Landebahn oder neues Stadtviertel
Berlin streitet über die Zukunft des Flughafens Tegel
Live aus Berlin
Gesprächsgäste:
Sebastian Czaja, FDP-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus von Berlin, Initiator des Volksentscheids „Berlin braucht Tegel“
Jörg Stroedter, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus
Dr. Margaretha Sudhof, Mitglied im Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin
Julia Haak, Redakteurin Berliner Zeitung
Dr. Udo Haase, Bürgermeister Schönefeld
Holger Lueck, Bürgerinitiative „Danke Tegel, es reicht”
Am Mikrofon: Andreas Beckmann und Michael Roehl
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
laenderzeit@deutschlandfunk.de
Fast 200.000 Berliner haben mit ihrer Unterschrift die dauerhafte Offenhaltung des Flughafens Tegel verlangt, weil sie fürchten, der künftige Hauptstadt-Airport BER könnte von Anfang an zu klein sein. Damit stehen die Pläne des Senats in Frage, in Tegel Tausende von Wohnungen und diverse Forschungseinrichtungen zu bauen. Und Hunderttausende Nord-Berliner fürchten nie endenden Fluglärm. Parallel zur Bundestagswahl wird abgestimmt, was die Stadt dringender braucht: mehr Kapazitäten für den Luftverkehr oder ein neues Stadtviertel.