• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 17.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Malte Hennig

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Titus Reinmuth, Wassenberg
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der US-Schauspieler Rock Hudson geboren

    Der Schauspieler Rock Hudson wurde von Hollywood als romantischer Held und Frauenschwarm inszeniert. Seine Homosexualität hielt er geheim. Mit seiner AIDS-Erkrankung aber ging er offen um - und veränderte so den Blick auf die Krankheit.

  • 09:10 Uhr

    Grenze zwischen Litauen und Belarus - Interview mit Gabriele Baumann (KAS)

    Ukrainische Infanterie - Monatelang im Erdloch an der Front

    Neue Proteste in der Slowakei - Aus für Gedenken an Samtene Revolution

    Am Mikrofon: Katharina Peetz,

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der Dichter Rainer Maria Rilke und die Engel - Gespräch mit Autor Uwe Wolff
    Am 4. Dezember würde Rainer Maria Rilke 150 Jahre alt. Rilke hat gerade Konjunktur. Er scheint überall zu sein. Und doch: Wer versteht ihn wirklich? Der Theologe Uwe Wolff sagt, auch er sei noch längst nicht mit ihm fertig. Obwohl er gerade ein Rilke-Buch veröffentlicht hat und seine Antrittsvorlesung den Titel hatte: „Rainer Maria Rilke und die Welt der Engel“. Wolff bezeichnet sich als „Engelforscher“. Engel sind auch allgegenwärtig in den Gedichten Rilkes - aber welche Engel sind es? Sicher nicht die kitschigen …

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Russlands Angriffskrieg: Was haben wir seit der Zeitenwende gelernt?

    Gesprächsgäste:
    Rüdiger Lucassen, Verteidigungspolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion
    Michael Roth, SPD, ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Marcus Pindur, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik und ehemaliger USA-Korrespondent des Deutschlandfunks
    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Sophia Klink: „Kurilensee“
    (Frankfurter Verlagsanstalt)
    Ein Beitrag von Beate Tröger

    Claire Marin: „Brüche: Vom Umgang mit den Krisen des Lebens“
    Aus dem Französischen von Sina de Malafosse
    (dtv Verlag)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Louise Dupin: „Wir sind alle gleich, Monsieur! Eine Feministin erhebt Einspruch“
    Aus dem Französischen von Rudolf von Bitter
    (Verlag Klaus Wagenbach)
    Ein Gespräch mit dem Herausgeber und Übersetzer Rudolf von Bitter

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Die Anti-Klima-Welle
    Das Fossilzeitalter schlägt zurück
    Von Christopher Weingart

    Es ist zwei Uhr nachts als die Bewohner von Kipnuk aus dem Schlaf gerissen werden. Eine Sturmflut spült Häuser mitsamt ihren Bewohnern davon. Warnungen kamen zu spät, auch weil bei Behörden und Messstationen gespart wurde. Man kann Kipnuk als Sinnbild verstehen: Hier im Westen Alaskas zeigt sich, was geschieht, wenn der Klimawandel eskaliert und gleichzeitig Klimaschutzmaßnahmen abgesägt werden. Donald Trump treibt das in den USA auf die Spitze. Sein Kabinett aus Klimawandelleugnern und Öllobbyisten führt das Land zurück ins fossile Zeitalter. Doch auch in Deutschland geraten Klimaschutzmaßnahmen und Ziele unter Druck. Eine Anti-Klima Welle schwappt über die Welt.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Aldous Huxley: "Zeit der Oligarchen" (Hanser Verlag)

    Barbara Schmid: "Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen. Wie Prostitution den Frauenhass in unserer Gesellschaft fördert, zur Gefahr für jede Frau wird und was wir dagegen tun können" (mvg Verlag)

    Emily Baker-White: "TikTok Time Bomb. Die dunklen Machenschaften hinter der mächtigsten App unserer Zeit" (Piper Verlag)

    Sven Beckert: "Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution" (Rowohlt Verlag)

    Grzegorz Kasdepke: "Wirtschaft für Anfänger. 51 Begriffe kinderleicht zu verstehen“ (WooW Books)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Forum neuer Musik 2025: Konzert „Entrückt?“

    Viera Janárceková
    Streichquartett Nr. 8

    Jamilia Jazylbekova
    Augenblicke, länger als ein Leben (UA)
                   
    Dmitri Schostakowitsch
    Streichquartett Nr. 13 b-Moll, op. 138

    Asasello Quartett

    Aufnahme vom 27.9.2025 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Am Mikrofon: Hanno Ehrler

    Viera Janárcekovás Streichquartett Nr. 8 entstand 2015, im Jahr zuvor hatte Russland, quasi als Vorbeben des gegenwärtigen Krieges, die Krim besetzt. Janárcekovás Arbeit steht offenbar nicht in unmittelbarem Bezug zum politischen Geschehen. Ganz anders Jamilia Jazylbekova, die sich in ihrem neuen Stück explizit mit dem Tod beschäftigt. In der Musik sieht die Komponistin ein Mittel, um eine Gegenwelt zu imaginieren und als Mensch einen Sinn zu finden. Das könnte ein Kommentar zur Arbeit von Dmitri Schostakowitsch sein, in dessen Lebenswelt Gefahr und zeitweise Todesangst etwas Normales waren. Im 13. Streichquartett, das 1970 entstand, konnte sich der Komponist ausnahmsweise etwas freier entfalten. Das europäisch besetzte Asasello Quartett, gegründet vor 25 Jahren in Basel, versteht dieses vor über 50 Jahren entstandene Opus als von aktueller Brisanz.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht