• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 15.01.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen
    Eröffnung der neuen Dauerausstellung - „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“

    Heute vor U-Ausschuss - Aussagen von Sebastian Edathy und Ex-BKA-Chef Ziercke

    Deutliches Signal vom EuGH-Generalanwalt: EZB ist zum Anleihe-Kauf berechtigt - Gespräch mit Klaus-Peter Willsch, MdB CDU

    Nach Reise in irakische Kurdengebiete - EU-Außenpolitiker debattieren Kampf gegen Extremisten

    Zehn Jahre Präsident - Wenig zu feiern für Mahmoud Abbas

    Wie weit reicht die Meinungsfreiheit? - Kontroverse Debatte in Frankreich wegen der Festnahme von Dieudonné

    Investitionen werden auf Eis gelegt - Wirtschaft leidet unter den Wahlen in Griechenland

    Weiter auf die Philippinen - Papst Franziskus in Manila

    Im Schatten des Terrors - Rekordbeteiligung beim Weltwirtschaftsforum 2015

    LuxLeaks - Genug Unterschriften für Untersuchungsausschuss zusammen

    Kurdengebiete im Irak - EU-Außenpolitiker debattieren nach Reise

    Wahlkampf in Großbritannien - Premier Cameron lehnt TV-Duell ab

    Letzter Tag für den Litas - Der Kampf der Litauer mit der neuen Währung

    Handball-WM in der Wüste - Vor Beginn der Spiele in Katar

    Schwarzer Humor gegen Islamisten - Satire in der arabischen Welt

    25 Jahre nach der Stürmung der Stasi-Zentrale in Berlin - Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“
    d a z u:
    Interview mit Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde und damals als westdeutscher Journalist Zeitzeuge bei der Stürmung

    Diskussion um Neuregelung von Zuwanderung
    d a z u:
    Brauchen wir ein neues Gesetz? - Interview mit Jens Spahn, Mitglied im CDU-Präsident

    Börse am Morgen I

    Situation in Paris - Weitere Verhaftungen und Reaktionen auf die neue Ausgabe von „Charlie Hebdo“

    Podium: Zu Gast bei einer muslimischen Familie - Unterwegs mit Ex-Bundespräsident Christian Wulff

    Sport am Morgen I

    Quengelnde Kinder im Supermarkt? Umfrage unter Kunden Schokoriegel und Gummibärchen an den Kassen
    d a z u:
    Sollten Süßigkeiten an Supermarktkassen unterbunden werden? - Interview mit Gitta Connemann, stellvertretende Fraktionsvorsitze der Union

    Mauersplitter: Erstürmung der Berliner Stasi-Zentrale

    Börse am Morgen II

    Sport am Morgen II

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Titus Reinmuth, Wassenberg
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Emma Hamilton, Mätresse des britischen Admirals Nelson, gestorben

  • 09:10 Uhr

    Der Druck steigt - Gibt das EU-Parlament seinen Widerstand gegen die Fluggastdaten-Speicherung auf?

    Verstolperter Wahlkampf-Auftakt in Großbritannien - David Cameron ist gegen ein TV-Duell.

    Atomschutzbunker in Albanien - Stiller Zeitzeuge der kommunistischen Diktatur.

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Wenn der Barhocker zur Kirchenbank wird
    Christliche Kneipen-Gemeinden in New York

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    In den Fängen der Fanatiker
    Wie sich eine junge Deutsche den Salafisten anschloss - und dann wieder ausstieg

    Muslimische Bestattungen in Deutschland
    Die Ausrichtung nach Mekka und andere Besonderheiten

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Von Genussradlern und Kilometerfressern - Urlaub auf dem Fahrrad
    Am Mikrofon: Andreas Kolbe
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Auf dem Mountainbike über die Alpen, die Tour am Fluss oder doch lieber die gemütliche Stadtrundfahrt mit dem Hollandrad - wer im Urlaub Bewegung sucht, ist auf dem Fahrrad goldrichtig. Passende Angebote gibt es für jeden Trainingsstand, für jedes Alter und für jeden Geldbeutel: ob allein und individuell, gemeinsam mit Familie oder Freunden, oder als organisierte Fahrradreise in der Gruppe. Dank Elektro-Fahrrädern können auch reine Genussradler ausgedehnte Touren wagen. Welcher Radreise-Typ bin ich? Wie lässt sich die Reise vorab planen? Welche Erleichterungen bieten Reiseveranstalter bei Gepäcktransport und Unterbringung? Und was kostet das? Wie lassen sich Fahrräder per Bahn oder Flugzeug transportieren? Oder ist es besser, vor Ort passende Fahrräder zu mieten? All Ihre Fragen rund ums Reisen mit dem Rad beantwortet Andreas Kolbe gemeinsam mit Expertinnen und Experten im heutigen 'Marktplatz'.

  • 11:35 Uhr

    Mehr Transparenz für Flugkunden? - Europäischer Gerichtshof urteilt über Preisangaben bei Online-Buchungen

    Schadenersatz für entgangene Gewinne - Spitzenpolitiker sollen Atomkonzernen die Grundlagen für ihre Klagen geliefert haben

    Billigfleisch, Bioproduktion und Freihandel - Kritischer Agrarbericht zur Grünen Woche

    Energiewende - Entwicklung der Offshore-Windstromproduktion und versteckte Kosten konventioneller Stromerzeugung

    Verbrauchertipp:
    Zwangsversteigerungen von Immobilien - Schnäppchen mit Risikofaktor

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Zwangsversteigerungen von Immobilien: Schnäppchen mit Risikofaktor

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Frankreich: Stand der Terror-Ermittlungen

    Regierungserklärung zur Sicherheitslage in Deutschland

    Interview mit Christina Kampmann, SPD, MdB, Innenausschuss

    Statistisches Bundesamt mit erster Schätzung zum Wachstum 2014

    Drakonische Strafe: Saudischer Blogger vor zweiter Auspeitschung

    Anschlag auf Kapitol in Washington vereitelt

    Bundestag: Edathy-Ausschuss befragt Sebastian Edathy und Jörg Ziercke

    Neue-Berichte über Massaker der Boko Haram-Milizen in Nigeria - Interview mit Adrian Kriesch, Freier Journalist, Lagos

    LuxLeaks-Affäre: Genug Unterschriften im EU-Parlament für einen Untersuchungsausschuss

    EuGH stärkt Verbraucherrechte bei Online-Flugbuchung

    Claudia Pechstein darf vor Zivilgerichten auf Schadensersatz klagen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Überraschung aus der Schweiz - Franken nicht mehr an Euro gekoppelt

    Börsenbericht, darin: Hat die Schweizer Notenbank kapituliert ?
    Im Gespräch: Ascan Iredi, Aktionärsbank

    Niedrige Ölpreise treffen US-Wirtschaft - Konjunkturbericht der US-Notenbank

    Wann steigen die Zinsen in den USA? - Ein Ausblick

    Besser als Carbon? - Karosserien aus Baumwolle, Hanf und Holz

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftspresseschau, darin: EZB/Staatsanleihen; Länderfinanzausgleich

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Keine salafistischen Netzwerke in den JVAs - Hessen setzt bundesweit Signale

    Das Schweigen der Wölfe - LKA ermittelt gegen illegale Jagden in Brandenburg

    Erinnern und bilden - Eröffnung der neuen Stasi-Dauerausstellung in Berlin

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Befriedungsversuche an der Hochschule Ludwigsburg -
    Heute berät der Hochschulrat über die Suspendierung der Rektorin Claudia Stöckle durch Ministerin Theresia Bauer.
    Nicht fürs Leben lernen wir?
    Der Tweet einer Kölner Abiturientin kritisiert den Schulunterricht als praxisfern und findet tausendfache Bestätigung.
    Interview mit Tom Beyer von der Bundesschülerkonferenz.
    Nicht jeder braucht ein Studium, schon gar nicht so eins -
    Julian Nida-Rümelin sieht die deutsche Bildungspolitik auf dem Holzweg und diskutiert darüber mit Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Ein bisschen wie Geocaching -
    Freiburger Wissenschaftler entwickeln eine Smartphone-App, um eine interaktive Weltkarte der Geräusche zu erstellen
    Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin Anne Holzmüller.

    Restriction - Das neue Album von ARCHIVE

    Hörerrätsel

    Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher -
    Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Annette Pehnt im Corso-Gespräch

    There is no such thing as silence -
    Klang-Kunst-Ausstellung im Kunsthistorischen Institut der Universität Köln

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Pia Reinacher und Martin Ebel
    zu:
    Simone Lappert: Wurfschatten (Metrolit)
    und
    Thomas Meyer: Rechnung über meine Dukaten (Salis-Verlag)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Schutz der Artenvielfalt
    Der Weltbiodiversitätsrat in Bonn will den Artenschutz voran bringen

    Weniger Bäume, mehr Wasser
    Abholzungen können die Entstehung von Feuchtbiotopen begünstigen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 15. Januar
    Mondsichel bei Saturn

    Am Mikrofon: Jochen Steiner

  • 17:05 Uhr

    Kursfreigabe für den Franken - Schweizer Notenbank lässt Börsen und Devisenmärkte beben

    Reaktionen der Schweizer Wirtschaft auf die Notenbank-Entscheidung in der Schweiz

    Deutsche Wirtschaft mit 1,5 Prozent plus

    Vor der Grünen Woche - die Lage der Landwirtschaft

    EU-Kommissarin zur Beschäftigungslage

    Wie Europas Arbeitnehmer mobiler werden können

    Börsenbericht aus Frankfurt

    AmMikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    1000 Peitschenhiebe für den Blogger - Der Fall Raif Badawi in Saudi-Arabien und die Pressefreiheit in der islamischen Welt

    Neuer Musiktempel für Paris - Zur Eröffnung des von Jean Nouvel entworfenen Konzerthauses

    Beethoven statt Debussy, und Maeterlinck meets Buñuel - David Marton inszeniert „Pelléas et Mélisande“ an der Berliner Volksbühne

    Die Liebe des Heinrich von Kleist - Jessica Hausners Film "Amour Fou" im Kino

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Vor Beginn der "Grünen Woche": Bioökonomie - Wegweiser oder Lobbyetikett?
    Autor: Benjamin Dierks
    Redaktion: Catrin Stövesand

  • 19:15 Uhr

    Hinterfragt -
    Was im sächsischen Pirna im Argen liegt
    Hinterlassen -
    Was Christian Wulff über Pegida denkt
    Hintergründig -
    Wie ein Arbeitsplatz Asylbewerber motiviert
    Hinterrücks -
    Wie sich die AfD intern zerfleischt
    Hintergangen -
    Warum die GroKo über Menschenrechte streitet
    Hinterher -
    Wer künftig den Makler bezahlt

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Hinter vorgehaltener Hand
    Denunziation im Stasi-Regime aus Täter- und Opferperspektive


    Zugehörigkeitsdebatte
    Interview mit Prof. Amir-Moazami, Islamwissenschaftlerin an der FU Berlin, über die Rolle des Islam in Deutschland


    Der „Akademisierungswahn“
    Über die berufliche und akademische Bildung in Deutschland


    Wegbereiter oder Widerständler?
    Baden-Württemberg erforscht die Geschichte der Landesministerien während der NS-Zeit

    Schwerpunktthema:
    Mut zum Eingreifen
    Psychologen erforschen in Experimenten die Grundlagen von Zivilcourage - und wie sie sich fördern lässt

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Zivilcourage
    Stille Helden oder naive Opfer?
    Ende November 2014 kam es in einem Fast-Food-Restaurant in Offenbach zu einer folgenschweren Auseinandersetzung. Die deutschtürkische Studentin Tuðçe A. wurde tödlich verletzt, als sie Frauen beistand, die von Männern bedroht wurden. Tuðçe A. gilt seither als Vorbild für zivilcouragiertes Eingreifen. Bundespräsident Joachim Gauck lässt überprüfen, ob ihr posthum der Verdienstorden verliehen wird. Landauf, landab plädieren Politiker für mehr Mut zur Zivilcourage, aber übersehen sie dabei nicht die Risiken? Wann genau sollte man eingreifen? Wie sieht Zivilcourage aus, bei der sich die Helfer nicht in Gefahr bringen? Was genau ist Zivilcourage? Warum greifen einige beherzt ein, während andere ängstlich im Hintergrund verschwinden?

  • 21:05 Uhr

    Mit der Zeit…
    Ein Porträt des Pianisten Omer Klein
    Von Karl Lippegaus

    Omer Klein gehört zu den immensen Talenten, welche die israelische Jazzszene seit zwei Dekaden hervorbringt. Der 1982 geborene Künstler ist ein virtuoser Jazzpianist, ein souveräner Bandleader und ein Komponist, der seiner Fantasie, was Klänge und Formen betrifft, keine Grenzen setzt. Aufgewachsen ist er in Israel, wo er als siebenjähriger Junge zum Klavierspiel fand, mit 16 gab er die ersten Konzerte und studierte dann am Berklee College Of Music in Boston. Zu seinen Lehrern gehörten Danilo Perez, Ran Blake und Fred Hersch. Temperamentvolles Groove-Spiel zeichnet sein aktuelles Album 'To The Unknown' ebenso aus wie eine in Formund Farbreichtum aufleuchtende Poetik der Klänge. Aufnahmen mit Ella Fitzgerald und Oscar Peterson hatten einst die Begeisterung des Pianisten für den Jazz geweckt; bald erstreckte sich diese Faszination auf Vorbilder wie Herbie Hancock und Chick Corea. Aber auch aus der traditionellen Musik des Orients bezieht Omer Klein sein Wissen über die Kunst des Improvisierens.

  • 22:05 Uhr

    Im Reich der Zwischentöne
    Die Sopranistin Victoria de los Angeles (1923 - 2005)
    Von Christoph Vratz

    Nuancenreich, lockend und dennoch diskret, dosiert und trotzdem verführerisch: So sang Victoria de los Angeles 1958 die Titelpartie in Georges Bizets 'Carmen'. Fast hätte sie die Plattenproduktion unter Thomas Beecham platzen lassen. Denn als sie der bärbeißigen Art des Maestros überdrüssig war, stand sie freundlich auf, packte zuerst ihre Noten, dann ihre Koffer und reiste klammheimlich ab. Erst ein Jahr später konnte das Projekt nach gutem Zureden zu Ende gebracht werden. Dabei war de los Angeles alles andere als eine Rebellin. Als Victoria Gomez Cima kam sie am Allerheiligentag 1923 in Barcelona zur Welt. Für ihren Studiengang benötigte sie nur drei anstatt der sonst üblichen sechs Jahre. Nie besaß sie jenes schwindelerregende Bedürfnis nach Rampen- und Blitzlicht wie die Callas. Abseits ihrer großen Opernerfolge hat sie sich zeitlebens für das spanische Volkslied eingesetzt und diesem auch außerhalb seiner Landesgrenzen zu großer Popularität verholfen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht