• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 17.09.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 35 Jahren: Der nicaraguanische Diktator Somoza wird bei einem Anschlag getötet

  • 09:10 Uhr

    "Merkel hilft Le Pen" - Französische Konservative kritisieren die Kanzlerin

    Wider die Blockadehaltung - Tschechen und Slowaken helfen Flüchtlingen

    Sonderausschuss - Jean-Claude Juncker wird zu LuxLeaks-Affäre befragt

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Salon, ägyptisch
    Die Zirkel der Religionskritiker und Religionslosen in Kairo

    Per Facebook zum Gottesdienst
    Junge Juden aus aller Welt erobern die Berliner Synagoge am Fraenkelufer - und wie der jüdische Aufbruch in Kreuzberg organisiert wird

    Ein Platz für den Ketzer
    Rom benennt einen Platz nach dem Reformator Martin Luther

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Karriere und Kinderplanung
    Am Mikrofon: Jule Reimer
    Hörertel.: 00800 - 44 64 44 64
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" Der Klassiker unter den Fragen beim Vorstellungsgespräch. Die meisten überlegen sich spätestens vor dem Jobeinstieg oder - wechsel zumindest einen vagen, mittelfristigen Plan. Andere planen schon vor dem Beginn ihrer Ausbildung oder ihres Studiums minutiös ihre Karriere. Einmal im Berufsleben werden aber oft andere Dinge wichtig, oder es stellen sich Hindernisse in den Weg. Auch ein aufkeimender Kinderwunsch kann die Planung infrage stellen. Die eigenen Ziele im Blick behalten und gleichzeitig flexibel auf Veränderung reagieren - wie klappt das? Gibt es den richtigen Zeitpunkt für Karriereschritte, das erste Kind - oder sollte man es einfach auf sich zukommen lassen?

  • 11:35 Uhr

    Gefahren durch Feinstaub - Interview Marion Wichmann-Fiebig (UBA)

    Was hat der Fahrer vom vernetzten Auto?

    Warnwesten für Radfahrer nutzlos?

    Viele Ameisenarten sind vom Aussterben bedroht

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Laubbläser: Ruhezeiten müssen eingehalten werden

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Flüchtlingsroute: Neuer Fokus auf Kroatien und Slowenien

    Interview mit CSU-Außenpolitiker Hans-Peter Uhl

    Brüssel: Juncker vor Luxleaks-Sonderausschuss des EP

    Putsch in Burkina Faso

    Erdbeben-Tote nach Tsunami-Warnung in Chile

    Iran: Laue Erwartungen an Folgen des Atomdeals

    Sport: Erste Runde der Fußball-Champions-League

    Berlin: Diskussion um Flüchtlingspolitik

    NSA-Affäre: Opposition will Klage einreichen

    Atom-Deal mit Iran: Interview mit Ex-UNO-Botschafter John Bolton, USA

    Donald Trump gerät bei TV-Debatte unter Druck

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Blick auf anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank
    Im Gespräch: David Milleker Union Investment

    Aufsichtsratsstudie 2015 - DSW zur Vergütungshöhe und Machtverhältnissen von Aufsichtsräten

    Nach dem Importverbot für Westwaren - Messe "Importersatz" in Moskau

    Wirtschaftsnachrichten

    Grenzkontrollen in Europa - Spediteure zu den Folgen

    TTIP-Handelsgericht

    Neuer Präsident des Bankenverbandes

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Urteilsverkündung im Prozess um Geiselnahme im ICE und Präsidentennötigung

    Vormundschaften für minderjährige Flüchtlinge dringend gesucht

    Entschädigungsstreit im Fall der Germanwings-Katastrophe

    Serie "Mein Deutschland": Ulrich Wimmer, Leiter des Bergischen Drehorgelmuseums, Kempershöhe

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Wurschteln als Prinzip?
    Bericht vom bundesweiten Ganztagsschulkongress "Ganztägig bilden. Ideen für mehr" in Berlin (17.9.15)

    Wie industrie-unabhängig sind Deutschlands Hochschulräte?
    Nach einer Analyse der Online-Plattform „Hochschulwatch.de“ nimmt die Wirtschaft an vielen Hochschulen verstärkt Einfluss.
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Arne Semsrott, der für Transparency Deutschland die Plattform „Hochschulwatch“ betreut


    Was ist unsere Rolle?
    Auf der Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation loten Pressesprecher und Marketingfachleute ihre künftigen Handlungsfelder aus. Telefoninterview mit Julia Wandt, Vorsitzende des Bundesverbandes und Kommunikationschefin der Uni Konstanz

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Til Schweiger stellt seine Stiftung "zur Teilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlicher jeglicher Herkunft an Bildung und sozialer Integration" vor. Auch auf dem Podium - die prominenten Beiratsmitglieder Sigmar Gabriel, Rita Süßmuth, Jan Josef Liefers, Thomas D

    What would Zappa do?
    Ein auf Zappamusik geeichter Piratensender sinniert über Freiheit und Grenzen in der Popmusik. Bericht über die Premiere in der Neuköllner Oper

    Hörerrätsel

    Justin Hoffmann, Leiter des Kunstvereins Wolfsburg im Corso-Gespräch mit Achim Hahn über das Science & Art Festival "Phaenomenale" zum Thema "Geheimnis",
    bei dem heute Abend Markus Beckedahl von netzpolitik.org die Eröffnungsrede halten wird

    "The world goes Pop" - 
    Popart-Ausstellung in der Tate Modern in London jenseits von Warhol & Co.

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Michael Hagner: Zur Sache des Buches
    (Wallstein Verlag, Göttingen)
    Eine Besprechung von Joachim Büthe

    Michael Ohl: Kunst der Benennung
    (Matthes & Seitz, Berlin)
    Ein Beitrag von Thomas Palzer

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Schlecht für den Schlaf
    Wie Kaffee am Abend die biologische Uhr verstellt

    Abwehr von Car Hacking
    Bericht von der IAA in Frankfurt am Main

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 17. September 2015
    Komet als Ehrenretter

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Zittern vor dem Fed-Entscheid? Stimmung in den USA

    Warum die Fed den Leitzins nicht anheben und Griechenland
    den Euro verlassen sollte
    Interview mit Prof. Joseph Stiglitz, Wirtschaftsnobelträger an Professor Columbia University

    Studie: Was tun Krankenhäuser für die Patientensicherheit?

    Wirtschaftsnachrichten

    Nach dem Importverbot für Westwaren - Messe "Importersatz" in Moskau

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Zwischen den Fronten - Der NATO-Raketenabwehrschirm in Südrumänien

  • 19:15 Uhr

    Urteilsverkündung im Prozess um Geiselnahme im ICE und Präsidentennötigung

    Vormundschaften für minderjährige Flüchtlinge dringend gesucht

    Entschädigungsstreit im Fall der Germanwings-Katastrophe

    Serie "Mein Deutschland": Ulrich Wimmer, Leiter des Bergischen Drehorgelmuseums, Kempershöhe

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 20:10 Uhr

    Vom „phubbing“ bis zum Prokrastinierer
    Medienpsychologen untersuchen die Auswirkung von social media auf das Verhalten im Alltag
    Konferenz der Fachgruppe „Medienpsychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen 10.-11.9.2015

    Lebenslänglich oder Probewohnen
    Wie kann sich die „Stadt von übermorgen“ auf die wachsende Mobilität ihrer Bewohner einstellen
    Symposium des Bundesinstituts für Bau-Stadt und Raumforschung in Offenbach am 10.9.2015

    Dr. Sheldon Cooper, Prototyp des „Nerd“
    Der Einfluss amerikanischer TV-Serien und ihrer Synchronfassungen auf den Sprachwandel im Deutschen am Beispiel des „Nerd“
    Telefoninterview mit dem Germanisten Dr. Andreas Osterroth, Uni Koblenz-Landau

    Licht unter den „Scheffel“ oder den „Eimer“?
    Martin Luthers Bibelübersetzung in neu-alter Fassung
    Die Revision des Textes ist dem Rat der Evangelischen Kirche vorgelegt worden am 16.9.2015

    Schwerpunktthema:
    Futurologie- wie sieht die Welt im Jahr 2030 aus?
    Im Auftrag des Bundesbildungsministeriums erstellte Studie veröffentlicht Prognosen von und Perspektiven für wissenschaftliche und gesellschaftliche Trends

    Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel

    "Die Futurologie ist wie Astrologie" hat der berühmte Zukunftsforscher Robert Jungk in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts einmal formuliert. Natürlich wüssten wir gerne, wie unsere Welt in zwanzig oder dreißig Jahren aussieht, aber wirklich fundierte Prognosen darüber zu machen ist schwierig. Allerdings hat die Zukunftsforschung seit den Tagen eines Jules Verne durchaus Fortschritte gemacht. Hier ist nicht mehr nur überschäumende Phantasie gefragt, sondern zunehmend auch wissenschaftliche Methoden aus der Statistik, der Spieltheorie und vielem mehr. Jüngster Sproß dieser Anstrengungen ist eine im Auftrag des Bundesbildungsministeriums erstellte Studie über wissenschaftliche und gesellschaftliche Trends bis zum Jahr 2030. Was die Forscher dabei herausgefunden haben, wie sie es herausgefunden haben und wie wahrscheinlich ihre Zukunfstperspektiven sind, darüber berichtet die Studiozeit in ihrem Schwerpunkt am Donnerstag: "Futurologie - wie sieht die Welt im Jahr 2030 aus?"

  • 21:05 Uhr

    Landschaft mit Bassklarinette
    Der französische Musiker Denis Colin im Gespräch mit Karl Lippegaus

    ›Die Gesellschaft der Landvermesser‹ nennt der Bassklarinettist Denis Colin sein zehnköpfiges Ensemble. La Société des Arpenteurs machen eine atmosphärische Musik, die sich durch viele Landschaften und tonale Klimazonen bewegt. Der Groove spielt darin eine große Rolle, und als erster Höreindruck bleibt etwas von einer ›musique tribale pour milieu urbain‹ haften: pulsierende Rhythmen und ein subtiles Geflecht vieler Instrumentalstimmen, dem Großstadtdschungel entrissen und kunstvoll ausgeformt. Wie sein Lehrer Steve Lacy, der sein Leben lang Sopransaxofon spielte, konzentriert sich auch Denis Colin auf nur ein Blasinstrument: die Bassklarinette. Ihr verleiht er eine unverwechselbare eigene Stimme - wie überhaupt die Musik seines bisher größten Ensembles einem Chor aus individuellen Stimmen gleicht, ähnlich den Orchestern von Gil Evans oder George Russell. Die Band verdankt dem elektrischen Jazz von Miles Davis einiges an Inspiration, aber auch der Theater- und Filmmusik. Denis Colin begreift seine Arbeit als Work-in-progress und provoziert seit jeher radikale Mutationen für seine Spielarten des Jazz. Doch stets tönt durch diese musikalische Landvermessung die unverwechselbare Stimme der Bassklarinette.

  • 22:05 Uhr

    Pioniergeist und Wagemut
    Der Dirigent und Komponist Kurt Graunke (1915 - 2005)
    Von Norbert Hornig

    München nach dem Zweiten Weltkrieg, Stunde Null. Die zerbombte Stadt liegt am Boden. Da ist die Freude grenzenlos, als das Symphonie-Orchester Graunke am 25. September 1945 im Prinzregententheater sein erstes Konzert gibt. Es war erst wenige Monate zuvor von Kurt Graunke gegründet worden, einem jungen Geiger aus Stettin, den die Kriegswirren nach München verschlagen hatten. Als Dirigent seines Orchesters prägt er dann das Musikleben von München entscheidend mit. Graunke macht sich auch als Komponist einen Namen und kümmert sich engagiert um den musikalischen Nachwuchs. Sein Orchester leitet er 1989 zum letzten Mal, im folgenden Jahr wird es in Münchner Symphoniker umbenannt. Am 20. September wäre Kurt Graunke 100 Jahre alt geworden.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht