• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 19.12.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Ulrich Lüke, Münster
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Charles Dickens' Erzählung "A Christmas Carol" erscheint

  • 09:10 Uhr

    Angst vor No-Deal-Chaos - EU präsentiert Brexit-Notfall-Plan

    Länger als geplant - Stand der Koalitionsverhandlungen in Südtirol

    Autonome Abhängigkeit (3/5) - Belgrads langer Arm

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Einmal und nie wieder
    Auge um Auge, Zahn um Zahn - im Judentum wird nicht gleiches mit gleichem vergolten, aber es ist wichtig, Entschädigung zu leisten, wenn man einem anderen etwas angetan hat. Einmal im Jahr, an Jom Kippur, wird kollektiv Schuld bekannt und Reue gelobt. Teil drei der Reihe zu Sünde, Schuld und Vergebung in den Religionen

    Der Stern des Anstoßes
    Aviel Sender stammt aus Israel und studiert in Kiel. Vor einigen Tagen kam sein Sohn aus der KiTa und brachte einen selbstgebastelten Weihnachtsstern mit: Gelb, mit sechs Zacken. Sender, der einen Teil seiner Familie durch die Shoah verlor, fühlte sich an den Judenstern der Nazi-Zeit erinnert. Er sprach die Erzieherinnen an und musste einiges aus der deutschen Geschichte erklären. Bin ich überempfindlich?, fragt er im Gespräch mit Gerald Beyrodt

    Nonstop-Beten gegen die Abschiebung
    In Den Haags Bethel-Kerk finden 24-Stunden-Gottesdienste statt, um einer armenischen Familie Kirchenasyl zu gewähren. Während eines Gottesdienstes darf die Polizei die Kirche nicht betreten. 2010 hatte die Familie einen Asylantrag gestellt, der vor einigen Wochen definitiv abgelehnt wurde

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Die katholische Kirche unter Druck
    Welche Zukunftsvisionen haben die Gemeinden?
    Live aus der Gemeinde St. Bartholomäus in Wellingholzhausen
    Gäste:
    Theo Paul, Generalvikar des Bistums Osnabrück
    Michael Göcking, Pfarrbeauftragter der Gemeinden Wellingholzhausen/Gesmold
    Pater Dominik Kitta, Moderierender Priester
    Dr. Christiane Florin, Redakteurin in der Redaktion "Religion und Gesellschaft“ im Deutschlandfunk
    Sarah Twyrdy, Gemeindeassistentin
    Ferdinand Hartmann, stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes Gesmold
    Amelie Weßler, Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Gesmold
    Am Mikrofon: Bettina Köster und Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Missbrauchsskandal, Kirchenaustritte, Priestermangel: Die katholische Kirche in Deutschland steht mächtig unter Druck. Sie selbst versucht, Strukturen aufzubrechen und setzt auf neue Formen des Gemeindelebens - so wie in Wellingholzhausen im Bistum Osnabrück.
    Seit dem ersten Dezember leitet ein Laie die Gemeinden Wellingholzhausen und Gesmold. Der studierte Theologe Michael Göcking führt nicht nur das Gemeindeleben, sondern wird auch predigen. Ein moderierender Priester wird ihm bei seiner Arbeit beratend zur Seite stehen. Aber wieviel Einfluss hat der neue Pfarrbeauftragte tatsächlich? Wie sieht die Gemeinde dieses neue Modell? Und welche Wege muss die katholische Kirche künftig gehen, damit sie wieder mehr Menschen an sich binden kann und ein neues Vertrauensverhältnis entstehen kann?

  • 11:35 Uhr

    Nationale Innovationsstrategie für Zucker, Fette etc. in Fertiglebensmitteln

    Aus Ärztesicht ein Erfolg: Die Zuckersteuer in Großbritannien

    Keine Rentiere zu Weihnachten   Interview mit Eva Klebelsberg, WWF

    EU-Fangquote für Nordsee und Atlantik

    EU einig über Verbot von Einwegplastik

    Mobile Computer: Ausdauer und Geschwindigkeit für unterwegs (Stiftung Warentest)

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Mobile Computer: Ausdauer und Geschwindigkeit für unterwegs (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Zeitzeuge vom Breitscheidplatz: "Es war die Hölle"

    Fachkräfte und Einwanderer: Kabinett billigt zwei Gesetze

    Kommt jetzt der "Spurwechsel" ? Interview Marian Wendt, CDU-Innenpolitiker

    Polizei-Skandal in Hessen - Sondersitzung des Innenausschusses in Wiesbaden

    Gedenkfeier: Zwei Jahre nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz Anschlag

    "Bereit für Ministerposten" - Debatte um Friedrich Merz

    Großbritannien: 100 Tage bis zum Brexit

    Für den Fall eines "No Deal" - EU stellt Brexit-Notplan vor

    Kein Einweg-Geschirr mehr aus Kunststoff - EU einig über Plastikverbot

    Klöckner: Industrie soll Zucker, Salz und Fett reduzieren

    Umdenken bei den Grünen? Baerbock will Straftäter schneller abschieben

    Hessen: CDU und Grüne einig über Koalitionsvertrag

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Griechenland verabschiedet Haushalt für 2019

    Börsenbericht aus Frankfurt mit Blick auf die FED-Sitzung. Im Börsengespräch Christian Kahler, Chef-Aktienstratege bei der DZ Bank

    Keine Dividende - Bilanz-Pressekonferenz Ceconomy

    Außenwirtschaftsverordnung - neue Regeln bei Übernahme deutscher Firmen

    Wirtschaftspresseschau, darin neue EU-Grenzwerte für Neuwagen

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Kein Einzelfall? Kriminologe Rafael Behr über Extremismus in der Polizei

    Es gibt noch viel aufzuklären - Gedenken an den Anschlag am Breitscheidplatz

    Unerwarteter Geldsegen - Münchner vermacht eine halbe Million Euro an Loitz

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Privatschulen beliebter und elitärer
    Interview mit Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung(DIW) in Berlin

    Solide Gründungskultur an Hochschulen
    Zum „Gründungsradar 2018“ ein Interview mit Andrea Frank, Leiterin des Programmbereichs Forschung und Transfer beim Stifterverband der Deutschen Wissenschaft

    Von wegen stille Zeit
    Wie Lehrer in Niedersachsen lernen, ihre Stimme zu schonen

    Weihnachtswünsche für die Bildung (11):
    Offenere Stellenvergabe für Promovierende

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    "Das Objektiv an meiner Kamera ist das Einzige, das an mir objektiv ist."
    Der Journalist und Fotograf Günter Zint im Corsogespräch über Jugend- und Protestkultur

    Das Phänomen "Avicii": Wie Millennials um ihre Popstars 2018 trauern

    Neue Filme:
    "Mary Poppins Rückkehr"
    "Poesie der Liebe"
    "Westwood"

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Das Kritikergespräch mit Meike Feßmann und Lothar Müller zu

    Michael Kumpfmüller: "Tage mit Ora"
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)

    Verena Roßbacher: "Ich war Diener im Hause Hobbs"
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    DNA-Test als Weihnachtsgeschenk?
    Genetische Ahnenforschung für Privatpersonen

    Von Fleischfressern unterwandert
    Die Rote Schlauchpflanze erobert Europa

    Social Bots
    Diskussion um Kennzeichnungspflicht für Computerprogramme

    Akustische Volkszählung bei Piranhas
    Forschende proben Monitoring im Amazonas

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 19. Dezember 2018
    Supernovae hinter Gasvorhang

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Fachkräftezuwanderung: Was sagt die Wirtschaft zu GroKo-Gesetzentwürfen?

    Lex China? Kabinett bringt niedrige Schwellen für Übernahme-Prüfung auf den Weg

    14 Notfallpläne gegen den Crash: Wie die EU einen harten Brexit abfedern will

    Nach dem Votum für ein Einweg-Plastik-Verbot: Jubel in Brüssel

    Wirtschaftsnachrichten

    Griechenland verabschiedet ersten Haushalt nach Euro-Rettungsschirm

    EU-Kommission und Italien beenden Schuldenstreit

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Quantität und Qualität: Rekordzahlen in den Museen

    Weihnachtsgeschäft - Zum Verhältnis von Kunst und Kapitalismus

    Wo bleibt das Positive? - Wie Russlands Zensur unbequeme Kultur bedrängt

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Kabinett billigt Gesetze zu Fachkräftezuwanderung

    Rechtsextreme in hessischer Polizei, Innenausschuss tagt

    USA ziehen sich aus Syrien zurück

    Klöckner zur Reduktion Zucker / Fett /Salz in Lebensmitteln

    EU-Kommission zu Brexit-Notfallregeln

    EU-Kommission und Italien beenden Schuldenstreit

    EU einig für Verbot bestimmter Plastikeinwegprodukte

    Gedenken am Breitscheidplatz

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 18:40 Uhr

    Strafverfolgung im Darknet - wie der Staat im Netz nach Kriminellen fahndet

  • 19:05 Uhr

    Fortschritt ohne große Worte - Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen

    Kein guter Tag für Populisten- Kommissionsentscheidung zu Italien

    Beschluss der EU zu Wegwerfartikeln - Darum brauchen wir das Plastikverbot

  • 19:15 Uhr

    Gefährder, Politik und Polizei - Terrorabwehr in Deutschland

    Diskussionsleitung:
    Gerwald Herter, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Wolfgang Bosbach (CDU), ehemaliger Innenausschuss-Vorsitzender des Deutschen Bundestags
    Sebastian Fiedler, Bund Deutscher Kriminalbeamter, Bundesvorsitzender
    Irene Mihalic, Bündnis 90/ Die Grünen, Innenpolitische Sprecherin
    Holger Stark, DIE ZEIT

    Aufzeichnung aus dem Funkhaus Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    "Verwandeltes Licht": Künstler gestalten Kirchenfenster
    Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze

  • 20:30 Uhr

    Lesung von den Tagen der deutschsprachigen Literatur (TDDL) in Klagenfurt 2018
    Joshua Groß: ,Flexen in Miami'

    Einen turbulenten Text der Simulationen, Maskeraden, leichtsinnigen Spiele und der Depressionen und Abstürze hat Joshua Groß in diesem Jahr in Klagenfurt beim Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis vorgetragen. Der 1989 in Grünsberg geborene, in Nürnberg lebende Groß hat schon einige Bücher veröffentlicht und beschäftigt sich überdies universitär mit der Ethik der Textkulturen. Seine Geschichte rund um ein nationales Sportereignis war in ihren erzählerischen Mitteln eine der avanciertesten des Wettbewerbs. Hören Sie genau die Lesung aus dem ORF-Studio in Klagenfurt.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Verse wie Nadelstiche
    Michael Feindlers ,Artgerechte Spaltung'
    Von Fabian Elsäßer

    Die Angst geht um in Deutschland. Nicht bei den sogenannten besorgten Bürgern, sondern bei denjenigen, die sich ernsthaft Sorgen um die Demokratie machen. Das Schlagwort von der gespaltenen Gesellschaft schwebt bleischwer im Raum. Michael Feindler analysiert sie mit schmerzhafter Genauigkeit in seinem Programm ,Artgerechte Spaltung', macht uns aber auch Hoffnung, dass dieser Spalt zu kitten sei. Denn bei aller geschliffener Bosheit ist der Mann durch und durch Humanist. Am Ende gar ein Menschenfreund? Vor sechs Jahren war Feindler erstmals in den ,Querköpfen' mit seinem politischen Kabarett im Versmaß zu hören. Die Welt, so scheint es, ist seitdem schlechter geworden. Feindlers Gedichte, Conferencen und neuerdings auch deutlich mehr Lieder indes immer besser.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 9 D-Dur

    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Kent Nagano
    Aufnahme vom 21.10.2018 von Deutschlandfunk Kultur in der Berliner Philharmonie

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Genau genommen ist diese ,Neunte' eine Unvollendete: Denn Gustav Mahler, der nach fast jeder Aufführung seiner vorherigen Sinfonien kleine Details in der Instrumentierung veränderte, bekam dieses Werk nicht mehr zu Gehör. Dennoch besitzt Mahlers Sinfonie Nr. 9 D-Dur eine Anziehungskraft, der man sich kaum entziehen kann. Für den Dirigenten Kent Nagano verbindet sich mit ihr sein internationaler Durchbruch 1984. Als er 2000 die Leitung des Deutschen Symphonie-Orchesters übernahm, setzte Nagano kurz darauf Mahlers ,Neunte' auf das Programm. Am 21. Oktober dieses Jahres spielte das DSO Berlin unter Naganos Leitung dieses großräumige Werk erneut. Wie sieht der Dirigent Mahlers Sinfonik heute, wie hat sich seine Interpretation weiterentwickelt? Klaus Gehrke hat mit Kent Nagano gesprochen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Linda Teuteberg, FDP, zum Fachkräftezuwanderungsgesetz

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein