• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 02.07.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 400 Jahren: Der englische Naturforscher Thomas Harriot gestorben

  • 09:10 Uhr

    Aufnahmebereit für die Bundeskanzlerin? Merkel in Großbritannien

    Marine Le Pen unter Druck - Vor dem Parteitag des RN in Perpignan

    Keine Mehrheit mehr im Parlament - PiS in Polen sucht Alternativen

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Kirchenmusik ist im Ohrensessel eingeschlafen“:
    Bach, Bach, Bach, dazu Paul-Gerhardt-Lieder oder, wenn‘s modern klingen soll, Lobpreissongs. Der Musikwissenschaftler Rainer Bayreuther ist genervt davon. Die Kirchenmusik sei verbürgerlicht und habe vor lauter „Emo- und Egobefindlichkeit“ den Anspruch verloren, Gott erfahrbar zu machen.
    Die Aufführungspause in der Corona-Pandemie könnte eine Chance sein, sich neuen, auch digitalen Klängen zu öffnen, sagt er im DLF-Interview. Sein neues Buch „Sound Gottes“ ist eine kirchenmusikalische Streitschrift.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Was bleibt auf der Strecke?
    Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags

    Gäste:
    Prof. Dr. Sarah Diefenbach, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Rena Tangens, Mitbegründerin und Vorsitzende des Grundrechte- und Datenschutzvereins „Digitalcourage“
    Prof Dr. Manfred Broy, Informatiker und emeritierter Professor an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet unaufhörlich voran. Ob wir es wollen oder nicht, in immer mehr Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens werden analoge Daseinsformen abgelöst. Ersatz bieten elektronische Möglichkeiten. Der Umgang zum Beispiel mit Behörden und Ämtern wird zunehmend entpersonalisiert. Algorithmen glauben uns zu kennen und treten mit uns in Kontakt. Statt physisch am selben Ort zu spielen, haben Kinder Konsolen vor sich. Die Pandemie sorgt für einen gewaltigen Schub in der Digitalisierung - und das hat ohne Frage zahlreiche positive Effekte. Aber wie ergeht es uns als Menschen mit dieser rasanten Entwicklung? Bleibt gar etwas auf der Strecke in diesem Prozess der Veränderung? Leidet das Zwischenmenschliche? Werden Gefühle wegrationalisiert und Bedürfnisse technisiert?

  • 11:35 Uhr

    Weniger Plastikmüll: EU verbietet zahlreiche Einweg-Produkte

    Plastikmüll: "Unumkehrbaren Folgen" - Interview mit Annika Jahnke, UfZ Leipzig

    Wachsen in der Krise: Dachgärten in Flüchtlingslagern im Libanon

    Klima-Ultimatum für Frankreichs Regierung?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Afghanistan: US- und andere Truppen verlassen Bagram

    Merkel Besuch in Großbritannien - Konflikt um Umgang mit Corona

    Schwieriger Gesprächspartner in London - Interview mit Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik

    Einigung auf globale Mindeststeuer - Meilenstein für mehr Steuergerechtigkeit?

    EM-Magazin

    Corona-Lage: Vorbereitungen für Herbst

    Strategie-Wechsel: Astra-Impfungen werden künftig mit mRNA-Impfstoff kombiniert

    US-Truppen ziehen aus Bagram ab - Sorge vor neuer Taliban-Offensive

    USA: Anklageerhebung gegen Trump-Konzern

    Diskussion um Todesstrafe: US-Justizminister Garland stoppt Hinrichtungen auf Bundesebene

    Wahl des neuen ZDF-Intendanten

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

  • 13:35 Uhr

    Mr. Spex geht an die Börse

    Börse: Boom bei Börsengängen - woher kommt die Euphorie? Im Börsengespräch: Prof. Dr. Christoph Schalast

    Globale Mindeststeuer-Einigung - Folgen für deutsche Unternehmen und den Fiskus

    Firmenportrait: Wandelbots - Programmieren einfacher machen

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Hoffnung und Bangen - Berliner Kinos nach Neustart

    Schlimme Zustände in Moria 2.0. - Mainzer Mediziner kämpft gegen Vergessen

    In ein paar Jahren ist er weg - der Blaueisgletscher in den bayerischen Alpen

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rausschmiss aus Belarus
    Goethe-Institut und Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) dürfen nicht mehr in Belarus arbeiten. Was heißt das für den Wissenschaftskontakt? Vorproduziertes Telefoninterview mit DAAD-Generalsekretär Kai Russ

    IT, aber nicht für Männer: Was bringen reine Frauenstudiengänge?
    Wie lassen sich interessierte AbiturientInnen für ein Informatik-Studium gewinnen? Manche Hochschulen setzen auf Studiengänge ganz ohne Männer

    Rubrik „International“
    Genormte Frauenförderung: Frankreichs ISO-Norm für Gleichstellung
    Anlässlich des UN-Frauengipfels geht Frankreich neue Wege: Eine ISO-Norm soll für mehr Gleichberechtigung in Bildungseinrichtungen und im Beruf sorgen

    Impfung für Studierende
    Studierende wehren sich zunehmend dagegen, dass über die Hochschulen und das Studium in der Pandemie kaum diskutiert wird. Vorproduziertes Telefoninterview mit dem Heidelberger Studenten Nicolas Battigge, Initiator eines offenen Briefs an die Politik

    Was kommt nach der Kohle? Neues Strukturwandel-Institut der Uni Halle
    In Halle wird ein neues Institut eingerichtet: Es soll international auswerten, wie Strukturwandel gelingen kann und was sich daraus u.a. für das ostdeutsche Braunkohle-Revier lernen lässt

    Am Mikrofon: Armin Himmelrath

  • 15:05 Uhr

    Das Debütalbum von Kendrik Lamar wird 10 Jahre alt

    Regisseur Aliaksei Paluyan im Corsogespräch mit Christoph Reimann über seine Belarus-Doku „Courage"

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 41: Mediale Tiefschläge: Wie die Presse über Politikerinnen berichtet

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Portrait des Historikers Michael Meyer

    Von David Dambitsch

  • 16:10 Uhr

    Sergej Lebedew: „Das perfekte Gift“
    Aus dem Russischen von Franziska Zwerg
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main)
    Vorgestellt von Christoph Schröder

    Auður Ava Ólafsdóttir: „Miss Island“
    Aus dem Isländischen von Tina Flecken
    (Insel Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Katja Lückert

    Anne Boyer„Die Unsterblichen. Krankheit, Körper, Kapitalismus“
    (Verlag Matthes & Seitz, Berlin)
    Ein Gespräch mit der Übersetzerin Daniela Seel

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Eisschmelze nördlich von Grönland
    Woher kam das Loch in der Wandelsee?

    Quantencomputer
    Der Einzug in die Rechenzentren

    Biologisches Recycling
    Mikroorganismen zerlegen Plastikflaschen
    Interview mit Dr. Doris Ribitsch, BOKU Wien

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 02. Juli 2021
    Die Raumstation ziert die Sommernächte

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Globale Mindeststeuer: Folgen für deutsche Unternehmen und den Fiskus

    Analyse: Warum Irland die Mindeststeuer ablehnt

    Zahl der Sozialwohnungen sinkt weiter

    Weniger Plastik-Müll: EU verbietet zahlreiche Einweg-Produkte

    Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt beschleunigt sich

    Online-Optiker Mr. Spex geht an die Börse

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Große Sinnlichkeit - Zum Tod des Komponisten Louis Andriessen

    Sinnliches Hören - Simon McBurney inszeniert "Michael Kohlhaas" an der Berliner Schaubühne

    Neu sehen - Fotografie der 20er- und 30er-Jahre im Frankfurter Städel

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Großbritannien: Angela Merkel bei Boris Johnson und der Queen

    US-Truppen übergeben Stützpunkt Bagram an afghanisches Militär

    Rekordhitze in Kanada und die Folgen

    EU-Mindeststeuer: Warum sich Irland sträubt

    Sprecher der EU-Kommission: Auch verbleibende Mitgliedsstaaten werden mitmachen

    Bundespräsident Steinmeier beendet seinen Besuch in Israel

    Strategie-Wechsel: Astra-Impfungen werden künftig mit mRNA-Impfstoff kombiniert

    Norbert Himmler ist neuer ZDF-Intendant

    Goldene Morgenröte: Partei-Vize in Hochsicherheitsgefängnis verbracht

    EM aktuell

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 18:40 Uhr

    Kleine Schritte, großes Problem - Der schwierige Kampf gegen den Plastikmüll

  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:09 Uhr

    Mit höheren Impfquoten in die Ferienzeit: Kreuzimpfung kann helfen

    OECD-Einigung auf 15-Prozent-Mindeststeuer: Durchbruch oder nur ein Anfang?

  • 19:15 Uhr

    Schwerpunkt: Auf der Suche nach dem Wir (1/4)
    Künstlerische Visionen für die Zeit danach
    Von Mhlanguli George, Ulrike Haage, Xiao He, Ezgi Kilincaslan, Phillip Schenker uvm.
    Deutschlandfunk 2020

    Zurück zur Normalität sobald die Corona-Krise überstanden ist, das wünschen sich viele. Aber was heißt denn überhaupt Normalität? Und wollen wir die wirklich zurückhaben? Kunst- und Kulturschaffende aus verschiedenen Teilen der Welt haben sich vor einem Jahr darüber Gedanken gemacht, wie es nach der Pandemie weitergehen kann und ihre Visionen als Hörspiel, Sketch oder Collage vertont. Eine Gemeinsamkeit haben die sehr unterschiedlichen Entwürfe: Den Wunsch, nach mehr Miteinander, nach mehr gegenseitigem Austausch und Verständnis. Was davon ist Realität geworden, was liegt noch immer in weiter Ferne? Diese Sendung entstand mit Unterstützung des Goethe-Instituts.

  • 20:05 Uhr

    Ziemlich nice
    Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben
    Von Simone Hamm
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Leif Randts Romane spielten in einem surrealen London, in einer nahen Zukunft am hippsten Ort des Universums, in der parallelen Nebengegenwarten. Mit seinem jüngsten Roman „Allegro Pastell“ ist er in der Jetztzeit angekommen. Seine Protagonisten, die Millenials, beschäftigen sich mit nichts lieber als mit sich selbst. Alles wird geplant, selbst die Exzesse, alles wird gesteuert, selbst die Gefühle, die Liebe.
    Thematisches Zentrum ist eine Fernbeziehung zwischen Maintal und Berlin. Dabei geht Leif Randt stark ins Autobiografische. Sein Zuhause in Maintal empfindet er immer wieder als skurril, auf Wanderungen durchs Naturschutzgebiet kommt er zum Nachdenken. An Berlin schätzt er das laute Nebeneinander verschiedenster Kulturen. Sein Berlin ist weit weniger kaputt und gefährlich als in den Medien gezeichnet.
    Auf langen Spaziergängen - zwischen Großstadtplätzen und hessischen Joggingstrecken - erzählt er vom Wechsel zwischen diesen Welten und warum sich das in seinen Romanen wiederfindet.

  • 21:05 Uhr

    Zu Hause aufgenommen
    Der australische Singer-Songwriter Jaimi Faulkner
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Der 1982 in Melbourne/Australien geborene Singer-Songwriter Jaimi Faulkner hat 2004 sein Debüt veröffentlicht und war erfolgreich durch Australien und die USA getourt, bevor er vor gut zehn Jahren erstmals nach Europa kam - und blieb. Seitdem betreibt er hier, inzwischen in Düsseldorf lebend, seine Karriere als Komponist, Produzent und Musiker, der seinen Sound zwischen Americana, Folk und Rock gefunden hat. Zuletzt spielte er bis zu 200 Konzerte im Jahr - 2020 und 2021 war aber auch er coronabedingt in Zwangspause und hat für den Deutschlandfunk ein Konzert „Zu Hause aufgenommen”.

  • 22:05 Uhr

    Grenzen überfliegen
    Die polnisch-ukrainische Band Dagadana
    Von Grit Friedrich

    Es ist fast egal, was die beiden Frontfrauen von Dagadana singen - obwohl sie für ihr aktuelles Album monatelang in Archiven beiderseits der polnischen und ukrainischen Grenze recherchiert haben. Wichtig ist der zeitgenössische Gestus ihrer Aufnahmen mit traditionellem mehrstimmigen Gesang, Geige, Kontrabass, Bläsern, Keyboards - und Rap. Dagadanas Musik bleibt schwer einzuordnen, eine Tatsache, über die die polnische Sängerin Daga Gregorowicz glücklich ist. Ihre ukrainische Kollegin Bogdana Vynnytska hat sie 2006 in Kraków kennengelernt. Musik ist für die beiden nicht nur Leidenschaft, sie ist ein Lebensstil, und wenn sich das Leben, wie 2020, plötzlich ändert, muss sich der Stil der Musik anpassen. Bei Dagadana geschieht das auch mit Hilfe von kleinen tragbaren Samplern und Loopern. Das polnisch-ukrainische Quartett, vervollständigt durch Bassist und Violinist Mikołaj Pospieszalski und Schlagzeuger Bartosz Mikołaj Nazaruk, spielt auf dem aktuellen Album „Tobie“ Avantgarde Folk mit starken slawischen Wurzeln.

  • 22:50 Uhr

    UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2020, Viertelfinale:
    Schweiz - Spanien (18:00 Uhr) in St. Petersburg
    Belgien - Italien (21:00 Uhr) in München

    EM21 - UEFA verbietet Regenbogen-Werbebanden in St. Petersburg und Baku

    DFB - Toni Kroos beendet Karriere in Fußball-Nationalteam

    Fußball - Neue Volten bei der DFB-Ethikkommission

    Tour de France - 7. Etappe Vierzon - Le Creusot (249,5km)

    Tennis - The Championships Wimbledon 2021

    Tokyo2020 - US-Medien sehen Pressefreiheit eingeschränkt

    Fußball - Bundesliga: Vorstellung Adi Hütter als neuer Trainer von BMG

    Am Mikrofon: Raphael Späth

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Globale Mindeststeuer: Interview mit Sven Giegold, EP B90/Grüne

    Am Mikrofon: Stephanie Rohde