Donnerstag, 02. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 27.02.2016

  • 00:05 Uhr

    Bierleichen
    Von Roland Weis
    Bearbeitung und Regie: Tobias Krebs
    Mit: Hede Beck, Oliver Wnuk, Katharina Friedel, Tilo Prückner, Peter Davor u.a.
    Musik: Paul Reinig.
    Produktion: SWR 2015
    Länge: ca. 54'

    Seit seinem Rauswurf bei der Regionalzeitung Hochschwarzwald-Kurier steckt Alfred in großer Geldnot. Da kommt der Auftrag, eine Firmenchronik für die Rothaus-Brauerei zu schreiben, gerade richtig. Eigenartig ist, dass der pedantische Betriebsrentner Heinz Böckler, der die historischen Dokumente gesammelt und gesichtet hat, unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt: Er ist in einem der großen kupfernen Braukessel ertrunken. Weshalb war Heinz Böckler am Wochenende im Brauhaus? Und wie konnte er durch die enge Luke in den Kessel stürzen? Als in seinem Umfeld weitere Menschen getötet oder vermisst werden, klingelt die Polizei den verkaterten Alfred jeden Morgen aus dem Bett, weil er jedes Mal ihr Hauptverdächtiger ist. Unterdessen wühlt sich Alfred durch einen zentnerschweren Umzugskarton voller Dokumente aus dem 19. Jahrhundert. Können die historischen Wirren der Badischen Revolution heute noch das Motiv für eine Mordserie abgeben?

  • 01:05 Uhr

    Rock
    Neuerscheinungen aus Rock, Indie, Pop und Neues aus der Szene
    Live im Studio: Günther Janssen

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Der russische Physiologe Iwan Pawlow gestorben

  • 09:10 Uhr

    Wenn Frauen ohne Kopftuch verachtet werden - Was tun gegen Machogehabe und verquere Rollenbilder?

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Schriftsteller Frank Witzel

    Der Tagesablauf in Frank Witzels Leben änderte sich schlagartig, als er - für ihn vollkommen überraschend - am 12. Oktober 2015 mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Der 1955 in Wiesbaden geborene und heute in Offenbach lebende Autor erhielt den Preis für seinen Roman ‚Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969‘. „Davor war mein Leben recht ereignislos, und ich saß am Schreibtisch. Jetzt bin ich dauernd unterwegs.“ In der Presse waren Sätze zu lesen wie „Dies ist ein Roman mit Langzeitwirkung“, „Meisterhafte und unberechenbare Prosa“ oder „Die amüsanteste Terrorstory aller Zeiten“.
    Die Materialsammlung für sein detailbesessenes Buch hat 15 Jahre gedauert. 2012 hatte Frank Witzel für das noch unvollendete Manuskript den Robert Gernhardt Preis erhalten. Für Witzel war der Preis eine Art Mutspritze, um weiterzumachen statt aufzugeben. Mitte der 70er-Jahre veröffentlichte er erste Gedichte. Romane, die vor seinem ausgezeichneten Werk entstanden, heißen ‚Bluemoon Baby‘ und ‚Revolution und Heimarbeit‘. Sie fanden bei Erscheinen noch nicht die große Aufmerksamkeit.
    In seiner Kindheit lernte Frank Witzel Klavier, Cello und klassische Gitarre. Seine Begeisterung für die Musik blieb bestehen. Jede Menge Musik- und Popkultur füllt auch die Seiten des inzwischen zum Bestseller avancierten Preis-Buches. Seine Vertrautheit mit Musikgenres, ihrer Geschichte und Bedeutung belegt Frank Witzel als Gastmoderator von Klassik-Pop-et cetera auf vielfältige Weise.

  • 11:05 Uhr

    Aufruhr in den Highlands - Der Streit um die schottische Bodenreform
    Mit Reportagen von Kirsten Zesewitz
    Am Mikrofon: Anne Raith

    Seit Jahrhunderten ist das schottische Land in den Händen einer kleinen, meist adligen Elite. Weniger als 450 Familien besitzen die Hälfte des privaten Landes. Das soll sich nun ändern: Die regierende Scottish National Party hat eine umfassende Reform angekündigt, die die Verteilung des Bodens auf den Kopf stellen könnte: Grundbesitzer sollen gezwungen werden, ihre Ländereien im Erbfall aufzuteilen, Farmer sollen größere Planungssicherheit und Kommunen sogar das Recht bekommen, Land auch gegen den Willen des Eigentümers zu erwerben, wenn sich dieser einer ‚nachhaltigen Entwicklung‘ in den Weg stellt.
    Entsprechend groß ist die Aufregung: Der mächtige Grundbesitzerverband spricht von Enteignung, vergleicht das geplante Gesetz mit der sozialistischen Bodenreform, vermutet gar eine späte Rache für die Vertreibung der Bauern aus den Highlands vor 200 Jahren. Populistische Hysterie sei das, kontern die Befürworter. 'Gesichter Europas' über die Hoffnungen, Befürchtungen und möglichen Folgen einer schottischen Landreform.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    USA und "Supertuesday": Die Favoriten der Afro-Amerikaner und Latinos

    Marokko: Ist der Maghreb-Staat ein "sicheres Herkunftsland"?

    Türkei/Israel: Neue Annäherung zwischen Ankara und Tel Aviv?

    Kenia: Christlich-muslimischer Schul-Unterricht gegen Islamismus

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Aus der Ferne lernen - Worauf sollte man achten?
    'Campus & Karriere' fragt anlässlich des bundesweiten Fernstudientags (26.02.): Für wen lohnt sich eine Weiterbildung per Fernstudium, und worauf sollten Interessierte achten? Was macht einen guten Kurs aus, und wie lässt sich so eine Zusatzqualifizierung am besten in den Alltag integrieren?

    Gesprächspartner:
    Antje Schultheis, Karriereberaterin aus Bonn (telefonisch)
    Jens Greefe, Vizepräsident des Verbands Forum Distance E-Learning
    Heiner Simons, Leiter des ZFU, Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht in Köln
    Am Mikrofon: Michael Böddeker

    Beiträge:
    Fernstudientag - Angebote in Berlin
    Auch in der Hauptstadt informieren die Anbieter von Fernlernkursen über ihre Inhalte.

    Studieren an der Fernuni Hagen
    Wer an der größten Hochschule Deutschlands den Abschluss machen will, sollte viel Selbstdisziplin und eine hohe Motivation mitbringen.

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Etwas dazulernen, sich beruflich weiterqualifizieren - den Wunsch haben viele. Das zeigt auch eine aktuelle Erhebung des Forsa-Instituts: Demnach plant jeder zweite Deutsche zwischen 20 und 40 Jahren 2016 eine Weiterbildung. Aber wie stellt man das neben dem Beruf am besten an? Fernlernangebote sind eine Möglichkeit. Von kleineren Zusatzqualifizierungen über Schul- und Berufsabschlüsse bis hin zu akademischen Titeln reicht die Spanne. Allerdings kostet das Zeit und Geld, und die Teilnehmer sollten viel Motivation und Selbstdisziplin mitbringen. Denn der soziale Druck, den Präsenzveranstaltungen mit sich bringen, fällt beim Fernlernen meist geringer aus.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin
    Kaum noch künstlich. Das neue Album von Poliça
    2012 ist das erste Album von Poliça aus der Prince-Stadt Minneapolis erschienen - und es war voll mit Effekten, die vor allem die Stimme von Sängerin Channy Leaneagh digital verschleierten. Autotune heißt das Programm, mit dem die Stimme elektronisch sozusagen tonal angepasst wird und dadurch einen komisch-künstlichen Klang bekommt. Für ihr neues Album "United Crushers" haben Poliça Autotune von der Festplatte gelöscht. Fast, denn ein bisschen digital klingen sie immer noch.

    Übungen im Loslassen. Nada Surf nach der Bandpause
    Sie brauchten gut drei Jahre Pause und ein paar Soloprojekte zwischendurch, um den Blick auf die eigene Band neu einzustellen: Nada Surf aus New York, mittlerweile seit ziemlich genau 20 Jahren aktiv. Wobei: Eigentlich war ihr neues Album schon vor einem Jahr fertig. Doch irgendwas fehlte ihrem Plattenfirmenmann des Vertrauens noch. Also wurde noch mal ein Studio gebucht, um die musikalische Richtung noch ein bisschen zu drehen.

    Musikalische Täuschungen. Die elektronische Musik von Orson Hentschel
    Es hat was von mikroskopischer Musikpartikelforschung, was der Düsseldorfer Orson Hentschel auf seinem Debütalbum betreibt. Er sucht winzige Klangschnipsel, füttert damit seinen Laptop und verarbeitet die kleinen Fundstücke zu Tracks, die aus ineinander laufenden und auseinander driftenden Mustern bestehen. "Feed The Tape" ist ein Fall für den Musikphysiker und Elektronikliebhaber.

    Am Mikrofon: Sascha Ziehn

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Die Biografien von Michael Ende und Janosch
    Ein Gespräch mit Susanne Gaschke und Wieland Freund

    Birgit Dankert: Michael Ende. Gefangen in Phantásien
    (Lambert Schneider Verlag)

    Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch - die Biographie
    Aus dem Polnischen übersetzt von Paulina Schulz
    (Ullstein Buchverlage)

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Die 5. Generation kommt
    Bericht vom Mobile World Congress Barcelona

    Das Digitale Logbuch
    Landflucht

    Info-Update

    Sternzeit, 27. Februar 2016
    365,2422

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Themenschwerpunkt: Neues Kräftemessen auf dem Printmarkt

    NOS-Gruppe wird Zeitungsriese in Norddeutschland
    Wie verändern sich die Machtverhältnisse auf dem Zeitungsmarkt?
    Interview mit Horst Röper, Zeitungswissenschaftler Formatt Institut Deutschland

    Schrumpfkur für Thüringer Zeitungen
    Funke Gruppe kündigt Entlassungen und Kooperationen an

    O-Ton Nachrichten u.a.:
    Die KEF schlägt Senkung des Rundfunkbeitrags vor: Länder dringen auf Beitragsstabilität
    Systematisches Wegschauen: Bericht zum Missbrauchsskandal um BBC-Moderator Savile
    Auftritt: Mark Zuckerberg: Facebook-Gründer auf PR-Reise in Deutschland

    MDR auf Reformkurs
    Bis 2017 soll der Sender umgestaltet werden

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Musikekstase - Iván Fischer und das Konzerthausorchester Berlin spielen Messiaens “Turangalîla-Sinfonie“

    Filmland Frankreich? Am Freitagabend wurden in Paris die "Césars" verliehen, Frankreich-Korrespondent Jürgen König im Gespräch

    "La Mouette" - Thomas Ostermeier inszeniert Tschechows "Die Möwe" am Théâtre de Vidy-Lausanne

    Europäische und japanische Perspektive - Eine Retrospektive auf Leiko Ikemura im Berliner "Haus am Waldsee"


    Zum Tod von Karl Dedecius

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:40 Uhr

    Atempause oder Zeitenwende? Schweden und seine neue Flüchtlingspolitik

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 23. Spieltag: VfL Wolfsburg - FC Bayern München

    Fußball - Bundesliga, 23. Spieltag: Hamburger SV - FC Ingolstadt

    Fußball - Bundesliga, 23. Spieltag: VfB Stuttgart - Hannover 96

    Fußball - Bundesliga, 23. Spieltag: Werder Bremen - Darmstadt 98

    Fußball - Bundesliga-Gespräch zum DFB und zur FIFA

    FIFA - Tag nach der Wahl

    FIFA - Wie geht's weiter mit den Ermittlungen?

    Fußball, 2. Liga, 23. Spieltag: SC Freiburg - 1. FC Kaiserslautern

    Fußball, 2. Liga, 23. Spieltag: VfL Bochum - SV Sandhausen

    Fußball, 2. Liga, 23. Spieltag: TSV 1860 München - Fortuna Düsseldorf

    Ski alpin - Weltcup der Männer in Hinterstoder: Super G

    Ski alpin - Weltcup der Frauen in Solde

    Eisschnelllauf - Sprint-WM in Seoul

    Skispringen - Weltcup in Almaty

    Bob / Skeleton - Weltcup am Königssee

    Nordische Kombi - Weltcup Val di Fiemme/ITA: Einzel

    Leichtathletik - Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig

    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - MKB-MVM Veszprém

    Olympia 2024 - Los Angeles nimmt Fahrt auf

    Doping - Erste Anwendung Anti-Doping-Gesetz

    Doping - Platzt die Evaluierungskommission in Freiburg?

    Tore, Sieger, Emotionen - Skandale tabu: Neues FIFA-Museum öffnet seine Pforten

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Thea Dorn liest aus "Die Unglückseligen"
    Diskussionsteilnehmer sind die Schriftstellerin Felicitas Hoppe sowie der Hirnforscher Wolf Singer
    Am Mikrofon: Denis Scheck

    Die aktuelle Weltrekordhalterin ist Französin: Jeanne Calment wurde 122 Jahre und 164 Tage alt. Der älteste Mann der Welt ist zur Zeit der Japaner Jiroemon Kimura, der es auf 116 Jahre und 54 Tage brachte. „Who wants to live forever?“ fragt Thea Dorn mit Freddy Mercury in ihrem neuen Roman "Die Unglückseligen", in dem die Molekularbiologin Johanna Mawet der Unsterblichkeit auf der Spur ist. Eine Begegnung in der US-amerikanischen Gegenwart des Ostküstenstädtchens Dark Harbor mit dem am 16. Dezember 1776 in Samnitz bei Haynau in Schlesien geborenen Physiker Johann Wilhelm Ritter löst in Johanna Mawet den Verdacht aus, dass andere vor ihr das Geheimnis des Siegs über den Tod gelüftet haben. Was Wunder, dass bald auch der Teufel in die Story von "Die Unglückseligen" eingreift und sich mit dem Satz einführt: „Vergessen Sie, bitte, alles, was Sie über mich zu wissen glauben - alles!“
    "Die Unglückseligen" ist ein Paukenschlag in der deutschen Gegenwartsliteratur dieses Frühjahres. Im Studio LCB trifft Thea Dorn die Schriftstellerin Felicitas Hoppe und den Hirnforscher Wolf Singer, liest aus ihrem neuen Roman und diskutiert mit ihnen über Literatur und Leben, Tod und Unsterblichkeit.

  • 22:05 Uhr

    Revisited
    Forum neuer Musik 2001

    10 Jahre musikFabrik

    Coriún Aharonián
    Una Carta

    Luigi Nono
    Polifonica - Monodia - Ritmica

    Nikolaus A. Huber
    Rose Selavy

    Aufnahmen vom 3.3.01 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    „Einen irgendwie etwas jüngeren Touch und Zugang zu experimenteller Musik im weitesten Sinn“ attestierte Veranstalter Deutschlandfunk dem Ensemble musikFabrik, als dieses beim Forum neuer Musik 2001 sein zehnjähriges Bestehen beging. Das Jubiläumskonzert bot Einblick in drei musikalische Welten, die für die künstlerische wie für die redaktionelle Arbeit seinerzeit wichtig waren oder wurden: Coriún Aharonián aus Montevideo stand für das zeitgenössische Komponieren in Lateinamerika, welches das DLF-Festival späterer einmal ausführlicher erkunden würde. Nikolaus A. Huber vertrat die vielgliedrige Komponierszene im Inland, die es im DLF intensiv zu begleiten und zu produzieren galt. Und mit Luigi Nono stand ein Klassiker der Avantgarde auf dem Plan, dem das Forum 2002 ein ganzes Konzert widmen sollte. Unter dem Motto ‚Revisited‘ passieren alle Konzerte aus 17 Jahren Forum neuer Musik im Vier-Wochen-Turnus Revue. Festivalleiter Frank Kämpfer erweitert die Retrospektive aus seiner Sicht jeweils um ein heutiges Stück.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, Zusammenfassung des 23. Spieltags

    Fußball - 2. Liga, Zusammenfassung des 23. Spieltags

    Ski alpin - Weltcup der Männer in Hinterstoder: Super G

    Ski alpin - Weltcup der Frauen in Solde

    Eisschnelllauf - Sprint-WM in Seoul

    Skispringen - Weltcup in Almaty

    Bob/Skeleton - Weltcup am Königssee

    Nordische Kombi - Weltcup Val di Fiemme/ITA: Einzel

    Leichtathletik - Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig

    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - MKB-MVM Veszprém

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:05 Uhr

    „Verachtet mir die Meister nicht"
    Eine Lange Nacht über Tradition und Wirklichkeit des Handwerks
    Von Eckhard Roelcke
    Regie: Beate Ziegs

    Sie feilen und schneiden, messen und backen: Etwa fünf Millionen Handwerker sorgen in Deutschland für dichte Dächer, scharfe Brillengläser und wohlschmeckende Brote. Tag und Nacht sind sie bei der Arbeit, die Meister, Gesellen und Lehrlinge. Sie verzaubern uns mit ihrer Umsicht, ihrer feinen Handarbeit und reparieren Uhren, entwerfen Schmuck und bauen Musikinstrumente. Mitunter können sie gehörig nerven. Sie kommen oft nicht zum vereinbarten Termin, machen Lärm und Dreck und behandeln eine fremde Wohnung wie ihre Werkstatt. Eine Lange Nacht über Meisterstück und Meisterzwang; über den Maßschneider im Atelier und die Tischlerin an der Kreissäge; den Brauer beim Mälzen und den polnischen Alleskönner auf der Leiter. Und über verärgerte Kunden, die über Pfusch und hohe Rechnungen klagen. Gast im Studio ist Professor Reinhold Reith. Er ist Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Salzburg und forscht seit Jahren über die Geschichte des Handwerks. Er erzählt von der Macht der Zünfte im Mittelalter, den Traditionen und Innovationen im Handwerk und erklärt, warum wir oft ein falsches Bild vom Beruf des Handwerkers haben.