Text zum Beitrag
05. Juli 2025 Die internationale Presseschau
Das Ausgabengesetz wirkt sich auf den Dollar aus, wie die schwedische Zeitung EXPRESSEN erläutert: "Seit 1973 war der Dollar nicht mehr so schwach, und aus Europa erheben sich Stimmen: Eine bessere Gelegenheit kommt nicht, schlagen wir zu! Die Äußerungen stammen nicht von irgendjemandem, sondern von EZB-Chefin Lagarde und EU-Binnenmarktexperte Letta. Das ist Donald Trump zu verdanken. Sein Zollkrieg und sein unfinanziertes Gesetz haben dazu geführt, dass der Dollar nicht mehr als sicher erscheint. Die USA müssen darum kämpfen, ihre Staatsanleihen zu verkaufen, Kapital fließt ab und Investoren ziehen sich mehr oder weniger dezent zurück. Der Euro bietet dagegen Stabilität, Berechenbarkeit und glaubwürdige Rechtsstaatlichkeit. Und tatsächlich: Das Kapital fließt endlich wieder nach Europa. Dadurch bekommt die EU eine ganz neue außenpolitische Handlungsfreiheit", ist in EXPRESSEN aus Stockholm zu lesen.