• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 24.04.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Hanns Eislers "Deutsche Sinfonie" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Ausgerechnet Athen: Manfred Weber stellt EVP-Wahlprogramm vor

    Errungenschaft Dienstleistungsfreiheit? - in der Praxis zu kompliziert

    Bildung im Kosovo: Haare schneiden mit Hochschuldiplom 2/5

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Gott im Grundgesetz
    Teil 2: Kirchen - ein Staat im Staate?
    Gespräch mit der Juristin Antje von Ungern-Sternberg über Artikel 140 GG: Kirchliches Arbeitsrecht, Hoheit über Personalakten und den Sonntagsschutz

    Jesus steigt vom Kreuz
    Die Bonner Ausstellung ,Cross Over' nimmt den Gekreuzigten vom Kruzifix und holt ihn ins Leben

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Kein Interesse an Integration?
    Flüchtlinge und ihre Zukunftsperspektiven
    Live aus Abensberg in Bayern

    Gäste:
    Dr. Uwe Brandl, Bürgermeister und Präsident des Dt. Städte- und Gemeindebundes, Abensberg
    Katrin Koller-Ferch, Leiterin der VHS, Abensberg
    Nour Homsi, Flüchtling
    Dani Askari, Flüchtling
    Talal Ali, Auszubildender als Groß- und Außenhandelskaufmann, Abensberg
    Christina Kranz-Kohl, stellv. Integrationsbeauftragte, Sprecherin des Asyl-Helferkreises, Abensberg
    Markus Stiegler, Leiter der schulischen Nachmittagsbetreuung/ Schulsozialarbeiter, Abensberg
    Anita Brunner, Malermeisterin, Abensberg
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    „Der Großteil der Zugewanderten hat an unseren Angeboten kein Interesse.“ Mit dieser Aussage trat der Präsident des deutschen Städte-und Gemeindebundes und Bürgermeister der niederbayrischen Stadt Abensberg, Dr. Uwe Brandl, an die Öffentlichkeit. Doch ist der Zweifel am Integrationswillen von Flüchtlingen berechtigt?
    In Abensberg selber macht Bürgermeister Brandl die Erfahrung, „dass es nur einen verschwindend geringen Prozentsatz echter Integrationswilliger gibt“. Sind damit viele Integrationsbemühungen zum Scheitern verurteilt?
    Wir fragen in der heutigen Ausgabe der Länderzeit nach: Welche Integrationsangebote sind von Flüchtlingen angenommen worden? Wer war bereit zur Integration und hat sich integrieren können, wer (noch) nicht? Und wie soll man mit denen umgehen, die unsere Gesellschaft mehr oder weniger offen ablehnen?

  • 11:35 Uhr

    Motorradlärm - Tricks der Hersteller? Interview mit Holger Siegel, BUND

    E-Scooter-Boom in Stockholm - Neue Mobilität und Unfallgefahren

    Immer noch zu viele Nährstoffe in Niedersachsens Böden

    Plastikverbot in Indien - der Müll wird etwas weniger

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nicht einzelfallgerecht: Software für die Steuererklärung (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Auswertung Panama-Papers

    Panama-Papers: Interview mit Thomas Eigenthaler, Deutsche Steuergewerkschaft

    Studie zu Wohlstandsgefälle

    Sri Lanka: Präsident will Sicherheitsapparat umbauen

    UN-Sicherheitsrat: Sexuelle Gewalt in Konflikten

    Ägypter stimmen für längere Amtszeit von Präsident Al-Sisi

    Arbeitgeberverbände: Fachkräftemangel wird durch Frührente verstärkt

    Atommüll-Endlagersuche in Deutschland

    Weniger Straftaten, mehr U-Häftlinge: Faktoren?

    Gipfel mit Putin: Kim in Russland eingetroffen

    Hongkong: Haftstrafen für "Regenschirm"-Aktivisten

    Sport: DFB-Pokal-Halbfinale

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    SAP-Bilanz: Softwarekonzern rechnet für 2019 mit mehr

    Börse aus Frankfurt: Cloud und anderes - SAP und die Veränderungen in der Tech-Branche
    Im Gespräch: Christoph Schmidt, Tech-Analyst bei Fegra Capital

    Boeing - Bilanz in schwierigen Zeiten

    Böckler Stiftung: regionale Einkommen unterscheiden sich deutlich
    Gespräch mit Dr. Helge Baumann, WSI Hans Böckler Stiftung

    Frühjahrsumfrage Einzelhandel: Kleine Läden unter Druck

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Zu gut für die Tonne: Prozess um Gerhard-Richter-Skizzen aus dem Altpapier

    Prozess um gemeinschaftlichen Mord in Aue: Homophobie als Motiv?

    Wenn die Rente nicht reicht: In Hamburg trägt ein 70-Jähriger Zeitungen aus

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Informatiker verlassen das Saarland
    Das Saarland bildet auf Top-Niveau aus, doch Start-ups gucken in die Röhre, weil kaum ein Informatiker bleibt

    Sprachen sind gut für Mathe
    Bilingualer Unterricht in der Grundschule verbessert nicht nur das Verständnis für Sprachen, sondern auch für Mathe. Interview mit Prof. Heiner Böttger von der Katholischen Universität Eichstätt

    Bildungskooperationen mit Äthiopien
    Ein Jahr nach dem Regierungswechsel in Äthiopien gibt es im dortigen Bildungssystem noch viel zu tun, Kooperationen mit Deutschland sollen helfen

    EU-Wahlkampf im Athener Goetheinstitut
    Junge Griechen stellen viele Fragen zum modernen Europa und ihren Jobchancen im eigenen Land

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Atlas'
    ,Ein letzter Job'
    ,Tea with the Dames'
     
    „Zweifeln gehört zu gesundem Denken dazu.“
    Ein Nudelsieb ist ein Nudelsieb - oder nicht? Jan Skudlarek im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über „Wahrheit und Verschwörung“, seine Anleitung zum Selber-Denken

    Chambers -
    Mysteryserie um ein Spenderherz

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Influencer gegen das Feuilleton: Verliert der Kulturjournalismus an Einfluss?

    Nachrichten für Auswanderer: Der deutsch-chilenische "Cóndor"

    Google soll zahlen: VG Media will 1,24 Milliarden Euro für digitale Inhalte

    Pekings Streben nach Medienmacht: Chinesische Sender in Südafrika

    Schlagzeile von morgen: Aachener Nachrichten

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Ines Berwing: „muster des stillen verkabelns“
    (Hochroth Verlag, Wiesenburg)
    Ein Beitrag von Insa Wilke

    Anna Gien/Marlene Stark: „M“
    (Matthes & Seitz, Berlin)
    und
    Corinna T. Sievers: „Vor der Flut“
    (Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Abwasser aus der Klinik
    Gefahr durch resistente Keime?

    Lichtkanone für den Untergrund
    Geothermiebohrung mit Laserunterstützung

    Leichter Wind und trockene Böden
    Beginn der Waldbrand-Saison im April?
    Interview mit Johann Goldammer, Zentrum für globale Feuerüberwachung, Uni Freiburg

    Schnell und schonend
    Lichtblatt-Mikroskopie blickt in lebende Organismen

    Sternzeit 24. April 2019
    Die Mutter des Hubble-Teleskops

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Kritik an Frührente, Arbeitsmarktpolitik gefragt: Interview mit Enzo Weber, IAB

    Studie offenbart großes Einkommensgefälle in Deutschland

    Auswertung der Panama Papers: Rund 150 Strafverfahren laufen

    Frühjahrsumfrage Einzelhandel: Kleine Läden unter Druck

    Wirtschaftsnachrichten

    Boeing-Gewinn bricht nach Flugverbot für 737 MAX ein

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Politisch unliebsam? Tschechien setzt zwei Museumsdirektoren ab

    Patriotische Besinnung? Der Brand in Notre-Dame und die Folgen

    Dialog mit der Natur - Giuseppe Penone im Saarlandmuseum

    Was Kunst ist, bestimmt der Künstler - ein Prozess um Werke von Gerhard Richter

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Kim und Putin in Wladiwostok: Was ist von dem Treffen zu erwarten?

    Sri Lanka: Nach Anschlägen wächst Kritik an Regierung

    Iran kritisiert verschärftes US-Ölembargo

    Trump droht Mexiko mit Entsendung bewaffneter US-Soldaten

    EU-Kandidat Weber irritiert Berlin mit Ablehnung von North Stream 2

    Schottische Regierung plant neues Unabhängigkeitsreferendum

    Wohin mit dem Atommüll? Bundesamt startet Informationsveranstaltungen

    Studie zum Wohlstandsgefälle - Erhebliche Unterschiede zwischen den Landkreisen

    Bilanz-PK Boeing

    Am Mikrofon: Alexander Moritz

  • 18:40 Uhr

    Beschränkte Strategie: Mali und Nigeria kämpfen gegen Dschihadismus

  • 19:05 Uhr

    Deutschland feiert eigene Resolution im Sicherheitsrat

    Ägypten: Al Sisi for ever

    Palmers Kritk an der Bahn-Werbung

  • 19:15 Uhr

    Europawahlkampf - Ohne Merkel, ohne Visionen

    Diskussionsleitung: Stephan Detjen, Deutschlandfunk

    Gesprächsgäste:
    Cerstin Gammelin, Stellvertretende Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der Süddeutschen Zeitung
    Ines Pohl, Chefredakteurin der Deutschen Welle
    Andreas Rinke, Chefkorrespondent der Nachrichtenagentur Reuters in Berlin

    Aufzeichnung

  • 20:10 Uhr

    Zweifeln, lästern, klagen:
    Die Schattenwelt der Dichterin Christine Lavant
    Von Burkhard Reinartz

  • 20:30 Uhr

    Matthias Nawrat liest aus seinem neuen Roman ,Der traurige Gast' (2/2)

    Es ist der Winter des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Ein Mann ohne Namen beobachtet seine prekäre Nachbarschaft mit wachsender Beunruhigung. Über Gespräche und Begegnungen, den Blick in die eigene Biografie wie auf vergangene Lebensgeschichten, sucht er Antworten auf die Frage nach dem Wesen des Menschen, dem Leben, dem Tod. Das ist die Ausgangssituation des neuen Romans von Matthias Nawrat. Der Mann sitzt im Souterrain, bei Dariusz, der einmal Chirurg war und einen Sohn hatte, der in Südamerika ertrank. Oder mit Karsten, dem früheren Studienkollegen, in einer Bar nahe der Charité, wo der als Molekularbiologe beschäftigt ist. Oder bei der alten polnischen Architektin Dorota, deren intellektuelle Energie auf ihn genauso verwirrend wie ansteckend wirkt. Umso tiefer trifft es den namenlosen Gast, dass er bei seinem letzten Besuch in ihrer leergeräumten Wohnung steht. Frau Dorota, sagt der Vermieter, hat sich in ihrem Schlafzimmer erhängt.

    Matthias Nawrat, 1979 im polnischen Opole geboren, siedelte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg um. Er studierte in Freiburg und Heidelberg Biologie, danach am Schweizer Literaturinstitut in Biel. Für seinen Debütroman ,Wir zwei allein’ (2012) erhielt er u.a. den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis, sein Roman ,Unternehmer’ (2014), für den Deutschen Buchpreis nominiert, wurde u.a. mit dem Kelag-Preis und dem Bayern 2-Wortspiele-Preis ausgezeichnet ,Die vielen Tode unseres Opas Jurek’ (2015), sein dritter Roman, brachte ihm u.a. die Alfred Döblin-Medaille ein. Matthias Nawrat lebt in Berlin. Der Autor liest nun selbst aus seinem neuen Roman ,Der traurige Gast’ einen zweiten und letzten Teil vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Scheitern, Sex und Selbstzweifel
    Die fabelhafte Welt der Helene Bockhorst
    Von Anja Buchmann

    Manche versehen Helene Bockhorsts Humor mit dem Etikett ‚Tragic comedy‘. Und irgendwie passt sie zu Typen wie dem (ehemals) depressiven Nico Semsrott, der seine Programme als ‚Standup-Tragedy‘ bezeichnet. Die junge Hamburgerin hat ursprünglich mal Journalistik und Kommunikationswissenschaften studiert, als Redakteurin gearbeitet - bis sie relativ kurzfristig den Weg zur Poetry-Slammerin und Stand-up-Comedienne eingeschlagen hat. Und das außerordentlich erfolgreich. Die Künstlerin, die sagt „mein Problem ist nicht mein Selbstwertgefühl - ich bin kacke“, bringt frischen Wind in die Comedyszene. Ein Wind, der oft sehr traurig vor sich hin weht, der vom Scheitern erzählt, von verzweifelten Versuchen, sich körperlich und seelisch hoch zu tunen. Die (erste weibliche) Gewinnerin des Hamburger Comedy-Pokals erzählt von Onlinedatings, von schlechtem Sex, von Yoga-Versuchen und überflüssigen Körperpiercings. Und das mit leiser, schüchterner Stimme, die ihre oft deutlichen und ungeschminkten Geschichten noch direkter erscheinen und das Lachen im Halse stecken lassen.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Robert Schumann
    Ouvertüre, Scherzo und Finale, op. 52 (Ausschnitt)

    Robin Holloway
    ,Phaeton's Journey: Son of the Sun'.
    Concertante for trumpet and orchestra
    (Uraufführung)

    Håkan Hardenberger, Trompete
    BBC Philharmonic
    Leitung: John Storgårds

    Aufnahme vom 23.2.2019 aus der Bridgewater Hall in Manchester

    Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner

    Der Klassiksender Radio 3 der British Broadcasting Corporation ist in jedem Jahr an einer großen Zahl von Konzerten beteiligt. Bestritten werden diese auch von den fünf eigenen Orchestern der BBC. Das renommierteste unter ihnen ist das BBC Symphony Orchestra in London, doch das BBC Philharmonic steht ihm nicht viel nach. Dessen Heimstätte ist die moderne, 1996 fertiggestellte Bridgewater Hall in Manchester, und dort trat das BBC Philharmonic Ende Februar dieses Jahres unter der Leitung des Finnen John Storgårds mit einem außergewöhnlichen Programm auf. Im Mittelpunkt stand dabei die Uraufführung einer Concertante für Trompete und Orchester, die die BBC anlässlich des 75. Geburtstages des britischen Komponisten Robin Holloway in Auftrag gegeben hatte. ,Phaeton’s Journey: Son of the Sun’, so der Titel des Werkes, ist an Ovids antike Sammlung der ‚Metamorphosen‘ angelehnt und zeichnet musikalisch die tragische Geschichte des kühnen Himmelsstürmers Phaeton nach. Der schwedische Trompeter Håkan Hardenberger repräsentiert mit seinem Instrument sowohl Phaeton als auch seinen Vater, den Gott Helios, dessen Sonnenwagen er vergeblich zu steuern versucht.

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal, 2. Halbfinalspiel: Werder Bremen - FC Bayern München

    Handball - Champions League, Viertelfinale: SG Flensburg-Handewitt - KC Veszprém
    Tischtennis - WM in Budapest
    Tennis - WTA-Turnier in Stuttgart

    Eishockey - Playoff 4. Finalspiel: Red Bull München - Adler Mannheim

    Belgien - Hausdurchsuchungen im Nationalen Fußballverband

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Fabio de Masi, MdB Linke, zu den Panama Papers, Steuereinnahmen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide