Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 10.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Apotheker und Unternehmer August Oetker gestorben

  • 09:10 Uhr

    Umstrittene Erfolgsgeschichte - Die italienische Libyen-Politik

    Es geht ums Geld - Polen, Brüssel und der neue EU-Haushalt

    Rumänien: Die verlassenen Kinder (3/5) - Hungern mitten in Europa

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Regieren mit Gott im Iran
    Wie die islamische Mullah-Republik (nicht) funktioniert

    System am Ende?
    Warum deutlich mehr Priester sterben als geweiht werden. Ein Gespräch mit Burkhard Schäfers über die Priesterausbildung in Deutschland.

    Die Lotusblume
    "Erleuchtete" Pflanze und Symbol der Reinheit in mehreren Religionen

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Immer schwierigere Arbeitsbedingungen
    Wer kümmert sich um Landärzte und ihre Probleme?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Carola Reimann, Sozialministerin des Landes Niedersachsen
    Prof. Dr. Edgar Franke, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages
    Dr. Norbert Jahns, Allgemeinmediziner, Lohmar-Birk
    Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
    Dirk Ruiss, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) Nordrhein-Westfalen
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Auf dem Land dünnt das Ärztenetz weiter aus, die verbleibenden Hausarztpraxen platzen aus allen Nähten. Hinzu kommen Hausbesuche, für die der Landarzt immer weitere Strecken fahren muss. Und dann ist da noch die Praxisbürokratie, die ständig mehr Zeit auffrisst. Schon jetzt können Landärzte kaum noch den steigenden Anforderungen gerecht werden. Und eine Verbesserung der Situation ist nicht in Sicht. In Zukunft wird sie sich sogar noch verschärfen, denn schon jetzt finden Landärzte kaum Nachwuchs und das nicht nur in abgelegenen Regionen.
    Wie lässt sich die Situation entschärfen? Welche Wege sind denk- und gangbar? Was muss die Politik tun und wo sind Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung gefragt? Wie ist Ihre Meinung dazu? Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen.

  • 11:35 Uhr

    Frankreich nimmt den Fuß vom Gas - bald Tempo 80 auf vielen Landstraßen

    Absurd oder Notlösung der Energiewende? Braunkohlekraftwerke verstopfen Netz

    Schlaue Mitbewohner auf der CES:  Roboter und denkende Haushaltsgeräte

    Jeden Sonntag einen Kuchen, natürlich mit Backin: 100. Todestag von August Oetker

    Mehr Wertschätzung für das Tier: Fleischatlas will alte Essgewohnheiten beleben

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Patientenverfügung: Regelmäßiges aktualisieren ist wichtig

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Sondierungen werden fortgesetzt - Finanzen, Europa

    Annäherung zwischen Brüssel und Warschau?

    PiS-Vormachtstellung zementiert? Interview mit Krzystof Wojciechowski, Europa-Universität Viadrina Frankfurt /Oder

    Früherer Trump-Vertrauter Bannon muss jetzt auch "Breitbart News" verlassen

    Turbulenzen in Tschechien - Babis stellt Vertrauensfrage

    Moon will mit Kim Jong-Un sprechen

    Debatte um KZ-Gedenkstätten-Besuchspflicht -Antisemitismus als Ausweisungsgrund?

    Sport: Endet das Formtief der deutschen Biathleten in Ruhpolding?

    Noch immer wenig weibliche Spitzenmanager - Ministerin droht mit Frauenquote

    Der rechte Revolutionär: Porträt von Steve Bannon

    Weiterer Suizid in iranischem Gefängnis

    Bezahlbarer Wohnraum in deutschen Städten Mangelware - Neue Umfrage

    Kanada erwartet nach Trump-Entscheidung Flüchtlinge aus El Salvador

    Schneechaos in Zermatt beruhigt sich - Bahnbetrieb soll wieder aufgenommen werden

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Boom der Kryptowährungen - Anleger im Kaufrausch

    Getestet - Bitcoin Geldautomaten und Erfahrungen

    Wirtschaftsnachrichten

    Frauen karrierewillig - aber abgehängt: DIW Managerinnen-Barometer

    Chinas neuer Liebling? Macron in der Volksrepublik

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive - tatsächlich krimineller?

    Todestag David Bowie: Fans pilgern nach Berlin

    Schnelle Hilfe bei Mosel-Hochwasser: Apotheke auf Rollen im Cochem

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Sorge vor der Umstrukturierung
    In einem offenen Brief an die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kritisieren Lehrer die angedachte Zusammenlegung der Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung, weil das bei Schulwechseln zum Problem werden könnte

    Lügen haben kurze Beine
    Bei falschen Angaben im Lebenslauf von Bewerbern kennen Personalverantwortliche wenig Gnade. Telefoninterview mit Thomas Hoffmann vom Personaldienstleister Robert Half, von dem die Untersuchung stammt

    Große Worte, kleine Aussage
    Viele große Hochschulen geben sich selbst Mottos oder Leitbilder, die wenig aussagekräftig sind. Telefoninterview mit Studienautor Thimo von Stuckrad, CHE

    „Es gibt ein Motto?“
    Der Hochschulslogan der TU Dresden „Wissen schafft Brücken - Bildung verbindet Menschen“ ist vielen Studierenden nicht geläufig. Umfrage auf dem Campus

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Wonder Wheel'
    ,The Commuter'
    ,Completely in the Present'

    Kunsthistorikerin Dr. Susanne Witzgall im Corsogespräch mit Juliane Reil über Magie und Okkultismus in den Künsten

    Faszination Machinima -
    Wie mit Spiel-Engines Filme inszeniert werden

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Der H&M Werbeskandal - Was darf Werbung heute?

    Der Nächste bitte: Nun will auch Renzi in Italien die Fernsehgebühren abschaffen

    "Kunst und Krempel" - Warum das ZDF alten Trödel und Fernseh-Onkels so liebt

    Drei Fragen an Gernot Lehr, Medienanwalt

    Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Auf der Suche nach Gott und dem moralisch guten Leben

    Michael Köhlmeier: „Der Mann, der Verlorenes wiederfindet“
    Novelle
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Kristijonas Donelaitis: „Die Jahreszeiten“
    Aus dem Litauischen von Gottfried Schneider
    (Verlag Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München)
    Ein Beitrag von Sabine Peters

    Wilhelm Lehmann: „Bukolisches Tagebuch und weitere Schriften zur Natur“
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Anja Hirsch

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Mit der UNO ins All
    Die Vereinten Nationen planen ihre erste Weltraummission

    Klimawandel im Ozean
    Steigende Temperaturen gefährden Nahrungsnetzwerke

    Schöner wählen
    Gut aussehende Politiker und Politikerinnen haben einen systematischen Vorteil

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 10. Januar 2018
    Mond, Jupiter, Mars und die Raumstation

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Arbeitszeitverkürzung: Die IG-Metall-Forderung in der Praxis - Interview mit Joachim Schulz, Aesculap AG

    Baby & Arbeiten: Elterngeld plus ist für Bundesregierung "voller Erfolg"

    Wirtschaftsmeldungen

    Afrikanische Schweinepest: Bauern warnen, Jäger schießen

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gesprächsreihe "Eine Frage der Zeit?" - Ein Interview mit dem Sprachwissenschaftler
    Wolfgang Krischke über die gehetzte Politik

    "Under the Radar" - Bilanz des Theaterfestivals in New York

    Italien: Museumsreform erweist sich als Erfolg

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    Sondierungen nächste Runde

    Noch immer wenig Spitzenmanagerinnen - Ministerin erwägt Frauenquote

    Verpflichtende KZ-Besuche für Flüchtlinge?

    Bezahlbarer Wohnraum in deutschen Städten Mangelware - Neue Umfrage

    EU-Kommission spielt im Streit mit Polen Geldentzug durch

    Abstimmung in Prag

    Justizsenator äußert sich zu Vorkommnissen in Plötzensee

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 18:40 Uhr

    Hoffnungsträger und Alleinherrscher - Frankreich unter Emmanuel Macron

  • 19:05 Uhr

    Antisemitismus - verpflichtende KZ-Besuche?

    Die EU und ihre widerspenstigen Mitglieder

    USA: Bannon und die Rechte

  • 19:15 Uhr

    Alte und neue Allianzen - Geopolitik im Umbruch

    Diskussionsleitung:
    Marcus Pindur, Deutschlandfunk Kultur

    Es diskutieren:
    Sebastian Sons, DGAP
    Johannes Varwick, Universität Halle-Wittenberg
    Charlotte Wiedemann, Freie Journalistin
    Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist
               
    Aufzeichnung vom 10.01.2018 in Berlin

  • 20:10 Uhr

    Wie wählerisch kann die katholische Kirche sein? Priesterausbildung in Deutschland
    Von Burkhard Schäfers

  • 20:30 Uhr

    Marcus Braun liest aus seinem Roman ,Der letzte Buddha' (1/2)
    (Teil 2 am 17.01.2018)

    ‚Der letzte Buddha‘ ist ein fintenreicher Roman über zwei Beinahe-Erleuchtete: einen echten falschen Buddha und einen falschen echten. 1995 erkannte der Dalai Lama in einem sechsjährigen Jungen den elften Panchen Lama, den zweithöchsten Würdenträger Tibets, so jedenfalls seine Ansage. Chinas Regierung zog den Jungen aus dem Verkehr und installierte an seiner Stelle den Sohn regimetreuer Kader. Marcus Braun lässt den echten Heiligen 20 Jahre später wieder auftauchen - in Los Angeles, als Surfer. Als Jonathan erfährt, wer er in Wahrheit ist, unterzieht er sich einem Lama-Coaching, das ihn schnell an seine Grenzen führt. Überraschend erhält er eine Einladung aus China. Als sich der echte und der falsche Panchen Lama gegenüberstehen, geraten alle Gewissheiten ins Wanken. Es kommt zu Mord und Totschlag, womit diese Geschichte auch begonnen hatte. Und die Macht ist stark. Und der Dalai Lama träumt …

    Marcus Braun wurde 1971 in Bullay an der Mosel geboren. Er studierte Germanistik und Philosophie in Mainz und Berlin. 1999 erschien sein Debütroman ‚Delhi‘, zuletzt (2007) der Roman ‚Armor‘. Nach einem Gespräch liest er selbst einen ersten Teil aus seinem neuen Roman.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Selbstverwirklichung ist Pflicht
    Patrizia Morescos KomiKaze-Kabarett
    Von Regina Kusch und Andreas Beckmann

    Als Clownin, Kabarettistin, Sängerin, Schauspielerin und Alt-Emanze ist sie seit über 30 Jahren in Europa, Kanada und den USA unterwegs. Dabei sagt Patrizia Moresco über sich selbst: „Von perfekt bin ich 10.000 Ratgeber entfernt“. Aber eine Therapie brauche sie deshalb noch lange nicht, ihr reiche eine Bühne aus. Dort präsentiert die schwäbische Berlinerin mit italienischen Wurzeln ihrem Publikum spitzzüngig und schonungslos ihr persönliches Credo: ein Leben vor dem Tod. Dazu ärgert sie sich in ihrem aktuellen Programm ,Die Hölle des positiven Denkens’ mit lästigen Altersbeschwerden, oberflächlichen Zeitgeistproblemen und positiver Selbstkritik am Abgrund des Burn-outs herum. Wenn sie selbst dann mal richtig entspannen möchte, geht sie im Winter auf große Fahrt und bringt Passagiere auf der Bühne eines Kreuzfahrtschiffs zum Lachen. So funktioniert das KomiKaze-Kabarett der Lebenskünstlerin Patrizia Moresco: bissig und tabulos sein und stets authentisch, denn „Was gibt es Besseres, als die tragischen und komischen Momente im Leben verarbeiten zu können und auch noch dafür bezahlt zu werden?!“

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Der Dirigent Michael Alexander Willens und der Musikologe Klaus Winkler im Gespräch über Johann Schelles ,Actus Musicus auf Weyh-Nachten'
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Als Thomaskantor war er seinem berühmten Kollegen Johann Sebastian Bach in Leipzig vorangegangen: Johann Schelle. Auch ein ‚Weihnachtsoratorium‘ hatte der 1648 im Erzgebirg e geborene Schelle bereits komponiert, einen ,Actus Musicus auf Weyh-Nachten’. Zwar bewegte er sich damit in der Tradition seines Lehrers Heinrich Schütz, ging mit den eigenen kompositorischen Mitteln jedoch weit über die seines Vorbildes hinaus. Schelle vertonte nicht nur die Berichte des Lukas-Evangeliums, sondern fügte die 15 Strophen des Luther-Liedes ‚Vom Himmel hoch, da komm ich her‘ kommentierend ein und reicherte die Komposition mit zahlreichen anderen weihnachtlichen Melodien an. Wie Schelle das dreiteilige Werk im Detail gestaltet und mit welchen Klangeffekten er arbeitet - darüber geben der Dirigent Michael Alexander Willens und der Musikexperte Klaus Winkler im Gespräch mit Christoph Schmitz Auskunft. Das Spezial-Ensemble für Alte Musik, die Kölner Akademie, liefert dazu viele Klangbeispiele und es spielt im Anschluss an das Gespräch die vollständige Komposition. Die Aufnahme von Johann Schelles ‚Weihnachtsoratorium‘ im Deutschlandfunk Kammermusiksaal mit der Kölner Akademie unter Leitung von Michael Alexander Willens ist mittlerweile als CD beim Label cpo erschienen.

  • 22:50 Uhr

    Biathlon-Weltcup in Ruhpolding - Einzel Männer
    Basketball - EuroCup: Bayern München gegen Lietuvos Rytas
    Basketball - EuroCup: Alba Berlin gegen Galatasaray Istanbul
    Fußball - Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt gegen ÖFB-Präsident Windtner
    Tennis - Tennisprofis Bracciali und Starace vom Vorwurf des Sportbetrugs freigesprochen

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht