Merkel-Jahre (1+2/6)
Der unwahrscheinliche Weg der Angela M.
Feature-Serie von Stephan Detjen und Tom Schimmeck
Regie: Tom Schimmeck
Produktion: Deutschlandfunk 2021
(Folge 3+4 am 27.7.2021)
Niemand hätte es 1990, im Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands, für möglich gehalten, dass eine evangelische Pfarrerstochter aus Brandenburg 15 Jahre später zur ersten Regierungschefin der Republik gewählt werden würde. Angela Merkel ist die unwahrscheinliche Kanzlerin. Bis heute gibt sie Rätsel auf. Stephan Detjen und Tom Schimmeck folgen ihrem Weg, vom Waldhof in Templin, wo ihr Vater ein Pastoralkolleg leitete, zur Akademie der Wissenschaften, wo die Physikerin über Kohlenwasserstoffteilchen promovierte. Sie zeichnen die Tage der Wende nach, in denen Angela Merkel ihren demokratischen Aufbruch erlebte, ihren Aufstieg in der CDU, der sie bis ins Kanzleramt führte.
Teil 1: Die Perle der Uckermark
Bevor Angela Merkel Politikerin wird, führt sie 35 Jahre lang ein ganz anderes Leben. Sie ist ein Kind der DDR, wächst in einer toleranten, recht behüteten Idylle auf. Das sozialistische System bleibt ihr fremd, doch sie arrangiert sich. Die Welt der Naturwissenschaften wird ihr Fluchtpunkt.
Teil 2: Ein plötzlicher Aufbruch
Bis zum Tag des Mauerfalls 1989 beschränkt sich Angela Merkels politische Arbeit darauf, als FDJ-Sekretärin Theaterkarten für die Kolleginnen und Kollegen zu besorgen. Der Gedanke, dass sie einmal Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland werden könnte, ist damals weiter entfernt als der Mond.