• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 28.06.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interview

    Ehe für alle, Interview mit Katarina Barley, MdB, SPD, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Schriftsteller Oskar Maria Graf gestorben

  • 09:10 Uhr

    "Ehe für Alle": Anspruch und Wirklichkeit in den Niederlanden

    Macron will durchregieren: Frankreichs Gewerkschaften positionieren sich

    Schwieriges Ausloten - Neue Runde der Zypern-Verhandlungen

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Salafisten contra Sufis
    Ein Religionskonflikt in Dagestan und seine Ursachen

    Die Antithese zu Luther
    Tetzel als der Schurke der Reformation

    Prinz Philip ist ein Südseegott
    Die Menschen auf Tanna, einer Insel des Pazifikstaates Vanuatu, verehren ihn als Sohn einer Berggöttin

    Luthers Thesen, neu gelesen
    Die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann, der islamische Theologe Mouhanad Khorchide und die Rabbinerin Elisa Klapheck kommentieren Martin Luthers achte These: „… allein den Lebenden auferlegt …"

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Landebahn oder neues Stadtviertel
    Berlin streitet über die Zukunft des Flughafens Tegel
    Live aus Berlin

    Gesprächsgäste:
    Sebastian Czaja, FDP-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus von Berlin, Initiator des Volksentscheids „Berlin braucht Tegel“
    Jörg Stroedter, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus
    Dr. Margaretha Sudhof, Mitglied im Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin
    Julia Haak, Redakteurin Berliner Zeitung
    Dr. Udo Haase, Bürgermeister Schönefeld
    Holger Lueck, Bürgerinitiative „Danke Tegel, es reicht”
    Am Mikrofon: Andreas Beckmann und Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Fast 200.000 Berliner haben mit ihrer Unterschrift die dauerhafte Offenhaltung des Flughafens Tegel verlangt, weil sie fürchten, der künftige Hauptstadt-Airport BER könnte von Anfang an zu klein sein. Damit stehen die Pläne des Senats in Frage, in Tegel Tausende von Wohnungen und diverse Forschungseinrichtungen zu bauen. Und Hunderttausende Nord-Berliner fürchten nie endenden Fluglärm. Parallel zur Bundestagswahl wird abgestimmt, was die Stadt dringender braucht: mehr Kapazitäten für den Luftverkehr oder ein neues Stadtviertel.

  • 11:35 Uhr

    Glyphosat im Honig gefunden - Imker klagen

    Kalifornien stuft Glyphosat als krebserregend ein

    Castor-Transport per Schiff: Atommüll auf dem Neckar

    Direktbankkunden kommen nicht überall an Bargeld

    Schlimme Zustände in Bayerischen Großbäckereien? - Vorwürfe von Foodwatch

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Datenschutz bei Spiele-Apps: Gläserne Smartphone-Nutzer (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Ehe für alle: Streit in der Koalition verschärft sich

    NSA-Untersuchungsausschuss endet im Streit

    Interview mit Christian Ströbele, Grüne, über den NSA-U-Ausschuss

    Weltweiter Angriff mit Erpressersoftware

    Interview mit Linus Neumann, CCC, zu Cyberangriffen und Erpressersoftware

    Sport: Debatte um Garcia-Bericht über Korruption in der FIFA

    Bundesnetzagentur setzt Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung aus

    Castor-Transport auf dem Neckar

    EU-Haushaltskommissar über EU-Finanzen nach dem Brexit

    Helikopter-Attacke in Caracas: Präsident Maduro spricht von Putschversuch

    Schäuble stellt den Haushalt 2018 vor

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Blick auf Euro-Höhenflug - Im Gespräch: Frau Praefcke von der Commerzbank

    Lufthansa, Fraport und der Gebührenstreit - Einigung in Sicht?

    Kampf gegen Kartelle und Marktmissbrauch - Jahresbilanz Bundeskartellamt

    Wirtschaftsnachrichten

    Mieses Einkommen - Protest der Fahrer von Essens-Lieferdienste

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Porträt: Daniel Günther, neuer Ministerpräsident in Schleswig-Holstein

    Streit im Diesel-Fahrverbot - Ein Beispiel aus München

    Ausprobieren im Container - Ein alternatives Gewerbe in Hannover

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Digitaler Semesterapparat weiter möglich
    Kurz vor Beginn der Sommerpause im Bundestag gibt es doch noch eine Einigung bei der Novelle des Urheberrechts für die Wissenschaft

    Strafanzeige gegen Uni Münster
    Wegen möglicher Verstöße gegen den Tierschutz bei Labormäusen hat die Stadt Münster Anzeige gegen drei Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät gestellt

    Schlechte Noten für Spitzen-Unis
    Ein neues Ranking speziell zum Thema Lehre stellt einigen angesehenen englischen Hochschulen ein schlechtes Zeugnis aus

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Der Tod von Ludwig XIV“ von Albert Serra
    „Die Verführten" von Sofia Coppola
    „Nur ein Tag“ von Martin Baltscheit

    Klaus Schönberger,  Mitherausgeber des Buches „Bewegte Bilder und Altagskultur von Super 8 bis Handy“ im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über „Filme jenseits der Öffentlichkeit“

    Schweden trauert um Michael Nyqvist -
    „Millenium“- Schauspieler nach langer Krankheit gestorben

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Streit um Urheberrecht - FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube zu Regeln für Zeitungen
    Interview mit Jürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    Jetzt auch als Printausgabe - Das Online-Magazin Özgürüz von Exil-Journalisten

    Verschleppt und getötet - Die lebensgefährliche Arbeit afghanischer Journalisten

    Kampf um die Sprache - Unkritische Medien in Kataloniens Unabhängigkeitsprozess

    Die Schlagzeile von morgen - Heilbronner Stimme

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch zum 85. Geburtstag von Ror Wolf mit Jan Wilm und Michael Braun zu

    Ror Wolf: Die Gedichte
    (Schöffling & Co.)

    Am Mikrofon: Insa Wilke

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Globale Attacke mit "Petya"
    Was tun gegen massive Trojaner-Angriffe?!

    Drohnen für Fukushima
    "Kleiner Sonnenfisch" soll im Reaktorblock 3 tauchen

    Legal Highs
    Wie sich der Drogenmarkt an neue Gesetze anpasst

    Forscher auf Facebook
    Akademien zu Social Media und Wissenschaftskommunikation

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. Juni 2017
    Magnetfelder prägen den Kosmos

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Schwarze Null bis 2021 - Kabinett beschließt Haushaltsentwurf für 2018

    Mehr Sozialwohnungen schaffen - Bauministerin Hendricks zur Wohnraumförderung

    Autogipfel in München

    Die harten Zeiten sind vorbei - freundlicher Empfang für Merkel auf dem Bauerntag

    Kurznachrichten

    Keine eindeutige Subventionierung bei der Bahn - EU Kommission scheitert vor EuGh

    EU-Haushalt - Brexit erfordert neue Steuereinnahmen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Die Störenfriede - Die Ära Frank Castorf an der Berliner Volksbühne

    Ein Viertel Jahrhundert dagegen - Castorfs Zeit an der Volksbühne geht zu Ende

    documenta-echo: Gustave Courbet

    Der Erfinder des Bären Paddington - Zum Tod des Kinderbuchautors Michael Bond

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Russische Methoden: Über Islamismus und Anti-Terrorkampf im Nordkaukasus

  • 19:15 Uhr

    Hilfe, Kooperation oder Ignoranz? Der G20-Gipfel aus afrikanischer Perspektive

    Diskussionsleitung:
    Oliver Ramme, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Jane Ayeko-Kümmeth, Politologin und Journalistin, Erlangen
    Abdou Rahime Diallo, Diaspora Policy Institute, Berlin
    Boniface Mabanza, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA, Heidelberg
    Irene Najjemba, African Diaspora e.V., Bonn

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk, Köln

  • 20:10 Uhr

    Zwischen Beten und Sozialarbeit. Was muslimische Gefängnisseelsorger leisten
    Von Burkhard Schäfers

  • 20:30 Uhr

    Christoph Hein liest aus seinem neuen Roman "Trutz" (2/2)

    „In diesen Roman geriet ich aus Versehen oder vielmehr durch eine Bequemlichkeit.“ Dieser Satz eröffnet eine Recherche, über das Leben zweier Familien während des vergangenen Jahrhunderts. Ein Roman also des 20. Jahrhunderts, der des Schriftstellers Rainer Trutz und der von Waldemar Gejm, einem Professor für Mathematik und Linguistik an der Lomonossow-Universität, der seit Jahren ein neues Forschungsgebiet entwickelt: die Mnemotechnik, die Lehre von Ursprung und Funktion der Erinnerung. Die parteioffizielle Gedächtnissteuerung staatlicher Stellen wird Trutz wie Gejm in den darauffolgenden Jahren zum Verhängnis: Der Deutsche wird in einem sowjetischen Arbeitslager erschlagen. Die Umschwünge der Politik des Genossen Stalin führen im Falle Gejm zur Deportation mit anschließendem Tod. Nur die beiden Söhne, Maykl Trutz und Rem Gejm, überleben, begegnen sich Jahrzehnte später im wiederhergestellten Deutschland und machen fast dieselben Erfahrungen wie ihre Väter. ‚Trutz‘ ist ein Roman, der ein Jahrhundert umgreift, ein Jahrhundert widerspiegelt, ein Jahrhundert verstehbar zu machen sucht. Christoph Hein wurde am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren. Nach Kriegsende zog die Familie nach Bad Düben bei Leipzig, wo Hein aufwuchs. Ab 1967 studierte er an der Universität Leipzig Philosophie und Logik und schloss sein Studium 1971 an der Humboldt-Universität Berlin ab. Von 1974 bis 1979 arbeitete Hein als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle ‚Der fremde Freund/Drachenblut‘ . Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis. Christoph Hein liest selbst aus seinem neuen Roman einen zweiten Teil.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    „Handkäs“, „Grie Soß“ und „Ahle Worscht“
    Die Verleihung des 1. Hessischen Kabarettpreises

    Arnulf Rating ist stolzer Träger einer ‚Ahlen Worscht‘. Das hat er sich vermutlich nie erträumt, aber der Berliner hat das hessische Nahrungsmittel in Form einer Trophäe überreicht bekommen. Die ,Ahle Worscht‘ ist der Ehrenpreis des 1. Hessischen Kabarettpreises, der am 12. und 13. Mai in der K ulturscheune in Herborn verliehen wurde. Auch Moritz Neumeier durfte sich über ein Leibgericht der Hessen freuen, er erhielt die ‚Grie Soß‘ als Förderpreis. Die Fachjury des 1. Hessischen Kabarettpreises hat die beiden ausgewählt und sie entschied, gemeinsam mit den Zuschauern, auch über die Preisträger des Publikumspreises ‚Handkäs‘ mit oder ohne Soße‘ und den Hauptpreis des Abends, das ‚Bethmännchen‘. Nominiert waren der Poetry Slammer Jan-Philipp Zymny, das österreichische Theaterkabarett-Duo Flüsterzweieck, bestehend aus Ulrike Haidacher und Antonia Stabinger, die Volks- und Weltmusik Gankino Circus und der Poet unter den Kabarettisten, René Sydow. Wer ausgezeichnet wurde, hören Sie in unserem Best-of des 1. Hessischen Kabarettpreises.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Igor Strawinsky
    ‘Orpheus’. Ballett in 3 Szenen (Ausschnitt)

    Kaija Saariaho
    'Trans‘ für Harfe und Orchester

    Xavier de Maistre, Harfe
    Finnish Radio Symphony Orchestra
    Leitung: Hannu Lintu

    Aufnahme vom 10.2.17 aus dem Musiikkitalo in Helsinki
    Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner

    Wenn über akustisch herausragende moderne europäische Konzertsäle diskutiert wird, dann darf der Name des 2011 eröffneten Musiikkitalo nicht fehlen. Dessen Hauptsaal mit seinen dunkel gebeizten Birkenholzrängen und der hell leuchtenden Kiefernholzbühne hat der renommierte japanische Akustikdesigner Yasuhisa Toyota eingerichtet, der auch für die Elbphilharmonie verantwortlich zeichnete. Im Haus der Musik schlägt nun das Herz der klassischen Musik in Finnland, unter anderen tritt hier das Sinfonieorchester des finnischen Rundfunks auf. In seinen Programmen kontrastiert es immer wieder Werke aus Klassik und Romantik mit Werken des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischen Kompositionen. Im Mittelpunkt steht hier das Stück ‚Trans‘ für Harfe und Orchester, eine Art Konzert, das 2015 entstand und im August 2016 in Tokyo von Xavier de Maistre uraufgeführt wurde. Kaija Saariaho ist eine vielfach ausgezeichnete finnische Komponistin, deren Werke, darunter auch Opern, weltweit bei den renommiertesten Festivals präsentiert werden. Die Konzerte von Saariaho werden in ihren Dimensionen als poetisch und klar beschrieben. Ihr ging es bei diesem Stück unter anderem darum, der Harfe einen eigenen Raum zu geben und dabei einen Dialog zwischen Soloinstrument und den verschiedenen Instrumentengruppen herzustellen.

  • 22:50 Uhr

    FIFA-Confederations Cup 2017:
    Halbfinale in Kasan: Portugal - Chile

    Doping - Interview mit Hajo Seppelt zu Recherchen um Manipulation im russischen Fußball

    Fußball - Hansi Flick kehrt nach Hoffenheim zurück

    Sportpolitik - Sportausschuss debattiert Doping in West-Deutschland

    Radsport - Epo-Doping in John Degenkolbs Radteam

    Am Mikrofon: Ralf Henscheidt

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht