Freitag, 26. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 20.03.2016

  • 00:05 Uhr

    Das Labyrinth unter den Füßen
    Eine Lange Nacht über die Katakomben von Paris
    Von Harald Brandt
    Regie: Harald Brandt

    Über eine Zeitspanne von fast 2000 Jahren lieferte der Untergrund von Paris die Steine, die für den Bau der Stadt erforderlich waren. So entstand ein unterirdisches Stollennetz von 300 km Länge. 1777 wurde die Generalinspektion der Steinbrüche - Inspection Générale des Carrière - geschaffen, um in Vergessenheit geratene Hohlräume zu kartieren und zu konsolidieren. Ein Teil der unterirdischen Gänge wurde in ein riesiges Beinhaus verwandelt, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts die innerstädtischen Friedhöfe zu einem sanitären Problem wurden. Etwa sechs Millionen Gebeine sind in den Katakomben gestapelt. Die zwei Kilometer lange Strecke ist heute der einzig öffentlich zugängliche Teil der unterirdischen Steinbrüche. Aber auch in den anderen Bereichen des labyrinthischen Stollensystems sind Menschen unterwegs. Kataphile, Liebhaber der Katakomben nennt man die Erforscher einer verborgenen Welt unter den Straßen der französischen Hauptstadt.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Konzertmomente

    Dan Dediu
    Klaviersonate Nr. 4
    Dan Dediu, Klavier

    Aufnahme vom Forum neuer Musik aus 2007

    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    George Gershwin
    'Rhapsody in Blue' für Klavier und Orchester
    Fazil Say, Klavier
    New York Philharmonic Orchestra
    Leitung: Kurt Masur

  • 06:10 Uhr

    Anonymus
    'Hosanna filio David'. Antiphon zum Palmsonntag
    Chanticleer

    Leon Boellmann
    'Suite gothique' für Orgel, op. 25
    Michael Pohl, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    'Himmelskönig, sei willkommen'. Kantate zum Palmsonntag für Soli, Chor und Orchester, BWV 182
    Claude Eichenberger, Alt
    Bernhard Berchtold, Tenor
    Raphael Jud, Bass
    Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
    Leitung: Rudolf Lutz

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Bloß der Schatten des Guten? Das unheimlich Böse
    Von Gotthard Fuchs
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 425 Jahren: Die Rialtobrücke in Venedig wird für den Verkehr frei gegeben

  • 09:30 Uhr

    Arbeitswelt 4.0
    Zur digitalen Zukunft der Arbeit (3/3)
    Die App als Arbeitgeber - Zwischen digitaler Tagelöhnerei und digitaler Freiheit
    Von Sebastian Strube

    Immer mehr Menschen verdienen sich als 'Crowdworker' einen großen Teil ihres Lebensunterhalts als Arbeiter im Internet. Sie finden Jobs auf Seiten wie Amazon Mechanical Turk oder Clickworker, wo Tausende von Minijobs gepostet werden, arbeiten auf Plattformen als Grafiker oder Texter. Sie sind bei niemandem angestellt, meist bei keiner Versicherung gemeldet und oft weiß auch das Finanzamt nicht ganz genau, womit diese neue digitale Arbeiterklasse ihre absurd niedrigen Löhne verdient. Der Zugang zu dieser Arbeit aber ist so einfach wie nie zuvor. So entsteht eine völlig neue Arbeitswelt. Sebastian Strube macht sich Gedanken über eine Welt, in der Algorithmen über unsere Arbeitszeit und unseren Arbeitslohn entscheiden. Sebastian Strube ist freier Journalist in München, hat in Zeitgeschichte promoviert und arbeitet vor allem zu digitalen Themen, Schwerpunkt Fragen des Strukturwandels und demokratische Partizipation. Auch als Crowdworker hat er schon gearbeitet. 2015 gewann sein Feature zum Crowdworking den Ernst-Schneider-Preis.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Dorper Kirche in Solingen
    Predigt: Pfarrer Joachim Römelt
    Evangelische Kirche

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Highway der Meeresriesen
    Wale auf Wanderschaft vor Kalifornien

    Strecke mit besonderen Erlebnissen
    Auf dem Karst-Wanderweg am Südharz

    Süsser Saft
    Bei der Ahornsirup-Ernte in Vermont

    Gewürze, Lampen, Teppiche
    Handeln und Feilschen in Marrakesch

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Schriftsteller Massum Faryar im Gespräch mit Michael Langer

    Massum Faryar wurde 1959 in Afghanistan geboren. Anfang der 80er-Jahre kam er nach Deutschland. In München studierte er Germanistik und Politikwissenschaften, an der Freien Universität Berlin promovierte er zum Doktor der Philologie. Seine Liebe zur Literatur und Poesie entdeckte Massum Faryar schon als Kind. Für seine schriftstellerische Arbeit erhielt er das Alfred-Döblin-Stipendium. Seinen ersten Roman 'Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter' verfasste er in deutscher Sprache. Es handelt sich um ein Familienepos, das auch die afghanische Geschichte der letzten 100 Jahre erzählt.

  • 15:05 Uhr

    Zwischen Laserharfe und Elektropop
    Der französische Synthesizerpionier Jean Michel Jarre
    Von Thomas Elbern

    Der Musiker, Komponist, Produzent und Performer Jean Michel Jarre zählt zu den Pionieren der elektronischen Musik. Er ging beim Musique-concrete-Begründer Pierre Schaeffer in die Lehre und schuf mit seinem Debüt 'Oxygène', das vor 40 Jahren erschien, einen Klassiker der elektronischen Musikgeschichte. Insgesamt verkauften sich die Alben von Jarre über 80 Millionen Mal, und die immensen Besucherzahlen bei seinen Liveaufführungen brachten ihn mehrmals in das Guinness Buch der Rekorde. Für sein bislang letztes Album 'Electronica' bat Jarre 30 internationale Stars aus der elektronischen Musikszene um Mithilfe.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Nicholson Baker: Das Regenmobil
    Aus dem Englischen von Eike Schönfeld
    (Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg)
    Vorgestellt von Michael Schmitt

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    AUSLESE - Naturwissenschaftlichen Fach- und Sachbücher
    Alles nur Berechnung?
    Aktuelle Sachbücher analysieren die Macht der Algorithmen

    Computeralgorithmen sind überall und regieren unseren Alltag. Sie filtern Nachrichtenströme für uns - und entscheiden, was wir wissen. Sie berechnen, welcher Partner zu uns passen könnte - und beeinflussen, mit wem wir ausgehen. Sie erstellen persönliche Trainingsprogramme und Diätpläne - und analysieren, wie fit wir sind. In vielen Lebensbereichen führen Algorithmen heute bereits Regie. Und das ist erst der Anfang. Die cleveren Problemlöser in Handy-Apps und Computerprogrammen könnten uns künftig noch viel häufiger das Steuer aus der Hand nehmen, im Auto und anderswo. Aber wollen wir das überhaupt? Wie viel Kontrolle dürfen wir an Systeme abgeben, deren Logik kaum einer versteht? Lässt sich die Macht der Algorithmen überhaupt noch bändigen? Aktuelle Sachbücher beleuchten dieses brisante Thema. Das Sachbuchtrio des Deutschlandfunks verrät, was sich zu lesen lohnt.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Deutschland, Europa und die Flüchtlinge - Verleihung des Leipziger Buchpreises zur europäischen Verständigung an den Historiker Heinrich August Winkler

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Thielemann, Lacroix und Verdi - "Otello" zum Beginn der Osterfestspiele Salzburg

    "Wir sind keine Barbaren!" - Philipp Löhles Flüchtlings-Drama in Düsseldorf

    Maler, Dichter, Erfinder - August Kopisch in der Alten Nationalgalerie Berlin

    Globale Ethik in der Wissenschaft? Zum internationalen Treffen der Ethikräte in Berlin -
    Die Medizinethikerin Christiane Woopen im Gespräch

    Berlin Mondiale - Ein Netzwerk für die kulturelle Flüchtlingsarbeit

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Aufbruch und Stillstand - Die Stimmung vor dem Obama-Besuch auf Kuba

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 27. Spieltag:
    VfB Stuttgart - Bayer 04 Leverkusen; FC Augsburg - Borussia Dortmund

    Fußball, 2. Liga, 27. Spieltag:
    1. FC Nürnberg - RB Leipzig; TSV 1860 München - Arminia Bielefeld;
    VfL Bochum - SpVgg Greuther Fürth

    Fußball - Ultras in Oberhausen müssen zum "Idiotentest"

    Fußball - Derby in England ManCity vs. ManUnited

    Leichtathletik - Hallen-WM in Portland/USA Formel 1 - "Großer Preis von Australien" in Melbourne

    Formel 1 - Nach dem Saisonauftakt: Droht wieder Langeweile?

    Skifliegen - Weltcup-Finale in Planica

    Biathlon - Weltcup-Finale in Chanty-Mansijsk

    Ski Alpin - Weltcup-Finale in St. Moritz, dazu im Interview Viktoria Rebensburg

    Eishockey - Playoff-Viertelfinale: Eisbären Berlin - Kölner Haie

    Doping - Verfassungsklage gegen Anti-Doping-Gesetz?

    Rudern - Achter-Ruderer Maximilian Planer vor Olympia (Serie)

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 20:05 Uhr

    Die Gewinner
    Oder: Vom Verlieren
    Von Martin Becker und Tabea Soergel
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: DLF 2016

    Wir wollen immer und ständig gewinnen. Denn nur wer ein Gewinner ist, der setzt sich durch. Wenn wir einen Computer kaufen (und ein Mousepad kostenlos dazu bekommen), wenn wir die beste Versicherung zum günstigsten Tarif finden, wenn wir den Urlaub unseres Lebens billiger buchen als der Nachbar - dann stehen wir auf der Gewinnerseite. Obwohl man doch wissen könnte, dass auf jeden Gewinner immer mindestens ein Verlierer kommt. Ein Gewinnspiel im Selbstversuch: Mit einer begrenzten Menge Geld wollen die Autoren selbst zocken. Parallel erklärt ein Forscher den Zusammenhang von Spiel und Belohnungsgefühl, erläutert ein Suchtberater die Mechanismen des Gewinnenwollens. Dazu: Geschichten aus den Höllenparadiesen des Glückspiels und aus dem legendären Gewinner-Zimmer einer Lottostiftung, wo im Schatten von Topfpflanzen Lebensläufe zu Glücksbiografien umgeschrieben werden. Aber macht uns der ersehnte Gewinn wirklich froh, oder wissen wir nicht von vornherein, dass es nur um den Weg dorthin geht?

  • 21:05 Uhr

    Grundton D 2015 - Konzert und Denkmalschutz (10)

    Meisterwerke des BigBand-Jazz von Kenny Wheeler, Ornette Coleman, John Hollenbeck u.a.

    Bundesjazzorchester
    Leitung: John Hollenbeck

    Aufnahme vom 13.09.15 aus dem Technischen Halloren- und Salinemuseum in Halle (Saale) / Sachsen-Anhalt

    Die Crème de la Crème der deutschen Nachwuchsjazzer in einer Big Band vereinigt. Dafür steht das Bundesjazzorchester, kurz BuJazzO. In den knapp 30 Jahren seines Bestehens haben inzwischen arrivierte Jazzgrößen wie Till Brönner, Julia Hülsmann oder Michael Wollny dort wichtige Erfahrungen gesammelt. Zum Saisonfinale der Deutschlandfunk-Benefizreihe 'Grundton D' 2015 gastierte das BuJazzO im Technischen Halloren- und Salinemuseum in Halle (Saale). Bandleader war der US-amerikanische Schlagzeuger und Komponist John Hollenbeck. Er gehört zu den prägenden Figuren in der internationalen Jazzszene. Er musizierte mit Legenden wie Bob Brookmeyer oder Kenny Wheeler. CD-Aufnahmen seines John Hollenbeck Large Ensemble waren bereits mehrfach für den Grammy nominiert. Neben eigenen Kompositionen standen beim Konzert in Halle Meisterwerke des Big Band-Jazz u.a. von Ornette Coleman, Billy Strayhorn und Kenny Wheeler auf dem Programm.

  • 23:30 Uhr

    "Hier entsteht etwas komplett Neues" -
    Im Gespräch: DFB-Chefstratege Markus Weise, früher Hockey-Bundestrainer.

    Die Fragen stellt Philipp May.