• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 17.02.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interview

    Stalking-Opfer besser schützen - Interview mit Wolf Ortiz-Müller, Psychologe, Leiter der Beratungsstelle ‚Stop Stalking‘

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Griess

  • 09:05 Uhr

    Vor 30 Jahren: Die ARD startet die Anwaltserie "Liebling Kreuzberg"

  • 09:10 Uhr

    Tirol: Intensive Planungen für „Grenzmanagement“ am Brenner-Pass

    Ungarn: Viktor Orban reist nach Moskau - Besuch bei Freund Putin

    Polen: Droht dem Historiker Jan T. Gross der Entzug des Verdienstordens?

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Es fehlt eine Politik gegen den islamischen Extremismus"
    Der afghanische Philosoph und Islamwissenschaftler Ali Amiri im Gespräch

    Franziskus spricht in Mexiko Klartext
    Ändert sich auch etwas?

    Champing-Zelten statt beten
    Britische Trendsetter übernachten in aufgegebenen Kirchen

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Gegen Politikverdrossenheit
    Berliner Bürgerplattformen gestalten ihren Stadtteil mit
    Live aus Berlin-Neukölln

    Gesprächsteilnehmer:

    Dimas Abdirama, Indonesisches Weisheits- und Kulturzentrum IWKZ, Bürgerplattform Wedding/Moabit
    Korede Amojo und Regugio Sharehouse, Junge Bürgerplattform
    Katja Neppert, Mitglied der Ev. Nikodemus Gemeinde, Bürgerplattform Neukölln
    Christiane Seufert, Schulleiterin Freie Montessori-Schule Berlin-Köpenick, Bürgerplattform Südost
    Andreas Thun, Geschäftsführer der IRIS GmbH
    Andreas Richter, DICO, Organizer bei SO! MIT UNS
    Julian Petrin, „Next Hamburg“
    Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Sozialwissenschafter an der Uni Düsseldorf

    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Parteien suchen händeringend nach Mitgliedern und immer mehr Menschen klagen über das Verhalten von Politikern. Das Deutsche Institut für Community Organizing in Berlin will dem etwas entgegen setzen. In drei Bürgerplattformen engagieren sich Menschen für ihren Stadtteil und gestalten ihn mit Unterstützung der lokalen öffentlichen Institutionen neu. Ein Beispiel: Der Leopoldplatz in Wedding war für die Anwohner lange ein Ärgernis, weil er überwiegend von Drogenkranken genutzt und verschmutzt wurde. Mit der Unterstützung der Bürgerplattform konnte aus dem Platz wieder das Herzstück des Wedding werden.
    Wie funktioniert die Arbeit der Bürgerplattformen genau? Wie verschaffen sich Laien aus dem Kiez Gehör bei den lokalen Institutionen? Können Bürgerplattformen Vorbild für andere Städte sein?

  • 11:35 Uhr

    Einrichtung von Tempo-30-Zonen soll leichter werden

    Berlin soll bis 2050 klimaneutral werden

    Obsoleszenz-Studie des Umweltbundesamtes - ein Gefälligkeits-Gutachten? - Interview mit Jürgen Nadler, Stiftung Warentest

    Gesundheitsfolgen der Unfälle von Fukushima und Tschernobyl bis heute zu spüren

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ärgerliche Extragebühren bei Kreditkartenzahlung

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vor EU-Gipfel - Merkel dämpft Erwartungen

    Interview mit Joachim Fritz-Vannahme, Bertelsmann-Stiftung

    USA halten Syrien-Waffenruhe für nicht realistisch

    Bundesregierung will mehr Tempo 30-Zonen

    Neues Ermittlungsverfahren gegen Sarkozy

    Libyen: 5 Jahre Revolte gegen Gaddafi

    EU-Gipfel jetzt schon Makulatur?

    Mögliche Konsequenzen aus Bad Aibling

    Der Finanzminister blickt weit in die Zukunft

    Sport: Fußballer klagt auf Fest-Anstellung/Arbeitsgericht

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    "Übertrifft schlimmste Alpträume" - RWE rutscht wieder in die roten Zahlen

    Börsenbericht, darin: Die Krise bei RWE

    Duschen für das Wachstum - Beiersdorf steigert Gewinn

    Wirtschaftsnachrichten

    Nach jahrelangem Streit - Argentinien einigt sich mit Gläubigern

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Die didacta 2016 in Köln
    Live von Europas größter Bildungsmesse - Wie wird die Flüchtlingsthematik zukünftig im Schulunterricht aufgegriffen?

    Bildungsempfehlung für die Kanzlerin
    Die Expertenkommission Forschung und Innovation legt Kanzlerin Merkel ihr Jahresgutachten vor.

    Nächste Runde Exzellenz
    Vor der nächsten Exzellenz-Initiative wird in Berlin diskutiert, ob zukünftig eher in die Breite oder einzelne Leuchtturm-Projekte investiert werden sollte.

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Massive-Attack Tourstart in Deutschland.
    Musikjournalist Thomas Elbern im Gespräch mit Anja Buchmann.

    Neue Filme:
    „Erschütternde Wahrheit“ von Peter Landesman,
    „Trash Detective“ von Maximilian Buck,
    „Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück“ von Florian Gallenberger.

    Regisseur Florian Gallenberger im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski über seinen Film „Colonia Dignidad - Es gibt kein Zurück”.

    Film der Woche:
    „Hail, Caesar“ von Joel und Ethan Coen.

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Dany Laferrière: Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama
    Aus dem Französischen von Beate Thill
    (Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg)
    Eine Besprechung von Margit Klingler-Clavijo

    Zygmunt Milozewski: Warschauer Verstrickungen
    Übersetzt von Friedrich Griese
    (Berlin Verlag)
    Ein Beitrag von Marta Kijowska

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    USBV-Inspektor
    Roboter untersucht mit Radar gefährliche Gepäckstücke

    Dreamchaser
    ESA baut Docking-Adapter für den US-Raumgleiter

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 17. Februar 2016
    Ringplanet Mars

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Rote Zahlen und Dividendenstreichung - Jahresbilanz RWE

    Tragfähigkeitsbericht - langfristige Entwicklung der Staatsfinanzen

    Agrarexporte und Handelshemmnisse - Raiffeisenverband bezieht Stellung

    Profifußball und das Arbeitsrecht - Landesarbeitsgericht Mainz zum Fall Müller

    Bombardier streicht 7000 Arbeitsplätze

    Wirtschaftsnachrichten

    Gewinnsprung - Jahresbilanz Beiersdorf

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Halbzeit beim Bärenrennen - Eine Zwischenbilanz des Berlinale-Wettbewerbs

    „Die Freiheit muss man nehmen.“ - Die Künstlerin Meret Oppenheim im Kunstmuseum Ahlen

    Jenseits von Afrika-Klischees - Ein Workshop zum Humboldtforum in Johannesburg

    Was bleibt zu tun? Zum Stand der NS-Aufarbeitung in Bundesbehörden

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Nur eine gemeinsame Lösung denkbar: Angela Merkels Agenda für den EU-Gipfel

  • 19:15 Uhr

    Deutschland in der Isolation:
    Angela Merkel und die Flüchtlingsfrage

    Gesprächspartner:
    - Jean Asselborn, Außenminister von Luxemburg
    - Daniel Brössler, Süddeutsche Zeitung, Brüssel
    - Thomas Mayer, Der Standard, Brüssel
    - Aleksandra Rybinska, Internetzeitung “wSIECI”

    Diskussionsleitung:
    Annette Riedel, Deutschlandradio

  • 20:10 Uhr

    "Pfarrer Toufar ist verschwunden" - Der Auftakt der Kirchenverfolgung in der kommunistischen Tschechoslowakei
    Von Kilian Kirchgessner

  • 20:30 Uhr

    Antje Ravic Strubel liest aus ihrem Roman "In den Wäldern des menschlichen Herzens" (1/2)
    (2. Lesung am 24.02.16)

    Die 1974 in Potsdam geborene Antje Ravic Strubel hat Amerikanistik, Psychologie und Literaturwissenschaften studiert und als Beleuchterin in einem Theater in New York gearbeitet. Inzwischen hat sie sich mit Romanen wie ‚Offene Blende‘ (2001), ‚Tupolew 134‘ (2004), ‚Kältere Schichten der Luft‘ (2007) und ‚Sturz der Tage in die Nacht‘ (2011) als eine der wichtigsten Stimmen ihrer Generation etabliert. Strubels neues Buch hat wie schon ‚Unter Schnee‘ die Form eines Episodenromans und erzählt in miteinander verwobenen Geschichten zwischen Kalifornien und der Mark Brandenburg, Manhatten und Finnland von Liebe und Begehren.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der 12. Politische Aschermittwoch der Kabarettisten in Berlin
    Aufzeichnung vom 10.2.16 aus dem Tempodrom

    Der Politische Aschermittwoch der Kabarettisten ist - so beschreibt es Gastgeber Arnulf Rating - die jährliche Abrechnung mit den herrschenden Zuständen, der Gegenpol zum Politischen Aschermittwoch der Parteien. Während Politprofis an diesem Tag in die bierluftgeschwängerten Festzelte der Provinz enteilen, füllen scharfe Zungen das politische Vakuum in der Hauptstadt wortgewandt aus, und sie versammeln sich zu einer Koalition der Satire. In diesem Jahr dabei sind u.a. Simone Solga, HG Butzko, Axel Pätz, Erwin Pelzig und Abdelkarim.

  • 22:05 Uhr

    Playtime!
    Die Schlagzeugerin Sabrina Ma
    Von Egbert Hiller

    ‚Playtime!‘ nennt Sabrina Ma ihre im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eingespielte Debüt-CD, der die pure Spielfreude in jedem Moment abzulauschen ist. Die 1985 in England geborene Schlagzeugerin, Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2013, tritt eine furiose Reise durch gegensätzliche klangliche Sphären an - sie verdichten sich zum Selbstporträt einer sehr vielseitigen Musikerin. Ästhetische Scheuklappen sind ihre Sache nicht. Auf ihrer Klangreise streift sie Pop-Gefilde ebenso wie sie in die spannende Welt der Neuen Musik entführt - mit Werken von Steve Reich, Rilli Willow, Brian Ferneyhough, Jan Schöwer, José M. López López und Markus Bongartz, der auch konzeptionell an dem CD-Projekt mitarbeitete.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht