• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 07.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester Aurelia Spendel, Augsburg
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Stefan Keuter, AfD, Vize-Fraktionsvorsitzender zum Verhaltenskodex

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit René Repasi, SPD, MdEP, zu: Grenzkontrollen und Druck auf vd Leyen

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Jessica Gienow-Hecht, Politologin, zu: Elon Musk gründet Partei

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Boris Becker ist der erste deutsche und jüngste Wimbledon-Sieger

    Boris Becker - Spitzname ‚Bumm-Bumm-Boris‘ - ist gerade mal 17, als er zum ersten Mal auf dem heiligen Rasen von Wimbledon triumphiert. Es ist der Beginn einer großen Sportkarriere, die ihn jedoch bis ins Gefängnis führt.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kirchenrechtler Schüller zu Kölner Missbrauchs-Urteil: „Ein Priester ist nie privat“
    Melanie F. wurde in den 1970er und 80er Jahren regelmäßig von einem Priester schwer sexuell missbraucht - dieser Priester war ihr Pflegevater. Ihre Schmerzensgeldklage gegen das Erzbistum Köln hat das Landgericht Köln nun abgewiesen. Der Priester habe „als Privatperson gehandelt“. Im Interview kritisiert Kirchenrechtler und Theologe Thomas Schüller diese Begründung scharf. Er habe den Eindruck, in Köln hätten die Gerichte in mehreren Verfahren „eklatante Beißhemmungen“ gegenüber der katholischen Kirche.

    Jüdisch-Muslimischer Salon in Berlin: Trotz allem im Gespräch bleiben
    Juden und Muslime, die einander die Hand reichen und Brücken bauen, die gibt es im Nahen Osten - und auch hier in Deutschland. Das von der Hamas in Israel verübte Massaker am 7. Oktober 2023 und der darauffolgende Krieg im Gaza-Streifen überschatten solche Begegnungen. In Berlin existiert seit sieben Jahren ein Projekt namens „Jüdisch-Muslimischer Salon“, in dem sich Angehörige der beiden Religionsgemeinschaften begegnen und intensiv miteinander reden - daran hat auch der 7. Oktober nichts geändert.

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Die Stromsteuer für Verbraucher wird nicht gesenkt, die Mütterrente schon früher ausgeweitet: Welche Schwerpunkte setzt Schwarz-Rot?

    Gesprächsgäste:
    Sandra Detzer, Wirtschaftspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
    Gero Neugebauer, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin
    Frank Capellan, Deutschlandfunk-Korrespondent im Hauptstadtstudio
    Am Mikrofon: Thielko Grieß

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Christian Mitzenmacher: „Knallkrebse“
    (FVA)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Bernardine Evaristo: „Blondes Herz“
    Aus dem Englischen von Tanja Handels
    (Tropen)
    Ein Beitrag von Meike Feßmann

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Taina Tervonen: "Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges" (Zsolnay Verlag)

    Ingo Petz: "Rasender Stillstand. Belarus - eine Revolution und die Folgen" ( edition Fototapeta)

    Marco Overhaus: "Big Brother Gone. Europa und das Ende der Pax Americana" (Frankfurter Allgemeine Buch)

    Toni Keppeler, Laura Nadolski: "Wasserstress. Noch sind Mexiko-Stadt und der Axolotl nicht verloren" (Rotpunkt Verlag)

    Gertrude Lübbe-Wolff: "Der ehrliche Deutsche. Über Problemverleugnung, Moralismus und Regelungsillusion in Sachen Korruption" (Vittorio Klostemann)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Dresdner Musikfestspiele 2025

    Johann Sebastian Bach
    Präludium und Fuge E-Dur, BWV 566
    Sonate Nr. 2 c-Moll, BWV 526
    Konzert für Orgel d-Moll nach Antonio Vivaldi, BWV 596

    François Couperin
    „Gloria und Offertoire sur les grands jeux“ aus der „Messe à l’usage ordinaire des paroisses“

    Thomas Ospital, Silbermann-Orgel im Freiberger Dom

    Aufnahme vom 1.6.2025 aus dem Dom St. Marien zu Freiberg

    Am Mikrofon: Claus Fischer

    Er war noch ein „No-Name“ in Sachsen, als er die neue große Orgel im Freiberger Dom erbaut hat, Gottfried Silbermann. Bei seinem älteren Bruder Andreas in Straßburg hatte er das Handwerk des Orgelbaus erlernt. Der damalige Leipziger Thomaskantor Johann Kuhnau empfahl den jungen, ehrgeizigen Orgelbauer dem Ratskollegium der damals überaus wohlhabenden Stadt Freiberg für den Bau des neuen Instruments. Und das Ergebnis war frappierend: eine Orgel, die Maßstäbe setzen und ihrem Erbauer den Ruhm einbringen sollte der - wie ein Zeitgenosse schrieb - „nicht verwelket“. Das Spannende am Klangbild des Instruments ist die perfekte Synthese zwischen französischer und mitteldeutscher Tradition. So spielte der Franzose Thomas Ospital, Organist an der Kirche Saint-Eustache in Paris, Musik von seinem Landsmann François Couperin und von Johann Sebastian Bach und setzte damit Silbermanns Meisterstück vollendet in Szene.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht