• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 17.11.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    Nach Corona-Gipfel von Bund und Ländern - Interview mit Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte der SPD-Bundestagsfraktion und Mediziner
    und
    Zweimal an Covid-19 erkrankt - Welche Lehren lassen sich aus der bitteren Erfahrung ziehen? - Interview mit Markus Wallrafen, Musiker der Neuen Philharmonie Westfalen

    08:10 Uhr   Interview

    Ungarn und Polen blockieren mit Veto EU-Haushaltspläne - Jetzt Zugeständnisse Brüssels beim Rechtsstaatsmechanismus? - Interview mit Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europaparlaments
    und
    Zur jüngsten Eskalation der Gewalt in Äthiopien - Interview mit Tsedale Lemma, Chefredakteurin des Magazins „Addis Standard“

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Douglas C. Engelbart erhält das Patent auf seine Computermaus

  • 09:10 Uhr

    Veto aus Budapest: Ungarn blockiert EU-Haushalt

    EU-Haushalt: Wie weiter nach dem Veto von Polen und Ungarn?

    Karabach-Abkommen: Armeniens Regierungschef unter Druck

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Folter und Schweinefleisch - eine Muslimin im chinesischen Umerziehungslager
    Sayragul Sauytbay stammt aus Ostturkestan bzw. Xinjiang. Sie war chinesische Staatsbeamtin, als Angehörige einer Minderheit wurde sie zunehmend drangsaliert. Sie kam in ein Straflager als Lehrerin, nach ihrer Entlassung gelang ihr die Flucht. Ihre Erinnerung an das Lager, besonders an das Leiden der Frauen, hat sie im Buch „Die Kronzeugin“ veröffentlich. Zurzeit ist sie in Deutschland, unter anderem am 18. November bei der Anhörung zur Menschenrechtslage in China im Bundestag und bei der Friedrich-Naumann-Stiftung

    Hashtag „apostazja“
    Nach der Änderung des Abtreibungsrechts lassen die Proteste in Polen nicht nach. Diese richten sich nicht nur gegen die Regierung, sondern auch gegen die katholische Kirche. In den Sozialen Medien wird für „Apostasie“ geworben, für eine Art Kirchenaustritt

    Gebt uns die Messe zurück!
    Frankreichs Katholiken gehen auf die Straße, um wieder Gottesdienste feiern zu können

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Schwindel
    Verunsichernde Wahrnehmung mit komplexen Ursachen

    Gast:
    Prof. Jörg Schipper, Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportagen:
    Wenn die Welt sich dreht
    Besondere Schwindelform: Wenn der Körper versagt

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Prostatakrebs
    Hilft die Magnetresonanztomografie, ein Prostatakarzinom besser einzuschätzen?
    Interview mit Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Giessen

    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus
    Warum die Schule für die Persönlichkeitsentwicklung so wichtig ist
    Interview mit Professor Dr. med. Jörg Fegert, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn wir Achterbahn fahren, zu lange Wiener Walzer tanzen oder abrupt aufstehen - dann kann es passieren, dass er uns überfällt: der Schwindel. Und wir haben Mühe, uns aufrecht zu halten. Manchmal aber kommen Schwindelattacken auch ohne solch einen sofort klar ersichtlichen Grund. Und dann beginnt die Spurensuche. Viele Menschen bekommen im Laufe ihres Lebens Schwindelattacken. Die Ursachen können sehr verschieden sein. Denn unser Gleichgewichtssinn ist komplizierter organisiert als andere Sinnesorgane.

  • 11:35 Uhr

    Ergebnisse EU-Agrargipfel

    Autogipfel im Kanzleramt - Kommt die LKW-Abwrackprämie?

    Weltkatastrophenbericht von Roter Halbmond und Rotem Kreuz

    Tierversuche ersetzen durch Hightech und gezüchtete menschliche Organe: wann?

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wie gut helfen Luftfilter gegen Coronaviren?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona-Entwicklung - Reaktionen auf die Empfehlungen von Ministerpräsidenten und Kanzlerin

    Wirkungslose Beschlüsse zu Corona? - Interview mit Achim Kessler, MdB, Linke

    Österreich erneut im Lockdown - Stimmung in Wien

    US-Demokraten - Rangelei um Posten im Repräsentantenhaus beginnt

    Barack Obama veröffentlicht seine Memoiren

    Sport - Fußball: Vor dem Nations-League-Spiel Spanien-Deutschland

    Brüssel: Reaktionen auf die Blockade EU-Haushalt durch Polen und Ungarn

    Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauers Grundsatzrede zur Sicherheitspolitik

    Bund will Mitarbeitern in Corona-Krise zweiten Sitzplatz in der Bahn zahlen

    Rotkreuz und Roter Halbmond legen Weltkatastrophenbericht vor

    Razzia und Festnahmen nach dem Juwelenraub im 'Grünen Gewölbe' Dresden

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Börse: Nutzfahrzeugmarkt in der Krise - Lkw-Abwrackprämie die Rettung? Im Börsengespräch: Frank Schwope, Nord LB

    Neue Autojobs bei Tesla: Was gibt es aus den USA zu lernen?

    Wirecard-Kerngeschäft an Santander verkauft

    Trotz Corona-Krise: Zimmervermittler Airbnb drängt es an die Wallstreet

    IGM-Tarifkommissionen mit Forderungen: Was kommt aus dem wichtigen Süd-Westen?

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Festnahmen nach Juwelenraub im 'Grünen Gewölbe' Dresden - Freude in Sachsen?

    Hauch von Endzeitstimmung? Zur Lage im Rheinischen Braunkohlerevier

    Friedrichshafen und der kleine Kneipen-Grenzverkehr mit der Schweiz

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Kein Anspruch auf Überbrückungshilfe
    Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat angekündigt, das Nothilfeprogramm für Studierende zu reaktivieren. Doch schon in der ersten Runde kamen die Gelder nicht bei allen Bedürftigen an.

    Gymnasiasten und Privatschüler profitieren stärker von digitalen Angeboten
    Wie unterschiedlich Schülerinnen und Schüler während der Schulschließungen im Frühjahr auf Lernmaterialien zugreifen konnten, zeigt eine neue Studie. Interview mit Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Lehrkräften fehlt Wissen zu sexueller Bildung
    In der Aus- und Fortbildung bekommen Lehrerinnen und Lehrer nur wenig Handwerkszeug vermittelt, wie sie mit Kindern Sexualität und die Prävention von sexueller Gewalt im Unterricht sprechen können. Interview mit Lena Lache, Universität Leipzig

    Auszeit vom Handy
    Eine Influencerin hat für ihre Masterarbeit ausprobiert, wie sie zwei Monate lang ohne ihr Smartphone auskommt

    Am Mikrofon: Britta Mersch

  • 15:05 Uhr

    Outdoor virtuell Indoor
    Smartes Radfahren à la Tour de France

    Regisseur Andres Veiel im Corsogespräch mit Susanne Luerweg zum Film „Ökozid"
    ARD Themenwoche Klima

    Wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte:
    „Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Populismus und Parler - Alternative Soziale Netzwerke

    Gesetzentwurf Jugendmedienschutz: Wie praxisnah sind die Pläne?

    Was taugt der Gesetzentwurf zum Jugendmedienschutz?
    Kollegengespräch mit Tilmann Gangloff

    Hintergrundgespräche adé? Zu einem Urteil gegen die Bundeskanzleramt-Infopolitik
    Kommentar von Stephan Detjen

    Schlagzeile von morgen: Günzburger Zeitung

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    „BELARUS! Das weibliche Gesicht der Revolution“
    (Flugschrift der edition.fotoTAPETA, Berlin)
    Ein Gespräch mit der belarussischen Journalistin und Mitautorin Maryna Rakhlei und der deutschen Journalistin Elke Schmitter

    Nava Ebrahimi: „Das Paradies meines Nachbarn“
    (btb Verlag, München)
    Vorgestellt von Michaela Schmitz

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Schließen oder nicht?
    Die Rolle von Kitas und Schulen bei der aktuellen Corona-Lage

    Remdesivir, Interferon, APN01
    Update zu Wirkstoffen gegen Covid-19

    Bis in die Tiefsee
    Studie zu Wegen des vom Menschen freigesetzten Quecksilbers

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 17. November 2020
    Das erste Fahrzeug auf dem Mond

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    5.000 Euro für Soloselbständige: Was bringt die Hilfe?

    Scholz über Corona-Hilfen: Vieles möglich, aber nicht alles erfüllbar

    2.000 neue Jobs: Saarland bekommt Batteriefabrik

    Förderprogramm für E-Autos wird verlängert - Gelder für Lkw-Flotte?

    Strukturprobleme & Corona-Krise: Forderung der IG-Metall vor Tarifrunde

    Wirecard wird spanisch: Santander übernimmt Kerngeschäft

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Heiße Spur nach Berlin - Razzia und Festnahmen im Fall "Grünes Gewölbe"

    NS-Kollaborateur? Die Uni Zürich legt eine Studie zur Kunst-Sammlung Bührle vor. Der Historiker Matthieu Leimgruber im Gespräch

    Lockdown - wie lange? Zur Planungsunsicherheit der Kulturinstitutionen. Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, im Gespräch

    Cocooning wegen Corona? In der Türkei boomt der Kauf von Kunst

    An Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Corona: Weiter Kritik nach Bund-Länder-Treffen

    Veto von Ungarn und Polen gegen EU-Finanzpaket - Was nun?

    Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier tritt zurück

    Dissens mit Macron: Grundsatzrede von AKK zum transatlantischen Verhältnis

    Bund will Mitarbeitern zweiten Sitzplatz in der Bahn bezahlen

    Vor dem Autogipfel: Verlängerung der Kaufprämie für E-Autos?

    Nach Juwelenraub im Grünen Gewölbe: Festnahmen bei Razzien in Berlin

    Äthiopiens Militärschlag gegen Tigray: UN warnt vor humanitärer Katastrophe

    Umstrittener Truppenabzug - Trump will nach verlorener Wahl Fakten schaffen

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Priorität Pandemiebekämpfung - Die Gesundheitsämter in der Corona-Krise

  • 19:05 Uhr

    Kritik und Enttäuschung nach Bund-Länder-Treffen zu Corona

    Europas Verteidigung: Kramp-Karrenbauer reagiert auf Kritik Macrons

    Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier tritt wegen Waffenaffäre zurück

  • 19:15 Uhr

    Schulische Inklusion: Zwei Wege, ein Ziel?
    Von Armin Himmelrath
    Regie: Philine Velhagen
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Leo ist zehn, Autist, Inklusionsschüler - und sitzt seit Monaten zu Hause. Seine Schulbegleiterin hatte während des Lockdowns gekündigt, und den Platz an der Regelschule hatte er ohnehin erst nach langen Auseinandersetzungen erhalten. Ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, mit denen behinderte Kinder und ihre Eltern zu kämpfen haben. Dass es diese Kämpfe überhaupt gibt - und geben kann -, liegt unter anderem an der UN-Behindertenrechtskonvention. 2009 von Deutschland ratifiziert, verlieh sie dem Thema in den Schulen Auftrieb: Von 2008 bis 2017 stieg die Inklusionsquote bei Schülerinnen und Schülern von 1,1 auf 2,8 Prozent. Dass mehr Kinder mit Förderbedarf auf Regelschulen gehen, ist ein Erfolg - aber auf der anderen Seite ist auch die Zahl derjenigen gestiegen, die überhaupt als förderungsbedürftig eingestuft werden, von 6,0 auf 7,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen. Das führt dazu, dass weiterhin ein Großteil der betroffenen Schülerinnen und Schüler auf Förderschulen unterrichtet wird - weil kein Platz an einer Regelschule zur Verfügung steht. Manchmal aber auch, weil die Eltern es so wollen. Auch die Lehrer sind keinesfalls einhellig für das gemeinsame Unterrichten - zumindest unter den aktuellen Bedingungen.

  • 20:10 Uhr

    wing. suit
    Von Lisa Sommerfeldt
    Regie: Matthias Kapohl
    Mit Lou Strenger, Nikolaus Benda, Maike Jüttendonk, Justus Maier, Fiona Metscher, Flora Berg, Juri Schremmer
    Produktion: WDR 2020

    Wie sind wir bloß hier reingeraten? Bei Marie und Florian läuft es nach außen hin gut: Verheiratet, zwei Kinder, wohlsituiert. Aber beide sind nicht glücklich in ihren festgefahrenen Rollen. Als Marie schwer krank wird, bricht die fragile Konstruktion ihrer Beziehung endgültig zusammen.

    Schon lange besteht ihr Zusammenleben nur noch aus einem Labyrinth von Missverständnissen, Schuldzuweisungen und zu hohen Erwartungen. Marie fragt sich, wie sie in eine Hausfrauenrolle geraten konnte, die es doch eigentlich gar nicht mehr gibt. Florian lebt zwar seine Karriere als erfolgreicher Anwalt aus, hat sich das Familienleben aber auch ganz anders vorgestellt. Wirklich nah fühlt er sich seiner Familie nur bei lebensgefährlichen Sprüngen mit dem Wingsuit. Ablenkung und Hoffnung auf ein schöneres Leben sucht er in einer Affäre mit der labilen Lena, der er verspricht, seine Frau zu verlassen. Doch dann erkrankt Marie an Brustkrebs, und eine Trennung kommt nicht mehr infrage. Die Figuren befinden sich plötzlich im freien Fall. Auf der Suche nach einem Lebensentwurf, der allen gerecht wird, auch den Kindern, sind sie gefangen zwischen ausschließlich falschen Optionen. Je weiter sie sich in den gefährlichen Machtkampf um die Definition von Schuld verstricken, desto schneller rasen sie auf den Abgrund zu.

  • 21:05 Uhr

    Power und Lyrik
    Florian Favre Trio
    Florian Favre, Piano
    Manu Hagmann, Kontrabass
    Arthur Alard, Schlagzeug
    Aufnahme vom 26.10.2018 aus dem Beethoven-Haus/Kammermusiksaal in Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Braucht die Welt noch mehr Klaviertrios? Dieses schon: Der Schweizer Florian Favre findet mit seiner Band eine ideale Balance aus kompositorischem Anspruch und gefühlvollem Spiel. Bei ihm darf es auch mal scheppern und rumpelnd grooven. Dann wieder zaubert Florian Favre tänzerische Soli aus fließenden Melodielinien. Mit seinem vor neun Jahren gegründeten Trio sucht der Pianist aus Fribourg einen eigenen Weg zwischen rhythmischer Power und lyrischer Versonnenheit. Inzwischen hat der Musiker mit Kompositionsabschluss bei Django Bates auch ein Standbein in der Welt von Pop und Hip-Hop. Sein Trio aber macht vor allem zeitgenössischen Jazz voller Spielfreude - so raffiniert wie eingängig.

  • 22:05 Uhr

    Die Furcht vor der Isolation
    Der Brexit und die Alte-Musik-Szene
    Von Rainer Baumgärtner

    Mehr als 30 Jahre lang hatte das Barockorchester der Europäischen Union erfolgreich von England aus gearbeitet. Nach dem Votum der Briten für den EU-Ausstieg sollte es in Belgien weitergehen, doch der Umzug scheiterte, und heute existiert das Projekt nur noch auf dem Papier. Ein Extremfall, doch die Sorge ist groß, dass nach einem möglicherweise harten Brexit die bürokratischen Hürden beiden Seiten den musikalischen Austausch enorm erschweren. Die Alte-Musik-Szene, traditionell eng mit der Insel verbunden und aus freiberuflichen Musikerinnen und Musikern bestehend, wäre davon besonders betroffen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Nations League: Spanien - Deutschland (20:45 Uhr)

    Stoppt Länderspiele! Norwegens Gesundheitschef stellt sich gegen die UEFA

    Olympia - IOC-Präsident Bach gegen Impfpflicht für Athleten

    Tennis - ATP Finals in London

    Eishockey - Augsburger Panther sichern DEL-Saison

    Vor Meeting des Eishockey-Weltverbandes: Was wird aus der WM in Belarus?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Die Bahn und Corona - Interview mit Oliver Luksic, FDP, verkehrspolit. Sprecher

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff