• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 12.06.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 500 Jahren: Der Großherzog der Toskana Cosimo I. de' Medici geboren

  • 09:10 Uhr

    "Offenes Russland" - Wie Moskau die NGO-Aktivistin Schewtschenko bekämpft

    Letzte Beweisstücke - Prozess gegen die katalanischen Unabhängigkeits-Politiker

    Der Balkan und die Kriegsverbrechen: Gegen das Verdrängen in Serbien (2/5)

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die AfD wirft der EKD vor, Religion und Glaube politisch zu missbrauchen:
    Vier ostdeutsche Fraktionen stellen gemeinsam mit der AfD-Fraktion aus Nordrhein-Westfalen ihr kirchenpolitisches Papier vor. Anlass ist der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 19. bis 23. Juni in Dortmund.

    Die AfD attackiert die evangelische Kirche:
    Wie eine Partei dem Volk aufs Maul schaut und gesellschaftliche Debatten okkupiert. Ein (Streit-)Gespräch von Andreas Main mit dem Historiker Michael Wolffsohn und dem Theologen Johann Hinrich Claussen, EKD-Kulturbeauftragter, zum Vorwurf, die EKD missbrauche Religion für politische Zwecke, und zur Frage, ob gesellschaftliche Debatten zu kritischen Tendenzen im Islam oder zur Haltung zum Staat Israel abgewürgt werden.

    Die „evangelische Einheitsfront“:
    Vor 100 Jahren fand der erste Deutsche Evangelische Kirchentag statt - ganz anders ausgerichtet als heute und damals keine Massenveranstaltung, sondern ein Treffen evangelischer Eliten.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Von Strafzahlungen bis Enteignungsforderungen
    Welche politischen Strategien helfen gegen die Wohnungsnot?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg
    Matthias Kock, Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und Wohnungsbaukoordinator in Hamburg
    Karin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen in Berlin
    Ricarda Pätzold, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik
    Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Mobilität und Grundstückswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Bezahlbarer Wohnraum in den Städten ist Luxus. Das Problem: Inzwischen sind fast alle Bevölkerungsschichten von der Misere am Wohnungsmarkt betroffen. Dabei mangelt es nicht an Überlegungen, wie die Wohnungsknappheit überwunden werden kann. Doch welche Strategie ist wirklich erfolgreich? In Berlin etwa setzt eine Initiative auf die Enteignung großer Wohnungskonzerne, während sich der Senat für die Einführung eines Mietdeckels ausspricht. Fünf Jahre lang die Mieten einfrieren. Wäre das in Zeiten steigender Wohnungspreise tatsächlich der richtige Ansatz? Welche politischen Strategien helfen gegen den Wohnungsmangel?

  • 11:35 Uhr

    Großbritannien will CO2-neutral werden

    BSI warnt vor Cyber-Angriffe auf ältere Windows-Versionen

    Innenministerkonferenz: Leichterer Zugriff auf Digitale Assistenten?

    Obst und Gemüse im Glas: Einkochen für Einsteiger

    Umweltverbände: Spagat zwischen Herdenschutz und Wolfsschutz

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Union diskutiert über AKK und K-Frage

    AKK eine Belastung? - Interview mit Heinrich Oberreuter, Politologe

    Neue Proteste: Honkong verschiebt Debatte über Auslieferungsgesetz

    Koalition will Paket-Rücksendungen einschränken

    90. Geburtstag von Anne Frank

    Reportage: Kinderarbeit in Indien

    Bremen wird Rot-Grün-Rot

    Lafontaine: SPD und Linke fusionieren?

    Berlin: Eigentümer-Verband fordert Mieterhöhungen

    Italienische Regierung verschärft Kurs gegen Flüchtlingsretter

    Frauenfußball-WM: Deutschland trifft auf Spanien

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Medienbranche im Wandel

    Deutsche Unternehmen in Italien skeptisch

    Hauptversammlung Renault

    Lagarde mahnt in Frankfurt Deeskalation an

    Vorbehalte gegen China-Brücke in Kroatien

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Digitale Ermittlungen und Einbruchssicherheit: Beginn Innenministerkonferenz

    Zoff um Grünes Band - Koalitionskrise in Sachsen-Anhalt

    Skal! - Fährgäste aus Skandinavien sorgen in Kiel für Millionenumsätze

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Grünes Licht für mehr Wissen
    In Berlin wird heute die Nationale Weiterbildungsstrategie von Bund, Ländern, Sozialpartnern und Bundesagentur für Arbeit vorgestellt

    Tischmanieren, Körpersprache und mehr
    Malteser Hilfsdienst bietet ehrenamtliche Benimmkurse für SchülerInnen an - Fallbeispiel Pestalozzi-Realschule in Bochum-Wattenscheid

    „So läuft das!“
    Ein Projekt in Dortmund versucht u.a. mit Sammelpunkten für Elterntaxis den Schulweg autofreier zu gestalten

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Vienna Biennale for Change
    Designduo EOS entwirft klimafreundliche Küchengeräte

    Die Regisseure Lilian Franck und Robert Cibis im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über Ihre Dokumentation ,Fuck Fame'

    Neue Filme:
    ,Sunset'
    ,Britt-Marie war hier'
    ,The Dead don´t die'

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Iwan Golunow freigelassen - Wie steht es um die Pressefreiheit in Russland?
    Kollegengespräch mit Thielko Grieß, Korrespondent in Moskau

    KKR steigt bei Springer ein: Was sind Springers langfristige Pläne?
    Kollegengespräch mit Brigitte Baetz, Medienjournalistin

    Krise im Sudan - und keiner schaut hin?
    Kollegengespräch mitCarsten Kühntopp, Korrespondent in Kairo

    Repression und Widerstand - Die einseitige Geschichtsschreibung in DDR-Dokus
    Kolumne von Matthias Dell

    Die Schlagzeile von morgen: Allgemeine Zeitung, Lokalteil Mainz

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    50 Jahre Verlag der Autoren
    Ein Portrait des Frankfurter Verlags
    von Ulrich Rüdenauer

    Yishai Sarid: „Monster“
    Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
    (Kein & Aber, Zürich)
    Ein Beitrag von Sigrid Brinkmann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Hintertüren bei 5G
    Polizei und Geheimdienste wollen mithören können

    Hageltrends in Deutschland
    Fachleute prognostizieren regionale Hotspots

    "Skinny" wird versteigert
    In Paris kommt ein Dinosaurier-Skelett unter den Hammer

    Filme als Datenspeicher
    FilmoTec optimiert Verfahren zur Langzeit-Archivierung

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 12. Juni 2019
    Ein Mondkrater für drei Astronomen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Mindestens 20 Prozent - US Investor will groß beim Springer Konzern einsteigen

    Bezahlbare Wohnungen und weniger Missbrauch von Eigenbedarfsklauseln

    Retouren nicht vernichten - Gesetz noch vor der Sommerpause

    Hochspannung in Serbien: Autozulieferer ZF eröffnet neues Werk in Pancevo

    Wirtschaftsnachrichten

    Korruption in Pakistan bekämpfen - Appell an die Bevölkerung

    GB will bis 2050 CO2-neutral werden

    Börse

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Lasst mich ich selbst sein" - Frankfurt gedenkt zum 90. Geburtstag Anne Franks

    Kunstfreiheit? Die Leipziger Jahresausstellung beginnt mit einer abgesagten Podiumsdiskussion

    Kunstfreiheit? Die Leipziger Jahresausstellung beginnt mit einer abgesagten Podiumsdiskussion

    Vertrauter Name - René Pollesch wird neuer Intendant der Berliner Volksbühne

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Hunderte Festnahmen bei Demonstrationen in Russland

    Neue Proteste: Honkong verschiebt Debatte über Auslieferungsgesetz

    Rot-Rot-Grün in Bremen: Erster Tag der Koalitionsverhandlungen

    Union diskutiert über AKK und K-Frage

    8Innenministerkonferenz beginnt: Abschiebungen & Überwachung

    Festnahmen in MV: SEK-Beamte horten Munition für "Prepper"

    Prozess gegen katalanische Separatisten geht zu Ende

    Italienische Regierung verabschiedet umstrittenes Dekret gegen Flüchtlingsretter

    Hitzewelle im Norden Indiens

    Frauenfußball-WM: Deutschland-Spanien

    Am Mikrofon: Alexander Moritz

  • 18:40 Uhr

    Schwierige Aufarbeitung - Jüdisches Leben in Halberstadt

  • 19:05 Uhr

    Debatte um Kanzlerkandidatur der Union

    Auftakt Koalitionsverhandlungen über Rot-Grün-Rot in Bremen

    Neue Proteste in Hongkong: Debatte über Auslieferungen verschoben

  • 19:15 Uhr

    Neue Heimat Deutschland: Was bringt das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz?

    Diskussionsleitung:
    Panajotis Gavrilis, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg
    Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg
    Stefan Hardege, Referatsleiter Arbeitsmarkt, Zuwanderung beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio, Berlin

  • 20:10 Uhr

    Taten ohne Täter. Wie die Familie eines Missbrauchsopfers um Entschuldigung und Entschädigung kämpft
    Von Thomas Klatt

  • 20:30 Uhr

    Kenah Cusanit liest aus ihrem Debütroman ,Babel' (2/2)
    Am Mikrofon: Hubert Winkels

    Aufgefallen ist Kenah Cusanit in diesem Jahr, als ihr erster Roman ‚Babel’ auf der Nominiertenliste für den Preis der Leipziger Buchmesse stand. Es geht im Roman um einen deutschen Archäologen und eine biblische Aufgabe - die Ausgrabung Babylons nämlich. 1913, unweit von Bagdad. Der Archäologe Robert Koldewey leidet ohnehin schon genug unter den Ansichten seines Assistenten Buddensieg, nun quält ihn auch noch eine Blinddarmentzündung. Die Probleme sind menschlich, doch seine Aufgabe ist biblisch: die Ausgrabung Babylons. Zwischen Orient und Okzident bahnt sich gerade ein Umbruch an, der die Welt bis in unsere Gegenwart hinein erschüttern wird. Wie ein Getriebener dokumentiert Koldewey deshalb die mesopotamischen Schätze am Euphrat; Stein für Stein legt er die Wiege der Zivilisation frei - und das Fundament des Abendlandes. Kenah Cusanits erster Roman ‚Babel’ ist Abenteuer- und Zeitgeschichte zugleich.
    Kenah Cusanit, geboren 1979, lebt in Berlin. Für ihre Essays und Gedichte wurde die Altorientalistin und Ethnologin bereits mehrfach ausgezeichnet. Kenah Cusanit liest einen zweiten und letzten Teil aus ihrem Roman ,Babel’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Salzburger Stier 2019
    Der Eröffnungsabend mit Gerhard Polt
    Mitschnitt vom 10.5.2019 aus dem Kurhaus Meran

    Der Salzburger Stier, auch Kabarett Oscar genannt, ist der renommierteste Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum. Er wird jährlich von den öffentlich-rechtlichen Radiosendern an Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen. 1982 wurde er zum ersten Mal vergeben und 15 Jahre lang in Salzburg überreicht, seitdem geht er auf Reisen und ist 2019 in Meran angekommen. Den Eröffnungsabend am 10. Mai bestritten Gerhard Polt und die Well-Brüder aus’m Biermoos. Seit über 40 Jahren brilliert Gerhard Polt als Kabarettist und Satiriker, als Filmregisseur und Hörspielmacher, als Geschichtenerzähler, Philosoph und Beobachter. Für seine Arbeit bekam er in diesem Jahr den Ehrenstier verliehen. Bei seinem Auftritt, gemeinsam mit den hochmusikalischen Well-Brüdern aus dem bayerischen Biermoos, ist „gehobene Unterhaltung mit humanitärem Beigeschmack” garantiert. Der Eröffnungsabend zum 38. Salzburger Stier fand im Meraner Kursaal statt und wurde von Robert Asam moderiert.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Der Pianist Michael Korstick stellt Sergej Rachmaninows ,Variationen über ein Thema von Corelli' vor

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    „Da war kein falscher Akkord in der linken Hand“, betont Michael Korstick im Gespräch über eine von Rachmaninows Corelli-Variationen. In seinem letzten Werk für Klavier solo schwankte der Komponist 1931 zwischen harmonischer Unbestimmtheit und neuartigen Modulationen sowie typischen Merkmalen seiner Musiksprache. Er nutzte das Werk als Experimentierfeld für stilistische Änderungen, quasi als Generalprobe für seine spätere Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester. Trotz knochiger Harmonien und vertrackter Akkordfolgen strotzen die Variationen vor pianistischer Raffinesse. 20 Variationen schrieb Rachmaninow über das berühmte Corelli-Thema ,La Follia’, das ihm der Geiger Fritz Kreisler zeigte. Heute wissen wir, dass es das Thema schon lange vor Corelli gab. Auf bis zu drei Variationen könnte man verzichten, empfahl Rachmaninow - er selbst wählte jeweils andere aus, die er im Konzert weg ließ. Der Pianist Michael Korstick diskutiert mit Christoph Schmitz über die Notwendigkeit der 13. Variation und erzählt, zu welcher mysteriösen Stelle er den Komponisten gerne befragen würde.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Frauen-WM in Valenciennes: Deutschland - Spanien

    Fußball - Ein Jahr vor dem Start der Euro 2020
    Fußball - Transgender Marvin testet DFB-Stadion

    Tennis - Turnier in Stuttgart

    Handball - Nach dem EM-Qualifikationsspiel in Tel Aviv: Israel - Deutschland

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Innenministerkonferenz, Interview mit Joana Cotar, digitalpolitische Sprecherin AfD

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek