• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 21.09.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Im BASF-Stickstoffwerk Oppau kommt es zu einer schweren Explosion

  • 09:10 Uhr

    Zwischen Afghanistan und Aukus - Großbritannien und die USA

    Die Farben der Anderen: Frankreichs Grüne

    Unter dem Radar - die Grünen in Osteuropa, Interview mit Milan Nic, DGAP

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Katholische Barrikaden:
    Am Rande der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz gibt es zahlreiche Proteste. Die Themen sind bekannt: Missbrauchsaufarbeitung, Entschädigung für die Betroffenen, Gleichberechtigung der Geschlechter, Segnung homosexueller Paare.
    Manche Protest-Bündnisse sind neu.

    Können jüdische Feiertage nicht ohne Angst gefeiert werden?
    Interview mit dem Schriftsteller Thomas Meyer („Was soll an meiner Nase jüdisch sein?“) über Antisemitismus und jüdische Identität. Am 20. September hat das Laubhüttenfest begonnen.

    Die da aus Deutschland - die Jekkes in Israel:
    Eine Ausstellung in Bielefeld zeigt das Projekt der beiden Künstler Moshe Beker & Oranit Ben Zimra über deutsche Auswanderer, die vor der Staatsgründung Israels nach Israel kamen.


    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Legasthenie und Dyskalkulie

    Gast:
    Professor Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU Klinik, München
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Frau Annette Höinghaus, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Die Impfempfehler - Wie funktioniert eigentlich die Stiko?
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Hospitalisierungsrate - Zuverlässiges Maß für die Belastung des Gesundheitssystems?
    Interview mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis

    Mikrobiom und Rheuma - Gelenkentzündungen werden durch Darmbakterien beeinflusst
    Interview mit Prof. Dr. Georg Schett

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Lesen, Schreiben, Rechnenlernen, das bringt für jedes Kind Herausforderungen mit sich. Für manche scheinen Buchstaben oder Zahlen aber ein schier unüberwindliches Hindernis. Wer unter Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche leidet, ist nicht weniger intelligent. Aber die ständigen Erfahrungen zu scheitern, kann die Betroffenen schwer belasten. Mit den richtigen Hilfestellungen können die Kinder lernen, mit ihren Schwierigkeiten umzugehen und sich selbstbewusst entwickeln.

  • 11:35 Uhr

    UN-Generalsekretär Guterres wenig optimistisch für Klimakonferenz in Glasgow

    Enormes Recycling-Potenzial beim Bauen - Interview mit Ingo Lütkemeyer, Institut für Bau- Umwelt- und Solarforschung GmbH

    Polen will in Turow trotz Zwangsgeld weiter Kohle abbauen

    Frankreich - ein Koch will der Kundschaft Insekten schmackhaft machen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Unseriöse Praktiken bei der Teppichreinigung

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte in der Union: Auch als Zweitplatzierte in Koalition?

    Idar-Oberstein: Tankstellen-Mitarbeiter erschossen

    Anfeindungen gegen Angestellte im Dienstleistungsbereich wegen Corona-Maßnahmen - Interview mit Volker Nüsse, Verdi

    Nach Wahlsieg ohne absolute Mehrheit in Kanada - Trudeau: Zurück an die Arbeit

    Jahresgutachten Paritätischer Gesamtverband

    DLF-Wahlserie: Stimmenfang ohne Doktortitel - Franziska Giffey umgarnt Berliner

    Sport: WM-Qualifikation im Frauenfußball - vor Spiel Deutschland-Serbien

    Russland: Behörden veröffentlichen vorläufiges Endergebnis der Wahl

    Parlament in Namibia vor Ratifizierung von Genozid-Abkommen

    UN-Generaldebatte - Was steht an?

    Indopazifisches Bündnis AUKUS versetzt Europäer in Zugzwang

    Unterschätztes Bündnis der Gegensätze - 100 Tage neue Regierung in Israel

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 13:35 Uhr

    Evergrande: Folgen auch für deutschen Finanzmarkt?

    Die Gaspreise gehen durch die Decke: Wann wird es besser?
    Im Börsengespräch: Thomas Deser, Union Investment

    USA heben Einreisebeschränkungen auf - Folgen für Wirtschaft

    Vergütung, Zusammensetzung, Einfluss - DSW-Aufsichtsratsstudie 2021

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Schwach im Osten - Wo die Grünen wenig punkten

    Noch lange weg vom Normalbetrieb - Gesundheitsversorgung im Ahrtal

    Kiesgrube in Erftstadt-Blessem - Zweifel am Genehmigungsverfahren

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wie der Hochschulzugang in Deutschland gerechter werden kann
    Studierende kommen vor allem aus Akademikerfamilien, Hochschulen in GB und Österreich gehen aktiv dagegen vor
    Interview mit Cort-Denis Hachmeister

    Sprachpolizei an Bayerns Unis: Streit um den angeblichen Zwang zum Gendern
    Studierende bekommen schlechtere Noten, wenn sie nicht genderten, so der Vorwurf von Markus Söder. Stimmt nicht, sagen die Hochschulen in Bayern

    Nicht alle Studierenden wollen Präsenzlehre
    Studierenden an der Kölner Uni haben sich mit den digitalen Lehrveranstaltungen ganz gut arrangiert, sie wünschen sich auch weiter Online-Angebote

    Sommerschule für zugewanderte Kinder
    Schulen in Rumänien haben der Pandemie ganz gut getrotzt - mit Laptops für alle und guter technischer Ausstattung
                                       
    Am Mikrofon: Martin Schütz

  • 15:05 Uhr

    Hunde im Einsatz für die Kultur
    Corona-Spürhunde auf Konzerten

    Kuratorin Marion Kranen im Corsogespräch mit Helene Nikita Schreiner
    über die Reihe „Filmische Geschichten über Migration.“

    Banksy of Fashion
    Dokumentarfilm über den belgischen Designer Martin Margiela 

    Am Mikrofon: Helene Nikita Schreiner

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Gefährliche Narrative: Medienberichterstattung über Mord in Idar-Oberstein
    Interview mit Karolin Schwarz

    Kritik an RTL-Doku: Bühne für einen Serienmörder?

    Beobachtung durch Verfassungsschutz: "Junge Welt" klagt gegen Bundesregierung

    Vom Machthaber zum Medienstar: ehemalige US-Präsidenten im Medienbusiness

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Nadifa Mohamed: „Der Geist von Tiger Bay“
    Aus dem Englischen von Susann Urban
    (C. H. Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Dorothea Dieckmann

    Mieko Kawakami: „Heaven“
    Aus dem Japanischen von Katja Busson
    (Dumont Verlag, Köln)
    Ein Beitrag Samuel Hamen

    Am Mikrofon: Wiebke Porombka

  • 16:35 Uhr

    Tschernobyl
    Auswirkungen von Waldbränden im Sperrgebiet

    Mutter der mRNA-Impfung
    Ungarische Biochemikerin Katalin Karikó erhält Paul-Ehrlich-Preis

    Autismus bei Kindern
    Frühe Behandlung zeigt Erfolge
    Interview mit Dr. Ronnie Gundelfinger, Universität Zürich

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Straßenlaternen als Stromtankstelle
    Berliner Startup nutzt Laternenmasten als Ladestation für E-Autos

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 21. September 2021
    Sigmund Jähn auf der ISS

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Durchwachsene Erwartungen -  OECD-Konjunkturprognose

    Bund und Länder nehmen deutlich mehr Steuern ein - August-Zahlen

    USA heben Einreisebeschränkungen auf - Folgen für Wirtschaft

    Was wurde versprochen, was gehalten? - Bilanz Paritätischer Gesamtverband

    Vergütung, Zusammensetzung, Einfluss - DSW-Aufsichtsratsstudie 2021

    Evergrande und die Folgen für den deutschen Finanzmarkt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Handeln, statt forschen, forschen, forschen" - Zur Aufarbeitung des Kolonialismus. Der Historiker Jürgen Zimmerer im Gespräch

    3G, Maskenpflicht, Vollauslastung - Saisonauftakt am Schauspiel in Frankfurt

    "Metamorphosen" - Heidi Bucher im Haus der Kunst in München

    Stimme als physisches Instrument - Ausstellung im Museum of Fine Arts Montreal

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    New York: Generaldebatte der Vereinten Nationen

    Debatte in der Union: Auch als Zweitplatzierte in Koalition?

    Idar-Oberstein: Reaktionen auf Tat an Tankstelle

    Paritätischer Gesamtverband: Arme leben kürzer

    AUKUS: Reaktionen der Europäischen Union

    USA: Kritik am Vorgehen berittener Grenzschützer

    Offenbar gescheiterter Putsch im Sudan

    Aachen: Friedenspreis für Engagement gegen Rassismus

    Am Mikrofon: Malte Hennig

  • 18:40 Uhr

    Digitalpolitik im Wahlkampf: Über Anspruch und Wirklichkeit

  • 19:05 Uhr

    U-Boot-Streit - EU droht USA mit Verschiebung der Handelsgespräche

    Drohende Riesen-Pleite in China - Evergrande ist nicht Lehman Brothers

    Verpasstes Ziel für Trudeau - Kanada hat gewählt

  • 19:15 Uhr

    Unsere Häuser, unsere Stadt.
    Enteignung als Ausweg aus der Wohnungskrise?
    Von Erika Harzer und Paul Welch Guerra
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Berlin steckt in einer tiefen wohnungspolitischen Krise. Per Volksentscheid will die Kampagne „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ die Vergesellschaftung großer privater Wohnungsunternehmen erwirken. Wie weit reicht das Grundrecht auf Wohnen? Knapper Wohnraum, steigende Mieten und eine scheinbar überforderte Politik, die auf Neubau und Mietpreisbremsen setzt - mehr als 200 Mieterinnen- und Mieter-Initiativen wehren sich gegen die Zustände. Sie fragen: Wem gehört die Stadt? Sie sprechen von Mietenwahnsinn und wollen, gestützt auf Artikel 15 des Grundgesetzes, den Berliner Senat verpflichten, große Wohnungsunternehmen zu vergesellschaften. Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Rückkehr zum Sozialismus und räumen dem Vorstoß wenig juristische Chancen ein. Doch die Kampagne erhält viel Unterstützung.

  • 20:10 Uhr

    Der Tod des James Dean
    Von Alfred Andersch
    Regie: Friedhelm Orthmann
    Mit Ludwig Cremer, Hermann Schomberg, Rolf Boysen, Klaus Kammer, Heinz Schimmelpfennig, Herbert Fleischmann, Hanns Bernhardt, Wolfgang Schwarz, Friedrich von Bülow, Horst Bergmann
    Ton und Technik: Franz Wagner
    Produktion: SWF/HR/RB 1959
    Länge: 48‘10

    Hörspielklassiker von Alfred Andersch
    Als 1955 der Filmstar James Dean im Alter von 24 Jahren bei einem Autounfall starb, wurde er zu einem weltweiten Idol und Sinnbild einer Epoche - der „Beat-Ära". Diese Kultur jugendlichen Aufbegehrens würdigt Alfred Andersch wenig später

    In Amerika fand die „Beat“-Epoche ihre Sprache nicht nur in den Gedichten von Alan Ginsberg, E.E. Cummings und Kenneth Patchen. Versen ihrer Gedichte hat Alfred Andersch zwei Reportagen gegenübergestellt: einen Bericht des amerikanischen Schriftstellers John Dos Passos über Leben und Tod von James Dean und eine Reportage des Journalisten Robert Lowry über den Weltmeisterschaftskampf im Mittelgewicht zwischen Sugar Ray Robinson und Jake LaMotta. Dieser Kampf symbolisiert für Andersch auch den Kampf des Davids „Jugend” gegen den Goliath „traditionelle Gesellschaftsform”. Und James Dean verkörperte dieses Aufbegehren wie kein anderer.
    Alfred Andersch (1914-1980) war Mitglied der „Gruppe 47“ und eine prägende Figur des Geisteslebens im Nachkriegsdeutschland. Er arbeitete als Rundfunkredakteur und Publizist, schrieb Hörspiele, Romane, Erzählungen und Reisebilder.

  • 21:05 Uhr

    Nachwuchsstar aus Schweden
    Das Joel Lyssarides Trio bei der JazzBaltica 2021
    Joel Lyssarides, Piano
    Niklas Fernqvist, Kontrabass
    Rasmus Svensson Blixt, Schlagzeug
    Aufnahme vom 27.6.2021 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    „Er ist der neue Star am Jazz-Piano aus Schweden!“ So präsentierte die Sängerin Viktoria Tolstoy bei der diesjährigen JazzBaltica den Pianisten ihrer Band, den 29-jährigen Joel Lyssarides - und merkte gleich an, dass er wohl nicht mehr lange bei ihr spielen werde, weil er gerade selbst Karriere mache. So konnte man am folgenden Tag sein eigenes Trio erleben. Bei seinen Stücken lässt sich Lyssarides viel von klassischer Musik inspirieren, etwa von Alexander Skrjabin. „Ein stark unterbewerteter Komponist“, findet er. Jüngst hatte er sich vorgenommen, jeden Tag neue Musik zu schreiben. So sind wohlklingende, fließende Stücke mit teils folkloristischem Einschlag entstanden, bei denen Lyssarides‘ filigrane Technik dezent zur Geltung kommt. Einige von ihnen stellte er erstmalig beim Konzert im Rahmen der JazzBaltica vor.

  • 22:05 Uhr

    Auf schwieriger Suche
    Das Ensemble Profeti della Quinta und die Barockmusik jüdischer Komponisten
    Von Rainer Baumgärtner

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ boten die Thüringer Bachwochen im Juni einen kleinen Schwerpunkt aus barocker Perspektive. Dabei konnte das Baseler Alte-Musik-Ensemble Profeti della Quinta allerdings keine Werke jüdischer Komponisten des 17. oder 18. Jahrhunderts aus Deutschland vorstellen. Hierzulande fand in jener Zeit keinerlei Austausch zwischen der Synagogalmusik und der abendländischen Kunstmusik statt. In weiten Teilen Europas war es nicht anders, es gab jedoch einige Ausnahmen. Die Profeti della Quinta um den Bassisten und Komponisten Elam Rotem stellten in Thüringen den bedeutendsten Schatz jüdischer Barockmusik vor, die hebräischen Gesänge des Mantuaner Hofkomponisten Salamone Rossi.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - WM Qualifikation Frauen: Deutschland - Serbien

    US-Sportstars um Rapinoe kämpfen für Recht auf Abtreibung

    Sexualisierte Gewalt - Pressekonferenz von DFB und Zartbitter

    Neuer DOSB-Präsident vorerst nur für ein Jahr

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Bidens Rede vor UN-Vollversammlung: Interview mit Prof. Johannes Varwick, Uni Halle

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein