Euphorie, Hingabe und Leidenschaft
Was macht Fan-Kultur aus?
Gäste:
Regina Grafunder, ABBA Intermezzo, International Fan Club, Melle
Dr. Vanessa Ossa, Medienwissenschaftlerin, Cologne Game Lab, TH Köln
Prof. Dr. Harald Lange, Sportwissenschaftler, Leiter der Fan- und Fußballforschung, Universität Würzburg
Wolf Ortiz-Müller, Diplom-Psychologe, Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking Berlin
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de
Ob Fan-Chöre beim Konzert, stille Bewunderung vor einem Gemälde, oder ein Stadion voller anfeuernder Gesänge: hier überall empfinden Menschen zum Teil magische Momente, in denen sie schwärmen, bestaunen, mitfiebern. Fan sein hat viele Facetten und bedeutet, sich für Idole zu begeistern, Rituale zu zelebrieren und auch Teil einer Gemeinschaft zu sein. Und dafür gibt ein echter Fan zuweilen viel: um die Lieblingskünstlerin live zu sehen, die Fußballmannschaft im Stadion anzufeuern, da wird Erspartes und auch Zeit investiert. Wie entsteht aus Bewunderung echtes Fantum? Welche Bedeutung spielt emotionale Bindung? Was gibt es den Fans, Fan zu sein? Was bedeutet Fankultur? Und wo liegen die Grenzen eines intensiven Fan-Daseins?