• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 13.03.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Der Alchemist Johann Friedrich Böttger gestorben

  • 09:10 Uhr

    Slowakei: Eine Überraschungskandidatin mischt die Präsidentschaftswahl auf

    Ukraine: Was die Gesellschaft trotz Krieg zusammenhalten soll

    Tradition und Strenge - Tschetschenen in Europa (3/5)

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Sechs Jahre Papst Franziskus
    Gefangener seines Amtes?
    Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Nicht nur viele Katholiken erwarteten von ihm umfangreiche Kirchenreformen. Doch die Bilanz von Papst Franziskus fällt durchwachsen aus, sagt der evangelische Theologe Volker Leppin im Gespräch mit Andreas Main.

    „Basiswissen Islam“
    Wie ein Professor der Islamwissenschaft mit Fakten gegen Missverständnisse angehen will

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Gefragte Heimkehrer
    Die ostdeutschen Bundesländer werben weiterhin um Abgewanderte

    Gäste:
    Staatssekretär Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Medien und Internationale Beziehungen
    Kerstin Mogdans, Koordinatorin „WelcomeCenter“ Sachsen-Anhalt, Landesinitiative „Fachkraft im Fokus“
    Dr. Nikola Sander, Forschungsdirektorin für Migration und Mobilität am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Wiesbaden
    Sandra Spletzer, „Comeback Elbe-Elster“, Koordinatorindes Netzwerkes der Rückkehrerinitiativen „Ankommen in Brandenburg“
    Karin Gottfried, Projektleiterin „Heimvorteil HSK“, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Die bezahlbare Wohnung, der Job in der Nähe der Familie, der sichere Kitaplatz - das sind Motive, die besonders 30 - 40-Jährige wieder in ihre alte Heimat zurückkehren lassen. „Ankommen in Brandenburg“, aber auch Rückkehrerinitiativen anderer Bundesländer bemühen sich gezielt um einst Abgewanderte. Welcome-Center in ganz Deutschland veranstalten z.B. Rückkehrtage, um Fachkräfte für ihre alte Heimat zu gewinnen, sie helfen bei der Arbeits- und Wohnungssuche, vermitteln Kita- und Schulplätze. Besonders ländliche Regionen wollen so einem weiteren Bevölkerungsschwund entgegenwirken. Wie erfolgreich sind sie damit? Wer fühlt sich angesprochen, und wie verändern die Rückkehrer die Region? Welche politischen Maßnahmen sind erforderlich, um Abwanderungen zu verhindern? Und wie entwickeln sich die Lebensbedingungen angesichts der Wanderungsbewegungen zwischen West und Ost, Stadt und Land?

  • 11:35 Uhr

    Auswirkungen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt

    Bedenklich - UN-Umweltversammlung zum ökologischen Zustand der Erde

    Audi plante weitere Manipulationen

    Meatless Monday

    EU-Parlament diskutiert über Klimawandel

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Zweite Brexit-Niederlage für May - Reaktionen aus Brüssel

    SPD fordert Steuerzuschuss für Pflegeversicherung

    Zur Pflege - Interview Prof. Heinz Rothgang, Gesundheitsökonom

    Kindesmissbrauch - sechs Jahre Haft für Kardinal Pell

    Volkswagen will 7.000 Jobs streichen

    Sport: Ausblick Champions-League

    Brexit: Parlament stimmt über Austritt ohne Abkommen ab

    Zoff um Huawei - Berlin wehrt sich gegen US-Vorwürfe

    Stasi-Unterlagen - Behörde präsentiert Konzept für Zukunft der Akten

    Trumps Finanzen - New Yorker Generalstaatsanwalt lädt Deutsche Bank vor

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Stellenabbau bei VW - Sparkurs soll E-Mobilität finanzieren

    Börse aus Frankfurt: Boeing und die Zukunft der 737 Max 8 - Im Gespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Eon-Bilanz - Warten auf den Milliarden Deal mit RWE

    DSW-Watchlist: Die größten Kapitalvernichter

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    VW baut 7000 Stellen ab - was bedeutet das für die niedersächsischen Standorte?

    Brexit: Schotte fürchtet um sein Bürgermeisteramt in Schleswig-Holstein

    Wesel-Datteln-Kanal: ohne Schleusensanierung fällt die Wirtschaft ins Wasser

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Sendereihe „Mathe fürs Leben“
    Rechnen unterrichten
    Wer Mathematik studiert, um später als Lehrer zu arbeiten, braucht nicht nur Leidenschaft für Zahlen, sondern auch Leidensfähigkeit

    Forschung im Netz teilen
    Eine interaktive Wanderausstellung zeigt, wie Open Science für die Wissenschaftswelt funktionieren kann

    Notfallplan für den EU-Austausch
    Das Europäische Parlament will einen Ausweg schaffen, um das Auslandsjahr der Erasmus-Studierenden abzusichern, wenn es doch zu einem chaotischen Brexit kommen sollte

    Zukunft für Orban-kritische Uni
    Bayern will Lehrstühle der Zentraleuropäischen Universität (CEU) in Budapest finanzieren. Interview mit Wolfgang A. Herrmann, Präsident TU München

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Destroyer'
    ,Die Maske'
    ,Triple Frontier'

    „Jedes meiner Werke ist als Teil einer Stadt konzipiert“
    Der katalanische Star-Architekt Ricardo Bofill im Corsogespräch mit Julia Macher über Wohnutopien und Arbeitswut

    Zurück-in-die-Zukunft-Sound aus dem Jetzt
    Die Wiener Band At Pavillon

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Urteil im Fall Sigi Maurer: Signal gegen Hasskommentare im Netz
    Interview mit Kazim Hasnain, Spiegel-Korrespondent in Wien

    Wer haftet für Social-Media-Posts? Die Rechtslage in Deutschland
    Interview mit Rechtsanwalt Christian-Oliver Moser

    Drei Fragen an Verena Hoppe, Studentin in der Initiative Nachrichtenaufklärung

    Spinxx - Medienkritik von Jugendlichen für Jugendliche

    Denken statt daddeln: Warum Smartphones in den Unterricht gehören
    Kolumne von Marina Weisband

    Die Schlagzeile von morgen: Wolfsburger Nachrichten

  • 16:10 Uhr

    Ein Kritikergespräch mit Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl über

    Thomas Klupp: „Wie ich fälschte, log und Gutes tat“
    (Berlin Verlag im Piper Verlag, München/Berlin)

    Wolf Haas: „Junger Mann“
    (Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe Mathe fürs Leben - Von Zahlen und Zusammenhängen
    Die Vorzüge der Schwarmintelligenz (3/5)

    Kampf gegen die Kirschessigfliege
    Invasive Art gefährdet Beeren und Steinobst

    UNO-Experten präsentieren globalen Umweltbericht

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. März 2019
    Raum und Zeit für mehr als hundert Jahre

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

    Mathematik hat einen miesen Ruf: Sie gilt als abstrakt, abgehoben und ohne Bezug zum Alltag. Welcher Irrtum! Unser Leben steckt voller Zahlen und Zusammenhänge. Mathematische Formeln bestimmen den Lauf der Gestirne und die Erfolgschancen bei der Partnerwahl. Sie machen den Zufall berechenbar und Steuersündern das Leben schwer. Sie verraten, wie man optimale Entscheidungen trifft und wem man im Zweifel am ehesten trauen kann. Sie faszinieren Menschen beruflich, privat und in der Schule. In einer fünfteiligen Sendereihe im Mathe-Monat März eröffnet der Zahlenversteher Professor Christian Hesse von der Universität Stuttgart Ihnen neue Horizonte - und die Augen dafür, welche Relevanz Mathe fürs Leben hat.

  • 17:05 Uhr

    E-Mobilität lässt grüßen - VW streicht bis zu 7000 Stellen

    Britische Pläne für No-Deal-Brexit: Erstmal (fast) keine Zölle auf EU-Güter

    Fachkräftemangel und Digitalisierung - Internationale Handwerksmesse mit Bundeswirtschaftsminister Altmaier

    Wirtschaftsnachrichten

    Nach Absturz: US-Debatte über Flugtauglichkeit der Boeing 737MAX-8

    Von Deutsche Bank bis Bayer - Die größten Kapitalvernichter

    Vor geplanter Übernahme  - E.On und Innogy präsentieren Jahreszahlen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Einigkeit möglich? Bund und Länder beraten über Kulturgut aus der Kolonialzeit

    Theatervisionär und -praktiker - Zum Tod von Andrzej Wirth

    "Qui a tué mon père" - Édouard Louis' umstrittener Roman in Paris uraufgeführt

    Neues Konzept - Stasi-Unterlagen sollen ins Bundesarchiv

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:10 Uhr

    London: Weitere Brexit-Abstimmung im Parlament

    Brexit-Kurssuche in Brüssel

    Zweites Urteil gegen Trump-Manager Manafort

    SPD: Pflegeversicherung mit Steuern bezahlen

    VW baut bis zu 7000 Stellen ab

    Zukunft Stasi-Unterlagen

    Lage in Venezuela

    Kardinal Pell zu sechs Jahren Haft verurteilt

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Kinderwunsch auf Eis: Warum Frauen ihre Eizellen einfrieren lassen

  • 19:05 Uhr

    Hängepartie Brexit - May verliert erneut Abstimmung im Unterhaus

    Missbrauch erschüttert Kirchenspitze - Kardinal Pell muss sechs Jahre in Haft

    Konsequenz der E-Mobilität - VW will bis zu 7000 Jobs streichen

  • 19:15 Uhr

    Überfällig - Tribunal für Kriegsverbrechen in Syrien

    Diskussionsleitung:
    Stephan Detjen

    Es diskutieren:
    Usahma Darrah, Vorstand des Verbandes Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V.
    Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Kristin Helberg, freie Journalistin
    Wolfgang Kaleck, Rechtsanwalt und Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights

  • 20:10 Uhr

    Koscher in Uruguay
    Jüdische Gemeinden zwischen Tradition und Religion
    Von Victoria Eglau

  • 20:30 Uhr

    Isabelle Lehn liest aus ihrem Roman ,Frühlingserwachen' (2/2)

    So heißt es in Isabelle Lehns neuem Roman ,Frühlingserwachen’: „Ich glaube an den Verstand, den freien Willen und die Kraft der Gedanken. Ich glaube an Biochemie, Serotoninmangel und erhöhte Entzündungswerte. Ich glaube an Alkohol und Penetration, an die Sehnsucht nach Selbstaufgabe und die Würde des Scheiterns. Ich glaube an die Wirksamkeit von Psychopharmaka - und sogar daran, ein schönes Leben zu haben.”
    Das Leben ist gut - solange wir es nicht daran messen, wie wir es uns vorgestellt haben. Isabelle Lehn schreibt über eine Frau namens Isabelle Lehn. Poetisch, selbstironisch und umwerfend offen. Wir wissen aber vor der Lektüre nur etwas über die in Leipzig lebende Autorin gleichen Namens: Lehn wurde 1979 in Bonn geboren. Sie studierte Allgemeine Rhetorik, Ethnologie und Erziehungswissenschaft in Tübingen und Leicester. Lehn absolvierte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, wo sie von 2010 bis 2013 als Lehrbeauftragte und Gastdozentin arbeitete und seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu literarischen Schreibprozessen am DDR-Institut für Literatur ,Johannes R. Becher’ (1955-1993) forscht.
    Isabelle Lehn schreibt Prosa, Essays und Erzählungen, die mehrfach ausgezeichnet und mit verschiedenen Stipendien gefördert wurden. 2014 gewann sie den PROSANOVA-Publikumspreis. 2016 erschien ihr Debütroman ,Binde zwei Vögel zusammen’ im Eichborn Verlag.
    Isabelle Lehn liest selbst einen zweiten Teil ihres neuen Romans ,Frühlingserwachen’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der 15. Politische Aschermittwoch der Kabarettisten in Berlin
    Aufzeichnung vom 6.3.2019 aus dem Friedrichstadt-Palast

    Der Politische Aschermittwoch der Kabarettisten ist - so beschreibt es Gastgeber Arnulf Rating - die jährliche Abrechnung mit den herrschenden Zuständen, der Gegenpol zum Politischen Aschermittwoch der Parteien. Während Politprofis an diesem Tag in die bierluftgeschwängerten Festzelte der Provinz enteilen, füllen scharfe Zungen das politische Vakuum in der Hauptstadt wortgewandt aus, und sie versammeln sich zu einer Koalition der Satire. In diesem Jahr dabei sind Matthias Deutschmann, Anny Hartmann, Wilfried Schmickler, Florian Schroeder, Serdar Somuncu und Gastgeber Arnulf Rating.

  • 22:10 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch,
    Der Dirigent Robin Ticciati stellt zusammen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunkchor Berlin Maurice Duruflés ,Requiem' vor

    Maurice Duruflé
    Requiem für Soli, Chor und Orchester

    Alice Coote, Mezzosopran
    Nikolay Borchev, Bariton
    Rundfunkchor Berlin
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Robin Ticciati

    Aufnahme vom 8.3.2018 aus der Philharmonie Berlin

    Noch während des Zweiten Weltkriegs begann der französische Orgelvirtuose und Komponist Maurice Duruflé (1902-1986) mit der Arbeit an seinem ,Requiem’. Erst nach dem Krieg konnte er es vollenden. Es gilt als sein wichtigstes Werk. Groß ist die Besetzung mit Sinfonieorchester, Chor, Gesangssolisten und Orgel. Tröstlich und verinnerlicht wirken die Klänge, inspiriert von spätromantischen und impressionistischen Vorstellungen, vor allem aber vom Gregorianischen Choral. Der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, der Brite Robin Ticciati, stellte Duruflés ,Requiem’ in der Berliner Philharmonie im März vergangenen Jahres vor - erzählend und mit vielen Klangbeispielen. Wir senden im heutigen Wortspiel den Mitschnitt dieses ,Casual concerts’, wie sich die moderierte Konzertreihe des Deutschen Symphonie-Orchesters nennt. Nach dem moderierten Teil spielten die Musiker das Werk vollständig, wir senden eine Auswahl.

  • 22:55 Uhr

    Fußball - Champions League, Achtelfinal-Rückspiel: FC Bayern München - FC Liverpool

    Biathlon - WM Östersund: Einzelrennen 20 km Männer
    Ski alpin - Viktoria Rebensburg wird beim Abfahrtsfinale in Soldeu Zweite

    Sportwetten - Wiedereinführung des Glücksspielgesetzes

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Absturz der Boeing - Interview mit dem Luftfahrtexperte Volker Thomalla

    Am Mikrofon: Sandra Schulz