
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 13.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview Durchbruch bei jüngsten Zypern-Gesprächen in Sicht? - 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Cyberangriffe, Desinformation, Fake-News - Wie wehrhaft ist die westliche Demokratie? - 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Was bedeutet der Kälteeinbruch in Südosteuropa für die Situation der Flüchtlinge? - 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 300 Jahren: Die Kupferstecherin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteZypern-Gespräche - Die Zitronenbauern in Nordzypern als Verhandlungsmasse |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitAuf dem Weg in die Rentnerdemokratie? Deutschland steht wieder einmal vor einem großen Wahljahr: Neben drei Landtagswahlen steht auch noch im Herbst die Bundestagswahl an. Dabei schielen die Wahlkämpfer auch auf die wachsende Schar der älteren Wähler. Immer mehr ältere Menschen, immer mehr ältere Wähler, Rentner also als Entscheider, als bedeutende Wählergruppe? Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft und wie spiegelt sich das im Wahljahr wider? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucher40 Jahre Gundremmingen: Schwerster Zwischenfall in einem deutschen AKW 11:55 Verbrauchertipp Teure Absicherung: Erbschaftssteuer bei Lebensversicherungen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse Frankfurt: Absturz der Autowerte 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBesuch von Sturmtief "Egon" und Polit-Prominenz im Saarland |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Dystopisches Abofernsehen - 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVerdacht auf Abgasbetrug - Franz. Justiz ermittelt gegen Renault |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDonald Trump und die Sioux: |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das KulturgesprächWer ist ein Volk? Von „Volkswagen“ über „Volksparteien“ bis hin zur „Volksmusik“ steckt das Volk in vielen Worten der Alltagssprache. Aus der praktischen Politik war es jedoch - zumindest in Deutschland - weitgehend verschwunden. Dass nun von der AfD versucht wurde, das Adjektiv „völkisch“ zu entgiften, deutet aber auf einen neu entstehenden Resonanzraum hin, in dem sich Wähler mit „Volks“-Gedanken ansprechen lassen. Ist denn alles, was die Unterscheidung von Völkern angeht, sprachlich wie politisch kontaminiert? Wer bildet überhaupt ein Volk, welche Merkmale definieren die Zugehörigkeit? Trägt man seine Herkunft ein Leben lang mit sich herum? Kann es auf der anderen Seite nicht sein, dass der Sozialstaat ein integratives „Wir“ benötigt, welches sich rational-argumentativ nur mühsam herstellen lässt? Die Einwanderernation USA tut sich jedenfalls mit dem Begriff der Solidargemeinschaft schwer und setzt auf Individualität, die ein übergeordnetes „Wir“ müßig erscheinen lässt. Und sind Volkswirtschaften unterschiedlich erfolgreich, weil darin Völker erkennbar verschieden wirtschaften? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureVoices of America 1956 arbeitete die 20-Jährige Vivian Perlis in der Musikbibliothek der Yale University, als sie einen Anruf bekam: Jemand bot der Bibliothek Dokumente aus dem Nachlass von Charles Ives an. Es war der Versicherungsagent des Komponisten. Vivian Perlis marschierte mit einem Aufnahmegerät los…. So entstand das 'Oral History Archiv' über Amerikanische Musik, das Perlis schließlich leitete. Seit 50 Jahren versammelt es Interviews mit und über: Duke Ellington und George Gershwin, Count Basie, Aaron Copland, Leonard Bernstein, John Cage, Steve Reich, Philip Glass…. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageCohensome Heroes Schlicht zu wichtig seien die Texte von Leonard Cohen, befand der Leipziger Musiker Manfred Wagenbreth schon vor Jahren. Sie seien zu tiefgründig und zeitlos schön, um sie am Ohr deutscher Hörer vorbeirauschen zu lassen. Gemeinsam mit der Formation The Bunch of Lonesome Heroes bediente er sich aus dem Fundus des Kanadiers. Mit viel Liebe zum Detail wurden vertraute wie weniger bekannte Lieder nachgedichtet und neu interpretiert. Heraus kam das Programm 'Cohensome Heroes' - eine Hommage an den Ende vergangenen Jahres verstorbenen Leonard Cohen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumAktuelles aus Pop, Rock, Indie |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball-WM - Vorrundenspiel: Deutschland - Ungarn |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Warten auf die WirkungÜber Bücher und andere Medien
Musik

DSO als KammerorchesterPremiere ohne Dirigent

75. Geburtstag David GilmourDer Gitarren-Buddha von Brighton
