• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 15.08.2015

  • 00:05 Uhr

    Borgen: Outside the Castle (3/5)
    Radiodrama in English Language
    Von Tommy Bredsted und Joan Rang Christensen
    Aus dem Dänischen von: Joy Wilkinson
    Regie: Anders Lundorph
    Musik: Halfdan E
    Mit: (siehe 29. August)
    Produktion: BBC 2013
    Länge: ca. 45'
    (Teil 4 am 22.8.15)

    Grandson Nick forces Hans to pick himself up after being sacked, and they join forces with cynical journalist, Jan Gleerup, to find out who has been pushing commercial interests in the GMO debate in Borgen. And then the threatening phone calls start ...

    Hans' Enkel Nick zwingt seinen Großvater, sich nach seiner Kündigung wieder aufzuraffen, und gemeinsam mit dem zynischen Journalisten, Jan Gleerup, setzen sie alles daran, herauszufinden, wer in der GVO-Debatte mit aller Macht seine kommerziellen Interessen durchzusetzen sucht. Und dann beginnen die Drohanrufe ...

  • 01:05 Uhr

    Klanghorizonte
    Neuland: Hilde Marie Holsen, Heitor Alvelos u.a.
    Nahaufnahme: Frozen Sounds - Die 'Eismusik' von Terje Isungset
    Zeitreise: Lloyd McNeill, Art Lande u.a.
    Live im Studio: Michael Engelbrecht

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Israel beginnt mit der Räumung der jüdischen Siedlungen im Gaza-Streifen

  • 09:10 Uhr

    Geld, das auf der Straße liegt - Pfandflaschensammler etablieren einen neuen Job
    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Die Schriftstellerin und Regisseurin Petra Morsbach

    Im ersten Leben war Petra Morsbach Regisseurin und Dramaturgin. 1956 in Zürich geboren, in der Nähe von München aufgewachsen, studierte sie Theaterwissenschaften, Psychologie und Slawistik, sammelte erste Theatererfahrungen bei Günther Rennert und Ingmar Bergman. Stationen nach der ersten eigenen Inszenierung am Bayerischen Staatsschauspiel waren u.a. Freiburg, Leipzig und Bonn. Anfang der 90er-Jahre entschied sich Petra Morsbach für das Schreiben. Die Jury des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs äußerte sich zuerst ablehnend - nichtsdestotrotz wurde der Roman 'Plötzlich ist es Abend', die Lebensgeschichte einer Leningraderin vor dem Ende der Sowjetunion, im Jahr 1995 als sensationelles Debüt gefeiert. Mit den Büchern 'Opernroman' und 'Geschichte mit Pferden, konnte Petra Morsbach an den Erfolg anknüpfen. Für ihre dem Alltag abgetrotzten Geschichten, authentisch und bildhaft geschrieben, bekam Petra Morsbach viele Auszeichnungen, darunter den Jean-Paul-Preis. Zuletzt erschien ihr Roman 'Dichterliebe' und 2014 ein Spielfilm: 'Der Schneesturm' über Adalbert Stifter.

  • 11:05 Uhr

    Chips und Spiele - Die Opernfestspiele von Verona
    Mit Reportagen von Kirstin Hausen
    Am Mikrofon: Britta Fecke
    (DLF 2014)

    Erst tapfere Gladiatoren, dann leichte Mädchen und in jüngster Zeit trampelnde Elefanten vor der Opernkulisse - in fast zwei Jahrtausenden waren schon viele verschiedene Gäste in der Arena von Verona. Das römische Amphitheater in der Stadt an der Etsch ist inzwischen eine Pilgerstätte für Opernfreunde aus der ganzen Welt. Nicht unbedingt wegen des Programms, das sich mit wenigen Abweichungen jedes Jahr wiederholt, sondern wegen der einzigartigen Atmosphäre. Laue Sommernächte, Mondlicht, und auf der Bühne farbenprächtige Inszenierungen von Opern und Operetten wie Carmen, Aida, Romeo und Julia oder Madame Butterfly. Wenn abends der Tenor des Don José ertönt, der Sopran der sterbenden Julia vibriert, der Triumphzug aus der Aida die Zuschauermenge erbeben lässt, dann ist Festspielzeit in Verona. Anders als in den meisten Opernhäusern darf in der Arena während der Aufführungen gegessen, getrunken und geraucht werden. Seit mehr als 100 Jahren wird Verona im Sommer zur Festspielmetropole: Die ganze Stadt ist dann in Feierstimmung: Kinder laufen bis tief in die Nacht über die Piazza vor dem Amphitheater, die Restaurants und Bars servieren Pasta und Martini bis zum Morgengrauen und niemand denkt an den nächsten Tag.

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    Sri Lanka: Parlamentswahl mit ungewissem Ausgang

    USA und Türkei: Neue Verbündete im Kampf gegen den IS

    Afghanistan: Zwischen "heißem Krieg" und "heißem Frieden"

    Ägypten: Totgeschwiegen - "Rabaa-Massaker" ohne offizielles Gedenken

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Kleiner Grenzverkehr"
    Wie sich Deutschland mit seinen Nachbarländern in Bildung und Beruf austauscht

    Gesprächspartner:
    Hans-Joachim Kaufmann, Programm-Manager der Euregio Rhein-Waal
    Richard Heinen, Mediendidaktiker an der Universität Duisburg-Essen
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Beiträge:
    Gelebte Weiterbildung
    Die Universität der Niederlande bietet Weiterbildung für jedermann

    Deutschlehrer in den Niederlanden
    Immer mehr Deutschlehrer unterrichten als Muttersprachler in den Niederlanden.

    Kürzungswelle an niederländischen Hochschulen
    Studierende und Professoren protestieren gegen Kürzungen und "Umstrukturierungen"

    Vorreiter in der Heimarbeit
    Die Niederländer bekommen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice

    Niederlande - ein kurzer Ländercheck

    Fünf Länder an fünf Samstagen: 'Campus & Karriere' schaut im August über die Landesgrenzen und berichtet, wie sich Deutschland mit seinen Nachbarstaaten in den verschiedenen Bildungsbereichen austauscht und ebenso in Wissenschaft und Jobwelt. Gesprächspartner erzählen über ihre Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen, Probleme und Lerneffekte in den Niederlanden (15.8.), Tschechien (22.8.) und Österreich (29.8).
    An diesem Samstag geht es in die Niederlande.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin
    "Klar wäre das interessante für eine Marke..." - Festivalbesucher werden gläsern
    Bei immer mehr Festivals wird ein bargeldloses Bezahlsystem eingeführt, bei dem jeder Besucher ein personalisiertes Funkbändchen mit Guthaben trägt. Hinterher könnte wunderbar ausgewertet werden, was Konzertbesucher alles konsumiert haben. Wird der Rock'n'Roll zum Fall für die Datenschutzbehörde?

    "Den Rest verschenken" - Gabi Delgado über sein großzügiges neues Album
    Gleich 32 Songs umfasst das neue Album von Gabi Delgado - macht 3 Stunden Musik. Der ehemalige Sänger von DAF züchtet seit einigen Jahren Tomaten in Spanien - und geht mehr oder weniger täglich ins Studio, um neue Musik zu schreiben und aufzunehmen. Im Corso-Gespräch spricht Delgado über Großzügigkeit, die Zukunft der 80er-Jahre und andere Formen der Demokratie.

    "Von Hamburg in die New Yorker Clubs"- Das Debütalbum von Miu
    Die Hamburgerin Miu hatte schon eine berufliche Existenz. Aber auch noch einen anderen Traum, den sie sich erfüllte. Sie kündigte ihren guten Job in einer Werbeagentur, ging nach New York, nahm ihre Gitarre mit und spielte ihre eigenen Songs in Clubs bei Open-Mic-Wettbewerben. So tauschte die Norddeutsche ihr geregeltes Leben gegen ein unstetes Musikerdasein ein - und hat diesen Schritt nicht bereut.

    Am Mikrofon: Sascha Ziehn

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Von der Kunst, den Klassiker neu zu illustrieren
    Ein Feature von Sylvia Schwab
    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Einfach nur Telefonieren
    Weshalb simple Telefonate im LTE-Netz nicht möglich sind

    Quasseln wie die Schmuddelkinder
    Die Mobilfunkfirmen führen mit VoLTE die Internet-Telefonie ein

    Aktuell:
    Vorauseilender Gehorsam
    Warum Google die Konzernholding Alphabet gegründet hat

    Eintrittskarte zum Mond
    5.000 Technikbegeisterte treffen sich im Chaos Communication Camp

    Das Digitale Logbuch
    Lenksäule 1818

    Info-Update

    Sternzeit 15. August 2015
    Venus viel zu tief

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    "Bezahlter Schmutzfink"
    Wie es ist, über Pegida zu berichten
    Gespräch mit Matthias Meisner, Redakteur des Tagesspiegel

    "False-Flag-Operationen"
    Wie Rechtsradikale mit verfälschten Internetbeiträgen Stimmung machen

    Via YouTube zum US-Star
    Der Erfolg des Erlangers Flula Borg

    Nachrichten aus der Cloud
    Deutsche Welle hilft libyschen Journalisten

    O-Ton-Nachrichten u.a.:
    Telekom verkauft T-Online an den Werbevermarkter Ströer
    ORF gründet Online-Plattform für Opern- und Konzertübertragungen
    Wikileaks bietet Geld für geheime TTIP-Dokumente

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Accattone" - Johan Simons adaptiert Pasolinis Film mit der Musik Johann Sebastian Bachs für die Ruhrtriennale

    Gut, böse und hässlich? Die Installationen der Ruhrtriennale

    Kunst-Stück für das neue Museum der Diplomatie - Ein Abschnitt der Berliner Mauer kommt nach Washington

    Zweimal reicht? Der frühere Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement ist für die zeitliche Begrenzung der Kanzlerschaft

    Putins Ghostwriter - Wie in Russland Präsidenten-Biografien ohne Wissen der angeblichen Autoren entstehen

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Zehn Jahre nach dem Gaza-Abzug: Hoffnungslos in Gaza, verloren in Israel

  • 20:05 Uhr

    Paradies
    Nach dem Roman von A. L. Kennedy
    Aus dem Englischen von: Ingo Hertzke
    Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
    Mit: Inga Busch, Christian Koerner, Matthias Brandt, Sven Plate, Elke Domhardt, Thomas Just, Hans Diehl, Ursula Karusseit u.a.
    Produktion: MDR/NDR 2008
    Länge: 73'

    anschließend
     
    “Magische Frequenzen” - Die amerikanische Komponistin und Sängerin Meredith Monk
    Von Karl Lippegaus

    Hannah Luckraft fühlt sich wie im Paradies, wenn sie durch eine pittoreske Landschaft fährt, die Haut ihres Geliebten spürt oder den Whiskey auf ihrer Zunge. Doch nie ist dieser Zustand von Dauer. Abstinenzphasen wechseln mit Delirien, aus denen sie mit blutig geschlagenem Kopf in dreckigen Hotels erwacht. Wie ihr früherer Liebhaber, der Zahnarzt Robert Gardener, hat sie mehrere Entzüge hinter sich. Nach einem erneuten Klinikaufenthalt verhökert sie ihren Besitz und reist auf der Suche nach ihm Richtung Kanada. Sie findet nicht mehr in die Wirklichkeit zurück. Das Paradies und die Hölle, Glück und Verzweiflung liegen zu dicht beieinander.

    A. L. Kennedy, geboren 1965, schottische Autorin, Filmemacherin und Dramatikerin. Ausgezeichnet u.a. mit dem Somerset-Maugham-Award.

  • 22:05 Uhr

    Sinnstiftende Verwirrungen
    Der Kölner Komponist Niklas Seidl
    Von Ingo Dorfmüller
    (Wdh. vom 22.2.14)

    Erfahrungen und Beobachtungen des täglichen Lebens stehen bei vielen Stücken des Kölner Komponisten Niklas Seidl, Jahrgang 1983, am Anfang. Mitunter schlagen sie sich direkt im Titel nieder. Wie bei jenem Ensemblestück, das einer berüchtigten Billigkneipe in Leipzig ein Denkmal setzt: 'Knolle - Wie in alten Zeiten: Hier kann man noch mit D-Mark bezahlen!' Die Klänge in Seidls Stücken kommen von Instrumenten und Zuspielbändern, aus Pappboxen und alten Kassettenrekordern. Doch aus dieser 'Phänomenologie des Alltags' entsteht keine beliebige Collage, sondern eine planvolle Verknüpfung des (nur scheinbar?) Unvereinbaren. Gemeinsam mit dem Trompeter und Komponisten Paul Hübner hat Niklas Seidl zudem eine Reihe von sogenannten Entertainment-Videos produziert, die diesen Ansatz um historische Tiefenbohrungen bereichern. Der Zusammenstoß von kulturellem Anspruch und aktueller Wirklichkeit als visuell-akustische Polyphonie, sinnverwirrend schnell geschnitten, sprüht satirische Funken in alle Richtungen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    „Alle Liebe gilt dem Hass“
    Eine Lange Nacht über Attentate und Massaker
    Von Sven Rücker
    Regie: Stefan Hilsbecher

    Ein Attentat ist eine Ausnahmehandlung, und dennoch sind Attentate so alt wie die Menschheit selbst. Von Brutus bis zum 11. September 2001, von Hiob bis zu Charlie Hebdo und weiter reicht eine Nachrichtenkette des Schreckens, die uns mit immer neuen Gewalttaten versorgt. Jede Zeit hat dabei ihre spezifischen Attentäter. Während wir heute vielleicht reflexhaft an Islamisten denken, dachte das 19. Jahrhundert eher an Anarchisten. Vielmals aber sind Attentate nicht nur bloße Gewalt. Sie haben häufig auch eine symbolische Ebene. Und so vielfältig wie ihre symbolischen Ziele, so vielfältig sind auch ihre Akteure. Attentäter können verirrte, fehlgeleitete Kugeln sein, vom Leben aus der Bahn geworfen, sie können Überzeugungstäter sein, die für Ideen töten, sie können aber auch - wie im berühmten Fall des Tyrannenmords - Helden sein. Die 'Lange Nacht' versucht anhand von exemplarischen Fällen eine Typologie der Attentate zu entwickeln.