Das Bildungsmagazin
Nachwuchs dringend gesucht - Wie Betriebe und Schulabgänger zusammen finden können
In Campus & Karriere gehen wir diesen Fragen nach: Welche Rolle spielt die Schule, spielen die Schulfächer, wenn es darum geht, schon den Jüngsten auch Spaß am Handwerk zu vermitteln?
Wo treffen sich überhaupt noch Berufswelt und Bildungswege? Woher rühren die Vorurteile gegenüber „Blaujackenfächern“? Was bringen später ansetzende Initiativen der Handwerkskammern,
Studienaussteiger doch noch zu Meisterschülern zu machen?
Gesprächsgäste:
- Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Realschullehrer, Stellvertretender Vorsitzender der Bildungsallianz des Mittelstands, Stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen Beamtenbundes
- Verena Kurth, Leiterin des Teams Fachkräftesicherung und Ansprechpartnerin für Schulen und Bildungsträger bei der Handwerkskammer Südwestfalen
- Prof. Dr. Christian Wiesmüller, Leiter des Instituts für Physik und Technische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung
Am Mikrofon: Henning Hübert
Hörertel.: 00800 - 44 64 44 64
campus@deutschlandfunk.de
Für junge Menschen gab es in den zurückliegenden Monaten kaum Möglichkeiten, Einblicke in die Berufswelt zu bekommen. Schüler- und Sozialpraktika fielen und fallen weiter aus,
Berufsfindungsmessen wurden gestrichen oder ins Digitale verlagert. Wie also sollen sich die jungen Menschen orientieren?
Die Corona-Krise verstärkt hier nur einen Trend, der sich schon länger abzeichnet. Viele Jugendliche wollen lieber eine weiterführende Schule besuchen.
Und v.a. kleineren Betrieben fehlt die Zeit, um intensiv nach Auszubildenden zu suchen. Zudem sinkt das Interesse bei den jungen Menschen am basteln, schrauben, werkeln.
Dabei herrscht gerade in den technischen Berufen Nachwuchsmangel. Insgesamt beklagen die Kammern, dass es immer schwieriger wird, freie Ausbildungsplätze zu besetzen.
Entsprechend wurden auch vor diesem Ausbildungsstart landauf, landab Programme und Projekte aufgelegt, um Betriebe und junge Menschen zusammen zu bringen.
Doch um das Interesse etwa an Handwerksberufen zu wecken, muss womöglich früher angesetzt werden.