• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 20.07.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 09:05 Uhr

    Vor 800 Jahren: Für den Bau der Kathedrale von Burgos wird der Grundstein gelegt

  • 09:10 Uhr

    Provokanter Besuch: Türkischer Präsident Erdogan in Zypern

    "Fit for 55": Kann Tschechien die EU-Klimaziele erreichen?

    Vor dem Rechtsstaatlichkeits-Report der EU-Komission: große Defizite in Ungarn

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Küsschen auf Wange oder Hand:
    Wie das islamische Opferfest in Deutschland begangen wird

    Geht ins Ohr, bleibt im Kopf:
    Ein neues "Radio für Menschenrechte" in Tunesien

    Es ist sehr still geworden:
    Warum die katholische Moraltheologie nicht mehr durchdringt -
    Überlegungen ein Jahr nach dem Tod des prominenten und viel gehörten Moraltheologen Eberhard Schockenhoff


    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Erkrankungen der Schilddrüse

    Gast:
    Professor Dr. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg und Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für  Endokrinologie
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft
    Prof. Dr. Bettina Gohlke, Universitätsklinikum Bonn

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus?
    Interview mit Dr. Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit, Public Health Institute, Charité Berlin

    Steigende Inzidenzen in Deutschland - Welchem Fahrplan folgen wir konkret?
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Neue Therapieansätze bei nichtalkoholischer Fettleber
    Interview mit Dr. Stephan Herzig, Direktor des Diabetes Center, Helmholtz-Zentrum München und Professor für Molekulare Stoffwechselkontrolle, Technische Universität München

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Schilddrüse erfüllt zahlreiche Aufgaben in unserem Körper. Die Hormone, die sie produziert, beeinflussen den Energiestoffwechsel, aber auch den Kreislauf, das Wachstum und sogar die Psyche. Dementsprechend vielfältig sind die Symptome, die Erkrankungen der Schilddrüse mit sich bringen können. Oft lässt sich eine Fehlfunktion durch Medikamente gut behandeln. Manchmal führt aber kein Weg an einer Operation vorbei.

  • 11:35 Uhr

    Alte Diskussion um neue Flutpolder: Donau-Hochwasserschutz in der
    Kritik

    Slowenien: EU-Umweltminister beraten über Klimapaket Fit-for-55

    Serie: Klima als neuer Ordnungsrahmen einer sozialen Marktwirtschaft?

    Kombinierbar, aber oft nicht erreicht: Grundrente und
    Erwerbsminderungsrente

    Balkonverschönerung durch Mieter: Was ist erlaubt?

    Am Mikrofon:Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Balkonverschönerung durch Mieter: Was ist erlaubt?

  • 12:10 Uhr

    Merkel und Laschet in Bad Münstereifel

    Interview mit Mechthild Heil, CDU, VS BT-Bauausschuss, Wahlkreis Ahrweiler

    Debatte um Katastrophenschutz und Klimawandel

    Podium: Eröffnung des Humboldtforums

    Peru - Wahlbehörde: Pedro Castillo gewinnt Präsidentenwahl

    Sport: Internationales Olympische Komitee tagt vor Sommerspielen in Tokio

    Hochwasser: Katastrophenfall im Berchtesgadener Land aufgehoben

    Corona aktuell

    China weist Vorwürfe eines Hackerangriffs scharf zurück

    Regierung Biden transferiert ersten Guantanamo-Häftling

    EU-Umweltminister beraten über Fit-For-55-Programm

    Am Mikrfon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Inflation - Erzeugerpreise steigen

    Börsengespräch mit Blick auf Erzeugerpreise und Konjunktursorgen. Mit Felix Hüfner, Chefvolkswirt UBS

    Geld und gute Worte aus Brüssel für Tschechien

    Projekt "Anita" - vollautomatisierte Transportlogistik

    Der nächste Milliardär im All - Amazon-Gründer Bezos hebt heute ab

    Wirtschaftspresseschau, darin Coronaschutzmaßnahmen in Großbritannien

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Über die Hilfsbereitschaft der Düsseldorfer nach der Hochwasser-Katastrophe

    Wohin spenden? Interview mit Edith Wallmeier, "Aktion Deutschland hilft"

    Informationstafel zum Gedenken an den Berliner Judenprozess von 1510

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wie Wechselunterricht Ansteckungen in den Klassen am besten verhindert
    Interview mit Anna Kaiser, Studienautorin und Soziologin von der Columbia University

    Mehr Exklusion als Inklusion im deutschen Schulsystem
    Interview mit Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, der dazu im Auftrag der Deutschen Schulakademie und der Bertelsmann Stiftung eine Untersuchung durchgeführt hat

    Numerus Clausus
    Wie groß sind die Hürden bei der Wahl des Studienfachs?

    (K)eine Kaderschmiede der Gewerkschaften
    Ein Portrait der Europäischen Akademie für Arbeit, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Aufgerieben zwischen Streaming-Dienst und Label - Ruf nach Musiker-Förderung
    Helene Nikita Schreiner im Kollegengespräch mit Ina Plodroch

    Wie können wir den Schaden maximieren? -
    Designprofessor Christoph Rodatz im Corsogespräch mit Ina Plodroch

    Film der Woche:
    „Der Rausch" von Regisseur Thomas Vinterberg

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Reform der ARD-Magazine - "Wir reden in keinem Bereich von Kürzungen"
    Interview mit Christine Strobl

    Katastrophenschutz in Radio und Fernsehen: Wie läuft das?
    Kollegengespräch mit Stefan Fries und Maximilian Rieger

    Schlagzeile von morgen: Kölner Stadtanzeiger - Euskirchen

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Zum Büchnerpreis 2021 an Clemens J. Setz
    Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl

    Bernhard Schlink: „20. Juli. Ein Zeitstück“
    (Diogenes Verlag, Zürich)

    Roberto Andò: „Ciros Versteck“
    Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
    (Folio Verlag, Wien/Bozen)

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    Bürgerwissenschaft
    Private Wetterstationen könnten weiße Flecken in Städten schließen

    Das Virus im Abwasser
    Epidemiologie in der Kläranlage

    Seltene Impfkomplikation
    Das Guillain-Barré-Syndrom
    Interview mit Peter Berlit, Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 20. Juli 2021
    Ingeborg Bachmanns Hymne an die Sonne

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Hochwasserkatastrophe: Bund bereitet Soforthilfeprogramm vor

    "Fit for 55": EU-Umweltminister beraten über Klimapaket

    Diesel-Skandal: BGH entscheidet über Klage von VW-Aktionären gegen Bosch

    100 Jahre Europäische Akademie für Arbeit

    Projekt "Anita": Testlauf für eine vollautomatisierte Transportlogistik

    Streit um Arbeitsbedingungen: Heil trifft Beschäftigte von Lieferdienst Gorillas

    Serie: Klima als neuer Ordnungsrahmen einer sozialen Marktwirtschaft?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Sprache ist mein Betriebssystem" - Der Büchner-Preisträger Clemens J. Setz im Gespräch

    Menschliche Grenzbereiche - Über den Büchner-Preis für Clemens J. Setz. Der Literaturwissenschaftler Christian Metz im Gespräch

    No Humboldt 21! Protest gegen die Eröffnung des Humboldt Forums

    Opferbereit - Antú Romero Nunes inszeniert Mozarts "Idomeneo" in München

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Merkel und Laschet in Bad Münstereifel

    Hochwasser-Lage in Rheinland-Pfalz

    Debatte in Berlin über Krisenmanagement bei Katastrophen

    Tag der Trauer in Belgien

    Rechtsstaatlichkeitsbericht der EU Kommission

    EU-Kommission will verstärkt gegen Geldwäsche vorgehen

    Wahlbehörde: Pedro Castillo gewinnt Präsidentenwahl in Peru

    Eröffnung des Humboldt-Forums

    Jeff Bezos erfolgreich ins All geflogen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Große Hoffnungen, harte Realität: 60 Jahre türkische Gastarbeiterinnen in Deutschland

  • 19:05 Uhr

    Das Hochwasser hat es gezeigt - der Katastrophenschutz hat nicht funktioniert

    Hochwasser und Klimawandel - worauf es beim verantwortlichen Berichten ankommt

    Trotz bisheriger Kritik - das Berliner Humboldt-Forum kann ein Erfolg werden

  • 19:15 Uhr

    Merkel-Jahre (1+2/6)
    Der unwahrscheinliche Weg der Angela M.
    Feature-Serie von Stephan Detjen und Tom Schimmeck
    Regie: Tom Schimmeck
    Produktion: Deutschlandfunk 2021
    (Folge 3+4 am 27.7.2021)

    Niemand hätte es 1990, im Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands, für möglich gehalten, dass eine evangelische Pfarrerstochter aus Brandenburg 15 Jahre später zur ersten Regierungschefin der Republik gewählt werden würde. Angela Merkel ist die unwahrscheinliche Kanzlerin. Bis heute gibt sie Rätsel auf. Stephan Detjen und Tom Schimmeck folgen ihrem Weg, vom Waldhof in Templin, wo ihr Vater ein Pastoralkolleg leitete, zur Akademie der Wissenschaften, wo die Physikerin über Kohlenwasserstoffteilchen promovierte. Sie zeichnen die Tage der Wende nach, in denen Angela Merkel ihren demokratischen Aufbruch erlebte, ihren Aufstieg in der CDU, der sie bis ins Kanzleramt führte.

    Teil 1: Die Perle der Uckermark
    Bevor Angela Merkel Politikerin wird, führt sie 35 Jahre lang ein ganz anderes Leben. Sie ist ein Kind der DDR, wächst in einer toleranten, recht behüteten Idylle auf. Das sozialistische System bleibt ihr fremd, doch sie arrangiert sich. Die Welt der Naturwissenschaften wird ihr Fluchtpunkt.

    Teil 2: Ein plötzlicher Aufbruch
    Bis zum Tag des Mauerfalls 1989 beschränkt sich Angela Merkels politische Arbeit darauf, als FDJ-Sekretärin Theaterkarten für die Kolleginnen und Kollegen zu besorgen. Der Gedanke, dass sie einmal Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland werden könnte, ist damals weiter entfernt als der Mond.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin extra
    Frauenstimmen
    Die Pionierin der Sexualwissenschaft, Charlotte Wolff, bittet um die Hand
    Von Ursula Krechel
    Regie: Burkhard Reinartz
    Mit Susanne Barth, Nina Petri
    Ton und Technik: Gunther Rose, Petra Pelloth
    Produktion: Deutschlandfunk 2014
    Länge: 46‘36

    Portrait der Sexualwissenschaftlerin Charlotte Wolff
    Zur Frauenuniversität Berlin reiste 1979 eine 82-jährige Emigrantin aus England an. Eine Ärztin, die in den 20er-Jahren in der Schwangerenfürsorge gearbeitet hatte und mit Walter Benjamin und Franz Hessel befreundet war. Ihr Auftreten - ein Ereignis.

    Als „eine Frau in Männerkleidung und eine Spionin“ wurde Charlotte Wolff 1933 gesucht, doch es gelang ihr die Flucht nach Paris und später nach London. Sie wurde die erste Theoretikerin des Lesbianismus. Weil sie in der Emigration nicht als Ärztin arbeiten durfte, lernte sie das Handlesen und verdiente damit ihren Lebensunterhalt. Am Ende ihres Lebens unterhielt sie einen freundschaftlichen Briefwechsel mit Christa Wolf und schrieb eine Autobiografie. Die Schriftstellerin Ursula Krechel nähert sich dieser Pionierin mit Respekt und Forschungsinteresse.
    Ursula Krechel, geboren 1947 in Trier, veröffentlicht seit 1974 Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele, Romane und Essays. Für die Romane „Shanghai fern von wo“ (2008), „Landgericht“ (2012) und „Geisterbahn“ (2018) wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Deutschen Buchpreis. Seit 2020 ist sie Ehrenpräsidentin des PEN-Zentrums Deutschland.

  • 21:05 Uhr

    Jazzfest Berlin 2020
    Jim Black Trio
    Am Mikrofon: Niklas Wandt

    Beim Jazzfest Berlin 2020 spielte das Trio des amerikanischen Schlagzeugers Jim Black ein fesselndes Konzert mit zeitgenössischem Jazz, der zwischen vertrackt komponierten Formen und deren Auflösung ins Freie pendelte. Jim Black studierte am Berklee College in Boston und war anschließend über 30 Jahre ein vitaler Teil der New Yorker Jazzszene. Die Vertretung einer Professur führte ihn 2016 nach Berlin, wo er seitdem lebt. Sein Trio gründete er bereits fünf Jahre zuvor. Der hoch sensible Pianist Elias Stemeseder war von Anfang an mit dabei, 2020 stieß der junge Bassist Felix Henkelhausen dazu. Das Streaming-Konzert beim Jazzfest Berlin war der erste öffentliche Auftritt dieser Besetzung. Die drei Musiker manövrieren gekonnt durch die jähen Takt- und Geschwindigkeitswechsel von Jim Blacks Stücken, lassen sie frei improvisierend hinter sich - und landen dennoch wieder auf einen Schlag im nächsten Formteil. Eine Musik von großer Spannung, mal verschroben, dann wieder von songhafter Einfachheit.

  • 22:05 Uhr

    Funkelnde Facetten einer Universalmusikerin
    Pauline Viardot-Garcia zum 200. Geburtstag
    Von Dagmar Penzlin

    Pauline Viardot-Garcia war eine der einflussreichsten, bestens vernetzten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Als Tochter des bedeutenden Rossini-Tenors Manuel Garcia der Ältere wurde sie 1821 in eine hochmusikalische Familie hineingeboren. Nach dem frühen Tod ihrer Schwester, der Primadonna Maria Malibran, entwickelte sie sich zu einer international gefeierten Sängerin. Zahlreiche Komponisten kreierten für Pauline Viardot-Garcia virtuose Hauptrollen - so etwa Hector Berlioz, Charles Gounod und Giacomo Meyerbeer. Nach ihrem Rückzug von der Opernbühne widmete sich die Kosmopolitin verstärkt dem Komponieren. Darunter einige Operetten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es verstärkt Grundlagenforschung zu Leben und Werk der Universalmusikerin gegeben. Trotz Corona-Pandemie würdigen dieses Jahr verschiedene Projekte und Veröffentlichungen Viardot-Garcias: sei es durch eine corona-konforme Aufführung der Salonoperette „Cendrillon“ vom Bredewegfestival in Amsterdam, durch den neu erschienenen Briefwechsel mit dem Dirigenten Julius Rietz oder durch neue Veröffentlichungen zum Liedschaffen der Spanierin.

  • 22:50 Uhr

    Olympia - 138. IOC-Vollversammlung (Tag 1)

    Olympia - Eindrücke aus dem evakuierten Ort Futaba

    Beachhandball - Norwegische Spielerinnen für falsche Kleidung bestraft

    Fußball - Afrikas Fußball spricht sich für WM alle zwei Jahre aus

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    EU-Rechtsstaatsbericht - Interview mit Moritz Körner, MdEP, FDP

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide