• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 15.01.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ulrike Greim, Erfurt
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der erste Balkanzug verlässt Berlin auf seiner Fahrt nach Konstantinopel

  • 09:10 Uhr

    Abgewiesen - Was passiert mit den "Wirtschaftsflüchtlingen" in Österreich?

    Alarmiert - Frankreich debattiert über Aufruf zum Kippa-Verzicht

    Aufgearbeitet - 25 Jahre nach den Barrikaden vom "Blutsonntag" in Lettland

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das ethische Dilemma der Retter
    Wen zuerst retten nach einem Anschlag? Erst Opfer, dann Terroristen? Oder erst schwerer und dann leichter Verletzte? Oder erst Juden und dann Palästinenser? Darüber ist in Israel eine ethische Debatte entbrannt

    Die Verfolgung von Christen hat weltweit zugenommen…
    … diese und andere Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Bedrohung durch Extremisten
    Tunesiens Islamisten und IS-Sympathisanten verhindern auch 5 Jahre nach der Revolution, dass das Land sich stabilisiert

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 33, Verse 38 - 40
    Erläuterungen von Frau Dr. Ayşe Başol, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 10:10 Uhr

    Zweite Lebenshälfte
    Die Mittvierziger und ihre Perspektiven

    Dr. Kerstin Gollner, Geschäftsführerin der Münchner Unternehmensberatung EQU:WIN
    Dr. Ingo Markgraf, Professor für Wirtschaftspsychologie und Medienmanagement an der Kölner Hochschule Macromedia
    Haja Molter, Diplom-Psychologe und Dozent, Düsseldorf
    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Familiär und beruflich erleben Frauen und Männer mit Mitte Vierzig oft eine Umbruchphase: Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, und auch im Job sind die wilden Jahre mit Orts- und Karrieresprüngen meist vorbei. Viele erleben eine Zäsur zur Halbzeit des Lebens. Die Forschung hat sich dieser Altersgruppe angenommen und fragt nach ihrer Zufriedenheit und ihren Wünschen.
    Für manche ist sie eine Chance, sich neu zu orientieren, andere stürzt die so genannte Midlife-Crisis in eine Krise. Beziehungsprobleme, die Frage nach dem "War’s das?" auch im Beruf treibt sie um. Dabei schätzen sich Männer und Frauen in der Lebensmitte nach Erkenntnissen des Kölner Forschers Ingo Markgraf ganz unterschiedlich ein: Die Männer schöpfen Zuversicht aus ihren bisherigen Erfolgen. Die Frauen sorgen sich um Job und Partnerschaft und bekennen häufiger, dass Alltagsstress und Erwartungsdruck sie unglücklich mache.
    Sinnsuche findet oft heimlich statt: religiös-spirituell oder gar nicht so selten esoterisch. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich in dem Überangebot von Gestaltungsmöglichkeiten zu orientieren. Lösungsansätze bieten Psychotherapeuten, Paar-, Familien- und Unternehmensberater.

  • 11:35 Uhr

    Abgasskandal erreicht Renault

    5.000 Euro Förderung für Kauf von Elektroautos?

    50 Shades of Green: Spannende Artenvielfalt beim Grünkohl

    Drohende Discounter-Fusion sorgt für Unruhe auf der Grünen Woche

    Streit um Besetzung der "Lebensmittelbuchkommission"

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bei Schulden: Erbe ausschlagen oder antreten?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Kiesewetter, CDU, zur Flüchtlingspolitik "Wir operieren am offenen Herzen - brauchen ruhige Hand"

    Debatte um Flüchtlingspolitik in der CDU - auch Weil (SPD) fordert neuen Kurs

    Drohbrief der Merkel-Kritiker in der Union? Interview mit Wolfgang Bosbach, CDU

    Gelegenheit zur Geldwäsche? - Banken wehren sich gegen "Girokonto für alle"

    "Grüne Woche" in Berlin: Proteste gegen Massentierhaltung

    Millionen-Metropole unter Schock - die Ermittlungen nach dem Anschlag in Jakarta

    Letzte TV-Debatte der US-Republikaner - Streit zwischen Trump und Ted Cruz

    Razzien, Ermittlungen und Angriffe auf IS-Stellungen - Die Türkei nach dem Anschlag

    Mazedonien - Regierungschef Gruevski tritt zurück

    EU-Kommissionspräsident Juncker gibt Jahresausblick

    Al Shabaab greift  Militärstützpunkt in Somalia an - Dutzende Tote

    Wer waren die Täter der Silvesternacht? - Kölner Polizei mit ersten Ergebnissen

    Immer mehr Korruptionsvorwürfe in der Leichtathletik

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Etappensieg für AirBerlin- Flüge mit Etihad weiterhin erlaubt

    Börsenbericht: Interview mit Stefan Schöppner, Commerzbank, zu Luftfahrtrechten

    Türkei-Milliarden und Griechenland - Finanzminister-Treffen in Brüssel

    Kurznachrichten

    Firmenportrait Ankommer (2.Teil): Die "Refugee Canteen"

  • 14:10 Uhr

    Flüchtlingsbus von Landshut nach Berlin - Benutzt um ein Zeichen zu setzen?

    Das Frauenbild der Flüchtlinge - Nachgefragt in Berlin

    Sichtschutz und Rückzugslinie - Wie Zäune unser Leben prägen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Salem: umstrittene Reformpläne
    Am Elite-Internat Schloss Salem wird über die zukünftige Struktur der Reformschule gestritten

    Mehr als nur Pause
    Hochschule Bochum will mit neuem Pausenkonzept Bewegungsmangel unter Studierenden (und Dozenten) vorbeugen

    Endlich wieder Lernen
    An einer spendenfinanzierten Schule in Istanbul werden syrische Flüchtlingskinder unterrichtet

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    "Lilly Among Clouds" mit viel gelobter Stimme -
    Interview mit der Würzburger Newcomerin Elisabeth Brüchner zu ihrer Deutschlandtournee

    Gut nachgelegt -
    Das Londoner Indie-Folk-Trio 'Daughter' veröffentlicht sein zweites Album "Not to Disappear" 

    Is‘ was?! -
    Der satirische Wochenrückblick

    Ein Tatort aus dem Giftschrank -
    Der SWR zeigt am Samstagabend den vor Jahrzehnten ins Archiv verbannten Tatort "Der gelbe Unterrock". Manfred Hattendorf, Abteilungsleiter Film beim SWR, im Corsogespräch

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Der antisemitische Djihad

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Brueterich Press - Ein neuer Verlag
    Eine Besprechung von Enno Stahl

    Alain Mabanckou: Morgen werde ich zwanzig
    (Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Gift im Gewebe
    Hohe PCB-Gehalte in Meeressäugern

    Frühe Mammutjagd
    Fund aus Sibirien wirft neues Licht auf Besiedlung der Arktis

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 15. Januar 2016
    Von Helios 2 zum Solar Ortbiter

    Am Mikrofon: Jennifer Rieger

  • 17:05 Uhr

    Keine Einigung auf Türkei-Milliarden - EU-Finanzministertreffen

    Konto für jedermann - Debatte im Bundestag

    Grüne Woche - Eröffnung der weltgrößten Agrarmesse

    Wirtschaftsnachrichten

    Innovationsförderung in Deutschland - Geld von der EU-Kommission

    Autojahr 2015 - europäischer Branchenverband ACEA zieht Bilanz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern - Der Internationale Museumsrat hat für den Irak eine sogenannte Rote Notfall-Liste erarbeitet.
    Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums in Berlin, im Gespräch

    Stück mit Musik - Opernregisseur Keith Warner lässt am Theater an der Wien professionelle Sänger in Weills "Dreigroschenoper" auftreten

    "Der kleine Mann aus Nürnberg" - Matthias Buchinger im Metropolitan Museum

    "Under the Radar" - Das Theater- und Performance-Festival in New York

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Streit um die Ordnungsmacht - Die Sicherheitsdebatte nach der Kölner Silvesternacht

  • 19:15 Uhr

    Die geteilte Arche
    Berlin und seine Zoos
    Von Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz
    Regie: Ulrike Bajohr
    Produktion: DLF 2016

    "Hätte Berlin nicht zwei Zoos - wir müssten heute einen zusätzlichen bauen", behauptet Andreas Knieriem. Dabei hat der frühere Münchner Zoodirektor in der Hauptstadt keinen leichten Job angetreten: Er ist Direktor gleich zweier Zoos. Der Westberliner ist der älteste in Deutschland und liegt mitten in der City West. Der Ostberliner Tierpark dagegen wurde erst 1955 eröffnet. Er befindet sich außerhalb des S-Bahn-Rings in Lichtenberg und ist mit 165 Hektar Fläche einer der größten seiner Art weltweit.
    Zwei Zoos der Superlative auch hinsichtlich der Kosten: Während sich der Westberliner, eine Aktiengesellschaft, allein trägt - dank hoher Besucherzahlen, Spenden und Erbschaften, aber auch dem legendären Werbeträger - Eisbär Knut - , benötigt die Tochter-GmbH jedes Jahr Hunderttausende Euro an Zuschüssen. Zwar kommen auch hierher - wie ins West-Pendant - jährlich eine Million Berliner. Touristen aber, die dort zwei Drittel der Besucher ausmachen, verirren sich kaum mal in den tiefen Osten. Und so gibt es seit der Wende immer wieder Diskussionen: Braucht das notorisch klamme Berlin wirklich zwei Zoos?

  • 20:10 Uhr

    Von Damaskus bis Wikipedia
    Unterwegs mit dem syrischen Exilschriftsteller Aboud Saeed
    Von Thomas Böhm
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2016

    Die syrische Revolution machte aus dem 1983 geborenen Schmied und Schweißer Aboud Saeed einen Schriftsteller. Weil die Demonstrationen das Klima der Angst durchbrachen, das Syrien lähmte, begann Saeed auf Facebook seine Sicht der Dinge zu veröffentlichen. Seine respektlosen Statusmeldungen, in denen er Privates, Revolutionäres, Alltägliches und Absurdes vermischt, erschienen in Deutschland unter dem Titel 'Der klügste Mensch im Facebook' und brachten Saeed den Ruf eines 'arabischen Bukowski' ein.
    Nach einer Lesereise im Jahre 2013 bat er um Asyl, lebt und schreibt seither in Berlin. Thomas Böhm begleitet ihn durch die Stadt, in der Saeed "allen Hundesorten begegnete, die ich bisher nur aus Zeichentrickfilmen kannte", von Drogensüchtigen überfallen wurde und "ein Stück Kreide sucht, um auf die Reste der Berliner Mauer zu schreiben: Wo sind die guten alten Zeiten geblieben?"
    Abends nimmt Böhm neben Saeed Platz, als dieser die mal aufgebrachten, mal begeisterten Kommentare zu seinen Posts aus der arabischen Welt beantwortet und bei "Schwester Google" vorbeischaut, darauf wartend, dass sein Name in der Wikipedia erscheint.

  • 21:05 Uhr

    Ostfriesisch-Osnabrücker Bluesbruderschaft:
    Tommy Schneller Band feat. Carl Carlton
    Aufnahme vom 26.9.15 beim 35. Lahnsteiner Bluesfestival
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    'Blues Champs' lautete das Motto des 35. Lahnsteiner Bluesfestivals. Doch als reine Bluesgrößen sind weder der Osnabrücker Saxofonist Tommy Schneller, noch die ostfriesische Gitarristenlegende Carl Carlton bislang bekannt geworden. Bei aller Liebe zum Blues: Zu soulig groovend hatte sich Schneller bei seinen Auftritten und Alben präsentiert, zu sehr im deutschen (Maffay, Lindenberg) und internationalen (Robert Palmer) Rock hatte sich Carlton getummelt. Und dennoch: als die beiden zusammen mit Schnellers fantastisch harmonierender Band auf der Bühne standen, erstrahlte der Blues in seiner vollen blauen Größe: ein umwerfender Auftritt mit Wucht, Präzision und viel Gefühl. Allem also, was Blues Champs ausmacht.

  • 22:05 Uhr

    Dave Pike (1938-2015)
    Eine Erinnerung von Karsten Mützelfeldt

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht