• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 13.04.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Luigi Nonos Oper „Intolleranza 1960" wird in Venedig uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Die AfD und der Dexit, Europas Rechtspopulisten und die EU: Rein oder raus?

    Frankreich und die Prostitution: Die Arbeit, die es nicht mehr geben sollte

    Tschechien: Der Premier, der mal Agent war? Vorwürfe gegen Andrej Babiš

    Moderation: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Mehr Philosophie, weniger Politik!
    Die Imam-Ausbildung in Deutschland stehe zu stark unter politischen Vorzeichen, kritisiert der Schriftsteller Zafer Şenocak. Viele theologische und philosophische Traditionen des Islams gerieten so ins Hintertreffen. Dieses Erbe müsse wiederentdeckt werden, sagt Şenocak im Interview

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    In schwierigen Zeiten
    Stress in Beziehungen

    Gast:
    Dr. Wolfgang Schwachula, Internist, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Bonn
    Am Mikrofon: Christian Floto

    11:05Uhr-Gespräch:
    Kinder und Jugendliche in schwierigen Zeiten
    Prof. Dr. Jörg Fegert, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinik Ulm

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel?
    Vorbereitungen auf die zweite Corona-Impfkampagne
    Interview mit Dr. Janosch Dahmen, Arzt/ Medizinaldirektor a. D., Mitglied des Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)

    Impfnebenwirkung
    Wie umgehen mit dem Thrombose-Risiko beim AstraZeneca-Impfstoff?
    Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Christine Falk, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie

    Neurologie - Warum Sonnenlicht das Multiple Sklerose-Risiko senkt
    Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Nicholas Schwab, Institut für translationale Neurologie der Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Münster

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Corona-Krise verändert unser Leben. Beruflich und privat. Viele arbeiten im Homeoffice oder haben Sorge um ihre berufliche Existenz, die Kinderbetreuung ist fordernder denn je, es gibt weniger Außenkontakte. Vieles konzentriert sich auf den engsten Kreis. Nähe aber birgt auch Konfliktstoff. Streit kann helfen, die Luft zu reinigen und klärt Positionen. Das Problem: Manchmal werden dabei Kränkungen ausgesprochen, Tiefschläge verteilt. Und zuweilen bleibt Wichtiges unausgesprochen: Ein empfundener Mangel an Nähe, Zweifel an der Aufrichtigkeit oder am Engagement des Partners. Stilles Erdulden und Erleiden aber eignet sich kaum dazu, in schwierigen Zeiten die Qualität einer Beziehung zu verbessern.

  • 11:35 Uhr

    Neue deutsche Agrarpolitik: Deutlich grüner oder fauler Kompromiss?

    Müllverbrennung - ökologisch für die EU in Zukunft noch ok?

    Pflanzen nehmen inzwischen weniger CO2 auf - Konsequenzen für den Klimaschutz? Im Gespräch: Wolfgang Bürmann, Uni Augsburg

    Japan leitet kontaminiertes Kühlwasser aus Fukushima ins Meer ein

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte über Reform Infektionsschutzgesetz

    Einheitliche Corona-Regeln? Interview mit Detlev Spangenberg, MdB AfD

    US-Provinz will Bidens Gelder für Infrastruktur - Eindrücke aus West-Virginia

    Prozessbeginn Rechte Terrorzelle "Gruppe S"

    Sport: 100 Tage vor den Olympischen Spielen

    Unionsstreit über Kanzlerkandidatur

    FDP stellt Programm für Bundestagswahl vor

    Künftige Verteilung von EU-Geldern in der Landwirtschaft

    US-Verteidigungsminister Austin in Berlin

    Russland verbietet Flüge in die Türkei

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    März-Daten - Chinas Außenhandel legt weiter kräftig zu

    Börsenbericht: ZEW-Index und Absatzmärkte - Im Börsengespräch: David Kohl, Julius Bär

    Bidens Infrastrukturprogramm - Warum so viel Geld nötig ist

    Streit auch in Spanien - Staatshilfe für (Mini-)Airline

    Kosten der Corona-Krise - IW-Studie

    VW-Haustarifvertrag - was wurde vereinbart?

  • 14:10 Uhr

    Fasten ohne Fest - zweiter Ramadan unter Corona-Bedingungen startet

    CDU Thüringen: Hans-Georg Maaßen neuer Kandidat für die Bundestagswahl?

    Sachsen-Anhalt: Kritik am neuen Infektionsschutzgesetz

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ventilatoren zum Infektionsschutz im Klassenzimmer
    Präsenzunterricht könnte mit Ventilatoren, die Luft nach außen blasen, infektionssicher gemacht werden. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Eberhard Bodenschatz, Strömungsforscher vom Max-Planck-Institut

    Sendereihe: „Aufholjagd: Wie man in Deutschland Lernlücken schließen will“
    Geduldsprobe digitales Musizieren
    Musikschulen setzen deutlich mehr auf Online-Angebote und können dennoch nicht alle Inhalte vermittelt

    Pro und Contra: Freiwilliges Sitzenbleiben
    Wenn die Lernlücken zu groß geworden sind, sollen die Eltern in Berlin selbst entscheiden, ob sie ihr Kind eine Klasse wiederholen lassen

    Rubrik „International“
    Mexiko: Lehrkraft kommt ein Mal im Monat
    Viele mexikanische SchülerInnen haben seit einem Jahr keinen Unterricht, weil sie in ländlichen Gegenden weder Internetanschluss noch Radiosignal haben

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Jungschauspielerin Helena Zengel auf dem Weg nach Hollywood
    Systemsprenger-Star Helena Zengel im Corsogespräch mit Kolja Unger

    Nineties Nostalgie Teil 3 - Die Sounds der 90er
    Von Grunge bis Eurodance

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Morddrohungen im Netz: Warum bleiben Polizei und Strafverfolgung untätig?
    Interview mit Tobias Schmid

    Hass im Netz: Mobbing im WhatsApp-Chat

    Wissenschaft in den Medien gestern und heute: 5 Jahre Science Media Center
    Interview mit Volker Stollorz

    Investigativ und links: 10 Jahre Kontext-Wochenzeitung

    Schlagzeile von morgen: Saarbrücker Zeitung - Merzig-Wadern

    Am Mikrofon: Annika Schneider

  • 16:10 Uhr

    Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse
    Ein Gespräch mit Wiebke Porombka

    R. Clifton Spargo: „Beautiful Fools. Zelda & F. Scott Fitzgerald"
    Aus dem Amerikanischen von Heddi Feilhauer
    (Verlag Ebersbach & Simon, Berlin)
    Ein Beitrag von Tanya Lieske

    Christine Drews: „Freiflug“
    (DuMont Buchverlag, Köln)
    Ein Beitrag von Änne Seidel

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    Infektionsschutzgesetz
    Welche Maßnahmen helfen jetzt weiter?
    Interview mit Kai Nagel, TU Berlin

    Gefahr für Insekten
    Pflanzenschutzmittel werden immer giftiger

    Hydrocephalus
    Forschende entwickeln Medikamente zur Behandlung

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. April 2021
    Das Haar mit der Dunklen Materie

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Kabinett beschließt Testangebotspflicht für Arbeitgeber

    Interview mit Ulrich Silberbach, dbb-Bundesvorsitzender - Kein flächendeckendes Testangebot im
    öffentlichen Dienst

    Partei der Steuersenkung? Was steht im FDP-Wahlprogramm?

    Der Fleischindustrie stehen Warnstreiks bevor

    Verkehrspolitik: Magere Bilanz der Grünen in Hamburg nach einem Jahr

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Paradies Vorarlberg? Die Wiener Burg spielt im Bregenzer Festspielhaus. Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele, im Gespräch

    Historisches Unrecht - Wissenschaftler fordern Entschädigung für "Madgermanes "

    "Fat to Ashes " - Pauline Curnier Jardin im Hamburger Bahnhof Berlin

    Rückendeckung für das Willkür-Regime - Ein umstrittener Film beim russischen Artdoc-Festival

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Corona: Kabinett einigt sich auf "Bundesnotbremse"

    Bundesregierung beschließt Testpflicht für Unternehmen

    Kanzlerkandidaten-Duell der Union

    FDP stellt Programm für Bundestagswahl vor

    Kabinett beschließt Gesetze zur Neuverteilung der EU-Agrargelder

    US-Verteidigungsminister Austin in Berlin

    Nato fordert Rückzug des russischen Militärs von der Grenze zur Ukraine

    Prozessbeginn Rechte Terrorzelle "Gruppe S"

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Diplomatische Wiederbelebung: Der schwierige Weg zu einem neuen Atomabkommen mit dem Iran

  • 19:05 Uhr

    "Bundesnotbremse" - Einschnitte in Grundrechte bricht man nicht übers Knie

    EU-Agrarförderung - Neuverteilung der Gelder bedeutet einen Systemwechsel

    Doch regieren? FDP stellt Programm für Bundestagswahl vor

  • 19:15 Uhr

    Methusalem will weiterleben
    3000 Jahre jüdische Kultur in Ägypten
    Von Susanne El Khafif
    Regie: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Das Schicksal der ägyptischen Juden ist tragisch. Eine Mehrheit verließ im Zuge der Staatsgründung Israels 1948 und der darauffolgenden arabisch-israelischen Kriege das Land. Albert Arie ist damals geblieben. - Albert Arie. Ägypter. Kommunist. Jude. Heute ist er 90 Jahre alt. Für Albert ist wichtig, dass die jüdische Vergangenheit in seinem Land fortdauert und eine Zukunft hat. Durch die Restauration von Synagogen und Friedhöfen, durch die Schaffung eines Studien- und Forschungszentrums nebst Bibliothek, die einmalige Schätze aus dem 11. Jahrhundert beherbergen soll. Und tatsächlich: Seit einigen Jahren beginnen in Ägypten alte Feindbilder aufzubrechen, werden sich Gesellschaft und Politik allmählich des immensen Reichtums bewusst, den gerade ägyptische Juden dem Land am Nil bescherten - als anerkannte und respektierte Mitglieder der Gesellschaft.

  • 20:10 Uhr

    Das Ende vom Anfang
    Von Sean O’Casey
    Aus dem Irischen von Maik Hamburger und Adolf Dresen
    Bearbeitung: Karl E. Horbol
    Regie: Horst Liepach
    Komposition: Reiner Bredemeyer
    Mit Günter Naumann, Jürgen Holtz und Käthe Reichel
    Produktion: Rundfunk der DDR 1983
    Länge: 47‘15

    Darry Berril, irischer Bauer, gerät mit seiner Frau Lizzie wieder mal in Streit über die Frage, wer mehr zu arbeiten hat: er auf Wiese und Feld oder sie in Haus und Hof. Großsprecherisch verkündet Darry, Lizzies Arbeit sei ein Kinderspiel. Diesmal macht Lizzie Ernst: Sie schnappt sich die Sense und geht die Wiese mähen. Darry muss nun wohl oder übel die Hausarbeit machen. Zusammen mit Nachbar Barry Derril, der helfen will, geht nach und nach erst das Geschirr, dann die Zimmereinrichtung, dann schließlich das ganze Haus zu Bruch - Lizzie findet einen Trümmerhaufen und zwei arg lädierte Helden vor.

  • 21:05 Uhr

    Louis Sclavis, Klarinette
    Benjamin Moussay, Klavier
    Aufnahme vom 14.8.2020 beim INNtöne Festival, Diersbach/Oberösterreich
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Klarinettist Louis Sclavis und Pianist Benjamin Moussay arbeiten seit gut zehn Jahren zusammen, seit fünf Jahren auch im Duo. Ihr leidenschaftliches Spiel stellten sie in Diersbach open air einem trotz Nieselregen hochkonzentriert lauschenden Publikum vor. 2020 war das traditionsreiche INNTöne­Festival in Oberösterreich von Pfingsten in den August verschoben worden. Vor begrenzter Besucherzahl und unter freiem Himmel spielten hauptsächlich Duo-Formationen aus Europa. Eröffnet wurde die Konzertreihe durch die beiden Franzosen Louis Sclavis und Benjamin Moussay. Der 1953 geborene Holzbläser ist seit 40 Jahren einer der prominentesten und aktivsten Musiker der zeitgenössischen Szene, der 20 Jahre jüngere Pianist ein nach Klassik- und Jazzstudium vielfach preisgekrönter Spezialist fürs Solospiel. Beide präsentierten vorwiegend Kompositionen aus Sclavis’ bildkräftigem Quartett-Album „Characters On A Wall“ von 2019. Ihr perfekt harmonierendes Duo setzt auf starke Kontraste und lebt von Empathie und intensivem Austausch.

  • 22:05 Uhr

    Exklusive Kostbarkeiten und billige Massenware
    Die nicht enden wollende Flut von CD-Gesamtaufnahmen
    Von Norbert Hornig

    Noch nie war es so einfach und so günstig, sich eine Sammlung hochwertiger Musikaufnahmen aufzubauen. Sammelnde und Musikliebende können sich fühlen wie im Schlaraffenland. Historische Aufnahmen, das ganze Lebenswerk von Interpretinnen und Interpreten oder das Gesamtschaffen einzelner Komponistinnen und Komponisten werden in opulenten Boxen auf den Markt geworfen. Sie wenden sich entweder in exklusiven, hochwertigen Boxen an Kenner oder in einfachster Aufmachung an größere Käuferschichten. Geht es hier etwa um letzte Profite in einem sich dramatisch wandelnden Musik- und Tonträgermarkt?

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Viertelfinal-Rückspiel
    Paris St. Germain - FC Bayern München

    Fußball - Adi Hütter verlässt Eintracht Frankfurt

    Fußball - DFB: Frauen-Nationalteam Testspiel Deutschland - Norwegen

    England - Fußballfans kehren ins Stadion zurück

    100 Tage bis zu den Olympischen Spielen: Olympia wird wahrscheinlich stattfinden

    Daunte Wright - Sportteams fordern Konsequenzen nach dem Tod des 20jährigen

    Am Mikrofon: Raphael Späth

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zum Infektionsschutzgesetz mit Alexander Ehlers, Medizinrechtler

    Am Mikrofon: Silvia Engels