• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 30.04.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Architekt Hans Poelzig geboren

  • 09:10 Uhr

    Ungarns Probleme: nicht Einwanderung, sondern Auswanderung

    Kein Rechtspopulismus in Portugal: Wie der Präsident Linke und Rechte umgarnt 2/4

    Kinderarmut in London: Kein Platz zum Leben

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Eine Krise des demokratischen Gesprächs"
    Der Publizist Sebastian Kleinschmidt sagt: Das Gespräch zwischen Ost- und Westdeutschen hakt. „Mit Schmähworten werden Positionen delegitimiert", sagte Kleinschmidt im zweiten Teil eines Gesprächs mit Andreas Main. Ostdeutsche reagierten allergisch auf Bevormundung. Sie hätten in DDR-Zeiten Antennen für die "Gleichschaltung von Medien" entwickelt. Der evangelischen Kirche wirft er "eine gewisse Feigheit" vor.

    Shintoisten haben Nachwuchssorgen
    Der neue japanische Kaiser ist auch neues Oberhaupt der japanischen Nationalreligion, des Shinto

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Wenn das Sprechen Probleme bereitet
    Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen
    Gäste:
    Dr. Ruth Nobis-Bosch, Logopädin mit Schwerpunkt Neurologische Sprach- und Sprechstörungen, Aachen
    Norbert Pieper, Niedergelassener Logopäde, Bonn
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage: Sprechübungen nach einer Zungenkarzinom-OP

    Radiolexikon: Plötzlicher Kindstod

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    85. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 24.-27.4.2019
    Kardiovaskuläre Inflammation: Wie Gefäßentzündungen Herzkrankheiten auslösen
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Stefan Baldus, Direktor des Zentrums für Herz- und Gefäßkrankheiten am Universitätsklinikum Köln, Präsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel, Tutzing, 29.-30.4.2019
    Welche Bedeutung haben Kinderrechte für die Kindermedizin?
    Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München

    Levothyrox vs. Euthyrox - Kontroverse Meinungen über ein Schilddrüsenpräparat

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen treten in der Regel als Folge neurologischer Erkrankungen auf. Häufig handelt es sich um Probleme der Sprechmotorik, die meist zu undeutlichem oder verwaschenem Sprechen und zu einem unnatürlichen Redefluss oder tonalen Veränderungen führt. Ursachen sind unter anderem Schlaganfälle und Schädel-Hirn-Traumata, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, demenzielle Leiden, Morbus Parkinson und Alkohol. Logopädisch lassen sich mittlerweile viele dieser Sprach- und Sprechstörungen heilen oder lindern.

  • 11:35 Uhr

    Offene Türen als Erfolgsrezept - junge Landwirte und Verbraucheranforderungen

    Hat das Bundesernährungsministerium Nährwertkennzeichnungsstudie zurückgehalten?

    Gorleben am Rheinfall? - Schweizer Suche nach letzter Ruhestätte für Atommüll

    1000 Dollar fürs Wegwerfen von Kippen und Kaugummi - Calgarys Sauberkeitskultur

    EuGh veröffentlicht verbindliches Gutachten zu Ceta

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Rezeptreie Medikamente - nicht immer ohne Nebenwirkungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Iraks Ministerpräsident Mahdi zu Gast im Kanzleramt

    Zusammenarbeit mit dem Irak - Interview mit Guido Steinberg, SWP

    Japans Kaiser dankt ab

    Nach Abschluss Berliner Balkan-Konferenz: Gesprächsbereitschaft Serbien/Kosovo?

    Biden steigt in Wahlkampf um demokratische Präsidentschaftskandidatur ein

    Sport: Champions League - Ajax gegen Tottenham

    Kabinett bringt Rentenerhöhung auf den Weg

    Arbeitslosigkeit sinkt auf niedrigsten Wert seit Wiedervereinigung

    Maas in Brasilien - Treffen mit Brasilisiens Präsident Bolsonaro

    Estland: Erstmals Rechtspopulisten an Regierung beteiligt

    Scheidende EU-Kommission stellt Vorstellungen für die Zukunft der EU vor

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 14:10 Uhr

    Nach Exportstopp nach Saudi-Arabien: Korvetten-Kiellegung in Peene-Werft

    Porträt der EU-Kommissionsvertretung in Berlin

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Streit um Kopftuch-Konferenz an der Uni Frankfurt
    Studierende der Goethe Universität Frankfurt protestieren auf Instagram dagegen, dass Gegnerinnen des muslimischen Kopftuchs auf einer Konferenz der Uni sprechen dürfen. Interview mit Fatma Keser, Feminismusreferentin des AStAs der Uni Frankfurt

    Rubrik „International“:
    Geisteswissenschaften in den USA schrumpfen
    Das Interesse an Studienfächern wie Philosophie, Geschichte, Literatur und Fremdsprachen sinkt in den USA gewaltig

    Zehn Jahre kulturweit - wem bringt das Programm was?
    Wer profitiert vom Programm kulturweit, mit dem 18- bis 26-Jährige z.B. als Hilfslehrer in Goethe-Instituten und deutschen Schulen im Ausland arbeiten können? Interview mit Anna Veigel, Leiterin kulturweit

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Im Netz der Versuchung'
    ,A Man of Integrity'
    ,Das schönste Paar'

    Kuratorische Leiterin Laura Lang im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über urbane Kunst in München und das Streetart-Projekt „Z Common Ground"

    Wegbereiter des afroamerikanischen Kinos
    Regisseur John Singleton gestorben

    Am Mikrofon:Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Terrorbotschaften senden oder nicht? Zum Umgang mit Al-Baghdadi-Video
    Kollegengespräch mit Marcus Pindur, Dlf-Korrespondent für Sicherheitspolitik

    Deep-Fakes: Wie umgehen mit Stimm-Fälschungen durch künstliche Intelligenz?

    "+90": Deutsche Welle startet YouTube-Kanal für türkische User
    Interview mit Erkan Arikan, Leiter der Türkisch-Redaktion bei der DW

    Mehr Video und Audio: Neue Regeln für öffentlich-rechtliche Webseiten am 1. Mai
    Kollegengespräch mit Daniel Bouhs, Medienjournalist

    Die Schlagzeile von morgen: Fränkischer Tag Bamberg

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod des australischen Lyrikers Les Murray
    Gespräch mit Michael Braun
         
    Barbara Honigmann: „Georg“
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Terry Albrecht

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Stimm-Datenbank soll Verbrechensaufklärung verbessern
    Interview mit Angelika Braun, Universität Trier

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Der Güterzug der Zukunft
    Pfeilschnelle Bahnen und autonome Waggons

    Mann oder Frau?
    Internationaler Sportgerichtshof entscheidet morgen über die Sportlerin Caster Semenya

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 30. April 2019
    Der Sternenhimmel im Mai

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Konjunktur-Pessimismus zum Trotz: Arbeitsmarkt im Aufschwung

    Kahlschlag bei Mediamarkt und Saturn: Ceconomy baut Stellen ab

    EU-Kommission will Batterie-Produktion in großem Stil voran bringen

    Letzter Arbeitstag: Berliner Mobilitätszentrum InnoZ wird aufgegeben

    Wirtschaftsnachrichten

    Trump und die Deutsche Bank: Worin ist das Geldhaus da verstrickt?

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Dichtung ist Singen"- Zum Tod des australischen Autors Les Murray

    "Artistic Intelligence" und Algorithmen - Ausstellung im Kunstverein Hannover

    Neues von der Dauerbaustelle - Richtfest beim Berliner Pergamonmuseum

    "Der Kaiser ist der letzte Linke" - Zur Abdankung des japanischen Regenten Akihito

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Tränengas gegen Demonstranten in Venezuela

    Schwenkt das Militär in Venezuela um?

    Der Kaiser von Japan dankt ab

    Maas und Bolsonaro suchen Gesprächsfäden

    Trump klagt gegen deutsche Bank

    Irakischer Regierungschef holt sich Unterstützung in Berlin

    Dialog oder Konfrontation nach dem Westbalkan-Gipfel?

    Richtfest am Pergamon Museum

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 18:40 Uhr

    Die Kehrseite der Energiewende - Folgen des Lithiumabbaus in Südamerika

  • 19:05 Uhr

    Japans Kaiser dankt ab - es lebe der Kaiser

    Allianz der Multilateralisten - Außenminister Maas in Brasilien

    15 Jahre EU-Osterweiterung - und Europas Zukunft?

  • 19:15 Uhr

    Ende des Regenbogens?
    Südafrika am Scheideweg
    Von Birgit Morgenrath
    Regie: Nikolai von Koslowski
    Produktion: WDR/Dlf 2019

    Das Land am Kap, zweitgrößte Wirtschaftsmacht auf dem Kontinent, befindet sich in der schwersten Krise seit dem Ende der Apartheid vor rund 25 Jahren. Damals war der African National Congress, ANC, mit dem Slogan „a better life for all“ bei den ersten demokratischen Wahlen angetreten. Heute scheint Mandelas Traum einer Regenbogengesellschaft ausgeträumt. Durch Korruption und Nepotismus hat der ANC stark an Glaubwürdigkeit verloren. Bei Kämpfen um die staatlichen Pfründe werden zahlreiche Verbrechen bis hin zu Mord begangen. Zwar steht seit Anfang 2018 der Geschäftsmann und Ex-Gewerkschaftsführer Cyril Ramaphosa an der Spitze des Staates. Aber es ist nicht ausgemacht, ob der neue Präsident die gewaltigen Probleme der Wirtschaftsrezession mit steigender Arbeitslosigkeit und Armut bis zu den Parlamentswahlen im Mai 2019 in den Griff bekommt. Die Proteste der ungeduldigen Bevölkerung nehmen zu. Mit der populistischen Partei Economic Freedom Fighters, die u.a. zu Landbesetzungen und Landenteignung aufruft, ist dem ANC eine ernsthafte Konkurrenz entstanden. In den Townships warten zahllose Selbsthilfeinitiativen nicht länger auf politische Taten - und fordern gleichzeitig vehement soziale Verbesserungen und eine gerechte Gesellschaft.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 5/19
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Susan & Martin Weinert mit Leszek Mozdzer (1/2)
    Susan Weinert, akustische Gitarre, Elektronik
    Martin Weinert, Kontrabass
    Leszek Mozdzer, Piano
    Aufnahme vom 9.2.2019 aus dem Kammermusiksaal im Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann
    (Teil 2 am 7.5.2019)

    Es gibt wohl nur sehr wenige jazzmusikalische Ehepartnerschaften, die den Begriff Harmonie in mehrfacher Hinsicht derart vorbildlich leben - und das seit bereits 36 Jahren - wie Susan und Martin Weinert. Die Gitarristin und der Kontrabassist aus dem Saarland stehen für eine der langlebigsten und in puncto Qualität ihrer Arbeit kontinuierlichsten Kerngemeinschaften der internationalen Jazzszene. Machten die beiden in den späten 1980er- und 1990er-Jahren vor allem als ebenso kompetentes wie mitreißendes Jazzrockgespann Furore, so treten sie seit geraumer Zeit in einem eher kammermusikalischen, akustischen Klangambiente auf.
    Susan Weinert, die seit jeher als eine der ganz wenigen technisch wie improvisatorisch versierten Jazzgitarristinnen größten Respekt genießt, sattelte einst vom elektrischen Instrument auf die Konzertgitarre um, die allerdings auch über digitale Gerätschaften zur dezenten Klangveränderung und -erweiterung gespielt werden kann. Zusammen mit Ehemann Martin Weinert erschafft sie wunderbar einnehmende Sounds, Melodien und Harmonien, deren oftmals romantische Anmutung keineswegs über die Tatsache hinwegtäuschen kann, dass es sich bei der Musik der Weinerts um so berührende wie tiefgründige Jazzpoesie handelt - zumal wenn ein solch virtuoser Ausnahmepianist wie Leszek Mozdzer mit von der Partie ist.

  • 22:05 Uhr

    Gralshüter des weichen Klangs?
    Die Tschechische Philharmonie im Wandel der Zeit
    Von Peter Lange

    Bei ihrem ersten Konzert hat die Tschechische Philharmonie Kompositionen von Antonín Dvořák uraufgeführt, mit dem Komponisten als Dirigent. Auch Gustav Mahler stand selbst am Pult bei der Premiere seiner 7. Sinfonie. Der traditionsreiche Klangkörper, gegründet vor 123 Jahren, hat Krisen, Kriege und Diktaturen überlebt und wird in Tschechien zutiefst verehrt. Kein Orchester von Weltrang sei so stark in seiner Heimat verwurzelt wie die Tschechische Philharmonie in Prag, heißt es. Der weiche Klang des Orchesters hat es auch international berühmt gemacht. Jetzt macht sich das Flaggschiff der tschechischen Orchester unter seinem neuen Chefdirigenten Semyon Bychkov auf zu neuen Horizonten. Wie steht es nun um die Pflege der tschechischen Orchestermusik? Und welche Klangvorstellungen prägen den Dirigenten heute? Ein Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart der Tschechischen Philharmonie.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Halbfinale: Tottenham Hotspur gegen Ajax Amsterdam
    Vorbericht DFB-Pokal Finale der Frauen in Köln: VfL Wolfsburg gegen SC Freiburg

    Tennis - ATP-Turnier München
    Radsport - Aus Sky wird Ineos - Radprofi Knees zum Lizenzwechsel

    Leichtathletik - Vor dem CAS-Urteil im Fall Caster Semenya
    Doping - Reaktion auf Dopingskandal: Dopingtests jetzt sogar vor dem Wettkampf

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Putsch in Venezuela? - Interview mit Thomas Kestler, Politikwissenschaftler

    Am Mikrofon: Sandra Schulz