• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 03.12.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg
    Katholische Kirche

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Michael Ebling, SPD, OB Mainz und VKU-Vors., zum Dieseltreffen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Die ersten vietnamesischen "Boatpeople" werden in Deutschland aufgenommen

  • 09:10 Uhr

    Luxemburg: Xavier Bettels neue Regierung in den Startlöchern

    Klima-Pionier: Istanbuls Bürgermeister fährt mit dem Rad

    Russlanddeutsche in Omsk (1/5) - Deutschland im Blick

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der C-Test
    Die Kandidatin und die Kandidaten für den Parteivorsitz der CDU werden auf den Regionalkonferenzen immer mal wieder nach ihrer Christlichkeit befragt und antworten auch darauf. Wie wichtig ist das Thema wirklich? Was gilt als christlich? Ist christlich gleich konservativ?
    Die Politikwissenschaftlerin Dorothée de Nève von der Uni Gießen im Gespräch mit Christiane Florin

    Leben nach dem Missbrauch
    Patrick kam Anfang der Siebziger Jahre in ein Don-Bosco-Heim. Dort missbrauchte ein Pater den damals zehnjährigen Jungen. Nach zwei Selbstmordversuchen verließ Patrick die Schule, machte eine Ausbildung und hatte eine Beziehung. Doch die Vergangenheit kehrte zurück.
    Heute ist er berufsunfähig, lebt allein und kämpft für eine Entschädigung, die mehr ist als die „Anerkennung des Leids“.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Der Kampf für den Klimaschutz - Am Ende alles nur heiße Luft?

    Gesprächsgäste:
    Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, Klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Mitglied im Umweltausschuss.
    Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt
    Anja Weisgerber, CSU, MdB, Klimaschutzbeauftragte der Bundestagsfraktion

    Moderation: Jörg Münchenberg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Auftakt UN-Klimagipfel

    Kohlepolitik der Weltbank

    Enttäuschendes Ergebnis - WWF zur UN-Biodiversitätskonferenz - Interview mit Wiebke Elbe, WWF

    Künftig strengere Regeln für Stickstoffdioxid in Innenräumen

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wohngebäudeversicherung: Alte Verträge enthalten oft Lücken (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Beginn der 24. UN-Klimakonferenz in Kattowitz

    Interview zur Klimakonferenz: Joachim Pfeiffer, energiepolitischer Sprecher CDU

    Weniger Geoblocking im Online-Handel

    Machtwechsel in Mexiko - Die erste Arbeitswoche beginnt

    Frankreich: Macron bietet Dialog an

    Euro-Finanzminister: Neuer Anlauf für Finanz-Transaktionssteuer?

    Zum UN-Klimagipfel: Klimasünder USA

    Giffey stellt das Konzept zum neuen Jugendfreiwilligenjahr vor

    Nach Trumps China-Zoll-Tweet: Bisher keine Bestätigung aus Peking

    Diesel-Spitzentreffen

    Sport: Leichtathletik: IAAF-Council-Meeting

    Neuer Anlauf - kommt die Finanztransaktionssteuer jetzt doch?

    Katar verlässt die OPEC

    Vorausblick auf das Nato-Außenministertreffen

    Erschwerter Alltag in der Ukraine - Kriegsrecht und Einreiseverbote

    Am Mikrofon Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    G20: USA und China nähern sich an

    Börse: 9 Wochen Handelsfriede  China & USA - hat Europa das Nachsehen?

    Weltklimagipfel - Trump tritt auf die Bremse

    Berlin, Paris und die Finanztransaktionssteuer - das Phantom ist zurück?

    Katar verlässt die OPEC - Streit mit Saudi-Arabien eskaliert

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 14:10 Uhr

    Modernes Bayern? Kabinett beschließt Familienhilfen

    Erftstadt bei Köln: Deutschlands erster Solar-Radweg

    Umfragetief: Haustürbesuche der SPD in Schleswig-Holstein

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Heute startet der Digitalgipfel in Nürnberg
    Wie Sachsen, Hessen, Niedersachen und Baden-Württemberg hat auch Bayern Bedenken,
    das Grundgesetz für den Digitalpakt für Schulen zu ändern.

    Drohende Schließungen und Elternproteste
    Welche Schulen wird die katholische Kirche in  Hamburg aus Geldnot nicht mehr betreiben?



    Reihe: Große Erwartungen - Weihnachtswünsche für die Bildung

    Am Mikrofon:  Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    „1983" - Polnische Serie über eine Welt mit Eisernem Vorhang und ohne Mauerfall

    „The Influencing Mac4hine" - Social Bots werden Teil einer Berliner Kunstschau

    Kommunikationswissenschaftler Tobias Dienlin im Corsogespräch mit Ulrich Biermann
    #Unfollowme - wenn Künstler ihre Fans loswerden wollen

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wie über Klimawandel berichten?
    Interview mit Christopher Schrader, Wissenschaftsjournalist

    Ganz nah dran - Lokaljournalisten und die AfD
    Beitrag von Michael Meyer

    Die „Gelbwesten“ - Medien als Motor der französischen Protestbewegung?
    Interview mit Isabelle Bourgeois, Journalistin und Medienexpertin

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Vladimir Sorokin: „Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs“
    Aus dem Russischen von Andreas Tretner
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Stephen Greenblatt: „Der Tyrann.
    Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert“
    Aus dem Englischen von Martin Richter
    (Siedler Verlag, München)
    Ein Beitrag von Michael Watzka

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe „Die Klimaverbesserer“
    Wie Bürger, Kommunen und Betriebe beispielhaft Treibhausgase vermeiden
    Persönliches Sparkonto kann die ganzen Schulden nicht tilgen (1/5)

    Schwere Ebola-Epidemie im Kongo
    Interview mit Christian Lindmeier, WHO

    KI für Laserwerkzeugmaschinen
    Besuch bei der Firma Trump in Ditzingen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 03. Dezember 2018
    Der verhinderte Superstar

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 17:05 Uhr

    "Lackmustest für Weltgemeinschaft": Uno-Klimagipfel hat begonnen

    Klimakiller Kohle: Beispielförderland Russland - zu Lasten von Mensch und Natur?

    Eine Milliarde mehr: Bund stock Fonds für saubere Luft auf

    Wirtschaftsnachrichten

    Arbeitslos oder neuer Job? Wo die Air-Berliner gelandet sind

    Was lange währt...? Neuer Vorstoß für Finanztransaktionssteuer

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Geschändetes Nationaldenkmal - Frankreich und der Arc de Triomphe

    Wunderobst - Axel Ranisch inszeniert in Stuttgart Prokofjews "Die Liebe zu drei Orangen"

    In der Blüte der Midlife-Crisis - Tracy Letts neues Stück "Wheeler" am Berliner Ensemble

    "Denunzieren Sie Ihren Kollegen!" - Neue Tipps gegen Rechtsextremismus von der Gruppe "Zentrum für politische Schönheit"

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:10 Uhr

    Klima-Gipfel in Polen

    Diesel-Gipfel im Kanzleramt

    Dialog in Frankreich

    Reform des Freiwilligen-Dienstes

    Neuer Anlauf für Finanztransaktionssteuer

    Weniger Geoblocking im Online-Handel

    Zeitumstellung in Europa: Das Ende verzögert sich

    Sojus Start

    Ukraine/Rußland - Normandie-Format

    Katar verlässt die OPEC - Streit mit Saudi Arabien eskaliert

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Vermessung von Meinung: Der Methodenstreit der Umfrageinstitute

  • 19:05 Uhr

    Weltklimakonferenz: Politik im Abseits

    Kein Machtwort - dicke Luft beim Dieselgipfel

    Gelbwesten-Krawalle - Macron unter Druck

  • 19:15 Uhr

    Jörn Leonhard: "Der überforderte Frieden"
    C.H.Beck Verlag

    Peter Frankopan: "Seidenstraßen"
    rowohlt Verlag

    Anna Kröning: "Deutschland hat ausgelernt"
    Piper Verlag

    Michael Bröcker: "Jens Spahn - Die Biografie"
    Herder Verlag

    Seymour Hersh: "Reporter"
    Penguin Verlag

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

    Oper über die Oper - Richard Strauss: Ariadne auf Naxos in Dresden
    Kollegengespräch mit Uwe Friedrich

    Bilanz der ersten Barocktage an der Berliner Staatsoper

    Macht, Liebe, Moral - Antonio Vivaldis Oper "La verità in cimento" in Schwetzingen

    Die Sprache meiner Träume - Film-Doku über den Dirigenten Teodor Currentzis

    Jacques Offenbach - ein europäisches Porträt - Buchneuerscheinung
    Gespräch mit dem Autor Dr. Ralf-Olivier Schwarz

    Am Mikrofon: Christoph Vratz

  • 21:05 Uhr

    Darmstädter Ferienkurse 2018

    Real Accanto
    Neue Arbeiten von Martin Schüttler, Stefan Prins, Marco Momi

    Trio Accanto
    Marcus Weiss, Saxofon
    Nicolas Hodges, Klavier
    Christian Dierstein, Schlagzeug
    Aufnahme vom 15.7.2018 in der Orangerie

    OCCAM
    Instrumentalmusik von Éliane Radigue

    Dafne Vicente-Sandoval, Fagott
    Robin Hayward, Tuba
    Charles Curtis, Violoncello
    Rhodri Davies, Harfe
    Aufnahme vom 17.7.2018 in St. Ludwig

    Am Mikrofon: Leonie Reineke

    Die 1932 geborene Französin Éliane Radigue verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens mit einem einzigen Instrument: einem analogen Modularsynthesizer. Hiermit schuf sie Musik von maximaler Langsamkeit und Sparsamkeit im Material. Nach der Jahrtausendwende begann sie erstmalig, für akustische Instrumente zu schreiben und arbeitet seit 2011 an ihrem Zyklus ,OCCAM’. Einige Stücke daraus wurden bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 2018 präsentiert. In gewisser Hinsicht sprechen diese Arbeiten noch immer die Sprache der elektronischen Musik. Andersherum verhält es sich beim Trio Accanto: Hier wird das zunächst rein akustische Instrumentarium um Elektronik erweitert. Bei ihrem Konzert müssen die Musiker neben Saxofon, Klavier und Schlagzeug etliche technische Geräte bedienen. Denn die Komponisten der jüngeren Generation konfrontieren in ihren Arbeiten archaische Instrumentalklänge mit elektronischen Verzerrungen und verrauschten Lo-Fi-Sounds - mit einer Klangkulisse also, wie sie ganz unserer hektischen, durchdigitalisierten Gegenwart entspricht.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga: 13. Spieltag:
    1. FC Nürnberg - Bayer 04 Leverkusen

    Fußball - Videobeweis schon ab Achtelfinale UEFA Champions League
    Fußball - FIFA: Kein Gegenkandidat für Infantino in Sicht?
    Fußball - Immer noch Unmut über Libertadores-Finale in Madrid

    Handball - EM in Brest/Frankreich: Deutschland-Rumänien

    Leichtathletik - Massenbetrug bei Halbmarathon in Shenzhen/China: 258 Läufer disqualifiziert

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Dieselgipfel beschließt mehr Geld für saubere Luft - Interview mit Ann-Kathrin Schneider, BUND

    Am Mikrofon: Christiane Kaess