• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 19.05.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Die Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense geboren

  • 09:10 Uhr

    Digitales Gesundheitswesen - Wieso das Tempo in Europa so unterschiedlich ist

    Immer mehr russische Pässe für Menschen im Donbass

    Die Slowakei und ihr Rechtsstaatsproblem

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Was tun gegen Antisemitismus? Lehren aus dem Anschlag auf die Erfurter Synagoge
    Reinhard Schramm, Vorsitzender der Thüringer Jüdischen Gemeinde, fordert in einem offenen Brief: „Antisemitische Straftäter, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, sollten konsequent ausgewiesen werden.“ Ein Porträt

    Geimpft - und geächtet
    In fundamentalistisch-christlichen Gemeinden gilt Impfverweigerung als Beweis der Rechtgläubigkeit. Corona sei eine Strafe Gottes, der dürfe sich der Mensch nicht entziehen

    Höllenstrafe für Tattoos in Marokko
    Die Frauen der Amazigh-Stämmen in Marokko tragen traditionell Gesichts-Tattoos. Doch islamistische Strömungen haben die Tattoos stigmatisiert. Wer tätowiert stirbt, kommt nicht ins Paradies - so prophezeien die Drohungen. Das verleitet gerade viele bildungsferne, arme und tiefreligiöse Amazigh-Frauen dazu, die Tattoos auf schmerzhafte Weise zu entfernen. Ein Besuch in Midelt, Marokkos rauem Gebirge im Zentrum des Nordens

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Corona ist nicht gerecht
    Wie die Pandemie Armut und Ungerechtigkeit verschärft

    Gäste:
    Martin Süsterhenn, Leiter der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln-Höhenberg
    Franz Meurer, Pfarrer in Köln
    Sabine Werth, Mitbegründerin und ehrenamtliche Vorsitzende der Berliner Tafel e.V.
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Je länger die Pandemie dauert, umso größer sind die Einschnitte in unsere Gesellschaft. Vielen Kindern und Jugendlichen wird der Fernunterricht nicht nur zur Last, einige haben auch den Anschluss verloren. Das hinterlässt auch bei Lehrerinnen und Lehrern Sorge und eine gewisse Ratlosigkeit. Sichtbar wird der Riss durch unsere Gesellschaft auch bei den Lebensmittel-Tafeln. Die verzeichnen deutlich mehr Kundinnen und Kunden und sie sehen die soziale Frage, die sich jetzt stellt, drängender denn je. Fühlen sich bedürftige Menschen von der Gesellschaft vergessen? Welche Weichen können neu gestellt werden? Und: Inwiefern sind wir alle gefordert, Menschen wieder in die Mitte der Gesellschaft zu holen?

  • 11:35 Uhr

    Wie komme ich schnell an eine Corona-Impfung?

    Klimabelastung durch Fliegen verringern - aber wie? Interview mit Stefan Gössling, Klimaexperte Universität Lund

    Streit um Waldrodung bei München

    Startschuss für weltgrößte Naturschutz-Stiftung

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Fahrräder mit weniger Gängen sparen Arbeit

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesfamilienministerin Giffey ist zurückgetreten

    Debatte um Impfstrategie und Impfzertifikat

    dazu: Interview mit Jutta Paulus, MdEP, Grüne

    Hoffnungen auf Waffenruhe in Nahost

    Bundesfinanzhof verhandelt zur Doppelbesteuerung von Renten

    Café au Lait im Straßencafé - Öffnung nach Lockdown in Frankreich

    Bundesfamilienministerin Franziska Giffey tritt zurück

    Bundestag: Aktuelle Stunde zum Nahost-Konflikt

    Belarussische Behörden zerschlagen unabhängiges Medium TUT.BY

    US-Klimabeauftragter Kerry dringt auf ambitionierteren Klimaschutz

    Sport: Löw benennt EM-Kader

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 13:35 Uhr

    Börse aus Frankfurt: Wie sehr rücken Tech-Konzerne Autobauern auf die Pelle - Im Börsengespräch: Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler

    Google-Entwicklerkonferenz

    Wackeln europäische Banken? Finanzmarktstabilitätsbericht

    EU-Gericht Urteil zu Staatsbeihilfen für Flughafen Hahn und Klage Ryanair

    Social Hacking: Was Unternehmen gegen Cyberangriffe tun

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Dresden: Der "König von Deutschland" öffnet eine - illegale - Bank

    Luca-App zur Kontaktnachverfolgung: Hilfe für die Gesundheitsämter?

    Wahlkampf in Sachsen Anhalt - Vier Frauen gegen Rainer Haseloff

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Prüfung der Doktorarbeit
    Franziska Giffey tritt als Bundesfamilienministerin zurück

    #Gibt es eine Generation Corona?
    Ein neuer Sammelband stellt die bisherigen Forschungsergebnisse zu Kindern und Jugendlichen zusammen. Interview mit Herausgeber Dr. Dieter Dohmen

    Mehr Klimawissen für Schüler
    Die Public Climate School setzt sich dafür ein, dass neue Lerninhalte in Schulen kommen

    Unterricht auf dem Schiff
    Wie außerschulische Lernorte dabei helfen können, Umweltwissen zu vermitteln. Interview mit dem Geografielehrer Raphael Grüner

    Am Mikrofon: Britta Mersch

  • 15:05 Uhr

    Turnschuh-Hype und Turnschuh-Hybris
    Ausstellung „Sneakers Unboxed“ im Londoner Design Museum

    „Die rechten Vorfälle der 90er wurden niemals richtig überwunden oder aufgearbeitet“
    Schriftsteller, Musiker und Lehrer Tijan Sila im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über Punkrock und Neonazis in der Provinz und seinen neuen Roman „Krach“

    Neue Filme:
    „A Black Jesus“
    „Woman in the Window”
    „P!nk: All I Know So Far”

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Neue Streaming-Riesen - Auswirkungen der Fusionen auf dem Medienmarkt
    Interview mit Thomas Lückerath

    Gesperrtes Nachrichtenportal, inhaftierte Journalisten - Medien in Belarus
    Interview mit Florian Kellermann

    Entlassungen bei Polska Press - Polnische Journalisten schaffen Solidaitätsfonds

    Kolumne: Machtverhältnisse neu justieren - Was Medien vom Theater lernen können

    Schlagzeile von morgen: Der Prignitzer

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    George Orwell: „Tage in Burma“
    Aus dem Englischen von Manfred Allié
    Mit einem Nachwort von Manfred Papst
    (Dörlemann Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Martin Grzimek

    Marmaduke Pickthall: „Die Taube auf der Moschee. Unterwegs im Orient“
    Herausgegeben und aus dem Englischen übersetzt von Alexander Pechmann
    (Steidl Verlag, Göttingen)
    Ein Gespräch mit Alexander Pechmann
            
    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Gesund und schnell
    Ausgewogene Ernährung trotz Pandemie

    Bipolare Störung
    Die Rolle des Erbgut bei der "manischen Depression"
    Interview mit Markus Nöthen, Universitätsklinkum Bonn

    Paläofäzes
    Bakteriensuche im Kot der Vergangenheit

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 19. Mai 2021
    Der neue Wettlauf zum Mond

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Selbstgekocht oder aufgetaut? - Wie ernähren sich die Deutschen in der Pandemie

    Kassiert der Bund zuviel? - Bundesfinanzhof zur Doppel-Besteuerung der Rente

    Luftfahrt-Hilfe - EU-Gericht zu Beihilfen für Flughafen Hahn und Ryanair-Klagen

    Trotz Energiewende - Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit stabil

    Gefahr fauler Kredite noch nicht gebannt - EZB-Aufsicht zur Finanzstabilität

    Lebensechte Videokonferenzen - Von der Google-Entwicklerkonferenz

    Suse im Auf und Ab - Durchwachsenes Börsendebüt des Linux-Anbieters

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Haus der Angst" - Neue Vorwürfe von ehemaligen Mitarbeitenden gegen das Berliner Humboldt-Forum

    "Menschen mit Nazihintergrund" - Candice Breitz Videoserie "This is Germany"

    Wohnen und wohnen lassen - Die Architektur-Biennale in Venedig vor der Eröffnung

    Dunkles Zeitalter - Große Sklaverei-Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Franziska Giffey reicht Rücktritt als Bundesfamilienministerin ein

    Corona-Diskussion um Impfzertifikate

    Lage in Nahost

    Debatte um Antisemitismus im Bundestag

    Maas stellt Weißbuch Multilateralismus vor

    J. Kerry in Berlin: No time left!

    Bericht über Biodiversität weltweit

    Verhandlung zur Doppelbesteuerung von Renten vor dem Bundesfinanzhof

    Erster Tag Öffnung in Österreich

    Am Mikrofon: Bastian Brandau

  • 18:40 Uhr

    Unter Terrorverdacht - Prozessauftakt im Fall Franco A.

  • 19:05 Uhr

    Familienministerin Giffey tritt zurück - bleibt aber Kandidatin in Berlin

    Debatte um Nahost und Antisemitismus im Bundestag

    EM 2021 - Löws Kader für die Fußball-EM

  • 19:15 Uhr

    Aufstand in Kolumbien - Flächenbrand in Südamerika?

    Es diskutieren:
    Hans Peter Knudsen, Botschafter Kolumbiens in Deutschland
    Tom Koenigs, B90/Die Grünen
    Günther Maihold, Stiftung Wissenschaft und Politik
    Edna Martinez, Soziologin, FU Berlin

    Diskussionsleitung: Burkhard Birke, Deutschlandfunk

    Aufzeichnung Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    Der Papst der Pop Art:
    Religiöse Einflüsse im Werk von Andy Warhol
    Von Sabine Oelze und Susanne Luerweg

  • 20:30 Uhr

    Matthias Jügler spricht über und liest aus „Die Verlassenen“ (1/2)
    (Teil 2 am 26.5.2021)

    Die Mutter ist tot, der Vater verschollen, die Stasi hat irgendetwas damit zu tun, nur was? Für Johannes, geboren in der DDR, beginnt das Leben mit enormen Schwierigkeiten. Als Jugendlicher wächst er bei seiner liebevollen Großmutter auf, reift zum Melancholiker und lebt als Erwachsener seinen stillen Alltag, desillusioniert, bescheiden; bis ihn ein Brief in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Johannes wird zu einer Reise nach Norwegen gezwungen, dorthin, wo die Geheimnisse seines Lebens seit vielen Jahrzehnten verborgen sind.
    Matthias Jügler, geboren 1984 in Halle/Saale, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und übersetzt Literatur aus dem Norwegischen. Jügler war Stadtschreiber in Pfaffenhofen, erhielt ein Aufenthaltsstipendium am Literarischen Colloquium Berlin für seinen Debütroman „Raubfischen“ (Blumenbar, 2015) und war Writer in Residence des Goethe-Instituts in der Hauptstadt Usbekistans Taschkent. Er lebt in Leipzig.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Neues Programm
    Frontaler Crash - Das Kom(m)ödchen im Hybridmodus
    Von Achim Hahn

    Mit „Crash. Ein Drama in Fenstern“ geht das Kom(m)ödchen-Team einen neuen Weg: Ein Programm, das erstmalig live auf der Bühne und im Stream zu sehen sein wird und - wenn die Corona-Maßnahmen es möglich machen - auch vor Publikum. „Damit bringen wir Theater ins Netz und das Netz ins Theater“, erklärt Kay Lorentz. Im neuen Hybrid-Programm crashen vier komplett unterschiedliche Charaktere und Lebensentwürfe in einer irren „Videokonferenz“ mit den Mitteln des Theaters frontal aufeinander und zeigen, was mit einer Gesellschaft passiert, in der sich jeder in seiner eigenen Denkblase einrichtet. Die „Querköpfe”-Sendung verfolgt dieses Experiment, spricht mit den Autoren und dem Ensemble-Team über ihre Visionen, sich in der verordneten Pandemie-Pause zu behaupten. „Denn eins ist uns wichtig: Wir wollen Theater wieder zur Normalität machen.“ (Kay Lorentz)

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre
    Miloslav Kabeláčs Symphonie Nr. 3

    Cameron Carpenter
    Great Expectations

    Miloslav Kabeláč
    Symphonie Nr. 3

    Cameron Carpenter, Orgel
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Musikalische Leitung: Joseph Bastian
    Aufnahme vom 8.5.2021 aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks

    Am Mikrofon: Uwe Friedrich

    Miloslav Kabeláč wurde 1908 in Prag geboren, als 20-Jähriger begann er am Konservatorium der Stadt Klavier, Komposition und Dirigieren zu studieren. 1932 wurde er Dirigent und Aufnahmeleiter beim Prager Rundfunk, nach dem Krieg leitete er hier die Musikproduktion. Während der deutschen Besatzung wurden seine Werke nicht aufgeführt. Auf Grund seiner Persönlichkeit ließ sich Kabeláč nicht auf Parteilinie bringen, weder unter der deutschen Okkupation, noch später in staatssozialistischer Zeit. Seine Symphonie Nr. 3 für Blechbläser, Schlagzeug und Orgel schrieb Kabeláč nach der kommunistischen Machtübernahme 1948, in einer für die Tschechoslowakei sehr schwierigen Zeit. Die Pflege randständigen Repertoires gehört durchaus zum Selbstverständnis der Musikerinnen und Musiker des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Die Neugier auf Symphonik von Kabeláč war deshalb im Orchester sehr groß. Dirigent Joseph Bastian betonte, die gegenwärtige Ausnahmesituation hätte es möglich gemacht, sich mit ihm zu beschäftigen.

  • 22:50 Uhr

    Euro 2020 - DFB-Kaderbekanntgabe
    Fußball - Bayer Leverkusen verpflichtet neuen Trainer Gerardo Seoane

    Schwimm EM in Budapest

    Radsport - Giro d´Italia

    Handball - Champions League Rückspiel, Viertelfinale

    Sportausschuss - Athleten Deutschland / Safe Sport / Universiade

    Tokyo2020 - IOC verspricht medizinische Hilfe für die Spiele

    Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Verantwortliche des Deutschen Rugby Verbandes

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Die SPD und Franziska Giffey - Interview mit Gero Neugebauer, Politologe

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg