
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 18.06.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtAlles ist eitel, außer dem schönen Trug 1798 wurde Graf Giacomo Leopardi in der kleinen italienischen Provinzstadt Recanati geboren. Er ist ein Dichter und Denker an der Schwelle von Aufklärung und Romantik. In seiner Jugend flieht er vor den ersten Anzeichen einer heimtückischen Krankheit in ein rastloses Studium. Schon bald beginnt sein geistiger Feldzug gegen das zweckrationale Fortschrittsdenken der Moderne. Leopardis Korrektiv ist die Fantasie, mit deren Hilfe er die Ästhetik mit den existentiellen Fragen der Menschen verbindet. Für ihn gehören Poesie und Philosophie zusammen. Doch der Querdenker macht sich in den literarischen Salons auch viele Feinde. Als er mit 38 Jahren in Neapel stirbt, entwickelt sich sein Tod zu einem rätselhaften Kriminalfall. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Wolfgang Amadeus Mozart 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Schubert-Lieder 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarHerausgefordert - Russlands Jugend protestiert gegen die Machthaber im Kreml |
06:10 Uhr | Geistliche MusikPhilipp Heinrich Erlebach |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 250 Jahren: Der britische Kapitän Samuel Wallis ankert als erster Europäer vor Tahiti |
09:10 Uhr | Die neue PlatteSinfonische Musik |
09:30 Uhr | Essay und Diskursdocumenta 14 - Gedanken zur Kunst Zur Annäherung an eine Definition: Die Partitur [score] ist ein Notationsapparat, der das Material einer Disziplin - Musik, Tanz und Performance, aber auch Architektur, Linguistik, Mathematik und Physik - und ihre Wissenssystematik mit einer Sprache verbindet, die eine Beschreibung, Übertragung und Bezeichnung produziert, um in jeder gewünschten Form gelesen, aufgeführt oder ausgeführt werden zu können. Im letzten Jahrzehnt konnte man innerhalb der zeitgenössischen Kunst und Performance ein wachsendes Interesse an diesem Thema der Partitur beobachten. Wie erzeugt sie Bedeutung? Worin besteht das Verhältnis zwischen einer Partitur in der Musik und den Formen der Notation, die für die bildende Kunst kennzeichnend sind? Wofür steht eine Partitur? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Kirche St. Nikolai in Stralsund |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheJennifer Morgan, Vorsitzende Greenpeace International |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person Die preisgekrönte ARD-Serie ‚Weissensee‘ ist ihr Kind. Die Drehbuchautorin Annette Hess hat die politische Serie über eine DDR-Familie im Vorfeld des Mauerfalls geschrieben. Dafür erhielt sie einen Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Annette Hess stammt nicht aus der DDR, sie wurde 1967 in Hannover geboren und wuchs dort in der Nähe auf dem Land auf. Sie studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin und hatte dort so prominente Lehrer wie die Schriftsteller Tankred Dorst und Christoph Hein. Nach Tätigkeiten als Fernseh-Regieassistentin und Drehbuchlektorin arbeitet sie seit 2001 ausschließlich als Drehbuchautorin. Ihre Uni-Abschlussarbeit, das Drehbuch ‚Was nützt die Liebe in Gedanken‘ wurde 2004 zu einem Kinofilm mit Daniel Brühl, August Diehl und Anna Maria Mühe. Annette Hess schrieb u.a. den ARD-Zweiteiler ‚Die Frau vom Checkpoint Charlie‘ , mehrere Folgen für die Reihe ‚Polizeiruf 110‘ und zuletzt den hochgelobten ZDF-Dreiteiler ‚Ku’damm 56‘. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et cetera„I'd love to turn you on" Vor 50 Jahren veröffentlichten The Beatles ihr achtes Studioalbum. Nachdem sie zuvor die Popmusik erfunden und die Beatlemania entfacht hatten, mit den Alben ‘Rubber Soul‘ (1965) und ‘Revolver‘ (1966) erneut neue musikalische Ausdrucksweisen fanden, brachen sie im Juni 1967 erneut alle Rekorde. Das Album ‘Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band‘ gilt als eines der ersten Konzeptalben. Es besticht durch innovativen Sound, wobei - wieder einmal - ihrem Produzenten George Martin eine prägende Rolle zukam. Vom rockigen Titeltrack über LSD-affine, spacige Trips in ‘Lucy In The Sky With Diamonds‘ bis zum 40-köpfigen BBC-Orchester im Song ‘A Day In The Life‘, für dessen Schluss alle Musiker ihre Instrumente vom tiefsten bis zum höchsten Ton ausreizen sollten - und dem markant ausklingenden E-Dur-Akkord: Das Album ist und bleibt ein Monument. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Forschung aktuellWissenschaft im Brennpunkt Was denken, fühlen, erleben Wachkoma-Patienten? In der klinischen Praxis fällt Ärzten eine Antwort oft schwer. In 37 bis 43 Prozent kommt es angeblich zu Fehldiagnosen. Das bedeutet: Viel zu oft wird ein minimales Bewusstsein übersehen - mit Folgen für die weitere Behandlung. Das Problem bei der Diagnose: EEG, MRT oder PET - es gibt keine Methode, die ein Bewusstsein eindeutig belegt. Idealerweise würden mehrere Untersuchungsschritte kombiniert, was im Behandlungsalltag jedoch oft an Kosten und Aufwand scheitert. Zudem ist der Begriff des Bewusstseins unscharf. Manche Forscher denken: Ein Mensch hat es oder er hat es nicht. Schwarz oder weiß. Andere dagegen vermuten: Zwischen dem Schwarz des Unbewussten und dem Weiß des vollen Bewusstseins liegen Grautöne. Um der Unschärfe Rechnung zu tragen, sprechen Forscher inzwischen nicht mehr von Wachkoma sondern vom Syndrom reaktionsloser Wachheit. Derart gerüstet starten Forscher und Ärzte einen neuen Versuch, ins Innenleben ihrer Patienten vorzudringen. Ihre Expedition führt ins Graue. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundFamilienpolitik - Von Rechtsansprüchen und Wahlkampfversprechungen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SonntagFußball - U21-EM in Polen, 1. Gruppenspiel: Deutschland - Tschechien |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuell |
20:10 Uhr | FreistilTaekwondo “Auch Affen fallen mal vom Baum“, ist ein koreanisches Sprichwort. Es bedeutet: Jeder macht Fehler. Das ermutigt Elodie Pascal zum Selbstversuch. Sie schwitzt, kämpft und gräbt nach den Wurzeln des Taekwondo. Und muss sich dabei vor allem selbst bezwingen. “Ich bin auch ein Mensch“, sagt Großmeister Yoon Sin-Kil. Er stellt sich damit gegen eine Mythologisierung der koreanischen Kampfart, die vor allem eines erfordert: Respekt. “Wir machen eine gefährliche Sportart. Ich kann dich mit einem Schlag töten“, erklärt Großmeister Frank Kessler. Doch Pascal lässt sich davon nicht abschrecken. Weder von der rätselhaften Geschichte des Taekwondo, noch von dessen kommerzorientierter Gegenwart. Für sie bedeutet Taekwondo einfach: Freude, Adrenalin und ein unablässiges Arbeiten an sich selbst. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Deutschlandfunk aktuell |
21:10 Uhr | Konzertdokument der WocheForum neuer Musik 2017 "Im Anthropozän“ Die Performance ‘Peoples Age‘ von und mit Ludwig Abraham und Andy Ingamells dekonstruierte eine fiktive Wissenschaftsshow und lenkte den Fokus auf Leerraum und Täuschung im Entertainmentbetrieb. Gerald Eckerts großräumiges Auftragswerk ‘Melting away‘ für Schlagwerk und Orgel war angeregt von Fotografien Camille Seamans an den Polen der Erde. Angesichts der Schönheit von Eisformationen sei die Gefährdung der menschlichen Lebensumwelt mitzudenken. Beim Kölner Forum neuer Musik 2017 ‘Im Anthropozän‘ versammelten sich künstlerische Produktionen, in denen ihre eigene Gegenwart vorkommt. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der Tag |
23:30 Uhr | Sportgespräch |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

TinnitusFolter im Ohr
Sprechstunde 24.04.2018 | 10:10 UhrEs rauscht, pfeift oder zischt im Ohr - ohne äußere Schallquelle: Millionen Menschen leiden allein in Deutschland unter Tinnitus - dauerhaften oder immer wieder auftretenden Ohrgeräuschen. Schlafstörungen, Depressionen und Arbeitsunfähigkeit können die Folge sein.

HERD. HEIMAT. HASS. Über die Verlockungen rechten Denkens (4/4)Dichter, Denker, Fahnenschwenker
Das Feature 24.04.2018 | 19:15 Uhr
HörspielRotoradio
Hörspiel 24.04.2018 | 20:10 UhrMusik

Neues Buch über Stellenwert der Musik"Ganz wichtiger sozialer Klebstoff"

Musik und Fragen zur PersonDie Schriftstellerin Deborah Feldman
