• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 22.05.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Soziologe Friedrich Pollock geboren

  • 09:10 Uhr

    Parlamentswahl in Belgien: die Hoffnung der flämischen Nationalisten

    Was davon ankommt: Steuersenkung in Griechenland

    Straßburgs Probleme - Frust hinter grauen Fassaden (3/5)

    am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Katholische Priesterinnen? Nein und Niemals
    Das erklärte vor exakt 25 Jahren, am 22. Mai 1994, Papst Johannes Paul II. in dem Schreiben „Ordinatio Sacerdotalis“. Die Begründung: Mann ist Mann, Frau ist Frau. Das Nein aus Rom ist definitiv, sagen Kirchenrechtler

    „Ich bin römisch-katholische Priesterin“
    Die Theologin Ida Raming, die sich 2002 weihen ließ und exkommuniziert wurde, erzählt Susanne Fritz, warum sie seit mehr als 50 Jahren kämpft, noch immer Mitglied der katholischen Kirche ist und was sie von Maria 2.0 hält

    Mein jüdisches Kopfkarussell
    Was sagst du als Jude zum Nahostkonflikt? Am liebsten nichts mehr. Ein Standpunkt

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Streit um den Tierschutz
    Sollen Tiertransporte in weit entfernte Länder verboten werden?
    Am Mikrofon: Michael Roehl
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Die Bilder im Netz sind erschreckend: Eingepferchte und unterversorgte Tiere, die tausende von Kilometern transportiert werden. Vor allem Tiertransporte in Länder außerhalb der EU sind umstritten. Einige Bundesländer haben ein vorübergehendes Exportverbot verhängt. Doch Tierschützer fordern ein generelles Verbot.
    Auch wenn die Standards für Tiertransporte klar sind: Es mangelt vor allem an Kontrollen. Kaum ein LKW, der lebendige Tiere befördert, muss mit einer Überprüfung rechnen.
    Sind mehr Kontrollen also die Lösung, um dem Tierschutz gerecht zu werden? Oder sollten Transporte in weit entfernte Länder ganz verboten werden, weil Tiere dabei immer gequält werden? Und wie sieht es mit Tiertransporten innerhalb der EU aus? Lassen sich die hohen Zahlen auf Dauer tatsächlich rechtfertigen?

  • 11:35 Uhr

    Heute im Kabinett: Abschuss von Wölfen soll erleichtert werden

    Wölfe in Rumänien: Unaufgeregtes Zusammenleben im Karpartenland

    "Topf-Secret": Transparenzprojekt zur Lebensmittelhygiene zieht Bilanz

    Energiewende: Spagat zwischen Klimaschutz und Naturschutz

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Scharfe Kritik aus der Union an Grundrenten-Plänen der SPD

    Grundrente - Interview mit Holger Balodis, Renten-Experte

    Österreich: Präsident vereidigt Übergangsregierung

    Großrazzia im Ruhrgebiet

    USA sprechen von Hinweisen auf Chemiewaffeneinsatz in Syrien

    Großbritannien - "Europawahl als neues Brexit-Referendum?"

    Sport: Arsenal verzichtet im Europa-League-Finale auf Mchitarjan

    May will britisches Unterhaus über neuen Brexit-Plan informieren

    Kabinett zu Strukturhilfen in Kohleregionen

    Bundeskabinett befasst sich mit erleichtertem Abschuss von Wölfen

    Youtube-Video: "Zerstört die CDU" sorgt für Debatten

    Massenproteste in Tschechien

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Umfrage unter US-Firmen: 40 Prozent wollen wegen Handelskonflikt China verlassen

    Börse: Firmen belastet durch Handelskonflikt - ändern sich Handelsströme?

    Eigenständig oder doch Fusion: Wohin steuert die Commerzbank?

    IT-Panne bei Deutscher Bank: Prüfung von Großkunden war nicht möglich

    Wirtschaftsnachrichten

    Zetsche tritt ab: Letzter Auftritt vor Daimleraktionären

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Kohleausstieg kommt - Was tun mit den Milliarden?

    Europaserie: Zusammenarbeit Frankfurt-Slubice

    Demokratiedenkmal - Frankfurt fordert Aufwertung der Paulskirche

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ich mach mir mein Studium wie es mir gefällt?
    Bildungsexperten stellen in der AHEAD-Studie Prognosen für das Studium der Zukunft vor - Telefoninterview mit Dominic Orr, Projektleiter am Institut für Bildungs- und Sozialökonomie Berlin

    Petri Heil in der Schule
    In einem umstrittenen Schulprojekt in Mecklenburg-Vorpommern lernen Schülerinnen und Schüler Angeln

    Rubrik „Labor“
    Hotspots der deutschen Lernforschung
    Das Zentrum für Schulentwicklung in Halle

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Sunset over Hollywood'
    ,Blown Away'
    ,Die Mission der Lifeline'

    Katinka Zeuner im Corsogespräch mit Raphael Smarzoch über ihren Film ,Der Stein zum Leben'

    Schlafen im Museum
    Besuch im belgischen Museum Verbeke Foundation

    Am Mikrofon: Raphael Smarzoch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Nell Zink: „Virginia“
    Aus dem Amerikanischen von Michael Keller
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Klaus Mann: „Mephisto“
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Martin Krumbholz

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Out of Africa
    Frühe Menschen wanderten mehrmals aus

    Rückkehr der Wölfe
    Wie Mensch und Raubtier gut zusammenleben können

    Wie von Zauberhand
    Ultraschall-Pinzetten ohne Anfassen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 22. Mai 2019
    Snoopy fast auf dem Mond

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 17:05 Uhr

    40 Milliarden - Kabinett beschließt Hilfen für Kohleregionen

    Hauptversammlung Daimler - die letzte HV mit Konzernchef Zetsche

    BGH: Gerichte müssen Härtefälle bei Eigenbedarf genau prüfen

    Ein-Jahres-Bilanz - Paketdienstleister und der gemeinsame Umschlagplatz

    Wirtschaftsnachrichten

    Auftakt - Nationale maritime Konferenz

    Eigenständig oder doch Fusion? - Wohin steuert die Commerzbank

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Große Namen an der Croisette - Filme von Quentin Tarantino und Terrence Malick in Cannes

    Wieviel Symbolpolitik verträgt die Kunst? Die Biennale und das Flüchtlingsboot

    UNESCO-Welterbestätten und Tourismus - Claudia Schwarz, Vorsitzende der Unesco-Welterbestätten Deutschland e.V., im Gespräch

    In der Schockstarre - Brasilianische Künstler und der Rechtsruck

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Regierungs-Streit um Grundrente

    Kabinetts-Beschluss zu Braunkohle-Milliarden

    Kabinett beschließt vereinfachten Wolfsabschuss

    BGH: Gerichte müssen Härtefälle bei Eigenbedarf genau prüfen

    Krise in Österreich - Vereidigung der neuen Minister

    Mays neuer Brexit-Plan in Unterhaus-Debatte

    US-Demokraten: Rufe nach Impeachment werden lauter

    Youtube-Video: "Zerstört die CDU" sorgt für Debatten

    Großrazzia im Ruhrgebiet

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Europa: Wie geht grenzüberschreitender Wahlkampf?

  • 19:05 Uhr

    Regierungs-Streit um Grundrentenfinanzierung

    Kabinett billigt Pläne für den Abschuss von Wölfen

    Befragung von MP May im britischen Unterhaus

  • 19:15 Uhr

    Skandal vor der Wahl: Was bedeutet Österreichs Krise für Europa?

    Es diskutieren:
    Stefan Braun, Süddeutsche Zeitung
    Eva Konzett, Falter
    Thomas Mayer, EU-Korrespondent für die Zeitung "Der Standard"

    Diskussionsleitung:
    Barbara Schmidt-Mattern, Deutschlandfunk Haupstadtstudio

  • 20:10 Uhr

    "Ich wollte immer das Lächeln malen": Francis Bacons schreiende Päpste
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Anke Stelling liest aus ihrem neuen Roman ,Schäfchen im Trockenen' (2/2)

    Im Zentrum von Anke Stellings neuem Roman ,Schäfchen im Trockenen’ steht eine besorgte und beredte Mutter: Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Freundesclique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält. Aber Resi wusste es nicht. Noch in den 80er-Jahren hieß es, alle Menschen wären gleich und würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Das Scheitern der Eltern in dieser Hinsicht musste verschleiert werden, darüber ist Resi reichlich wütend. Und entschlossen, ihre Kinder darüber aufzuklären. Sie erzählt von sich, von früher, von der Verheißung eines alternativen Lebens und der Ankunft im elterlichen Alltag. Und davon, wie es ist, Erzählerin zu sein, gegen innere Scham zur Heldin der eigenen Geschichte zu werden. Anke Stelling, 1971 in Ulm geboren, absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Nach mehreren Romanen und Erzählungen stand die Autorin 2015 mit ihrem Roman ,Bodentiefe Fenster’ auf der Longlist des Deutschen Buch preises und wurde mit dem Melusine-Huss-Preis ausgezeichnet. 2017 erschien ihr Roman ,Fürsorge’ . Für ihren neuesten Roman ‚Schäfchen im Trockenen‘ erhielt sie den Leipziger Buchpreis 2019 in der Kategorie Belletristik. Anke Stelling liest selbst einen zwei ten und letzten Teil aus ihrem Roman ,Schäfchen im Trockenen’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    „Endlich erfolglos“
    Der Slampoet und Autor Sebastian 23
    Ein Porträt von Achim Hahn

    Er ist einer der erfolgreichsten deutschen Poetry-Slammer, studierter Philosoph, Autor und Gitarrist, kurz ein Künstler der gehobenen spitzen Zunge: Sebastian 23. Oder wie er eigentlich heißt: Sebastian Rabsahl. In Duisburg geboren, aber in Bochum und auf der Bühne zu Hause, naturfroh und entsprechend komisch, mit charakteristischer Schiebermütze. In seinen inzwischen sechs Programmen, die er Soloslamshows nennt, spielt Sebastian 23 gekonnt mit der Sprache, fühlt dem Zeitgeist auf den Zahn und bohrt nach Metaphern. Er ist ironisch, aber nicht so bösartig, zeigt an einem Abend die ganze Bandbreite: von sprachvirtuosen Wortwitzen bis zu albernen Pointen und natürlich Ruhrpott-Melancholie nebst Liedern zur Klampfe. Gerade ist er mit seiner aktuellen Show ,Endlich erfolglos’ unterwegs. Darin geht es um den Optimierungswahn unserer Leistungsgesellschaft und wie man sich vom ewigen Säuseln der Ratgeber, Tutorials und Fitnessarmbänder befreien kann.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Gabriel Fauré
    ,Pelléas et Melisande'. Suite pour orchestre, op. 80 (Ausschnitt)

    Philip Glass
    Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester (2010)

    Gidon Kremer, Violine
    Giedrė Dirvanauskaitė, Violoncello
    Orchestre Philharmonique de Radio France
    Leitung: Mikko Franck

    Aufnahme vom 5.10.2018 aus der Cité de la Musique - Philharmonie de Paris

    Am Mikrofon: Philipp Quiring

    Philip Glass entwickelte seinen ganz eigenen kompositorischen Stil und er zählt zu einem der führenden Vertreter der Minimal Music. Seine Musik hat eine sphärische Sogwirkung, und wenn sich die eingängigen Klänge und Motive wiederholen und überlagern, dann entsteht eine nahezu zeitlose, meditative Stimmung. Durch die verschiedenen Rhythmen, die zeitgleich ablaufen, verändert sich der Puls der Musik permanent. Glass greift nicht nur auf traditionelle, sondern auch auf klassische Modelle wie die Sinfonie und das Konzert zurück. Dass er dabei immer wieder neue Wege geht, davon zeugt auch sein Doppelkonzert für Violine und Violoncello aus dem Jahr 2010. Das kammermusikalische Duo-Spiel ist die Basis dieses Werkes. Glass platziert hierbei reine Duette für die Streichersolisten. Das Konzert beginnt und endet ohne Orchester mit den zwei Solisten im Dialog. Einer ist der lettische Geiger Gidon Kremer, der zu den führenden Glass-Interpreten zählt. Er hat bereits schon die zwei Violinkonzerte des US-Amerikaners aufgenommen. Kremers Partnerin im Doppelkonzert und zugleich langjährige Vertraute ist die litauische Cellistin Giedrë Dirvanauskaitë. Seit mehr als 20 Jahren spielen beide gemeinsam im von Kremer gegründeten Kammerorchester Kremerata Baltica. Das Konzert in der Pariser Philharmonie vom vergangenen Oktober fand zusammen mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France statt. Der Musikdirektor des Orchesters, Mikko Franck, leitete durch das Programm.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - WTA Damen Tennisturnier in Nürnberg
    Basketball - Bundesliga, 2. Viertelfinalspiel: Brose Bamberg - RastaVechta
    Fußball - Bekanntgabe Aufgebot für EM-Quali gegen Weißrussland und Estland
    Sportpolitik - IOC entscheidet, ob Boxen aus olympischem Programm fliegt
    Bestechungsvorwürfe - Ex-Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes angeklagt
    Doping - Athleten kritisieren neue Kontrollen direkt vor Wettkämpfen

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    BGH Urteil zum Mietrecht - Kündigung bei Eigenbedarf
    Interview mit Kai Warnecke, Präsident Haus- und Grund Deutschland

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann