• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 23.11.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 800 Jahren: Alfons der Weise, König von Kastilien und León, geboren

  • 09:10 Uhr

    Russische NGO Memorial vor dem Aus: Gespräch mit Historikerin Irina Scherbakowa

    Corona-Lage in Irland: Hohe Impfquote, viele Infektionen

    Aufarbeitung läuft: Nach den Corona-Krawallen in den Niederlanden

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ein Land, zwei Kirchen
    Zum Streit der orthodoxen Kirchen in der Ukraine

    Älteste biblische Handschriften
    Forscher schreiben ein Wörterbuch zu den vor 70 Jahren entdeckten Qumran-Texten

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Karies, Kreidezähne, Prophylaxe
    Zahnheilkunde bei Kindern

    Gast:
    Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde Master of Medical Education, Universitätszahnklinik, Medizinische Universität Wien, Präsidentin Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Milchzähne bei Erwachsenen
    Prof. Dr. Norbert Krämer, Leiter der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde der Universität Gießen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Droht die Triage? Über die Lage der Kliniken in der vierten Corona-Welle
    Interview mit Prof. Dr. Stefan Kluge, Klinikdirektor Universitätsklinikum Eppendorf

    Schwangerschaft und Covid-19 - Neue Empfehlungen zu Geburt und Stillen
    Interview mit Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Klinik für Geburtsmedizin Uni-Klinik Jena

    Hörertel.: 00800.4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Ein knappes Viertel der Kinder und Jugendlichen putzt sich zu selten die Zähne. Dabei sollte mit gründlicher Mundhygiene schon ab dem ersten Zahn begonnen werden. Denn sind die Milchzähne gesund, entwickeln sich auch die bleibenden Zähne nachweislich besser. Vor manchen Zahnschäden schützt aber auch gründlichstes Putzen nicht. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sollten deshalb auch für die Kleinsten schon auf dem Plan stehen - vorsorglich und nicht erst dann, wenn es wehtut.

  • 11:35 Uhr

    Fortschritt oder weiter so? - EP stimmt über Agrarreform ab

    Tricks und Täuschung in der Ökobranche? Interview mit Peter Röhrig, BÖLW

    Noch haben es nicht alle warm - Heiz-Perspektiven im Ahrtal

    Klimawandel - Gefahr für Deutschlands Jugend

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte um Impfpflicht

    Interview mit Dr. Ulf Buermeyer, Jurist und Vorsitzender Gesellschaft für Freiheitsrechte

    Frankreich: Premier Castex mit Corona infiziert

    Moskau: Prozess gegen Menschenrechtsorganisation Memorial

    Plädoyers im Fall Arbery nach Hetzjagd

    Bulgarien: Mindestens 46 Tote bei Busunglück

    Sport: Impf-Diskussion im Profi-Fußball

    Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann fordert Impfpflicht

    EU-Parlament beschließt neuen Agrar-Haushalt

    Bundesjustizministerin: Gewalt in Partnerschaften nimmt zu

    Prozess gegen katholischen Geistlichen wegen sexuellen Missbrauchs

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 13:35 Uhr

    Jerome Powell soll US-Notenbankchef bleiben - Gründe und Reaktionen

    Börsenbericht mit Blick auf E.ON und die Milliarden-Investitionen
    Im Börsengespräch: Thomas Deser, Fondsmanager bei Union Investment

    DIHK zum Welthandel in der Krise - Was muss sich ändern?

    Es geht um Geld - IG BCE und die Forderungen für die nächste Tarifrunde

    EU-Agrarreform im Europaparlament - Worum geht es?

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Dr. Joachim Meiser, Kassenärztliche Vereinigung Saarland: Hausärzte protestieren gegen Biontech-Deckel

    Sekte in der Ostprignitz: völkische Siedler spalten ein Dorf

    Angst vor Einwanderung: Wie werden Geflüchtete integriert?

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Komplexe Materie leicht formuliert
    Bonner Studentinnen entwickeln das „etwas andere Mathebuch“

    Warum MINT-Wissen für Kulturschaffende immer wichtiger wird
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Magdalena Hein, Projektleiterin zdi, Zukunft durch Innovation, NRW

    Von Arbeitsblättern bis zum digitalen Klassenbuch
    Wie Lehrkräfte in Bayern den Fernunterricht organisieren

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Darstellung einer Heiligen
    "Respect", Filmbiografie über Aretha Franklin

    Corosgespräch: Autorin Julia Zejn über ihre Graphic Novel „Andere Umstände“ im Gespräch mit Helene Nikita Schreiner

    Inhaltlich überzeugend, textlich quälend
    "Tim", die offizielle Avicii-Biografie

    Zum Tod von Volker Lechtenbrink

    Am Mikrofon: Helene Nikita Schreiner

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Alle Jahre wieder: Durchstechen von angeblichen Ministerlisten

    Zutrittsverbot per Erlass: Wie Polen Reporter von der Grenze zu Belarus fernhält

    Schlechte Chancen für die Aufklärung? Prozess um Mord an Khashoggi geht weiter

    Gesetz gegen Filterblasen: Der Filter Bubble Transparency Act

    Schlagzeile von morgen: "Thüringer Allgemeine" in Gotha


    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod von Robert Bly
    Ein Gespräch mit Michael Krüger

    Catherine Mavrikakis: „Der Himmel über Bay City“
    Aus dem Französischen von Sonja Finck und Patricia Klobusiczky
    (Secession Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Uwe Wittstock: „Februar 1933. Der Winter der Literatur“
    (Verlag C.H. Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Gisa Funck

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Diskussion über Schulschließungen
    Welche Rolle spielen die Jüngeren aktuell?
    Interview mit Jan Mohring

    Dart-Mission im All
    Wie Asteroiden von Kollisionskurs auf die Erde abhalten?

    Einzigartige Fortbewegung
    Frühe Menschen konnten noch lange gut klettern

    Tolle Idee!
    Nanozellulose aus Mist
    Wie aus Tierkot Hightech-Fasern werden

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 23. November 2021
    König Alfons und der Lauf der Planeten

    Am Mikrofon: Kathrin Kühn

  • 17:05 Uhr

    3G am Arbeitsplatz: Mittelstand kritisiert Regelung und fordert 2G - Interview mit Markus Jerger, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft

    Vor der Einführung von 3G in Bus und Bahn: Was planen die Verkehrsunternehmen?

    Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg zur Gorillas-Betriebsratswahl

    EU-Landwirtschaft: Umstrittene Reform kommt

    Telekom-Prozess: Oberlandesgericht Frankfurt billigt Vergleich

    USA zapfen Ölreserven an

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Protest oder Resignation - Der Schriftsteller Doron Rabinovici über Corona-Politik und Kultur in Österreich

    "Memorial" muss bleiben - Künstler Klaus Staeck zu seinem Protestschreiben

    Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor - Zum Tod von Noah Gordon

    Neue Interpreten für Neue Musik - Zum Abschluss der ersten "Hans Zender Akademie"

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Debatte um Impfpflicht

    Corona: Weitere Verschärfungen in mehreren Bundesländern

    EU gibt neue Sanktionen gegen Belarus bekannt

    Moskau: Prozess gegen Menschenrechtsorganisation Memorial

    EU-Parlament stimmt für Agrar-Reform

    Bundesjustizministerin: Gewalt in Partnerschaften nimmt zu

    EU-Parlament will Marktmacht von Facebook, Google und Co. eindämmen

    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte gibt 427 türkischen Richtern recht

    Bulgarien: Mindestens 46 Tote bei Busunglück

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 18:40 Uhr

    Harte Auswahl, weiche Landung: Einwanderungspolitik in Kanada

  • 19:05 Uhr

    Corona-Impfpflicht - Holt die Gegner aus ihrem Dilemma

    Reform der EU-Landwirtschaft - Zu wenig für den Klimaschutz

    Abkommen mit der FARC - Kolumbiens Frieden bleibt brüchig

  • 19:15 Uhr

    In der Dunkelkammer des Strafrechts
    Was mit psychisch Kranken im Maßregelvollzug passiert
    Von Carolin Haentjes und Antonia Märzhäuser
    Regie: Beatrix Ackers
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patientinnen und Patienten ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden. Wer von einem Gericht für schuldunfähig befunden wird, darf nicht bestraft werden. Deswegen sind psychisch Kranke im Maßregelvollzug Patienten und keine Häftlinge. Sie sollen Therapie und Unterstützung bekommen, bis sie als ungefährlich gelten. Aber wie genau die Tausenden Menschen in den über 70 Kliniken behandelt werden, ist kaum bekannt. Klar ist nur: Wer einmal dort ist, weiß nicht, ob er jemals wieder entlassen wird. Das Feature begibt sich hinter die Mauern dieses abgeschotteten Systems. Menschen, die dort viele Jahre verbracht haben, berichten von Missbrauch und Willkür. Pfleger und Ärzte erzählen, wie Überforderung und schlechte Arbeitsbedingungen zu Entmenschlichung führen und was passiert, wenn die Gesellschaft wegschaut.

  • 20:10 Uhr

    Tabula rasa (1/2)
    Von Dunja Arnaszus
    Regie: die Autorin
    Komposition: Ruth May und Thomas Wenzel
    Mit Nina Kronjäger, Britta Steffenhagen, Mareike Beykirch, Benjamin Radjaipour, Lars Rudolph, Lisbeth von Gagern, Georg Schmidt
    Ton: Peter Avar und Martin Scholz
    Produktion: rbb 2021
    (Teil 2 am 30.11.2021)

    Mutter-Tochter-Komödie
    Kann das weg? Nein, sagt Hellas Mutter. Ja, sagt Hella. Während die eine Dinge hortet, neigt die andere zum rigorosen Ausmisten. Ein Hörspiel über Mütter und Töchter und darüber, wer die Definitionsmacht über die gemeinsame Vergangenheit besitzt.

    Als Hella zu Hause auszieht, bleibt ihre Mutter Esther allein zurück und mit ihr all die Dinge, von denen sie sich unmöglich trennen kann. Da wäre die Sammlung von Strohhüten, die sie an Hellas verstorbenen Vater erinnern, oder dessen Sammlung von Geräten für die Olivenernte. Hella dagegen kann immer weniger mit „Dingen“ anfangen. Minimalismus ist ihre Devise. Ihrer Mutter würde sie am liebsten einmal das „Space-Girl“ aus ihrer Lieblings-Anti-Messie-Sendung „Platz da!“ vorbeischicken. Als Hella nach ein paar Jahren, inzwischen mit Freund und Kind, tatsächlich mehr Platz braucht, bittet sie Esther um das Haus. Da bricht er offen aus, der Generationenkonflikt um Ressourcen und gegenseitige Verbindlichkeiten.

    Dunja Arnaszus, 1970 in Göttingen geboren, Autorin, Schauspielerin. Nach der Schule intensive Beschäftigung mit Zirkusartistik und einem Jurastudium. Sie verbrachte einige Jahre in Frankreich und England und war Dramaturgin an der Volksbühne in Berlin. Hörspiele u.a.: „Nebeneinander Gehen“ (Deutschlandfunk 2006), „Etwas mehr links“ (RBB 2007), „Menschentiere“ (RBB/Deutschlandfunk Kultur 2018), „Was ich hätte sagen sollen“ (MDR 2020).

  • 21:05 Uhr

    Polymorphe Klanggebilde
    Das Berlin-Kölner Kollektiv TAU 5
    Philipp Gropper, Tenorsaxofon
    Philip Zoubek, Synthesizer, Keyboards
    Nick Dunston, Kontrabass
    Moritz Baumgärtner, Schlagzeug
    Valentin Gerhardus, Electronics
    Aufnahme vom 2.9.2021 aus dem Club Bahnhof Ehrenfeld im Rahmen der Cologne Jazzweek
    Am Mikrofon: Thomas Loewner

    Akustische und elektronische Klänge, auskomponierte und improvisierte Passagen, hochenergetische Momente und ruhige Phasen - in der Musik des Berliner Kollektivs TAU 5 herrscht ein permanenter Wechsel musikalischer Aggregatzustände. TAU 5 haben mehrere Jahre der Zusammenarbeit als Kollektiv gebraucht, bis 2020 ihr Debütalbum erscheinen konnte. Hört man die Band live, wird nachvollziehbar, warum: Komplexe Musik wie diese braucht Zeit, um sich zu entwickeln. In zahlreichen Proben und teils auch kontroversen Diskussionen hat die Band zu einer Spielweise gefunden, in der Grenzen zwischen Genres und akustischen bzw. elektronischen Klangquellen aufgehoben sind - alles geschieht in stetigem Übergang. Dadurch entstehen faszinierende Klanggebilde irgendwo zwischen Jazz, Improvisierter Musik, Hip-Hop und Techno, die bei jedem Konzert eine andere Form annehmen.

  • 22:05 Uhr

    Forum neuer Musik 2021
    DE|HUMAN: Neue Musik jenseits des Menschen
    Von Anna Schürmer

    Post- und transhumane Konzepte geistern durch Wissenschaft und Medien, Kultur und die Künste. Sie eint der Glaube an die Überwindung des Menschen und doch handeln sie gerade vom Menschsein. Während Transhumanisten eine Optimierung von Körper und Geist vorantreiben, ist der Posthumanismus ein kritisches Denkmodell, das die Radikalität des technokulturellen Wandels und die Erosion des Human(istisch)en reflektiert. Muss das aufklärerische Konzept des Humanismus zugunsten neuer Verbindungen zwischen Natur, Kultur und Technik nun ad acta gelegt werden? Anna Schürmers Hörstück „DE|HUMAN - Neue Musik jenseits des Menschen“ denkt und umspielt post- und transhumanistische Denkfiguren mit Ohrenmerk auf Neue und elektronische Kunst- wie Club-Musik. Zum Abschluss des Forums neuer Musik „Wollen wir den Tod überwinden?“ betrachtet die Autorin Phänomene wie Künstliche Intelligenz und Nostalgie, Virtualität und (Un-)Sterblichkeit in Form einer Klangkunst, die das Menschsein unter digitalen und pandemischen Bedingungen neu reflektiert.

  • 22:50 Uhr

    Fußball, Champions League - Gruppenphase, 5. Spieltag:
    Dynamo Kiew - FC Bayern München
    FC Sevilla - VfL Wolfsburg

    Fußball - Mehrere neue Corona-Fälle bei Werder Bremen

    Corona - Neue Regeln in NRW auch für Spieler

    Tennis - China zum Fall Peng Shuai: Vorwürfe "bösartig und politisierend"

    Sportpolitik - Sind Sportverbände fit für die Ansprüche der Gesellschaft?

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Udo Hemmerling, Deutscher Bauernverband, zur EU-Agrarreform

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg