• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 01.09.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ulrike Lynn, Chemnitz
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Ernst Thälmann wird Vorsitzender der KPD

    Er ist ein lausiger Redner, dennoch schafft es Ernst Thälmann bis an die Spitze der Kommunistischen Partei Deutschlands. Sein Kampf gegen die parlamentarische Demokratie macht ihn unfreiwillig zum Wegbereiter des NS-Regimes.

  • 09:10 Uhr

    Russland: Indoktrination beginnt im Kindergarten

    UK: Regierung darf Flüchtlinge nicht mehr in Hotels unterbringen

    Schweden: Serielles Bauen senkt Mietpreise
    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Russische Orthodoxe Kirche bekämpft Lenin-Kult
    Das Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau ist seit Jahrzehnten ein Besuchermagnet, mehrere Millionen Menschen haben schon einen Blick auf den einbalsamierten Leichnam des kommunistischen Revolutionärs geworfen. Doch seit Ende Juli ist das Mausoleum wegen umfassender Sanierungsarbeiten geschlossen; und ginge es nach der russischen orthodoxen Kirche, bliebe das auch so: Ihr ist Lenin, der die Religionen mit aller Härte bekämpfte, ein Dorn im Auge.

    Islam in Deutschland: Schulbeginn mit Allahs Segen
    An vielen deutschen Schulen - vor allem an den von den Kirchen getragenen - ist ein Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres Tradition. Diese Schulen besuchen aber auch Kinder anderer Religionen oder Atheisten; und so mancher wünscht sich eine eigene, feierliche Zeremonie. Eine solche hat die Moschee-Gemeinde in Wuppertal-Elberfeld jetzt zum Schulstart in Nordrhein-Westfalen für die muslimischen Erstklässler angeboten.

    Erste Dokumentation über Synagogen in Deutschland
    Auch wenn in Deutschland fast alles gezählt und statistisch erfasst wird: Eine umfassende Dokumentation aller Synagogen gab es bislang noch nicht. Darum ist der Musiker Alex Jacobowitz durch das Land gereist, hat jüdische Gotteshäuser besucht, fotografiert und sich ihre Geschichten erzählen lassen. Sein Buch: „100+ Synagogen in Deutschland“ ist jetzt erschienen und dokumentiert dramatische wie kuriose Geschichten der Synagogen, die heutzutage hier noch existieren.

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Freiwilliger Wehrdienst oder Wehrpflicht: Was braucht es zur Verteidigungsfähigkeit?

    Falko Droßmann, SPD, Obmann im Verteidigungsausschuss und verteidigungspolit. Sprecher
    Thomas Erndl, CSU, verteidigungspolit. Sprecher, Mitglied im Verteidigungsausschuss
    Niklas Wagener, B90/GRÜNE, Mitglied im Verteidigungsausschuss, Berichterstatter

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 16:35 Uhr

    Billiger bohren -
    Hightech für eine bezahlbare Geothermie
    Von Dagmar Röhrlich
    (Wdh. v. 10.2.2025)

    Geothermie kann der Schlüssel zur Energiewende sein - wenn die Kosten für Tiefbohrungen sinken. Das Potential ist gewaltig: Allein in Deutschland könnte Tiefengeothermie ein Viertel des Wärmebedarfs decken. Und falls die Temperaturen im Untergrund hoch genug sind, lässt sich mit ihnen sogar Strom erzeugen - rund um die Uhr als Grundlast. Deshalb beginnen auch Tech-Giganten wie Meta und Google sich für die Technologie zu interessieren. Bislang bremsen hohe Bohrkosten die Erschließung. Doch neue Materialien, Diamant-besetzte Bohrköpfe oder Weltraum-erprobte Informationstechnologie könnten die Preise senken.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Gertraud Klemm: "Abschied vom Phallozän. Eine Streitschrift" (Matthes & Seitz Berlin)

    Martin Wagner: "Die Deutschen und der Gehorsam. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart" (Campus Verlag)

    Paul Lendvai: "Wer bin ich? Über die Identität" (Zsolnay Verlag)

    David Hesse, Philipp Loser: "Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben" (Limmat Verlag)

    Amat Levin: "Black History. Die vergessene Geschichte Afrikas" (C.H.Beck Verlag)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Mozartfest Würzburg 2025
    Unter Freunden

    Giovanni Benedetto Platti & Friends am Würzburger Hof des Fürstbischofs von Schönborn.
    Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Giovanni Benedetto Platti

    Julia Doyle, Sopran
    Clara Blessing, Oboe und Konzeption
    Michael Schmidt-Casdorff, Traversflöte
    Rebecca Mertens, Fagott
    Mayumi Hirasaki, Violine
    Kristin von der Goltz, Violoncello
    Sebastian Küchler-Blessing, Cembalo

    Aufnahme vom 15.6.2025 aus dem Kaisersaal der Residenz vom Mozartfest Würzburg

    Am Mikrofon: Sabine Radermacher

    „Sie sind bis heute frühe 5 Uhr verblieben und so dan abgereiset (…) fürwahr herrliche Virtuosi und ansonnsten sehr anständige leuth", berichtete Graf Rudolf Franz Erwein von Schönborn im August 1722 seinem Bruder, Erzbischof Johann Philipp Franz in Würzburg, der ihm seine neuen italienischen Hofmusiker entsandt hatte. Unter ihnen: Fortunato Chelleri, Girolamo Bassani, der „unvergleichliche haubois“ Giovanni Benedetto Platti, und dessen deutsche Ehefrau, die Sopranistin Maria Theresia Lambrucker. Ein handverlesener Kreis von Barockfachleuten um Julia Doyle und Clara Blessing empfindet diesen besonderen Musizierabend unter Freunden im Schloss Wiesentheid anno 1722 nach, mit Musik aus der italienischen Heimat der Musiker, deutschen Liedern und Improvisationen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht