• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 10.04.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 170 Jahren: Der amerikanische Erfinder Walter Hunt erhält ein Patent auf seine Sicherheitsnadel

  • 09:10 Uhr

    Hohe Diplomatie - Frankreich und der Brexit-Poker

    Drinnen oder draußen - Russland und der Europarat

    "Entdeckt mich" - Jüdische und muslimische Tränen 3/5

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Einer für alle:
    Soll es einen Bundes-Beauftragten gegen Islamfeindlichkeit geben?

    "Die Selbstverständlichkeit des Zölibats ist nicht gegeben"
    Eine Umfrage unter deutschen Theologiestudenten und -Studentinnen zeigt: Die Zustimmung zum Zölibat schwindet. Und: Mehr Studenten können sich vorstellen, Priester zu werden, wenn sie verheiratet sein dürften. Interview mit Jochen Sautermeister, Moraltheologe an der Uni Bonn und Autor der Studie

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Mit direkter Demokratie gegen das Insektensterben
    Initiativen fordern mehr naturnahen Lebensraum für Tiere und Pflanzen
    Gäste:
    Professor Dr. Manfred Gahr, Direktor Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
    Michaela Kaniber, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern
    Dr. Ralph Peters, Insektenforscher, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn
    Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender NABU Brandenburg
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    1,7 Millionen Menschen haben in Bayern das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ unter-schrieben. Ein Plädoyer für Artenvielfalt und naturnahe Landwirtschaft, das der Landtag nun als Gesetz verabschieden will. Und das Nachahmer findet: Auch in Brandenburg wird eine Volksinitiative zum Insektenschutz vorbereitet.
    Bienen, Fliegen, Schmetterlinge - kaum werden die Tage heller und die Sonnenstrahlen wärmen, da fliegen sie wieder, die ersten Insekten. Insektenarten gibt es viele, 70% der Tiere weltweit sind Insekten. Doch viele sind vom Aussterben bedroht. Dabei brauchen wir Insekten nicht nur zum Bestäuben, sie sind auch ein wichtiges Glied in der Nahrungskette von Vögeln und Fledermäusen.
    Was sind die Gründe dafür, dass Insekten und Vögel so bedroht sind in Deutschland? Und was muss unternommen werden, um ihre Lebensräume zu sichern? Welche Maßnahmen wurden nun in Bayern beschlossen? Sind sie Vorbild auch für andere Bundesländer?

  • 11:35 Uhr

    Europäischer Klimabericht: Rekorde und eine düstere Prognose

    Pizza-Kräuter auf dem Dach:  Klimaschutz mit Oregano und Rosmarin

    Die Bombe muss nicht ticken, rosten reicht: Gifitige Munition in der Nordsee

    Bestattungswälder: Studie gibt Entwarnung bei Schwermetallen in Totenasche

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Wahl in Israel: Netanjahu vor fünfter Amtszeit

    Wahlausgang in Israel - Interview mit Moshe Zimmermann, Publizist und Historiker

    Tauziehen um das Brexit-Datum: Sondergipfel in Brüssel

    Bundesweite Razzien - gegen Islamisten und gegen Hooligans

    Abgeschobene Afghanen in Kabul ohne Perspektive

    Kummer-Nummer der EU: "Brexit-Hotline"

    Vor dem EU-Gipfel in Brüssel

    Klima-Kabinett berät CO-2-Reduktion

    Sport: Basketball - Schluss für Dirk Nowitzki

    Das Phänomen Nowitzki - Interview mit Gunter Gebauer, Sport-Philosoph

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Airbus-Chef Tom Enders geht: Bilanz eines kantigen Managers

    Vor der ersten Bewährungsprobe Ostern: Wie sieht's im Luftraum aus?

    BSI: Unternehmen unterschätzen Cybergefahr

    Wirtschaftsnachrichten

    Italien: Weniger Wachstum = höhere Schuldenquote

    Börsengespräch mit Felix Hüfner, UBS

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Debatte zur Pränataldiagnostik: Demo für Inklusion statt Selektion in Berlin

    Deutschlandweite Taxifahrerproteste gegen Uber & Co.

    Feindselige Stimmung in Sachsen: Bürgermeister suchen Gegenrezepte

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Berufsbildungsbericht
    Zahl der jungen Menschen ohne Ausbildung hat Rekordhoch erreicht.

    Welche Unterstützung brauchen                                                       
    Menschen ohne Berufsausbildung, um ihren Abschluss nachzuholen?
    Live-Telefoninterview mit Sozialwissenschaftler Stefan Sell von der Hochschule Koblenz

    Die ersten Studentinnen 1895-1908
    Besuch der Ausstellung „Vorkämpferinnen an der Alma Mater Philippina (Marburg)

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Christo", „Border" und „Alfons Zitterbacke"

    Maxa Zoller, neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals, im Corsogespräch mit Juliane Reil

    Ausstellung „Quantica" fragt:
    Was haben Kunst und Physik miteinander zu tun

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Berichterstattung aus Libyen - Wie valide sind die Informationen?
    Kollegengespräch mit Carsten Kühntopp, Korrespondent in Kairo

    Zensur und Desinformation - Wie Journalisten in Krisenländern darauf reagieren

    Kolumne: "Gegen die Pewdipies dieser Welt"

    Tortoise - neues Slow-Journalism-Projekt startet im April in GB mit Printausgabe

    Die Schlagzeile von morgen: Oberhessische Zeitung Alsfeld

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    „Tunnel über der Spree. Traumpfade der Literatur“
    Geschichten von Hans Christoph Buch über Weggefährten und den Literaturbetrieb.
    (Frankfurter Verlagsanstalt)
    Vorgestellt von Cornelius Wüllenkemper

    „Gegen Ende.
    Tagebuchaufzeichnungen 1997-2009“ von Michael Rutschky.
    (Berenberg Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Walter van Rossum

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Meilenstein der Astronomie
    Ein Schwarzes Loch wurde erstmals direkt beobachtet

    Das Ballett der Radioastronomen
    Globaler Verbund von Radioteleskopen präsentiert Bilder von einem Schwarzen Loch

    Algorithmen im Alltag
    Der Virenjäger (5/12)
    Wie Virenscanner-Algorithmen Cyber-Angriffe verhindern können

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 10. April 2019
    Der hohe Orion-Nebel

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

    Ausgerechnet - Algorithmen im Alltag
    Die 12-teilige Sendereihe in Forschung aktuell

    Die passende Musik auswählen, den kürzesten Weg finden oder das perfekte Geschenk? Viele Menschen lassen sich dabei gern unter die Arme greifen. Immer öfter auch von Algorithmen, die Entscheidungen für sie treffen - sei es bei Musik-Streaming-Plattformen, Routenplanern oder Online-Shops. Unser Leben wird dadurch bequemer, doch das blinde Vertrauen in die elektronischen Entscheidungshelfer birgt Risiken. Durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche haben sich Algorithmen zu verborgenen Strippenziehern gemausert. Als unsichtbare Macht bestimmen sie zunehmend unseren Alltag.

  • 17:05 Uhr

    Gerangel um die Grundsteuer: Kommunen fordern schnelle Einigung.
    Interview mit Gerd Landsberg, Deutscher Städte- und Gemeindebund

    Berufsbildungsbericht: Geflüchtete füllen Lücken in Betrieben

    Wirtschaftsnachrichten

    Major Tom geht: Airbus-Hauptversammlung verabschiedet Enders

    Zu viele Schulden: IWF analysiert die Stabilität der Finanzmärkte

    EZB: Zinsen bleiben niedrig

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Führerverehrer - Eine Ausstellung in Berlin über Emil Nolde in der NS-Zeit

    Helden, Märtyrer, Heilige - Eine Ausstellung in Nürnberg über Wege ins Paradies

    Drill, Gewalt, Übergriffe - Vorwürfe gegen Ballettakademie der Wiener Oper

    Marilyn Monroe trifft Helena von Troja - Der neue New Yorker Kulturort The Shed eröffnet 
    mit Theater und "Norma Jean Baker of Troy"

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Brexit-Gipfel in Brüssel

    Wahlausgang in Israel

    Klima-Kabinett in Berlin

    Razzien gegen Islamisten

    Razzien gegen Neonazi-Netzwerk

    Größte Taxifahrer-Demo in Berlin

    Brüssel: Das schwarze Loch


    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Libyens Krise und Europas Ratlosigkeit

  • 19:05 Uhr

    Weiter mit Netanjahu - nach der Wahl in Israel

    Erstes Bild von einem schwarzen Loch

    Ende einer Sport-Karriere - das Phänomen Dirk Nowitzki

  • 19:15 Uhr

    Großer Wurf oder keine Ambitionen: Die Koalition und das Klimaschutzgesetz

    Diskussionsleitung:
    Barbara Schmidt-Mattern, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Sebastian Grieme, Fridays For Future
    Karsten Hilse, AfD, Mitglied des Deutschen Bundestages
    Mojib Latif, Klimaforscher, Universität Kiel
    Klaus Mindrup, SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages

  • 20:10 Uhr

    Kneipenrunden und Gelehrtentafeln:
    Abendmahlsdarstellungen in Zeiten der Reformation
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt

  • 20:30 Uhr

    Ulrich Woelk liest aus seinem Roman ,Der Sommer meiner Mutter' (2/2)

    Sommer 1969. Während auf den Straßen gegen den Vietnamkrieg protestiert wird, fiebert der elfjährige Tobias am Stadtrand von Köln der ersten Mondlandung entgegen. Zugleich trübt sich die harmonische Ehe seiner Eltern ein. Seine Mutter fühlt sich eingeengt, und als im Nachbarhaus ein linkes, engagiertes Ehepaar einzieht, beschleunigen sich die Dinge. Tobias‘ eher konservative Eltern freunden sich mit den neuen Nachbarn an und deren 13-jährige Tochter Rosa, eigenwillig und klug, bringt ihm nicht nur Popmusik und Literatur bei, sondern auch Berührungen und Gefühle, die fast so spannend sind wie die Raumfahrt. Auch die Eltern der beiden verbringen viel Zeit miteinander, zwischen den Paaren entwickelt sich eine wechselseitige Anziehung - Wahlverwandtschaften am Rhein.

    Ulrich Woelk, geboren 1960, studierte Physik und Philosophie in Tübingen. Sein erster Roman ,Freigang’ erschien 1990 und wurde mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Es folgten u.a. ,Rückspiel’, ,Amerikanische Reise’ , … zuletzt ,Nacht ohne Engel’. Ulrich Woelk lebt als freier Schriftsteller und Dramatiker in Berlin. Seine Romane und Erzählungen sind in viele Sprachen übersetzt worden. Der Autor liest nun selbst einen zweiten und letzten Teil aus seinem neuen Roman ,Der Sommer meiner Mutter’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Plötzlich Zukunft!
    Die Comedienne Jacqueline Feldmann
    Ein Porträt von Achim Hahn

    Sie ist jung, frech und unverblümt. Schon allein deshalb gilt Jacqueline Feldmann als eine der Hoffnungsträgerinnen einer ganz neuen Generation weiblicher Comedians. Zwei Soloprogramme hat die gebürtige Sauerländerin bisher herausgebracht, zuletzt ,Plötzlich Zukunft - konnt´ ja keiner wissen’. Dabei outet sie sich nicht nur als ehemalige Finanzbeamtin zwischen WG und Alltagswahnsinn, sie erzählt auch über YouTuber und Yoga, blonde Freundinnen und die FDP. Bereits seit 2011 steht sie auf der Bühne, hat mehrere Kleinkunstwettbewerbe gewonnen, davor hat sich schon eine Karriere als Hammerwerferin hinter sich. Und auch wenn ihre Comedy derzeit eher aufs jüngere Publikum zielt, schafft sie doch auch den Spagat zwischen den Generationen - mit ihrem witzig-faszinierenden Einblick in das Leben einer jungen Frau.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Die Cellistin Maria Kliegel und der Pianist Oliver Triendl stellen Francis Poulencs Cellosonate vor

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Der französische Komponist Francis Poulenc (1899-1963) stand der radikalen Musikavantgarde skeptisch gegenüber. Wie viele seiner französischen Kollegen wollte er die Melodie und die Klangerzählung nicht verlieren und dennoch modern sein, sich vom Schönheitskult des Impressionismus lösen und neue Wege suchen. Musikantisches Vergnügen, rhythmischer Spaß, die vermeintliche Sorglosigkeit von Jahrmarkt, Salon und Caféhaus sind wichtige Zutaten in Poulencs Werk geworden, auch in seiner Sonate für Violoncello und Klavier aus dem Jahr 1948, die er 1953 nochmals überarbeitete. Lebensfreude und Nachdenklichkeit liegen in dem viersätzigen Werk nah beisammen. Wie es im Einzelnen komponiert ist, wie sich die Atmosphären ständig verändern, darüber geben die beiden Musiker Maria Kliegel und Oliver Triendl im Gespräch und mit vielen musikalischen Beispielen versehen Auskunft. In der zweiten Sendungshälfte spielen sie die Sonate am Stück. Erschienen ist diese Einspielung im Deutschlandfunk Kammermusiksaal beim Label Genuin zusammen mit Kompositionen u.a. von Connesson, Debussy und de Falla unter dem Titel ,Voyages Sonores'.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Brexit mit weiterer Hängepartie? - Interview mit Daniel Gros, Politikwissenschaftler

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg