• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 02.07.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Der Komponist Christoph Willibald Gluck geboren

  • 09:10 Uhr

    Der "besiegte Ministerpräsident" - Wie Camerons Widerstand in Brüssel im Unterhaus ankommt

    Die vergessenen Töchter - Streit um die neue Fassung der österreichischen Hymne

    Elvira Guida - Die römische Rentnerin im dauernden Einsatz für die Familie

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Nigeria
    Wie der Terror der Sekte Boko Haram gestoppt werden könnte

    Kamerun
    Wie die Mädchenschule Saare Tabitha im Norden des Landes mit der Bedrohung durch Islamisten umgeht

    Brasilien
    Wie Afro-Kulte von den Mehrheitsreligionen diskriminiert werden

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Schwieriger Berufseinstieg
    Wenn Jugendliche ohne Abschluss die Schule verlassen

    Gesprächsteilnehmer u.a.:
    Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung in NRW
    Prof. Klaus Klemm, Bildungsforscher
    Richard Neun, Sächsisches Staatsministerium für Kultus
    Lydia Schillner, Kommunales Jobcenter Hamm
    Oliver Zantow, Lehrer am Regionalen Berufsbildungszentrum Kiel
    Joachim Ronimi, Verein für internationale Jugendarbeit, Frankfurt a. M.
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Handwerk kippt schärfere Kontrollen bei KfW-Krediten für Hausdämmung

    Wiese, Weide oder Acker - Wie viel Grünland darf der Bauer umbrechen?

    Umstrittener Kupferanbau in Peru: Kupferkonzern Aurubis geht auf Abstand 

    Partnerschaften nicht nur für Rohstoffe, sondern auch für Menschenrechte und Umweltschutz

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Streit um Beweise und Getöteter Palästinenser - Vorwurf der Lynchjustiz in Israel 

    Ein bißchen Drohnen - Ministerin von der Leyen äußert sich noch vor der Aktuellen Stunde in der Süddeutschen Zeitung
    Zwischen "Kriegstreiberei" und neuer Außenpolitik - Wie rational ist die Drohnen-Debatte in Deutschland? - Otfried Nassauer, Direktor Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit

    Edathy-Untersuchungsausschuß wird eingesetzt

    FIFA Fußball-Weltmeisterschaft-Magazin

    Nach dem Ende der Waffenruhe - Entwicklung in der Ukraine

    Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ukraine Krise auf Rußland

    Massenverhaftungen nach Protesten in Hongkong

    Reaktionen auf Sarkozys Festnahme

    Der Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt deutlich unter 30 Prozent

    Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2015 und Finanzplan

    Am Mikrofon: Bettina Klein

    12:40 Uhr  WM-Magazin

    FIFA WM Magazin

  • 13:35 Uhr

    Megafusion am Mobilfunkmarkt? Gibt die EU-Kommission den Deal zwischen Telefonica und E-Plus frei?

    Panzerbauer KMW vor Fusion mit französischem Konkurrenten

    Börsenbericht, darin: Drohnen, Gewehre, Panzer: Die Rüstungskonzerne in Zeiten von knappen Kassen

    Karenzzeiten für Spitzenpolitiker - Niebels Rüstungsjob befeuert Debatte in Berlin

    Wirtschaftsnachrichten

    Betrug mit Werbung? US-Wettbewerbsbehörde erhebt Vorwürfe gegen T-Mobile

  • 14:10 Uhr

    Graffiti aus der Steinzeit - Im Hundsrück entstand vor 25 000 Jahren Felsenkunst

    Deutsche Kämpfer für den Dschihad - Hochburgen der Salafisten in NRW

    Autonome radikalisieren Asylbewerber - Situation an der Gerhard-Hauptmann-Schule in Berlin eskaliert 

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger  

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Ohne "Zweite Chance"?
    Die Förderung für das bundesweite Schulschwänzer-Programm "Zweite Chance" ist Ende Juni ausgelaufen

    Abitur an der berüchtigten Rütli-Schule
    Die ersten Schüler legen an der heutigen Gemeinschaftsschule ihre Reifeprüfung ab

    Programm gegen Überschuldung von US-Studenten
    Wer in den USA ohne reiche Eltern oder Stipendien studiert, steht nach dem Abschluss vor einem Schuldenberg

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Eine Ode an Altona:
    Von Hans-Albers-Verstehern, Kabarettisten und Rappern - ein Hamburger Stadtteil sucht seine Hymne

    Neue Filme:
    "Wüstentänzer" von Richard Raymond
    "Nebenwege" von Michael Ammann
    "2 automnes 3 hivers - 2 Herbste 3 Winter" von Sébastien Betbeder

    Zur Situation des Jazz in Deutschland -
    Wolfram Knauer, Leiter des Jazzinstituts Darmstadt, im Corso-Gespräch mit Marietta Schwarz, anlässlich des aktuellen Berichts der Bundeskonferenz Jazz

    Film der Woche:
    "The Unknown Known" von Errol Morris

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Per Olov Enquist: Buch der Gleichnisse
    (Hanser Verlag)

    Yoko Tawada: Etüden im Schnee
    (Konkursbuch Verlag)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Mikroplastik in der Umwelt
    Quellen, Folgen und Lösungen sind Thema einer Konferenz in Köln

    Neuer Kurs für Fisch und Kutter
    Beifang darf in der EU künftig nicht mehr ins Meer zurück geworfen werden

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 02. Juli
    Der erste im Kuiper-Gürtel

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Kabinett verabschiedet Haushalt 2015 ohne Neuverschuldung

    Unter 30 Prozent - immer noch zu wenig Frauen in Spitzenjobs

    Handwerk kippt strengere Kontrollen bei KfW Krediten

    Telefónica darf E-Plus schlucken - Megafusion ohne Nachteil für Verbraucher?

    Wirtschaftsnachrichten

    Krauss-Maffei-Wegmann, Airbus oder Rheinmetall? -  Rüstungsgeschäfte und die Drohnen der Verteidigungsministerin

    Börsenbericht aus Frankfurt/ Main

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Erinnerung" - Eine Ausstellung des Jüdischen Museums in Berlin

    "Das Museum der Fotografie?" - Versuch einer Revision der Fotogeschichte im Museum Ludwig

    Altsteinzeitliche Felskunst in Deutschland - Zu den Gravurfunden im Hunsrück bei Gondershausen

    Neue Landkarte für Deutschland - Der ADAC ersetzt in seiner Satzung das Wort "Gau" durch "Region"

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:40 Uhr

    "Geschichte Aktuell" Der lange Weg zur Gleichberechtigung - Vor 50 Jahren: Die Aufhebung der Rassentrennung in den USA

  • 19:15 Uhr

    Europa verändern - Aber wie ?

    Diskussionsleitung:
    Anne Raith, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Cécile Calla, Chefredakteurin des deutsch-französischen Nachrichtenmagazins ParisBerlin
    Sebastian Hass, Public Affairs Manager Deutschland, Bombardier Transportation GmbH
    Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes
    Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte, TU-Berlin

    Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschlandfunks, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und des Deutsch-Französischen Journalistenpreises.

  • 20:10 Uhr

    Die Entdeckung Gottes erzählen - Thomas Mann und sein Verständnis des Religiösen
    Von Irene Dänzer-Vanotti

  • 20:30 Uhr

    Ricarda Junge liest aus ihrem neuen Roman "Die letzten warmen Tage" (1/2)
    (2. Lesung am 09.07.14)

    Erzählen als eine Möglichkeit, die Lücken und Unbestimmtheiten in der eigenen Lebens- und Familiengeschichte zu bearbeiten. Davon handelt, und das tut der neue Roman von Ricarda Junge mit dem Titel "Die letzten warmen Tage". Die 29-jährige Anna sucht ihren verschollenen Großvater, dessen Geschichte wie ein Schatten über dem Leben ihrer Familie liegt: Er ist im August 1961 aus der DDR geflohen und wenige Wochen später spurlos verschwunden. Während ihrer Recherchen lernt Anna Constantin kennen, Manager eines Internet-Unternehmens und zwanzig Jahre älter als sie. Zwischen den beiden entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, die eine jähe Wende erfährt, als Constantin Anna vor eine furchtbare Wahl stellt. An dieser Stelle des Lebens erst, und mit Plötzlichkeit öffnet sich die Geschichte des Großvaters in Annas Leben, erzählt sich in ihrer Gegenwart fort: eine Geschichte von Heimat und Flucht, Liebe und Verrat und von der Wahl, vor die einen die Freiheit stellt: Soll man gehen oder bleiben? Ricara Junge, 1979 in Wiesbaden geboren, ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Für ihr Debüt "Silberfaden" wurde sie 2003 mit dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. 2005 erschien ihr Roman "Kein fremdes Land", 2008 "Eine schöne Geschichte" und 2010 der Roman "Die komische Frau". 2013 erhielt sie den Robert-Gernhardt-Preis. Ricarda Junge lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main und in Berlin und liest selbst aus ihrem neuen Roman "Die letzten warmen Tage", einem klugen Liebes- und Familienroman, der zugleich ein Buch über das geteilte Deutschland ist.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Krieg ist nicht gut für den Frieden
    Kabarettisten und der Erste Weltkrieg
    Von Stephan Göritz

    Vor 100 Jahren wird der Weltkrieg, den man später den Ersten nennt, zunächst freudig begrüßt. Auch viele Kabarettisten und Satiriker sind unter den Hurra-Rufern und melden sich freiwillig an die Front. Sie preisen, wie Otto Reutter in einem Chanson, deutsche U-Boote, oder erklären gar, völlig ironiefrei, das 'Sichabschlachtenlassen' zum sehnlich gesuchten Sinn ihres Lebens. Doch bald erkennen sie, dass man einen Krieg nicht erleben, sondern, wie Klabund es formuliert, nur 'ersterben' kann. Wer von den Schlachtfeldern zurückkehrt, ist gewandelt zum Pazifisten und prägt die antimilitaristische Haltung des Kabaretts der 20er-Jahre - ohne deshalb etwa den baldigen Zweiten Weltkrieg verhindern zu können. Auch im heutigen Kabarett werden Erfahrungen von 1914 thematisiert, so von Saskia Kästner alias Schwester Cordula. Als bekennende Liebhaberin von Trivialromanen hat sie 100 Jahre alte Groschenhefte entdeckt, die zeigen, dass Propaganda immer mit den gleichen Mitteln arbeitet. Und wenn es im aktuellen Programm von Andreas Rebers um Krieg und Frieden geht, weiß man schon nach wenigen Sätzen nicht mehr, ob er gerade über 1914 oder 2014 spricht.

  • 22:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Johann Wenzel Kalliwoda
    Ouvertüren und Concertini für Violine und Orchester

    Ariadne Daskalakis, Violine
    Die Kölner Akademie
    Leitung: Michael Alexander Willens

    Aufnahme von 2011

  • 22:50 Uhr

    WM 2014 - Vor den Viertelfinalbegegnungen: Zwischenbilanz der WM

    WM 2014 - DFB aktuell

    Statements von Oliver Bierhoff

    WM 2014 - Wie gefährlich ist Brasilien für die WM-Fans?

    WM 2014 - Austausch auf Augenhöhe: Discover Football möchte Frauenrechte in Brasilien stärken

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon

    Moderation: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    23:45 Uhr  WM-Magazin

    FIFA WM Magazin