
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 24.04.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Weihbischof Matthias König, Paderborn 06:50 Interview Interview mit Frank Schwabe, SPD, MdB und Europarat, zu Aserbaidschan 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Jürgen Trittin, B90/Grüne, zu: Macrons EU-Außenpolitik 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Daniela Kolbe, SPD-Landesgruppe Ost, zum Streit um Paragraf 219a 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Die Meeresexpertin Elisabeth Mann Borgese geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteJenseits der Proteste - Unternehmer Ruben Vardanyan will Armenien voranbringen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeTinnitus - Folter im Ohr Es rauscht, pfeift oder zischt im Ohr - ohne äußere Schallquelle: Millionen Menschen leiden allein in Deutschland unter Tinnitus - dauerhaften oder immer wieder auftretenden Ohrgeräuschen. Schlafstörungen, Depressionen und Arbeitsunfähigkeit können die Folge sein. Die Ursachen von Tinnitus sind vielfältig; entsprechend auch die Therapieansätze. Bei chronischen Fällen helfen mitunter nur Entspannungsverfahren und Verhaltenstherapie, um mit den Geräuschen leben zu lernen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKampf gegen Lärm - das Projekt "Mach´s leiser" aus Leipzig 11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagInnogy-Hauptversammlung: Zerschlagung läuft nicht reibungslos 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteVietnamese in Berlin vor Gericht - Verstrickt in Geheimdienstaktion? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopRegisseur Markus Imhoof im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer zur Flüchtlingsdoku „Eldorado" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDie Natur als Datensatz |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftRana Plaza: Auch nach fünf Jahren unwürdige Arbeitsbedingungen - Interview mit Maik Plaum, CIR |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNSU-Prozess - Pläydoyers der Verteidigung |
18:40 Uhr | HintergrundHoffnung auf Entspannung: Vor dem Gipfeltreffen der beiden Koreas |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das FeatureHerd. Heimat. Hass. (4/4) Immer mehr Autoren wenden sich ab von der progressiven Moderne. Sie schimpfen auf den vermeintlich tonangebenden Linksliberalismus, sperren sich gegen ach so feindlich empfundene Fremde und entdecken ihre Liebe zu Volk und Nation. Der eine machte einst in Katzen, der andere eher in Pop. Dieser war eher romantisch veranlagt, jener speiste mit tiefem Menschenhass das Feuer der Reaktion. Oft ist Überdruss, Leere und Langeweile im Spiel. Die Weltverschwörung lauert immer und überall. Wenn es um Demokratie geht, wirkt mancher Dichter nicht mehr ganz dicht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielRotoradio Fast 30 Jahre nach seiner letzten Hörspielproduktion und gut 50 Jahre nach Erscheinen seines Erstlingsromans hat Kriwet aus dem schriftsprachlichen Lesetext ,Rotor' von 1961 einen lautsprachlichen Hörtext gemacht: ,Rotoradio’. ,Rotoradio’ ist keine konventionelle Romandramatisierung, sondern eine vom akustischen Medium her gedachte Transformation des Textes. Eine aufwändig montierte Sprachkomposition, die auf narrative Linearität verzichten kann und dennoch eine Geschichte erzählt, die in der Welt der Beatliteratur verortet ist: nächtliches Erinnern, banges Erwarten, Reisen, Sex und Gewalt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveTobias Hoffmann Trio Jazz, Rock, Einflüsse aus Country- und Surf-Musik und eine gehörige Portion Blues, gespielt mit viel Gefühl, Klangbewusstsein und einem Gespür für Raum und Pausen: So präsentierte sich das Trio des Gitarristen Tobias Hoffmann bei den Inntönen. Irgendwie passt der Blues zum erdigen, bodenständigen Charakter dieses oberösterreichischen Bauernhof-Festivals - erst recht, wenn er alles andere als glatt daherkommt. Zwar musste sich das Publikum erst an die bewusst sperrige Rhythmik des Trios gewöhnen, goutierte sie aber im Verlaufe um so mehr. Die Kölner Band bot bei den Inntönen ihr aktuelles Programm Blues, Ballads & Britney - und das ‚with a twist‘, mit willkommenen Ecken und Kanten. Gegenläufig zum allgemeinen Trend im Jazz verzichtet das Tobias Hoffmann Trio auf eigene Stücke und interpretiert ausschließlich bekannte Fremdkompositionen - und das höchst originell: Songs u.a. von Ben Tucker, Burt Bacharach, Chris Isaacs und Britney Spears. Und für die Version eines Thelonious-Monk-Titels wechselte der Bandleader gar zum Banjo. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneMusikerelite im Taunus Das kleine Städtchen Kronberg im Taunus liegt so verträumt und abgeschieden vor den Toren Frankfurts, dass man nicht im Leben darauf käme, dass sich hier regelmäßig Stars der Klassischen Musik einfinden, um zu unterrichten, um Konzerte zu geben: Tabea Zimmermann, Christoph Eschenbach, Valery Gergiev, Christian Tetzlaff, Truls Mørk, Mischa Maisky, Antje Weithaas. Alles, was in der klassischen Szene für Cello und Violine Rang und Namen hat, pilgert nach Kronberg. Regelmäßig, mitunter alle zwei Wochen. Sogar Mstislav Rostropowitsch kam oft nach Kronberg. Sie alle sind Teil der Kronberg Academy. Als kleine Malerkolonie hatte Kronberg bereits in der Romantik den Status einer Künstlerkolonie. Heute hat sich die Kleinstadt mit der Kronberg Academy zum Zentrum für Cellisten, Geiger und Bratschisten entwickelt. Vor 25 Jahren hatte der Cellist Raimund Trenkler die Idee, hier eine Lehrstätte für Streicher zu gründen, die sich ausschließlich den Besten widmet. In Kronberg werden ausschließlich Solisten ausgebildet, keine Orchestermusiker. Die Musikhochschule hat damit in Europa ein Alleinstellungsmerkmal. Wie gut die Idee seinerzeit war, zeigt sich nun nach 25 Jahren. Die ,Musikszene' hat mit den Machern der Kronberg Academy besprochen, blickt auf die Geschichte zurück und hinter die Kulissen, um dem Erfolg und dem Geheimnis dieser einzigartigen Musikschule auf die Spur zu kommen. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

BundestagswahlkampfWas im Wahlprogramm der Grünen steht
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft

Jazzfest Berlin 2020Post-Coltrane Power
