• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 30.09.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der „Harrison Report" zur Lage der „Displaced Persons" erscheint

  • 09:10 Uhr

    Hier Rechtsstaatlichkeit, da Corona-Hilfen. Wie in der EU alles zusammenhängt

    Interview mit Katarina Barley (SPD), MdEP, zur Rechtsstaatlichkeit in der EU

    Bürgermeister-Wahl in Wien - In der Stadt geboren, aber kein Stimmrecht

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Verstoß gegen Menschenwürde?
    Im Saarland dürfen Angehörige alte Menschen in Pflegeheimen bis heute nur in Ausnahmefällen besuchen. Die Corona-Regeln in Altenheimen - ein Flickenteppich - sind am Mittwoch Thema einer Gesundheitsministerkonferenz. Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung hat wenig Verständnis für die Unterschiede zwischen den Bundesländern. Auch die katholische Kirche fragt sich zunehmend selbstkritisch, ob sie die Alten allein lässt.

    Ein Olivenbaum aus Metall
    Zwei israelische Künstler - sie Jüdin, er arabischer Christ - haben gemeinsam einen „Paradiesbaum“ für Erfurt entworfen

    Erinnerung an den Exodus aus Ägypten
    Wie sich die jüdische Gemeinde Oldenburg auf Sukkot vorbereitet - das Laubhüttenfest

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Fehlende Steuereinnahmen
    Die schwierige Finanzsituation der Kommunen

    Gäste:
    Prof. Carsten Kühl, Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik, Difu, Berlin
    Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindetages
    Katja Wolf, Oberbürgermeisterin von Eisenach und Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetages
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Das milliardenschweren Hilfspaket, das Bund und Länder geschnürt haben, soll bei den Kommunen erste Abhilfe schaffen: Die Einbußen bei der Gewerbesteuer infolge der Coronakrise werden 2020 damit ausgeglichen. Doch auch andere Einnahmequellen sind weggebrochen, führen zu Investitionsstaus und engen die Handlungsspielräume vieler Kommunen ein.

  • 11:35 Uhr

    Kritik am Aus für Gorleben

    China zwischen Energieverschwendung und Klimaschutz

    Gericht in Brasilien schützt Mangroven

    Naturschutz in Simbabwe - Konflikt zwischen Mensch und Tier

    Heizkosten steigen, Energiebedarf sinkt - Interview mit Franziska Schütze, DIW

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Privat Gold verkaufen - wie bekomme ich einen guten Preis?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Generaldebatte im Bundestag

    Debatten in Zeiten von Corona, Interview mit Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin

    493 Tage nach der Wahl - Belgien bekommt eine neue Regierung

    TV-Duell zwischen US-Präsidentschaftsbewerbern

    Zur politischen Auseinandersetzung in den USA, Interview mit Thomas Kleine-Brockhoff, German Marshall Fund

    Unterhausabstimmung über Binnenmarktgesetz

    Generaldebatte im Bundestag

    Arbeitsmarktzahlen im September

    Weitere Entwicklung im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan

    EU-Rechtsstaatsberichte - Weiter Streit zwischen Kommission und Ungarn

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Audi und der Dieselbetrug: Prozess gegen Ex-Vorstand Stadler & weitere beginnt

    Dividende trotz Corona: Volkswagen lädt zur Hauptversammlung

    Börse: Stadlerprozess beginnt - Autobranche weiter unter Druck - Im Börsengespräch: Guido Reinking, Hocke + Partner

    Keine Corona-Spuren? Arbeitslosigkeit sinkt im September im Monatsvergleich

    5G: Kommt der defacto-Ausschluss von Huawei für deutsches Netz?

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    30 Jahre Sachsen-Anhalt - Ein Bundesland ohne Identität?

    Von Hongkong nach Hamburg - Porträt der Aktivistin Glacier Kwong

    Fraktionsaustritte in Niedersachsen machen der AfD zu schaffen

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rubrik "International":
    Hoffnungsschimmer
    UNICEF will auf der griechischen Insel Lesbos eine Schule und Bildungsangebote für Flüchtlingskinder einrichten

    Experten warnen - Politik duckt sich ab
    Warum Corona die Lernsituationen für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie verschärft (zum heutigen Tag der Legasthenie/Dyskalkulie)

    Impuls für das deutsche Wissenschaftssystem?
    Auf einer Tagung in Berlin wurden die Erfahrungen bilanziert, die bislang bundesweit mit der neuen Tenure-Track-Professur gemacht wurden

    Wir wollen ein besonders offenes Haus werden
    Prof. Christoph Markschies über seine Pläne als neuer Präsident der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Enfant Terrible“
    „Die Misswahl“
    „Niemals Selten Manchmal Immer“

    Anna von Arnim-Rosenthal von der Stiftung Berliner Mauer im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über 30 Jahre East Side Gallery

    Durch deine Augen #4:
    Trouble am Theater

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Trump vs. Biden - die Rolle des Moderatoren

    Neues Social-Media-Gesetz in der Türkei - Ende der freien Debatte im Netz?

    Kolume: Nichtwissen mit System - Ignoranz als Machtinstrument

    Zeitungszustellung mittels Drohnen - erster Testlauf in Ostthüringen

    Schlagzeile von morgen: Hellweger Anzeiger Unna

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Ein Kritikergespräch mit Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl über

    Christine Wunnicke: „Die Dame mit der bemalten Hand“
    (Berenberg Verlag, Berlin)

    Michael Wildenhain: „Die Erfindung der Null“
    (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Sanfter Weg in die Hörschnecke
    Cochlea-Implantate einsetzen mit Akustik-Feedback

    Biologische Vielfalt gerettet?
    Am Ende der UN-Dekade der Biodiversität
    Interview mit Aletta Bonn, UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

    Abgastest für Weidekühe
    Wieviel Methan setzen Rinder frei?

    Kurzrezension "Auslese kompakt"
    Die Kunst der Ernte
    Sieben kleine Naturwunder und ihre Geschichten
    Von Edward Posnett

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 30. September 2020
    Der Sternenhimmel im Oktober

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Strafrechtliche Aufarbeitung beginnt: Prozessauftakt gegen Ex-Audi-Chef Stadler

    Personalrochaden, Produktionsprobleme, Dieselgate: VW Hauptversammlung

    Conti-Aufsichtsrat stimmt Arbeitsplatzabbau zu

    Zahl der Arbeitslosen sinkt, Kurzarbeit geht zurück: Arbeitsmarkt im September

    Neue Auflagen für die Gastro: Strafen für falsche Kontaktinfos, Beschränkungen

    Tui: Weg zu mehr Staatshilfe frei, Diskussion um Reisen in Risikogebiete

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Zurückgestohlen - In Paris steht der Aktivist Mwazulu Diyabanza vor Gericht

    Beethoven im Rahmen - Das Kunsthistorische Museum in Wien würdigt den Musikjubilar

    Farbe absolut - eine Werkschau von Kuno Gonschior in Recklinghausen

    Garanten weltweiter Verständigung - zum Internationalen Tag des Übersetzens

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Bundestag: Generaldebatte von Corona bestimmt

    Unsicherheiten bei den neuen Corona-Regeln

    Gesundheitsminister beraten über Abschottung von Altenheimen

    EU: Ringen um Strafen bei Rechtsstaatsverstößen

    "Peinlich" - Entsetzen über TV-Duell Trump - Biden

    Bergkarabach-Konflikt: Armenien lehnt Friedensgespräche ab

    Plädoyers im Bergisch Gladbacher Missbrauchskomplex

    Dieselskandal: Strafprozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler

    Belgien hat eine neue Regierung

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Kaum zu glauben - in vier Wochen eröffnet der BER

  • 19:05 Uhr

    US-TV-Duell: Ein unterirdischer Abend in Cleveland

    Merkel in der Generaldebatte: Persönlich, empathisch, emotional

    Audi-Prozess: Ein Test für das deutsche Wirtschaftsrecht

  • 19:15 Uhr

    Landes- oder bundesweit? Corona-Maßnahmen für den Herbst

    Es diskutieren:
    Kristiana Ludwig, Süddeutschen Zeitung
    Tim Szent-Iványi, Redaktionsnetzwerk Deutschland
    Ute Teichert, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst
    Michael Watzke, Deutschlandfunk-Korrespondent Bayern

    Diskussionsleitung: Volker Finthammer, Deutschlandfunk

  • 20:10 Uhr

    Linderungen. Über Trost und Vertröstung
    Von Rolf Cantzen

  • 20:30 Uhr

    Die „Lesezeit" sendet einen Text, der beim diesjährigen Ingeborg Bachmann-Wettbewerb gelesen wurde:
    Levin Westermann: „und dann"

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Die Klavierkabarettistin Anne Folger
    Der Lauf der Tasten 
    Ein Porträt von Sabine Fringes

    Eine große Konzertpianistin sollte aus ihr werden - so der Plan ihrer Klavierlehrer eines Elite-Internats zu DDR-Zeiten. Nach ihrem Klavierstudium in Weimar, Paris und Freiburg erfüllte Anne Folger als Teil des Duos Queenz of Piano diese Erwartungen auf sehr ungewöhnliche Weise: sitzend, stehend oder liegend, rücklings oder bäuchlings, präsentierte sie sich mit ihrer Kollegin Jennifer Rüth als wahre Tastenakrobatin und reiste mit über 800 Konzerten um die halbe Welt. In ihrem aktuellen Solo-Programm mit dem Titel „Selbstläufer“ verbindet Anne Folger klassische Musik mit Popkultur: Sie kombiniert Beatles mit Bach, zeigt, wie man sich die Lider mit Beethoven schminkt - natürlich nach der Urtext-Ausgabe - oder wie man als Unterhaltungskünstlerin eine Aida-Kreuzfahrt übersteht. Ihre Kombination aus Spiel- und Wort-Witz ist so erfolgreich, dass im Herbst bereits ihr zweites Solo-Programm auf die Bühne kommt.

  • 22:05 Uhr

    Vorspiel - Das Preisträgerkonzert

    Deutscher Dirigentenpreis 2019
    Auftakt zum Erfolg

    Wolfgang Amadeus Mozart
    ,Alla bella Despinetta' aus: „Così fan tutte". Opera buffa in 2 Akten, KV 588
    Dirigat: Julio García Vico

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    „Die Hebriden". Konzertouvertüre Nr. 2 h-Moll, op. 26
    Dirigat: Chloé van Soeterstède

    Giuseppe Verdi
    ,Bella figlia dell'amore' aus: „Rigoletto". Melodramma in 3 Aufzügen
    Dirigat: Gábor von Hontvári

    Carl Maria von Weber
    Ouvertüre (Ausschnitt) aus: "Der Freischütz". Romantische Oper in 3 Aufzügen, J 277
    Dirigat: Julio García Vico

    Gürzenich-Orchester Köln
    WDR Sinfonieorchester
    Mitglieder des Ensembles und des Opernstudios der Kölner Oper

    Aufnahmen der Finalrunde des Deutschen Dirigentenpreis vom 18.10.2019 aus der Kölner Philharmonie

    Am Mikrofon: Maria Gnann

    Julio García Vico hatte nicht damit gerechnet, in die Endrunde zu kommen. Er musste eine Probe absagen und in einen geliehenen, viel zu großen Frack schlüpfen, um im Finale des Deutschen Dirigentenpreises (DDP) dabei zu sein. Am Ende gewann der junge Spanier den 1. Preis.
    2017 wurde der DDP erstmals vom Deutschen Musikrat international und unter großer medialer Aufmerksamkeit, ausgetragen. Der Wettbewerb fordert gleichermaßen die Gattungen Oper und Konzert - ein Alleinstellungsmerkmal - und gilt mit 34.000 Euro Preisgeld und umfangreichen Fördermaßnahmen als eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Dirigenten in Europa. 2019 konnte sich Julio García Vico gegen insgesamt 90 andere Kandidaten und in der Endrunde gegen Gábor von Hontvári und Chloé van Soeterstède durchsetzen. Für den Ungarn und die Französin bedeuteten der 2. und der 3. Preis ebenfalls einen Karriereschub. Was hat sich für die Preisträger seit dem Wettbewerb verändert? Und wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf eine junge Dirigentenkarriere aus? Ein Rückblick auf das Finale und das erste Jahr danach.

  • 22:50 Uhr

    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - FC Porto Sofarma
    Handball - Coronasorgen vor Saisonbeginn

    Tennis - French Open 2020 in Paris

    Doping-Prozess - Ex-Skilangläufer Johannes Dürr nennt weitere Details

    Fußball - DFL-Supercup Finale in München: FC Bayern München - Borussia Dortmund
    Fußball - Manuel Baum wird neuer Trainer von FC Schalke 04

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Generaldebatte in Corona-Zeiten: Interview mit Oskar Niedermayer, Politologe

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg