• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 17.04.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Aktuelle Lage in der Ost-Ukraine

    Vorbericht auf Ukraine-Treffen in Genf

    Obamas NEIN zu Waffen, Militärberatern, Nachtsichtgeräten für die Ukraine

    Nato nach Osten - Beruhigung für die Balten? - Gespräch mit Krišjanis Karinš, MdEP der EVP und ehem. lettischer Wirtschaftsminister

    Präsidentschaftswahlen in Algerien

    Papst Franziskus feiert sein zweites Osterfest im Vatikan

    Tian Anmen-Jahrestag: "Die Angst ist Chinas schärfste Waffe"

    Das Europaparlament in letzter Sitzung vor der Wahl

    Etiketten-Schwindel mit Hähnchenfleisch von Neuland - Reaktionen des beschuldigten Landwirts und vom Verband Neuland

    Große Sigmar Polke-Ausstellung im New Yorker MoMA

    Lage in der Ukraine und im Osten des Landes

    Vorbericht auf Ukraine-Treffen in Genf

    Obamas NEIN zu Waffen, Militärberatern, Nachtsichtgeräten für die Ukraine

    Nach dem Fährunglück in Südkorea - Suche nach Vermissten geht weiter

    Präsidentschaftswahlen in Algerien

    Nato ante Portas - Das Militärbündnis verstärkt die Präsenz an den Grenzen zu Russland - Fragen an Klaus Naumann, ehem. Vorsitzender des Nato-Militärausschuss

    Von verbitterten Soldaten und falschen Uniformen - Eindrücke aus dem Osten der Ukraine

    Heizt Russland den Konflikt an vor dem Treffen in Genf? - Fragen an Gunther Krichbaum, CDU, Vorsitzender des Europa Ausschusses des Bundestags

    Frühbörse I

    Syrische Christen in der Osterzeit

    Deutsche Erwartungen an das Treffen in Genf

    Vorbericht auf das Vierertreffen in Genf - Streitfall Ukraine

    Sporttelegramm

    Strenger Richterspruch im Deubel-Prozess - welche Konsequenzen hat das für die Politik?
    dazu: Fragen an Politikwissenschaftler Prof. Jürgen Falter, Universität Mainz

    Frühbörse II

    Aktuelles in Kürze

    Sporttelegramm II

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

    08:10 Uhr   Interview

    Strenger Richterspruch im Prozess gegen den rheinland-pfälzischen Ex-Finanzminister Deubel - welche Konsequenzen hat das für die Politik? -
    Interview mit Professor Jürgen Falter, Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Der Komponist und Herausgeber der ersten deutschen Musikzeitschrift, Johann Mattheson, gestorben

  • 09:10 Uhr

    Neutraler Boden: der Verhandlungsort Genf und die Ukraine-Konferenz

    Atomwaffenfreie Zone: schottische Separatisten wollen U-Boote der britischen Marine loswerden

    Wir sind 28! Stimmen zur Europawahl: die dänische Studentin Ida Maj Ludvigsen

    Ende der Legislatur: das Europaparlament vor den letzten Debatten

    Am Mikrophon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Mein Tod gehört mir
    Der Streit um das selbstbestimmte Sterben.
    Teil 4: Kinder wollen leben. Ein Tag im Hamburger Kinderhospiz

    Nur noch Event? Die Osterbräuche der Sorben
    Die sorbische Minderheit stellt den Großteil der Katholiken im evangelisch geprägten Sachsen. Bekannt sind sie vor allem für ihre Ostertraditionen

    Die Glockengießer
    Selten kommen Handwerk und Religion einander so nahe, wie beim Glockenguss.
    Doch die Auftragsrückgänge machen der Branche zu schaffen

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Stoff für Zoff - Nebenkostenabrechnung und Mieterhöhung
    Am Mikrofon: Sandra Pfister

    Deutschland ist ein Mieterland. Jede zweite der insgesamt mehr als 33 Millionen Wohnungen ist vermietet. Mieter müssen sich auch in diesem Jahr darauf einstellen, dass das Wohnen in Ballungsgebieten nicht günstiger wird. Doch gegen exorbitant steigende Kaltmieten hilft vielleicht der Gesetzgeber: Die neue Bundesregierung plant eine Mietpreisbremse. Auch die steigenden Nebenkosten gelten vielfach schon als zweite Miete: Heizung, Strom und Warmwasser sind in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden. Streit gibt es zwischen Mietern und Vermietern auch häufig über die kalten Nebenkosten, also alle laufenden Kosten rund um Gebäude und Grundstück, und um energetische Sanierungen. Welche dieser Nebenkosten müssen die Mieter zahlen? Wie muss der Vermieter diese abrechnen? Welche Fristen gelten? Wie lassen sich Nebenkosten sparen? Diese und weitere grundsätzliche Fragen rund um Mieten und Nebenkosten heute im 'Marktplatz' mit Sandra Pfister und Experten.

    Sie können die Sendung online kommentieren oder Fragen stellen. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion, die Sie unter diesem Beitrag finden. Zuvor müssen Sie sich über "Einloggen" unten rechts auf dieser Seite registrieren. Hörerfragen sind wie immer auch auf diesem Weg willkommen:
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Grenzen des Systems - Hintergründe zum Fleisch-Betrugsfall bei Neuland

    Ein Jahr nach dem Einsturz der Textilfabrik - Fair Trade in Bangladesh, aber ohne große Marken

    Billige Kohle aus Kolumbien - Umweltverschmutzung und ein blutiges Geheimnis

    Vergrämen, vertreiben, verbarrikadieren - was hilft gegen Wildkaninchen?

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Versicherung als Alternative zur Mietkaution?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Prorussische Bewaffnete in der Ost-Ukraine getötet

    Vierer-Gipfel zur Ukraine in Genf
    dazu: Interview mit Kyryl Savin, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew

    Suche nach hunderten Vermissten nach Fährunglück in Südkorea

    Bundesregierung verlangt von USA Auskunft über Snowden

    Drogenbericht der Bundesregierung

    Wahlen in Algerien

    Verwirrungen um Massenentführung in Nigeria

    Aktuelle Lage in der Ost-Ukraine

    Abstimmung im EU-Parlament zur Ukraine

    Putin im russischen Fernsehen zu Zuschauerfragen

    Osnabrück: Urteil gegen somalischen Piraten

    Studie: Aussichten von Vergewaltigungs-Anzeigen werden immer schlechter

    Eishockey-Finale Köln - Ingolstadt

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt
    darin: Großfusion auf den Weltmeeren - Hapag-Lloyd verbündet sich mit Chile-Reederei
    Im Gespräch: Jochen Rothenbacher, Equinet

    Kampf gegen den starken Euro - SAP eröffnet DAX-Berichtssaison

    Ernüchterung an der Technologie-Front -  Google und IBM enttäuschen die Wall Street

    Zu abhängig von Chinas Markt?  Deutsche Autobauer präsentieren sich in Peking

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Bibelfest in Bremen - Wie das Büro für Leichte Sprache Menschen mit Leseproblemen die Ostergeschichte näher bringen will

    Widerstand gegen geplanten Großschlachthof in Sachsen-Anhalt - Warum Anwohner und Politik über die neue Ansiedlung streiten

    Fasten für die Umwelt - Wie die Aktion „Autofasten“ in Thüringen angekommen ist


    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Gestrandete Spanier und Griechen
    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ist über das Aus für das Südeuropäer-Anwerbeportal „the job of your life“ verärgert.
    Interview mit Dirk Palige, Geschäftsführer des Deutschen Handwerks

    Vietnamesen pflegen in Deutschland
    Niedersachsen wirbt nicht nur in Spanien, sondern auch in Vietnam um Fachkräfte

    Ist Studieren in Ostdeutschland tatsächlich noch NC-freier, weniger überfüllt - also besser?
    Korrespondenten-Kette aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr
  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    1. "Alles ist wahr"
    Ein Buch des französischen Schriftstellers und Regisseurs Emmanuel Carrère
    Aus dem Französischen von Claudia Hamm
    (Verlag Matthes & Seitz)
      
    2. "Das große Orchester der Tiere"
    Ein Buch des amerikanischen Musikers, Natur- und Klangforscher Bernie Krause
    Aus dem Amerikanischen von Sonja Schumacher und Gabriele Gockel
    (Verlag Antje Kunstmann)
     
    3. "Unter Einfluss"
    Das Romandebüt der argentinischen Journalistin Maria Sonia Christoff
    Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
    (Berenberg Verlag)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Einschlag auf dem Mond
    Die NASA-Sonde LADEE soll beim Aufprall am Ostermontag ordentlich Staub aufwirbeln

    Das große Vogelsterben
    Forscher haben untersucht, wie viele Vögel der Havarie der Deepwater Horizon zum Opfer gefallen sind

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 17. April 2014
    Heavy Metal im frühen Universum

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Vorwurf: Russische Banken unterstützen Geldflüsse an Separatisten

    Serie: „Am russischen Faden?“ Teil 2 Bulgarien - Experten warnen: Russland könnte die Wirtschaft des Landes lahmlegen

    Neulandfleischskandal: Was läuft schief bei Geflügelhof-Kontrollen? Fragen an Georg Eckert von der Kontrollsteller ABCert

    Wirtschaftsnachrichten

    Streik: Arbeiter in chinesischer Schuhfabrik fordern ausstehende Zahlungen

    Fusion: Hapag Lloyd wird zur viertgrößten Reederei - hat Hamburg Süd das Nachsehen?

    Börsenbericht aus Frankfurt

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Dances With Harp" im Rahmen der 'Dutch Doubles' - Der Choreograph Hans van Manen und der Harfenist Remy van Kesteren erarbeiten eine Uraufführung fürs Het Nationale Ballet in Amsterdam

    Plattform für den anspruchsvollen Autorenfilm aus Osteuropa - Das Wiesbadener GoEast Filmfestival

    Flucht aus dem Ghetto - Pepe Danquarts Verfilmung von Uri Orlevs Jugendroman"Lauf Junge lauf"

    Arabellion ausgeblieben - Die algerischen Präsidentschaftswahlen im Schatten von Kriegstrauma und korrupten Eliten

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 19:15 Uhr

    Sprachlos
    Grüne Spitze ohne Esprit

    Harmlos
    Woidkes Küchenkabinett für Brandenburg

    Chancenlos
    Keine Alternative für Thüringen

    Wer steckt hinter den neuen Montagsdemonstrationen?
    Gespräch mit Ole Reißmann, Autor des Buches „Anonymous - Die Maske des Protests“

    Gefahrlos
    Handelskammer ohne Rückhalt

    Arglos
    Flüchtlinge für die Gartenschau

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Kampf um Gerechtigkeit
    Ein internationales Symposium über die Ungleichheit Lateinamerikas

    „Lieber Prof“
    50 Jahre Forschung am Institut für Deutsche Sprache

    Schiere Masse
    Großbauten in der Antike, ein Thema in der aktuellen Ausgabe Archäologie weltweit
    Interview mit Dr. Margarete van Ess, Wissenschaftliche Direktorin an der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts

    Demokratie und Demoskopie
    Wechselwirkungen und Einflussfaktoren diskutierten Politikwissenschaftler in Berlin

    Schwerpunktthema:
    Inge Breuer Charismatisch, exzessiv und besessen
    Zum 150sten Geburtstag von Max Weber

    Am Mikrofon: Barbara Weber

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik

    - "Bathed in Lightning": Buch zu John McLaughlins Werk in den Sechziger Jahren

    - Neue Talente: Bericht vom 23. Jazz-Nachwuchsfestival in Leipzig

    - Demnächst im DLF-Programm: Klaus Heidenreich/Frank Delle Quintett 'In Concert'

    - neue CDs von Flötist/Saxophonist Ben Kono, Schlagzeuger Björn Lücker und Pianist Andy Emler

    Mit Harald Rehmann

  • 22:05 Uhr

    In tiefster Seele immer ein Geiger
    Der Dirigent Sir Neville Marriner (1924*)
    Von Christoph Vratz

    Er hatte zunächst einige Jahre als Geiger in einem der großen Londoner Symphonie-Orchester zugebracht, ehe er beschloss, die Idee von einem eigenen kleinen Orchester zu verwirklichen: Ende der 1950er-Jahre begann Neville Marriner eine Gruppe von sorgsam ausgewählten Kammermusikern zu sich nach Hause einzuladen, um mit ihnen Barockmusik einzustudieren. Im Laufe der Jahre erlangte diese Wohnzimmertruppe Weltruf unter dem Namen Academy of St. Martin in the Fields. Aus dem anfänglichen Experiment entwickelte sich eine feste Institution im internationalen Konzertbetrieb, obwohl oder weil man sich nie eine streng historisierenden Spielweise angeeignet hat. Unter Marriners Leitung eroberte sich das Orchester ein immer größeres Repertoire und stieß bis zur Musik des 20. Jahrhunderts vor. Darüber hinaus arbeitet der ehemalige Schüler von Pierre Monteux auch als Dirigent international renommierter Kammer- und Sinfonie-Orchester in den USA und in Europa.

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag: Eintracht Frankfurt - Hannover 96

    2. Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag mit den Spielen:
    Erzgebirge Aue - Dynamo Dresden
    Energie Cottbus - FC St. Pauli sowie
    SV Sandhausen - Fortuna Düsseldorf

    Fußball: Özil schwächelt, aber auf Mertesacker ist Verlass

    DEL, Play-Offs, 1. Finalspiel: Kölner Haie - ERC Ingolstadt

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht