• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 09.02.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der Ingenieur Wilhelm Maybach geboren

  • 09:10 Uhr

    Baltische Staaten und 17+1-Gipfel - Vorbehalte gegenüber China
    Corona-Hilfsgelder - Europäisches Parlament debattiert über Fazilität
    Pakt der Visegrad-Hauptstädte - Zusammen mehr erreichen

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Selbstbestimmung muss auch im Sterben gelten“
    Interview mit der Bochumer Theologin Isolde Karle, Mit-Autorin eines FAZ-Artikels über den assistierten Suizid. Der Artikel hat eine heftige Kontroverse innerhalb der evangelischen Theologie ausgelöst, unter anderem wegen des Vorschlags, dass kirchliche Einrichtungen sollten „einem Sterbewilligen unter kontrollierten und verantworteten Rahmenbedingungen in einem aus dem christlichen Glauben entspringenden Respekt vor der Selbstbestimmung Beratung, Unterstützung und Begleitung (zum Suizid) anbieten“. Hat die Kritik sie nachdenklich gemacht?

    Sachsens Landeskirche sucht die Grenze zwischen konservativ und rechtsextrem
    Vor mehr als einem Jahr trat Landesbischof Carsten Rentzing zurück, ein Nachfolger ist gewählt. Doch die evangelische Kirche Sachsens ringt noch immer mit dem Konflikt, der zum Rücktritt führte. Eine „Spurgruppe“ soll rote Linien ziehen zwischen christlich-konservativen und nicht verfassungsgemäßen Extrem-Positionen - eine schwierige Aufgabe

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Influenza und Corona
    Zwei Viren fordern die Medizin heraus

    Gäste:
    Prof. Dr. med. Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena; Mitglied des Expertenbeirates Influenza des Robert-Koch-Instituts, Berlin
    Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Leiter der Klinischen Infektiologie am Universitätsklinikum Köln
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Medikamente gegen Corona-Infektion
    Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Leiter der Klinischen Infektiologie am Universitätsklinikum Köln

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Entfallen in dieser Sendung!

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Wegwerfgesellschaft ade - Abstimmung über EU-Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft

    Zu unambitioniert? Französisches Gesetzesprojekt Klima und Resilienz

    Schnee, Sturm, Frost - Häuser vor Unwetterschäden schützen, Interview mit Werner Weigl

    Datenschutz und Verschlüsselung - Alternativen zu WhatsApp

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Plötzlich ein Pflegefall - was können Angehörige tun?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona-Debatte vor BundLänder-Treffen

    Auf Sicht fahren oder Öffnungspläne? Achim Kessler, gesundheitspolitischer Sprecher Linke BT

    Schneechaos hält an - Hunderte harren nachts auf Autobahn aus

    Impeachment in den USA beginnt

    Ukraine verärgert über Steinmeiers Äußerungen zu Nord Stream 2

    Vatikan sieht nach Medienberichten keine Pflichtverletzung Woelkis

    Club WM in Katar

    Europaparlament über Corona-Wiederaufbaufonds

    WHO-Covid-Expertenteam in Wuhan mit ersten Eindrücken

    Bauernproteste gegen Insektenschutz

    81 EP-ler fordern Absetzung von Borell

    BM Lambrecht zum Safer Internet Day

    Menschen trotzen Versammlungsverbot - Lage in Myanmar spitzt sich zu

    Russland hofft auf schnelle Zulassung des Corona-Impfstoffs Sputnik V

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 13:35 Uhr

    Exporte brechen 2020 ein - aber zum Jahresende wieder Erholung

    Börsenbericht aus Frankfurt: Tesla akzeptiert Bitcoin als Zahlungsmittel und treibt den Kurs - Im Börsengespräch: Timo Emden, Frankfurt School of Finance

    Mit Staatshilfe: Wie lief es zuletzt bei TUI?

    Schwarzarbeit im Pandemiejahr - Olaf Scholz zieht Bilanz

    Grundsteuer: Baden-Württemberg setzt auf Bodenwertmodell

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Schneechaos bei Bielefeld: Autofahrer sitzen seit gestern auf der Autobahn fest

    Verlängerung des Lockdown? Sachsens Kabinett im Bürgerdialog

    Sechs Monate Proteste in Belarus: Die "alternative Botschaft" von Berlin

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nach den Leitlinien und vor den Bund-Länder-Gesprächen: Was die Schulleitungen fordern
    Interview mit Harald Willert, Vorsitzender der Schulleitungsvereinigung NRW

    Digitale Lehre: Best Practice Beispiel der Uni Hamburg
    Wenn Lehrveranstaltungen extra fürs Digitale konzipiert werden, funktioniert auch ein Online-Semester, wie die Uni Hamburg zeigt

    Hochschulen in Brandenburg: Sinn und Unsinn von Präsenzprüfungen
    Trotz Corona-Pandemie müssen sich in Brandenburg viele Studierende für ihre Prüfung mit Abstand und Maske in einen großen Hörsaal setzen

    Rubrik „International“
    Reihe: „Hilfen aus Brüssel: Wie setzen Länder EU-Gelder im Bildungsbereich ein?“ - Beispiel Polen
    Schulen und Hochschulen in Polen profitieren von den EU-Fördermitteln, um Geräte und Materialien anzuschaffen oder teilweise sogar einen ganzen Campus zu bauen

    Am Mikrofon: Sabrina Loi

  • 15:05 Uhr

    Coronakonforme Konzerte
    Das Vertical Theatre macht es möglich

    Fiktionscheck:
    Wie mit „Halbwahrheiten" umgehen - Nicola Gess im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Film der Woche:
    Zwei Heimatlose - Tom Hanks und Helena Zengel im Western „Neues aus der Welt"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Hilfe gegen Cybermobbing, Sexting und Fakenews: Wie Juuuport-Scouts Rat geben

    Passwörter geändert? Beauftragter für Medienkompetenz Jochen Fasco im Gespräch

    Aus für Klubrádió? Ungarisches Gericht entscheidet über Sendefrequenz
    Kollegengespräch mit Clemens Verenkotte

    Kurzes Aufblühen - Clubhouse in China jetzt offenbar gesperrt

    Pressefreiheit vs. Grabfrieden: Freispruch für Estonia-Dokumentarfilmer

    Schlagzeile von morgen: Nordkurier - Anklam

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Harald Martenstein: „Wut“
    (Ullstein Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Oliver Pfohlmann

    Robert Pfaller: „Blitzende Waffen.
    Über die Macht der Form“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M.)
    Vorgestellt von Ruthard Stäblein

    „Ameisen unterm Brennglas“
    Roman des Schweizer Autors Jens Steiner
    (Arche Verlag, Hamburg)
    Vorgestellt von Holger Heimann

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Ursprung des Coronavirus
    Wie sind die WHO-Fachleute in Wuhan vorgegangen?

    Milliarden-Fördergelder
    Wer darf den deutschen Quantencomputer bauen?
    Interview mit Tommaso Calarco, Forschungszentrum Jülich

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Fliegende Windkraftanlagen
    Seildrachen im Aufwind

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 09. Februar 2021
    Karl-Heinz Rädler und das magnetische Universum

    Am Mikrofon: Sophie Stigler

  • 17:05 Uhr

    Außenhandel - 2020 stärkster Exporteinbruch seit der Finanzkrise

    Corona-Schutzkonzepte - Was haben Unternehmen denn zu bieten?

    Altmaier will Systemwechsel bei Finanzierung des Ökostroms

    Jahresergebnis - Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls

    Resilienz-Fazilität - Europaparlament über Corona-Wiederaufbaufonds

    Tesla und der Bitcoin - Heilige oder unheilige Allianz?

    Tagesbilanz von der Börse

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Digital und analog - Die Auswahl zum Berliner Theatertreffen steht. Jurorin Cornelia Fiedler im Gespräch

    Historikerstreit in Polen - Urteil gegen Holocaust-Forscher

    Meister des Drehbuchs - Jean-Claude Carrière ist tot

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    USA: Vor dem Start des zweiten Impeachment-Verfahren gegen Ex-Präsident Trump

    Winterwetter legt Autobahnen lahm - Folgen der Frostnächte für Wohnungslose

    Debatte um Corona-Lockerungen vor MP-Konferenz -Thüringen will ab 100er-Inzidenz lockern

    ZEW-Untersuchung: Busreisen zu 'Querdenken'-Demos trieb Pandemie

    Sorge vor Corona-Mutation - Österreich verschärft Ausreiseregeln für Tirol

    Nordstream2 und Russland-Politik - Ukrainische Kritik an Bundespräsident Steinmeier

    EU-Außenbeauftragten Borrell verteidigt sich gegen EU-Parlamentarier-Kritik

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Energie ohne Abgas: Wie Hamburg zur Wasserstoff-Metropole werden will

  • 19:05 Uhr

    Auftakt im Impeachment gegen Ex-Präsident Trump

    Ukranischer Botschafter kritisiert Steinmeier wegen Nordstream-Aussage

    Elon Musk bringt Bitcoin-Kurs auf Rekordhoch

  • 19:15 Uhr

    „Russland der Zukunft“
    Die ungenehmigte Partei hinter Alexei Nawalny
    Von Mario Bandi
    Regie: der Autor
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Bei Jekaterinburg soll eine riesige Mülldeponie entstehen - ausgerechnet an einer Stelle, wo Beryll und Smaragde reichlich vorkommen. Ein dunkles Geschäft? - Einwohner protestieren, die Behörden schauen weg. Aber ein Team von Alexei Nawalnys „Stiftung für Korruptionsbekämpfung“ geht dem Fall nach. Über 200 Festangestellte arbeiten für die Stiftung in 40 Städten von Kaliningrad bis Wladiwostok. Sie träumen von einem Land ohne Staatsmafia, Korruption, Krieg, Gewalt und Armut - und ohne Putin. Es ist der Kern von Nawalnys Partei „Russland der Zukunft“, die ohne Angabe von Gründen seit Jahren keine Zulassung erhält. Der Autor besuchte die Büros von Nawalny in Perm, Jekaterinburg, Moskau und St. Petersburg und stellte fest: Nawalnys junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen in den politischen Kampf und fürchten sich vor nichts.

  • 20:10 Uhr

    Gemeinsame Kindheit
    Von Ernst Jandl, Friederike Mayröcker
    Regie: Raoul Wolfgang Schnell
    Mit Herbert Fleischmann, Elisabeth Opitz, Christoph Quest, Cay-Michael Wolf, Alwin Joachim Meyer, Margot Leonard, Sabine Postel, Rosemarie Voerckel u.a.
    Produktion: WDR 1970

    Eine Frau und ein Mann erinnern sich an ihre Kindheit und stellen fest, dass nicht allein die Zeit, sondern auch die Orte ihrer Kindheit nahezu identisch sind. In fröhlicher Stichomythie, in Passagen, in denen sich die Rede überschlägt, sich die Reminiszenzen überlagern, in rasch wechselnden Bildern und Szenen zieht das Kaleidoskop der „Gemeinsamen Kindheit” vorüber. Die Frau und der Mann geben sich der Erinnerung aber nicht über intellektuelle Reflexion hin. Vielmehr retten sie mit den Mitteln der sprachlichen, bis hin zum reinen Laut erfolgenden Reduktion und freien Assoziation für sich etwas von der kindlichen Unbefangenheit, die sie längst als Erwachsene verloren haben.

  • 21:05 Uhr

    Jason Moran
    Quer durch die Klaviergeschichte
    Aufnahme vom 30.5.2019 aus dem Beethoven-Haus Kammermusiksaal beim Jazzfest Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Jason Morans pianistische Bandbreite reicht vom Harlem-Stride-Stil über innige Balladenkunst bis zu energetischen Avantgardeklängen. Bei seinem Solo-Recital im Beethoven-Haus zog der Amerikaner alle Register seines Könnens. Jaki Byard, Andrew Hill, Muhal Richard Abrams: Es sind nicht die offensichtlichen Jazz-Piano-Größen, die Jason Moran zu seinem originellen Klavierstil angeregt haben. Der in Texas geborene Wahl-New Yorker ist nicht nur ein brillanter und vielfach ausgezeichneter Musiker, er beschäftigt sich daneben auch mit bildender Kunst und Performance. Als Bandleader konzipierte er mehrere Multimedia-Projekte, die sich kreativ mit dem Werk historischer Jazz-Größen auseinandersetzen. Als Komponist kooperierte er mit Performance- Künstlerinnen und Filmemacherinnen, als Kurator und bildender Künstler arbeitete er mit bedeutenden Museen zusammen. Morans Musik vereint ausgeprägtes Strukturbewusstsein mit aufregenden Improvisationsqualitäten. An seinem Abend im Beethoven-Haus schlug er einen Bogen von James P. Johnsons Virtuosen-Stück „Carolina Shout“ bis zu seiner persönlichen Variante von Minimal Music.

  • 22:05 Uhr

    Der Klang der Sorgfalt
    Zum 150. Todestag von Heinrich Steinweg
    Von Bettina Mittelstraß

    Am 7. Februar 1871 starb in New York der deutsche Klavierbauer Heinrich Engelhard Steinweg und übergab drei seiner Söhne einen der bis heute erfolgreichsten Klavierbaubetriebe der Welt: Steinway & Sons. Steinway-Flügel sind der Inbegriff von traditioneller Handwerkskunst gepaart mit moderner Technologie und für immer verbunden mit der internationalen Konzertkultur. Ihr Klangbild gilt als einzigartig und unverwechselbar und hat die Musikgeschichte geprägt. Zum 150-jährigen Todestag des Firmengründers erinnert eine „Musikszene” an die Anfänge im Harz, den ersten Flügel, den Steinweg in der Küche seines Wohnhauses baute, an die Auswanderung nach Amerika und den Aufbau der Firma zusammen mit seinen Söhnen. Steinwegs Leidenschaft lebt weiter, sein Lebenswerk wird in der Hamburger Steinway Manufaktur weitergebaut und weiterentwickelt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zum EU-Wiederaufbaufonds mit Guntram Wolff, Bruegel-Institut

    Am Mikrofon: Bastian Brandau