• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 31.08.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Eberhard von Gemmingen, München
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Idlib: Die letzte Schlacht? - Interview mit Omnid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen

    08:10 Uhr   Interview

    Tod durch Software: Ethisch fragwürdig? - Interview mit Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Portugal: Verklärter Blick auf Kolonialgeschichte

    Polen: Regierungsgegner vor Gericht erfolgreich

    Alt werden in Europa (5/5) - Britisches Label verbannt "Oma-Mode" aus den Regalen

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Importierter Antisemitismus?  
    Über ein Podium im Jüdischen Museum Berlin berichtet Marie Wildermann im Kolleginnengespräch mit Susanne Fritz

    Wortwechsel zum Ja-Wort  
    Die Evangelische Akademie Loccum diskutiert an diesem Wochenende über das protestantische Eheverständnis zwischen weltlich Ding, heiligem Stand und eventbasierter Beziehungsbesiegelung. Warum wollen Paare überhaupt den kirchlichen Segen?

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 50 Vers 6
    Erläutert von Prof. Dr. George Saliba, Columbia University, New York, USA

  • 10:10 Uhr

    Sorgen, Ängste und Bedenken
    Reicht die Rente im Alter?

    Gesprächsgäste:
    Sabine Quantius, Praxismanagerin, alleinerziehend
    Lydia Staltner, Gründerin LichtBlick Senioren e.V.
    Dr. Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die Rentenfrage ist und bleibt Dauerbrenner. Die Sorge, dass es am Ende nicht reicht, treibt viele um. Zumal schon heute ein Teil der Rentner seinen Lebensunterhalt nur knapp bestreiten kann. Die Perspektiven nachfolgender Generationen sehen auch nicht rosig aus.
    Die Verunsicherung zeigt sich in einer DFG-Studie: mehr als 80 Prozent der Befragten fürchten, dass sie mit ihrer Rente „gar nicht“ oder „gerade so“ auskommen werden. Besonders besorgt sind Geringverdiener, Frauen, Teilzeitbeschäftigte sowie Arbeitnehmer mit unsicheren Beschäftigungsperspektiven.
    Wie steht es also um die Altersversorgung - auch und gerade um die künftiger Rentnergenerationen? Wie groß ist die Sorge um eine auskömmliche Rente? Und welche Ängste sind berechtigt, wo machen wir uns vielleicht zu viele Gedanken?

  • 11:35 Uhr

    Zum Start der IFA - App-Dschungel im Smart Home

    WLTP-Abgastest: Neue Regeln, neue Bedingungen beim Neuwagenkauf

    Agora-Studie: Wie der Verkehr die Verkehrswende schaffen kann

    Zeitgerechte Klimapolitik: Regierungsbeirat fordert faire Klimapolitik

    Amsterdam wehrt sich gegen die Flut an Touristen

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Obst und Gemüse haltbar machen: Einkochen für Einsteiger

  • 12:10 Uhr

    EU-Kommission will Abschaffung der Zeitumstellung vorschlagen
    dazu
    Interview mit Reinhard Bütikofer, Vorsitzende der europäischen Grünen

    Proteste und Dialog in Chemnitz

    V-Mann-Vorwürfe gegen Verfassungsschutzpräsident Maaßen

    Afrikareise der Kanzlerin - Wettrennen um den afrikanischen Markt

    Flucht aus Venezuela - Reportage aus kolumbianischer Grenzstadt

    Treffen der EU-Außenminister in Wien

    Russland warnt vor konstruiertem Chemiewaffenangriff in Syrien

    Debatte um Vorratsdatenspeicherung

    Technikwelt blickt nach Berlin: Eröffnung der IFA

    Sport: Ende Transferperiode in der Bundesliga und Europa-League-Auslosung

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt zur neuen Eskalation im Handelsstreit. Interview mit David Kohl, Bankhaus Julius Bär

    Sommerzeit für immer? - Wie die Wirtschaft zur Zeitumstellung steht

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Planen mit Alarmsignal - Diebstahlschutz für LKW

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Eine Woche Ausnahmezustand: Bilanz und Eindrücke aus Chemnitz

    AfD will Demokratieprojekten in Sachsen-Anhalt Fördermittel entziehen

    Ausverkauf von Ackerland in Brandenburg

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Gegen den Sparzwang
    Argentiniens Universitäten sind im Streik und Vorlesungen finden auf der Straße statt

    Gefahr für die Internationalisierung von Wissenschaft in Sachsen?
    Wie die Hochschulen die aktuellen Vorgänge in Chemnitz wahrnehmen - Telefoninterview mit Klaus-Dieter Barbknecht, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Sachsen

    Wissenschaftsfreiheit gefährdet?
    Ungarische Regierung will Gender Studies verbieten

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Uncensored Playlist -
    Mit Pop-Songs die Zensur umgehen

    Harald Lüders, Autor des Zeitgeist-Thrillers „Traumtunnel" im Corsogespräch mit Juliane Reil

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Gehen Sie noch ins Kino?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Der Lido von Venedig ist zur Zeit wieder Laufsteg der internationalen Filmprominenz. Ryan Gosling und Vanessa Redgrave geben sich die Ehre. Im Gegensatz zu Cannes, das keine Netflix-Produktionen zeigen will, bietet Venedig auch denjenigen Regisseuren ein Forum, die ihre Filme mithilfe von Streaming-Anbietern finanziert haben. Sind Netflix und Co. also wirklich die Totengräber des Kinos? Auf der Produzentenseite ließe sich die Frage verneinen, doch wie sieht es mit den Zuschauern aus? Brauchen Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, noch die Dunkelheit des Kinosaales, um Filme zu genießen?
    Rufen Sie uns an unter der 0221 - 345 3451 oder schreiben Sie uns: mediasres-dialog@deutschlandfunk.de. Andreas Stopp freut sich über Ihre Meinungen und Anregungen.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Projekt "Digitale Objekte des Exils" an der Universität Potsdam

    Von Thomas Klatt

  • 16:10 Uhr

    Andreas H. Drescher: "Der Kohlenhund"
    (Edition Abel, Saarlouis)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Emmanuel Carrère: "Der Widersacher"
    Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Hamm
    Mit einem Gespräch zwischen Emmanuel Carrère und Claudia Hamm
    (Verlag Matthes & Seitz Berlin, Berlin)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Geregeltes Fressen hält dünn
    Rolle der inneren Uhr für Stoffwechselkrankheiten

    Auslese kompakt:
    Eingeimpft
    Familie mit Nebenwirkungen - Von David Sieveking

    Induktion in der Photovoltaik
    Kontaktlose Übertragung von Solarstrom

    TMT, GMT, ELT
    Das lange Warten auf die Großteleskope für die Astronomie

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 31. August 2018
    Der Sternenhimmel im September

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Sommerzeit für immer? - Wie die Wirtschaft zur Zeitumstellung steht

    Ende einer Maut-Ära: Der Betreibervertrag mit Toll Collect läuft aus

    Ausgeweitete LKW-Maut: "Wir konnten keine Besserung feststellen"

    Wirtschaftsnachrichten

    WLTP-Abgastests: Neue Regeln, neue Bedingungen beim Neuwagenkauf

    Trump lehnt EU-Vorschlag ab: Abschaffung der Autozölle nicht gut genug

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Fast wie Genua" - Zum Einsturz der Basilika San Giuseppe dei Falegnami in Rom

    Ein Gigant des Modern Dance - Zum Tod des Tänzers und Choreographen Paul Taylor

    "The Waves" - Der junge Choreograph Noé Soulier mit einer Uraufführung beim "Tanz im August

    Lieblingsstadt der Avantgarde - Robert Delaunay und Paris im Kunsthaus Zürich

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:10 Uhr

    Chemnitz: Besuch Ministerin Giffey

    Zehn Jahre Haft im Prozess um Moschee-Anschlag in Dresden 2016

    Eklat in KZ-Sachsenhausen durch AfD-Besuchergruppe aus Weidel-Wahlkreis?

    EU und die Zeitumstellung - Merkel für Abschaffung Sommerzeit

    Wien: EU-Außenminister beraten über Gebietstausch auf dem Balkan

    Wird Manfred Weber EVP-Spitzenkandidat für Europawahl?

    Merkel beendet West-Afrika-Reise in Nigeria

    Spahn: bessere Voraussetzung für Organspenden für Kliniken

    Trump lehnt EU-Vorschlag zu Autozoll-Abschaffung ab

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Mauretanien: Das politische Erwachen der Sklavenkinder

  • 19:05 Uhr

    Zeitumstellung vor dem Aus?

    Zum Abschluss der Afrika-Reise von Angela Merkel

    "Wir schaffen das" - schaffen wir das?

  • 19:15 Uhr

    Qualität im Krankenhaus
    Die Probleme von Bewerten, Messen und Vergleichen

    Gesprächsgäste:
    Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., ehemaliges Unparteiisches Mitglied, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
    Ingo Morell, Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Krankenhausgesellschaft NRW
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Schipper, Direktor der Klinik für Hals - Nasen - Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf
    Prof. Dr.med. Dr. rer.pol. Christian Thielscher, Leiter des Kompetenzzentrums für Medizinökonomie an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Mit einem medizinisch-kabarettistischen Beitrag von Dr. Eckhard von Hirschhausen

    Am Ende trifft es die Patienten. Sie spüren am eigenen Leib, wenn die Qualität im Krankenhaus nicht stimmt. Aber an welchen Indikatoren lässt sich Qualität dort überhaupt messen?
    Der Erfolg einer Behandlung steht sicherlich an erster Stelle. Doch wie lässt der sich objektiv messen - bei den unterschiedlichen Erkrankungen, Vor- und Miterkrankungen sowie Risikofaktoren und Langzeitverläufen. Und wer soll das wie und mit welchem Aufwand zu welchem Zeitpunkt messen, und was sagen solche Ergebnisse dann tatsächlich aus? Die Krankenkassen blicken zudem auch auf die Kosten. Verpflegung und Unterbringung spüren die Patienten hautnah, und beides bestimmt ihr Wohlbefinden. Kompetenz, Verfügbarkeit und Freundlichkeit von Pflegern bis zu den Ärzten spielen auch bei der Beurteilung einer Klinik eine Rolle. Ob das alles gegeben ist, wüssten Patienten gerne vor der Behandlung. Doch Studien zeigen: Krankenhausführer sind im Zweifel ein schlechter Ratgeber, denn was der eine empfiehlt, von dem rät der andere womöglich ab.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Die Kulturumverteilungsmaschine
    Wer hat, dem wird gegeben
    Von Ina Plodroch
    Produktion: Dlf 2018

    Im Zeitalter der Kreativität wollen immer mehr Menschen von der Kunst leben. Doch mit ihren Ideen wirklich Geld zu verdienen, gelingt den wenigsten. Da springt die Gesellschaft in die Bresche und fördert, was sie für gesellschaftlich relevant hält. Comic, Pop, Oper - die Trennung von U und E ist angeblich aufgehoben; nicht jedoch in der Förderpolitik. Die klassischen Gewerke stecken nach wie vor den Löwenanteil ein. In Köln zum Beispiel ist jedes Ticket in Schauspiel und Oper mit 165 Euro bezuschusst. Wer profitiert? Und was davon kommt bei den Autoren und Schauspielern an? Wer hat, dem wird gegeben - ein ähnliches Bild bei den Verwertungsgesellschaften. Woher stammt das Geld, das VG Wort und GEMA verteilen, und wie gerecht ist diese Verteilung eigentlich? Erwachsen ist die Idee des Urheberrechts und der nationalen Kultur mit dem Entstehen des Bildungsbürgertums Ende des 19. Jahrhunderts. Ina Plodroch hat recherchiert, wie sehr die Interessen der Ärztesöhne und Fabrikantentöchter noch heute in der historisch gewachsenen Kulturförderung stecken und in welchem Ausmaß die gesamte Gesellschaft für die Hobbys der Bessergestellten zahlt.

  • 21:05 Uhr

    Antonio Lizana, Alt- und Sopransaxofon (2/2)
    Daniel Garcia, Piano
    Jesús Caparrós, E-Bass
    Shayan Fathi, Schlagzeug
    Jose Maria Castano, Tanz

    Aufnahme vom 21.4.2018 aus dem Jazzclub Unterfahrt, München

    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Antonio Lizana ist einer der zur Zeit begehrtesten und erfolgreichsten Exportartikel der spanischen Jazzszene. Die Art, wie er die Klangtradition seiner andalusischen Heimat mit Harmonik und Solokunst moderner Improvisationsmusik verbindet, sucht ihresgleichen. Jazz und Flamenco ergänzen einander in wunderbarer Symbiose, sagt Antonio Lizana. Und er liefert dazu den faszinierenden Beweis mit der Musik seines Quintetts Oriente, in dem er selbst beide Welten repräsentiert - als Sänger und als Saxofonist. So verkörpert Lizana sowohl den emotional agierenden Vokalisten des Flamenco wie auch den solistisch verblüffenden Alt- und Sopransaxofonisten des modernen Jazz in einer Person. Weder der einen noch der anderen Seite gibt er den Vorzug, bei ihm klingt alles wie aus einem Guss. Das gilt genauso für seine Oriente-Partner: Stilgrenzen existieren für sie nicht, sie fühlen sich auf jedem Klangterrain zu Hause - und vermögen es somit auch mühelos, ihr Publikum in Geist und Seele zu berauschen.

  • 22:05 Uhr

    Alright Again!
    Die zweite Karriere des Gitarristen und Sängers Clarence "Gatemouth" Brown
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    „Ich hasse es, in einer Richtung festzuhängen. Ich spiele alles!” sagte Clarence ‚Gatemouth‘ Brown von sich selbst. Seine späten Jahre standen im Zeichen einer großen stilistischen Vielfalt und häufigen Nähe zum Jazz. Der Gitarrist und Sänger aus Texas hatte in den 50er-Jahren einige bahnbrechende Bluesaufnahmen gemacht - unter dem Einfluss von T-Bone Walker und Louis Jordan. Dabei hatte Clarence ‚Gatemouth‘ Brown schon früh auf die Unterstützung durch Bläser gesetzt. Nachdem es danach ruhiger um ihn geworden war, markierte die Platte ,Alright Again’ von 1981 Browns Comeback. Sie wurde mit einem Grammy belohnt. In der Folge erhielt er achtmal den W.C. Handy Award, den wohl renommiertesten Blues-Preis der USA. Gatemouths Markenzeichen waren eine virtuose Technik und der Verzicht auf ein Plektrum. Neben der Gitarre beherrschte er auch Geige, Mandoline und Mundharmonika. Aber er spiele auf jedem seiner Instrumente Bläserlinien, erklärte er. Die Sendung versammelt Aufnahmen aus seiner zweiten Karrierehälfte von 1981 bis zu seinem Tod 2005.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - US Open in New York

    1. Fußball-Bundesliga, 2. Spieltag: Hannover 96 - Borussia Dortmund

    2. Fußball-Bundesliga, 4. Spieltag:
    FC Ingolstadt - Erzgebirge Aue
    SC Paderborn 07 - VfL Bochum

    Fußball - Auslosung der Gruppenphase in der Europa League

    Reiten - Bundeschampionnat in Warendorf

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht