Hinter vorgehaltener Hand
Denunziation im Stasi-Regime aus Täter- und Opferperspektive
Zugehörigkeitsdebatte
Interview mit Prof. Amir-Moazami, Islamwissenschaftlerin an der FU Berlin, über die Rolle des Islam in Deutschland
Der „Akademisierungswahn“
Über die berufliche und akademische Bildung in Deutschland
Wegbereiter oder Widerständler?
Baden-Württemberg erforscht die Geschichte der Landesministerien während der NS-Zeit
Schwerpunktthema:
Mut zum Eingreifen
Psychologen erforschen in Experimenten die Grundlagen von Zivilcourage - und wie sie sich fördern lässt
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
Zivilcourage
Stille Helden oder naive Opfer?
Ende November 2014 kam es in einem Fast-Food-Restaurant in Offenbach zu einer folgenschweren Auseinandersetzung. Die deutschtürkische Studentin Tuðçe A. wurde tödlich verletzt, als sie Frauen beistand, die von Männern bedroht wurden. Tuðçe A. gilt seither als Vorbild für zivilcouragiertes Eingreifen. Bundespräsident Joachim Gauck lässt überprüfen, ob ihr posthum der Verdienstorden verliehen wird. Landauf, landab plädieren Politiker für mehr Mut zur Zivilcourage, aber übersehen sie dabei nicht die Risiken? Wann genau sollte man eingreifen? Wie sieht Zivilcourage aus, bei der sich die Helfer nicht in Gefahr bringen? Was genau ist Zivilcourage? Warum greifen einige beherzt ein, während andere ängstlich im Hintergrund verschwinden?