• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 19.07.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller geboren

  • 09:10 Uhr

    Risse in Italiens Regierung - Salvini und Di Maio schenken sich nichts

    Weißrussland - Lukaschenko, der ewige Präsident

    Mythos Fremdenlegion - Tod und Verwundung (5/5)

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die religiöse Seite des Mondes

    Im Rausch der Ordnung
    Nach dem Mond richten sich religiöse Feste wie Ostern, auch der Ramadan orientiert sich daran. In allen Religionen spielt der Erdbegleiter eine große Rolle: "Er steht für Ordnung im Wandel", sagt der Religionswissenschaftler Michael von Brück. Zugleich wirkt er wie eine psychedelische Droge

    Winzling im Weltall
    In der Berliner Gedächtniskirche widmet sich eine Predigtreihe dem Thema ,Fly me to the moon'

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Problem Wohnen
    Welche Lösung haben Sie?

    Gäste:
    Gisela Schmitt, Architektin und Stadtplanerin, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung RWTH Aachen
    Jan Brandt, Buchautor
    Hörerinnen und Hörer
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Bezahlbarer Wohnraum ist in den Städten kaum noch zu finden; Besichtigungs-termine mutieren zu einem unwürdigen Schaulaufen der Interessenten; und wer nicht sofort zugreift, hat das Nachsehen. Haben Sie eine Lösung? Dabei scheint es Auswege aus der Wohnungsnot durchaus zu geben: Genossenschaften versuchen nicht nur finanzierbaren Wohnraum zu schaffen, sondern ihren Mitgliedern auch ein lebenslanges Wohnrecht zu garantieren. Berlin will „Geisterhäuser“ zwangssanieren. Stadtnahes und preisgünstiges Wohnen geht theoretisch auch mit Tiny-Houses oder in umgebauten Bauwagen. Ein Betonskelett - selbst ausgebaut - könnte Kosten reduzieren und für mehr Flexibilität sorgen, denn die Bedürfnisse haben sich geändert: Nur noch 10 - 15 Prozent der städtischen Bewohner sind klassische Kleinfamilien. Singles, Paare ohne Kinder, Alleinerziehende, Patchwork-Familien und Wohngruppen stellen heute den größten Teil der städtischen Familie. Was denken Sie über diese Ideen? Welche Lösungsvorschläge versuchen Sie persönlich umzusetzen? Berichten Sie uns von Ihren Überlegungen und Hinweisen!

  • 11:35 Uhr

    "Klimakabinett" weiter ohne Ergebnisse

    Klimaschutz: Wann kommt der große Wurf? Interview mit Kathrin Schroeder, Klima-Allianz

    BGH: Landwirte klagen gegen Wisente

    Fridays for Future in Berlin mit Greta

    Weltraumtourismus startet bald: Ausflug ins All - zumindest ein ganz klein wenig

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach dem Klimakabinett

    Ökologisch reisen? Interview mit Arne Fellermann, BUND-Verkehrsexperte

    Von der Leyen will Dublin-Verfahren bei Migration reformieren

    Rätsel um abgeschossene Drohne im Persischen Golf

    Exzellenz-Universitäten - Kommission gibt Entscheidung über Förderung bekannt

    Petersburger Dialog: Deutsch-russische Annäherung

    Bewährungsprobe für Selenskyj - Ukraine vor Parlamentswahl am Sonntag

    Nach Protesten in Hongkong: Dutzende Randalierer fliehen nach Taiwan

    Letzter Akt vor dem Urlaub - Merkel gibt Sommerpressekonferenz

    US-Regierung: Amerikanisches Kriegsschiff schießt iranische Drohne ab

    Kyoto: Betroffenheit nach Brandanschlag

    Die vergessene Revolution - 40 Jahre nach Sieg des Sandinisten in Nicaragua

    Sport: Tour de France

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Der neue BMW-Chef: Oliver Zipse

    Börsenbericht aus Frankfurt - Im Börsengespräch: Christoph Schmidt, Fegra Capital, über das Geschäft mit der Cloud

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait-Reihe up to the Moon (3): Heraeus und der Koffer des Astronauten

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Salafisten im Stadion?

    Autonome Kleinbusse in Brandenburg

    Wider die Immobilienriesen: Berliner Kneipe Syndikat wehrt sich gegen Kündigung

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wer wird Eliteuni?
    In Bonn fallen heute die Entscheidungen in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung in Deutschland

    Im Herbst läuft die Förderung aus
    Wie geht es weiter bei den Graduiertenschulen, die bislang über die Exzellenzinitiative gefördert wurden und jetzt kein Teil mehr im Wettbewerb sind? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Dr. Sabine Schäfer, Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS)

    Miteinander statt gegeneinander!
    Studierendenvertretungen kritisieren Exzellenzstrategie. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Ronja Hesse, Studierendenvertretung fzs

    Bilanz
    Was hat die TU München als eine der ersten Elite-Unis des Exzellenz-Wettbewerbes bislang von diesem Status?

    Rubrik "Labor":
    Alles auf den Kopf stellen
    Im neuen Active Learning Center der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wollen Forscher austesten, wie man mit mehr Bewegung besser lernen kann

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Vom Teppich bis zur Tasse
    Apollo 11 reloaded: Der Mission Control Room der Nasa wurde originalgetreu nachgebaut

    Happy Birthday, Maren Kroymann
    Die Künstlerin und Aktivistin im Corsogespräch mit Juliane Reil über Feminismus, AfD-Kritik, Haltung, Unterhaltung und ihren 70.

    Is was?! Aufreger der Woche
    Donald will zurück nach Deutschland

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog
    Welche Kulturberichterstattung erwarten Sie im Radio?
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Immer wieder gibt es Überlegungen, den Inhalt von Radioprogrammen zu verändern bzw. diesen anzupassen an veränderte Hörgewohnheiten. So könnte beispielsweise der Hessischen Rundfunk seinen Kultur-Sender HR2 demnächst in eine Hörfunkwelle für klassische Musik umwandeln.
    Was meinen Sie - wird ein Kulturradio dadurch mehr und mehr zu einem Nischenprogramm? Was erwarten Sie als Hörerinnen und Hörer: Informationen aus Kunst, Literatur, Musik, Bühne, aus Geistes- und Naturwissenschaft oder möchten Sie lieber mit Musik durch den Tag begleitet werden? In welchem Maße braucht das (Kultur-)Radio Ihrer Ansicht nach das „Wort“? Wie würden Sie den öffentlich-rechtlichen Auftrag des Radios beschreiben und in welchem Umfang sollte Berichterstattung aus den verschiedenen Bereichen der Kultur dazu gehören?
    Rufen Sie uns gerne an 0221- 345 3451 oder schreiben Sie eine E-Mail an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Die Juden der arabischen Welt. Die verbotene Frage

    Von Thomas Klatt

  • 16:10 Uhr

    Eine „kleine, struppige Personnage“ - Zum 200. Geburtstag Gottfried Kellers
    Ein Beitrag von Dorothea Dieckmann

    Zum Tod des italienischen Philosophen und Schriftstellers Luciano de Crescenzo
    Ein Gespräch mit Maike Albath

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Forschungsförderung
    Welche Hochschulen werden zu Exzellenz-Unis?

    Trugbild im Mäusehirn
    Forscherteam erschafft künstliche Halluzinationen

    10-teilige Original-Ton-Doku zur Mondlandung vor 50 Jahren
    Die Apollo-11-Chronik - Tag 4
    Einschuss in die Mondumlaufbahn

    Niedergang des Himmelspalasts
    Raumlabor Tiangong-2 verglüht in der Atmosphäre

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 19. Juli 2019
    Die Mondlandung im Studio

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Der neue BMW-Chef: Oliver Zipse

    Neuer Schwung oder auch neuer Kurs? - Die Erwartungen an den BMW-Chef

    CO2-Preis ja, aber wie - Klimakabinett kommt nicht voran

    Petersburger Dialog - Russland und der Kohleausstieg

    Wirtschaftsnachrichten

    Silicon Valley und das Geschäft mit dem Mondtourismus

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Faustin Linyekula und andere - Eine Bilanz des Theaterfestivals in Avignon

    Scientology, Finanzen, Leitung - Chaos im Münchner Haus der Kunst

    "Comeback. Kunsthistorische Renaissancen" - Eine Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen

    Vincent oder Theo? Zwei kleine Bildnisse in Amsterdam geben Rätsel auf

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:10 Uhr

    Merkels Sommer-PK

    Noch keine Lösungen im Klimakabinett

    Bund und Länder wollen der NPD den Geldhahn zudrehen

    Verkehrsministerium veröffentlicht ersten Mautvertrag

    Deutschlands Exzellenz-Universitäten

    von der Leyen: Neustart in der europ. Flüchtlingspolitik

    Petersburger Dialog

    Rackete zurück in Deutschland - Aufenthaltsort wegen Drohungen geheim

    Schweres Erdbeben in Athen

    Rätsel um abgeschossene Drohne im Persischen Golf

    Kirchen veröffentlichen neue Mitgliederstatistik


    am Mikrofon: Ann-Kathrin Büssker

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: Fragen an die Angepassten - Das Hitler-Attentat vor 75 Jahren

  • 19:05 Uhr

    Bundeskanzlerin Merkel sieht ihr Haus gut bestellt

    Petersburger Dialog - Überfällig: Russlands Abschied von der Kohle

    Nach langem Auswahl-Verfahren: die Exzellenz-Universitäten sind gefunden

  • 19:15 Uhr

    Bürgerprojekt zwischen Kunst und Wissenschaft
    Faszination Nachtigall
    Von Gaby Hartel

    Eine bunt gemischte Gruppe von Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Bürgern pirscht nachts durch die Berliner Parks. Sie sind auf der Suche nach der Nachtigall. Sie wollen ihren Gesang erforschen, ihre Kulturgeschichte kennenlernen und den faszinierenden Vogel in Kunstwerken verewigen. ,Forschungsfall Nachtigall’ heißt das von Sarah Darwin angestoßene Citizen Science Projekt. Die Urenkelin von Charles Darwin möchte Forschung, Kunst, Kultur und Amateur-Ornitologen zusammenbringen. Im Fokus des Projekts stehen drei Fragestellungen: Wo in Deutschland gefällt es der Nachtigall am besten? Gibt es regionale Unterschiede in ihrem Gesang? Und wie vielfältig ist die kulturelle Beschäftigung mit der Nachtigall? Auf Dichterlesungen, bei der NachtiGala im Berliner Museum für Naturkunde und auf Symposien trifft dann Naturwissenschaft auf Kunst und mündliche Überlieferung, um die erhobenen Daten gemeinsam auszuwerten und grenzüberschreitend neu zu deuten.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Nachrichten vom Raumschiff Erde  
    Der amerikanische Visionär Buckminster Fuller
    Von Michael Langer
    Regie: der Autor
    Produktion: Dlf 2009

    Name, Geburtsdatum, Beruf? Souveräne Staaten, so Fuller, verlangten Auskunft auf lächerliche Fragen. Seine Antwort: „Ich bin unsterblich. Ich schaue alle Jubellichtjahre vorbei, mal hier, mal dort. Gerade bin ich Passagier des Raumschiffs Erde. Aber warum fragen Sie?“
    Richard Buckminster Fuller (1895 - 1983) war Architekt und Ingenieur, Designer, Forscher und Erfinder. So gut wie vergessen ist sein Dymaxion Car, berühmt sind noch heute seine Geodätischen Kuppeln. Begriffe wie Synergie und Nachhaltigkeit, die inzwischen zu Phrasen verkommen sind, hat er entscheidend mitgeprägt. Fuller dachte global, vierdimensional, ganzheitlich und entwickelte kosmische Perspektiven. Eine Fundgrube sind nach wie vor seine späten Schriften, in denen er etwa zur allgemeinen Systemtheorie, zur regenerativen Landschaft oder auch zur integralen Funktion des Menschen Stellung nimmt. Der Titel des Buches, das 1969 erschien, lautet: ,Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde'.

  • 21:05 Uhr

    Songwriter mit Band (2/2)
    Der Norweger Thomas Dybdahl
    Aufnahme vom 19.2.2019 im Frannz Club, Berlin
    Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

    Gitarre, Saxofon, Hammond-Orgel, Schlagzeug, Bass, Lapsteel: Für einen Singer/Songwriter hatte der Norweger Thomas Dybdahl einiges aufgefahren - und gleich eine ganze Band mit in den Frannz Club in Berlin gebracht. Es gelang ihr ein von Anfang bis Ende gefühlvoller, kurzweiliger und musikalisch hochwertiger Auftritt.

  • 22:05 Uhr

    Big Band zwischen Balkan und Elektronik
    Zum 85. Geburtstag des Trompeters, Komponisten und Orchesterleiters Don Ellis (1934-1978)
    Am Mikrofon: Michael Frank

    Als Don Ellis 1978 im Alter von nur 44 Jahren starb, hinterließ er ein bis heute einzigartiges Werk. Nachdem er schon in verschiedenen Ensembles mit Elementen zeitgenössischer E-Musik und der Musik Indiens experimentiert hatte, gründete er 1966 das Don Ellis Orchestra. Ungerade Taktarten aus Indien oder vom Balkan inspirierten den amerikanischen Musiker ebenso wie aktuelle Pop-Songs. Er schrieb Soundtracks für Filme und ließ sich eine besondere Trompete mit vier statt drei Ventilen bauen. So konnte er auch Zwischentöne spielen, die kleiner waren als die Halbtonschritte abendländischer Musik. Er gehörte außerdem zu den ersten Jazzmusikern, die den Klang ihrer Instrumente mit Echoschleifen und elektronischem Effektgerät erweiterten. All das verwandelte er in mitreißenden Big Band-Jazz, der auch beim jungen Rock-Publikum gut ankam. Da viele seiner Kompositionen und Arrangements als Notenmaterial erhältlich sind, können sie auch von nachwachsenden Generationen gespielt werden. In Europa hält der Posaunist Markus Geiselhart seit 2008 mit seinem Don Ellis Tribute Orchestra diese Musik lebendig. Geiselhart erläutert in dieser Sendung einige Besonderheiten des Don Ellis-Sounds.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zum Petersburger Dialog mit Knut Fleckenstein, Ehem. MItglied des Europa Parlaments