• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 19.05.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Malte Hennig

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Michael Kösling, Berlin
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Pol Pot geboren, Diktator von Kambodscha

    Pol Pot, geboren am 19. Mai 1925, „Bruder Nr. 1“ der kommunistischen Roten Khmer in Kambodscha. Zwischen 1975 und 1979 kamen unter seinem Terrorregime 1,7 Millionen Menschen durch Zwangsarbeit, Hunger, Folter und Mord ums Leben.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Junge evangelische Theologie(n) zwischen Aufbruch und Backlash
    Theologie, unabhängig von Konfession oder Religion, ist eine Wissenschaft mit Tradition. Doch Traditionen können auch bremsen. In einem Werkstattgespräch mit Alena Höfer und Dominik Gautier erkunden wir neue Ansätze in der evangelischen Theologie - von queerer bis zu rassismuskritischer Theologie. Alena Höfer arbeitet beim Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen und hat zum Thema transkulturelle Theologien geforscht. Dominik Gautier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Systematische Theologie der Universität Oldenburg und forscht derzeit zu reformierten Theologien der Natur. Das Gespräch wurde am Rande des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover aufgezeichnet.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Annegret Held: „Das elfte Gesicht“
    (Eichborn)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Annie Ernaux: „Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus“
    Aus dem Französischen von Sonja Finck
    (Suhrkamp)
    Ein Beitrag von Hanna Engelmeier

    Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

  • 16:35 Uhr

    Warum Städte brennen - und was die Feuerforschung dagegen tun kann
    Von Friederike Walch-Nasseri

    Feuer werden gefährlicher: Sie brennen heftiger, verbreiten sich schneller und bedrohen so immer häufiger auch Wohngebiete und Menschen. Grund dafür sind der Klimawandel und Extremwetter - aber auch Stadtplanung und neue Baustoffe. Bislang wissen Forscher noch kaum, wie genau diese Einflussfaktoren das Feuerrisiko in Städten verändern. Mit Hilfe von Computermodellen und Labortests wollen Fachleute Städte feuerresistenter machen. Aber Feuerschutz ist nicht nur eine Frage der Wissenschaft, sondern auch von Gesellschaft und Politik. Was muss sicher verändern, um die aktuelle Entwicklung zu stoppen und unseren Lebensraum zu schützen?

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Irina Scherbakowa, Filipp Dzyadko, Elena Zhemkova (Hrsg.): "Memorial. Erinnern ist Widerstand" (C.H. Beck Verlag)

    Felix Oldenburg: „Der gefesselte Wohlstand. Wo die Milliarden liegen, mit denen wir die Welt verbessern können" (Econ Verlag)

    Georg Diez: "Kipppunkte. Von den Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart" (Aufbau Verlag)

    FARN (Hrsg.): "Lokale Saat, globale Ernte. Demokratischer Umgang mit rechten Ideologien in Zeiten sozial-ökologischer Krisen" (Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wandern)

    Prune Antoine: „Eine Frau in Deutschland. Der Fall der Christiane K.“ (Hanser Berlin Verlag)

    Am Mikrofon: Nils Schniederjann

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Kronberg Festival 2024

    Alexandre Tansman
    Deux mouvements pour quatour de violoncelles

    Reinhold Glière
    Duette Nr. 1 bis 4 für zwei Violoncelli, op. 53

    Julius Klengel
    Largo aus Kleine Suite für drei Violoncelli, op. 59

    Ernst Krenek
    Dyophonie für zwei Violoncelli, op. 241

    Wilhelm Fitzenhagen
    Concert-Walzer für Celloquartett, op. 31

    Steve Reich
    Clapping Music

    Grant Beglarian
    „Poisonous Root" aus „Of Fables, Foibles and Fancies“ für Violoncello und Sprecher

    Berthold Hummel
    Zwei Paraphrasen über lettische Volkslieder für Celloquintett, op. 59e

    Petar Pejčić, Bonian Tian, Gabriel Schwabe, Christoph Heesch, Michael Polyzoides (Violoncello)

    Mitschnitt vom 27.9.2024 im Carl Bechstein Saal des Casals Forums, Kronberg

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Die Kronberg Academy, die sich der Ausbildung und Förderung des hochtalentierten Streichernachwuchses verschrieben hat, bietet beim Kronberg Festival regelmäßig auch Meisterkurse in den verschiedenen Instrumentengruppen an. Im vergangenen Jahr stand das Cello im Mittelpunkt. Passend dazu präsentierten Dozenten und Meisterschüler am 27. September 2024 im Carl Bechstein Saal des Kronberger Casals Forum ein fulminantes Konzert, das unter dem Titel „Fackelträger“ stand. In ausgewählten Werken des 20. Jahrhunderts demonstrierten die fünf Cellisten eindrucksvoll ihr sowohl sensibel kantables als auch hoch virtuoses Spiel - und entfachten damit beim Publikum Begeisterungsstürme.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht