• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 14.10.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Paul Deselaers, Greven-Gimbte

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Nikita Chruschtschow wird vom Zentralkomitee der KPdSU aller Ämter enthoben

  • 09:10 Uhr

    Wandel auf Bosnisch - Nach den Wahlen in Bosnien-Herzegowina

    Rolle rückwärts - Die britischen Torys planen Abschied aus der Europäischen Menschenrechtskonvention

    Opfer hoffen auf Hilfe Europas - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte berät über die Geiselnahme von Beslan

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Rituelle Beschneidung von Jungen
    Eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Berlin

    Seit der Reformationszeit nahmen die Gerichtsprozesse zu
    Das Reichskammergericht - die höchste Rechtsinstanz im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation

    Ein Stein als Kopfkissen für den Heiligen Franz
    Die Kirche San Francesco a Ripa erinnert an den berühmten Heiligen des Mittelalters

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Altersbedingte Augenerkrankungen: Makuladegeneration, Grauer Star und Glaukom
    Prof. Dr. med. Frank Gerhard Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonnund Klaus Hahn, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV), und Mitglied des Lenkungsausschusses "Sehen im Alter"
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Kurzinformation:
    Mobilitäts- und Orientierungstraining für Blinde und Sehbehinderte

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Ebola
    Ist Deutschland für eine Epidemie gerüstet?
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Eduard Stange, Chefarzt am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und Leiter des Behandlungszentrums für hochkontagiöse und lebensbedrohliche Erkrankungen

    Seltene Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Klein, Direktor der Kinder- und Kinderpoliklinik der Ludwig Maximilian Universität München und Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen

    Radiolexikon Gesundheit:
    Schlafwandeln

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Ältere Menschen sehen anders als Jüngere, und sie sehen häufig schlechter. Schon die mit zunehmendem Alter stärkere Gelbfärbung der Linse verändert das Wahrnehmen von Farben. Verglichen mit den großen Volkskrankheiten des Auges ist das aber eine vergleichsweise harmlose Einschränkung der Lebensqualität. Weitaus dramatischer sind die Altersbedingte Makuladegeneration, das Glaukom und die diabetische Retinopathie. Allein diese drei Augenleiden sind in Deutschland für drei Viertel aller Erblindungen verantwortlich. Und weil sie mit steigendem Alter immer häufiger auftreten, zählen sie zu den klassischen altersbedingten Erkrankungen.

  • 11:35 Uhr

    Der Blick von oben: Klima - und Katastrophenbeobachtung aus dem All

    Lebensmittel aus der Region: Zwischenbilanz beim neuen Herkunfts-Siegel "Regionalfenster"

    "Atomkraft?! Ja bitte!" Frankreich bringt seine Energiewende auf den Weg

    Wie die Atomlobby die Pläne von EU und Bundesregierung für Energiewende und Kernenergie findet

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nicht immer transparent: Promi-Spendenorganisationen (Finanztest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Türkei bombardiert PKK

    Washington: Treffen der Anti-IS-Allianz
    Fragen an Prof. em. Christian Hacke, Konfliktforscher, Uni Bonn

    Der in Leipzig behandelte Ebola-Patient ist verstorben

    Vor der Herbstprognose der Bundesregierung

    EuGH verhandelt über EZB-Mandat

    Katalanen sagen Unabhängigkeitsreferendum ab

    Vor dem Spiel Deutschland-Irland: "Wir wollen die Niederlagen ausmerzen"
    Interview mit Nationaltrainer Joachim Löw

    Kampf gegen den IS geht weiter

    Lage in Hongkong: Barrikaden der Demokratiebewegung werden abgebaut

    Nordkorea - Diktator Kim wieder in der Öffentlichkeit

    Thüringen: Landtag in Erfurt konstituiert sich

    Rechtsextremer Richter in Bayern

    EU: Stoiber legt Bürokratie-Bericht vor

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Wirtschaftsprognose und ZEW - wie bewerten Anleger die Konjunktur?

    T-Mobile US bleibt vorerst "German" - Iliad hat kein Interesse mehr

    Europäischer Gerichtshof verhandelt über Ankaufprogramm der EZB

    Wirtschaftsnachrichten

    Gedämpfte Erwartungen - Regierung schraubt Wirtschaftsprognose zurück

  • 14:10 Uhr

    Ebola-Patient in Leipziger Klinik gestorben

    Währung einmal anders - Erster Bitcoin-Automat in München

    Sparkassensterben auf dem Land - Wenn der Zasterlaster nach Monzingen kommt

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Schaden für die Wissenschaftslandschaft?
    Schweizer Hochschulen und die Folgen der Volksabstimmung über die Personenfreizügigkeit

    Überfüllte Übergangsklassen in Bayern
    Flüchtlingskinder werden auf Regelschulen verteilt - die sind damit überfordert

    Sendereihe "Studienstart digital"
    Welche Internet-Werkzeuge sind nützlich fürs Studium?
    Folge 2 - Nie wieder Fußnotenchaos - wissenschaftliche Texte abseits von Word und Co.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Weareable Electronic Bewegung -
    Klingende Taschentücher, weinende Kleider, Schuhe mit eingebauter E-Gitarre. Die "Wear-it Bewegung" aus Designern, Künstlern und Softwareentwicklern haben sich zu einem ersten Ideenaustausch in Berlin getroffen

    I have a dream -
    Nach den schrecklichen Ereignissen in der Flüchtlingsunterkunft in Siegen Burbach haben Intendant und Musikdramaturg des Apollo-Theaters in Siegen, 100 Flüchtlinge zu einer Vorführung "I have a dream" eingeladen. Gespräch mit Jan Vering, Musik-Dramaturg am Apollo

    Ein Kunstbesessener wird 70 -
    Udo Kier feiert Geburtstag mit der Kinodoku "Arteholic", in der er sich ab Donnerstag als Kunstkenner präsentiert

    Musiker Tobias Jundt im Corso-Gespräch mit Fabian Elsäßer über Reizüberflutung und stimulierender Berauschtheit bei den Auftritten seiner Band Bonaparte

    Mein Klassiker:
    Regisseur Hans Steinbichler über seinen Klassiker "Basic Instinct"

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    David Vann: Goat Mountain
    (Suhrkamp)
    Vorgestellt Martin Zähringer

    Edward St Aubyn: Der beste Roman des Jahres
    (Piper)
    Vorgestellt von Brigitte Neumann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Dicke alte Lebern
    Bei adipösen Menschen altert die Leber vorschnell

    Fische lieben Ölplattformen
    Interview mit Dr Jeremey Claisse, Occidental College, Los Angeles

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 14. Oktober
    Sternenkind Clematis

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Sorge um Europas Musterschüler: Bundesregierung senkt Wirtschaftsprognose deutlich

    Von Karlsruhe nach Luxemburg: Der deutsche Streit um die Euro-Rettung vor dem EuGH

    Desertec vor dem Aus: Kein Strom aus der Wüste

    Industrielle Revolution: Deutsche Wirtschaft investiert in Industrie 4.0

    Wirtschaftsnachrichten

    Billy statt Eiche rustikal: IKEA Deutschland wird 40

    Invest in the best: Ostdeutsche Start-Ups auf der Suche nach Kapital

    Börsenbericht aus Frankfurt/ Main

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das Ensemble hat gesprochen - Karin Bergmann bleibt Burgtheater-Intendantin

    Zu teuer und nicht praktikabel? Die nächste Runde im Skandal um das Bauhaus-Museum Dessau

    "Erfolg" - Eine Ausstellung über Lion Feuchtwangers Bayern im Literaturhaus München

    "Jenseits der Utopien" - Eine Ausstellung im Franz Marc-Museum in Kochel

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Geschichte aktuell:
    Stalinist, Reformer und Unperson. Vor 50 Jahren: Sturz des sowjetischen Parteichefs Nikita Chruschtschow

  • 19:15 Uhr

    PSY oder die Angst vor dem bösen Blick
    Psychiatrie in Äthiopien
    Von Oliver Ramme
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: DLF 2014

    80 Millionen Einwohner hat Äthiopien - und 34 Psychiater. Zwei von ihnen arbeiten in dem Provinzstädtchen Jimma in einer kleinen Psychiatrie. Hier vegetieren die Menschen mit dem bösen Blick. Sie tragen Schlafanzüge mit dem Kürzel PSY und schlurfen durch die dunklen Gänge der kleinen Klinik oder durch den Garten. Sie stehen unter der Aufsicht der Ärzte und bekommen nur die Medikamente, die eben vorrätig sind.
    Geht es den Patienten in Jimma besser als ihren Leidensgenossen auf dem Land? Psychosen wie Schizophrenie, Paranoia oder Suchterkrankungen treten in Äthiopien ähnlich häufig auf wie im Rest der Welt. Doch das Verhältnis der Gesellschaft zu diesen Krankheiten ist meistens ein anderes als im Westen: Die Betroffenen gelten als besessen. „Die Verwandten glauben, dass psychische Erkrankungen ansteckend sind und schließen die Kranken einfach weg“, sagt der Psychiater Dr. Negash. Patienten in Jimma erzählen von langen Leidensgeschichten, Ärzte und Pfleger von ihren Arbeitsbedingungen.

  • 20:10 Uhr

    For All My Walking
    Kyoto Klangtagebücher
    Von Ulrike Haage und Eric Schaefer
    Übersetzung ins Japanische: Akiko Yamashita
    Komposition: die Autoren
    Mit: Masami Sato, Ulrike Haage, Eric Schaefer
    Produktion: SWR 2013
    Länge: ca. 49'

    Von September bis Dezember 2012 erhielten Ulrike Haage und Eric Schaefer ein Künstlerstipendium des Goethe-Institutes Japan. Sie reisten durch Kyoto und das umliegende Japan - und an Orte, die die japanischen Dichter Matsuo Basho und Santoka Taneda in ihren Wanderübungen beschreiben. Diese Orte wirken heute in ihrer Veränderung wie Rissstellen im Gewebe der Zeit. Was Haage und Schaefer hörten, nahmen sie mit dem Mikro auf. Was sie sahen und erfuhren, wandelten sie in Klang. So erzählen sie unter Rückbesinnung auf ihre Tagebücher und Haiku-Dichtungen in abstrakten Lautgemälden und auf knappe poetische Art von ihrer Begegnung mit Japan - und wählten für dieses Musik-Text-Gewebe die Form des Hörspiels.

    Ulrike Haage, geboren 1957, Komponistin, Musikerin und Hörspielmacherin, Produzentin, Skriptautorin und Solokünstlerin.

    Eric Schaefer, geboren 1976, lebt als Schlagzeuger und Komponist in Berlin, schreibt Orchester- und Kammermusikwerke.

  • 21:05 Uhr

    Lisbeth Quartett
    Charlotte Greve, Saxophon
    Manuel Schmiedel, Piano
    Marc Muellbauer, Bass
    Moritz Baumgärtner, Schlagzeug
    Aufnahme vom 28.6.14 bei Jazzbaltica in Niendorf
    Mit Karsten Mützelfeldt

    2007, mit gerade 19 Jahren, tauchte eine junge Altsaxofonistin aus Lüneburg als eines der vielversprechendsten Talente bei der Bundesbegegnung ‚Jugend jazzt‘ auf: Charlotte Greve. Vier Jahre später gelang ihr, was zuvor Gruppen um Karsten Daerr, Michael Schriefl, Christian Lillinger und Pablo Held geschafft hatten: Deutschland bei einem der renommiertesten europäischen Nachwuchsfestivals, bei ‚12 Points‘ in Dublin, zu vertreten. Heute pendelt Charlotte Greve zwischen Berlin und New York und leitet zwei eigene Formationen - eine mit US-Musikern, die andere mit deutschen Kollegen - , und das unter ihrem zweiten Vornamen, als Lisbeth Quartett (2012 mit einem ECHO-Preis in der Kategorie ‚Newcomer des Jahres national‘ ausgezeichnet). Mit dem ebenfalls in New York lebenden Pianisten Manuel Schmiedel, dem Bassisten Marc Muellbauer und dem Schlagzeuger Moritz Baumgärtner präsentierte sich Greve bei der diesjährigen Jazzbaltica und unterstrich eindrucksvoll, dass die Vier nicht nur bestens eingespielt sind: Ihr kammermusikalischer, lyrischer Jazz war melodiös und gleichsam tiefsinnig, schuf eine seltene Balance von Spannung und Entspannung. Schon während des Konzertes wurde deutlich, dass dies einer der absoluten Höhepunkte des Festivals sein würde.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    40 Jahre Junge Deutsche Philharmonie - Historie und Jubiläumsfest

    Robert HP Platz' neues Oboenkonzert in Saarbrücken

    Ullrich Leyendeckers Sinfonie Nr. 5 in Kaiserlautern uraufgeführt

    Buchrezension: Komponistinnen in Luxembourg Hrsg. Roster/Unseld (Böhlau)

    Die 58. Musikbiennale Venedig

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht