• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 06.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: In Berlin wird die erste deutsche Telefonseelsorge gegründet

  • 09:10 Uhr

    Abgeriegelt! Frontex unterstützt Bulgarien bei der Grenzsicherung

    Unversöhnlich! Spanien gerät bei Regierungsbildung zunehmend unter Druck

    Unzufrieden! Vor den Wahlen in Litauen

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Betreibt nicht das Geschäft des IS!"
    Kirchenführer im Nahen Osten halten nichts davon, bevorzugt christliche
    Flüchtlinge nach Deutschland zu holen

    Jüdin, Philosophin und Ordensfrau
    Vor 125 Jahren - am 12. Oktober 1891 - wird Edith Stein in Breslau geboren. Sie
    studiert Philosophie und ist nicht religiös; später wird sie katholisch und Ordensfrau

    Die Grenzen der Religion
    Ein Leipziger Forscherteam erforscht Säkularisierungstendenzen in
    Vergangenheit und Gegenwart

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Kollege Hund
    Der Vierbeiner unterm Schreibtisch - oder besser in die Hundestagesstätte?
    Am Mikrofon: Birgid Becker

    Hunde brauchen Gesellschaft und regelmäßigen Auslauf. Viele Berufstätige nehmen sie deshalb gern mit zur Arbeit - und wissenschaftlichen Studien zufolge ist das sogar gut für das Arbeitsklima und gegen den Stress. Jedenfalls wächst die Zahl der Vierbeiner, die ihre Tage unterm Schreibtisch oder neben dem Bürostuhl verbringen, und immer mehr Firmen ist daran gelegen, ein tierfreundlicher Betrieb zu sein. Was aber müssen Frauchen, Herrchen und Hund leisten, um tatsächlich störungsfrei im Arbeitsalltag klar zu kommen? Welche Arbeitsplätze eignen sich für Mitarbeiter auf vier Pfoten und welche nicht? Und was lässt sich machen, wenn Kollegen partout keine Hunde mögen oder allergisch auf Vierbeiner reagieren? Und schließlich: Was tun Arbeitnehmer mit Hund und Betreuungsproblem? Sind Gassigänger-Dienste oder Hundetagesstätten - die so genannten Hutas - ein Ausweg?

    Hörertel.: 00800.4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Paris-Vertrag tritt in Kraft - Klima gerettet? Interview mit Niklas Höhne, New Climate Institute

    Chemie im Alltag - wie lässt sich die Sicherheit verbessern?

    Einkaufen rund um die Uhr in Polen

    Große Ersparnisse möglich - Finanztipp zu KFZ-Versicherungen

    Schimmel bei Lebensmitteln: Trotzdem "zu gut für die Tonne"?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Schimmel bei Lebensmitteln: Trotzdem "zu gut für die Tonne"?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Koalitionsspitzen beraten - Streitthema Rente

    Wie lässt sich die Rente sichern? Interview mit Rudolf Hickel, Ökonom

    Ein deutsches Verbrechen? Die Tanklaster-Bomben von Kundus

    "Cyberwehr" soll gegen IT-Attacken helfen

    Alltag im umkämpften Syrien

    Deutsche Nationalmannschaft vor der WM-Qualifikation

    Guterres soll neuer UN-Generalsekretär werden

    EU-Grenzschutz: Start von Frontex 2.0

    Auftakt der Koalitionsverhandlungen in Berlin

    Straßburg urteilt zu deutscher Nutzung von illegalen Steuer-CDs

    Merkel und Gabriel beim Industrie-Tag

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    O-Ton Mohammad Al-Qalamji zu Geschäftsaussichten im Nordirak

    Geldwäsche in Russland - Schont die Finanzaufsicht die Deutsche Bank?

    Börsenbericht aus Frankfurt, darin: IWF kritisiert Deutsche Bank - Zur Rolle des Geldhauses im Weltfinanzsystem.
    Im Gespräch: Carsten Brzeski, Chefvolkswirt ING-Diba

    Im Zeichen des IS - Wirtschafskrise im Nordirak

    Kurznachrichten

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Steuerzahler-Schwarzbuch: Kostenexplosion bei NS-Dokumentationszentrum Obersalzberg

    Nach Morddrohungen - Islamlehrerin Lamya Kaddor erhält Duisburger Integrationspreis

    Ein Roboter bringt das Päckchen - Hermes testet automatische Zustellung in Hamburg

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Fallbeispiel aus Bremen: Wie studieren Flüchtlinge?
    Die Kultusministerkonferenz debattiert heute und morgen bei ihrer Tagung in Bremen über Hochschulzugänge und Unterstützungsmöglichkeiten

    Peergrade
    An dänischen Hochschulen übernehmen die Studierenden selbst die kritische Durchsicht ihrer Semesterarbeiten und ersetzen damit wissenschaftliche Mitarbeiter

    Modellprojekt gegen Mobbing an Schulen in Baden-Württemberg
    Mit dem sogenannten „Olweus -Präventionsprogramm „soll die Ausgrenzung von SchülerInnen um 70% reduziert werden

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Jetzt auch noch Filmstar!
    Musikkritiker Fabian Wolff über „Cro - Unsere Zeit ist jetzt“ im Kino und die erstaunliche Karriere des Rappers

    Zwischen Morgen - und Abendland:
    Eine Graphic Novel von Zeina Abirached über das legendäre libanesische „Piano Oriental“

    Hörerrätsel

    Baustatiker Norbert Gebbeken vom Forschungszentrum RISK in München im Corso-Gespräch
    mit Susanne Luerweg über Architektur, Design und Stadtmöblierung in Zeiten des Terrors          

    Inspiriert von Wacken:
    Das Album „An mir liegt‘s nicht“ von Rockkabarettist Matthias Krebs und den Pommesgabeln des Teufels

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Sacha Batthyany: „Und was hat das mit mir zu tun?“
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    ein Beitrag von Eva Pfister

    Claude Cueni: „Godless Sun“
    (Offizin, Zürich)
    ein Beitrag von Florian Felix Weyh

    Paula Fürstenberg: „Familie der geflügelten Tiger“
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    ein Beitrag von Juliane Reil

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Pinguine als Messstation
    Forscher wollen die Tiere mit Sensoren bestücken

    X-Ray Free-Electron Laser
    Europas Röntgenlaser XFEL geht in Betrieb

    Sternzeit 06. Oktober 2016
    Asteroiden-Jäger auf der Krim

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Im Käfig der Freiheit - das Kunstmuseum Wolfsburg untersucht ein Grundrecht

    Mailand versus Turin - der Buchmessenstreit in Italien

    Erste Hilfe - Aslý Özges Thriller "Auf einmal" kommt in die Kinos

    Palmyra aus Plastik - italienische Wissenschaftler rekonstruieren Kulturdenkmale

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Das Sagen hat der König: Vor der Parlamentswahl in Marokko

  • 19:15 Uhr

    Abgeschaltet: Niedersachsen sagt der Braunkohle Adieu

    Aufgescheucht: Turbo-Abi verunsichert NRW-Grüne

    Aufgemotzt: FDP-Modernisierung gefällt nicht allen Liberalen

    Angefüttert: CDU-General Tauber hat Ärger im Wahlkreis

    Abgefertigt: Afghanen in Deutschland fürchten die Abschiebung

    Abgecheckt: Flüchtlinge an der Saar im Eignungstest

    Am Mikrofon: Ulrike Winkelmann

  • 20:10 Uhr

    Auf den Spuren des Antisemitismus
    30 Jahre empirische Forschung über Judenfeindlichkeit in Deutschland

    Kinderarmut in Deutschland
    Studie warnt vor den Folgen für die Gesellschaft

    Was treibt uns an?
    Symposium über Motivation und Willensschwäche aus Sicht der Hirnforschung

    Über die Ungewissheiten des Todes
    Geistesgeschichtliche Dokumentation in einer Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur
    Interview Gerold Eppler, kommissarischer Leiter des Museums

    Schwerpunktthema:
    Geheimnisse ans Tageslicht bringen
    Historikerkommission erforschte BND Geschichte

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Eine Unabhängige Historikerkommission hat dem BND in die Karten geschaut. Die Historiker konnten die Akten aus der Zeit zwischen 1946 und 1968 sichten und zeichnen nun ein neues Bild des Auslandsnachrichtendienstes. Sie haben festgestellt, dass die Organisation Gehlen und ihr Nachfolger BND bei weitem nicht so effizient war, wie bislang immer behauptet. Zwei nachrichtendienstliche Vorgänge zeugen davon: Bei der "Aktion Feuerwerk" nahm die DDR-Staatssicherheit 1953 mehr als 200 V-Leute des BND fest. Und mit der "Operation Fadenkreuz" verfolgte die in Pullach ansässige Institution mehr als zehn Jahre lang die kommunistische Widerstandsorganisation "Rote Kapelle", die es so gar nicht gab.

  • 21:05 Uhr

    String Tales
    Die vielfältigen Saitenwelten des Gitarristen Markus Segschneider
    Von Odilo Clausnitzer

    "Musician’s Musician", so lautet der englische Fachausdruck für einen wie Markus Segschneider: Der Kölner Gitarrist wird von Kollegen hoch geschätzt und gerne als Side-Man herangezogen. In der Fachszene gilt der Verfasser eines Lehrbuchs über innovative Spieltechniken als Spitzenkönner auf seinem Instrument. Aber einem größeren Publikum ist er kaum bekannt. Zu den prominenten Kollegen, die sich auf seine Mitarbeit verließen, gehören der Komponist Klaus König, der Bassist André Nendza, der Saxofonist Roger Hanschel und jüngst der Pianist Florian Ross. In dessen Band spielt Segschneider auch die im Jazz eigentlich ungebräuchliche Pedal Steel-Guitar - und integriert deren Sound meisterlich in das Fusion-Umfeld. Mit seinem eigenen Projekt "String Tales" eröffnete Markus Segschneider bereits 1999 eine inzwischen beachtlich angewachsene Reihe von Solo-CDs mit akustischer Gitarrenmusik. Jetzt hat er ein neues Quartett unter eigenem Namen gegründet. 'Jazzfacts' stellt den vielseitigen Musiker in älteren und neuen Aufnahmen vor.

  • 22:05 Uhr

    Mit Fantasie und Spannkraft
    Die Pianistin Annerose Schmidt (*1936)
    Am Mikrofon: Norbert Hornig

    Die aus der Lutherstadt Wittenberg stammende Pianistin Annerose Schmidt gehörte zu den privilegierten Künstlern der damaligen DDR, denen es erlaubt war, weltweit zu konzertieren. In Westdeutschland wurde ihr Name, wohl als Folge der politischen Teilung, nicht so sehr bekannt. Annerose Schmidt studierte bei Hugo Steurer in Leipzig und gewann 1956 den Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb, der ihre Karriere entscheidend voranbrachte. Annerose Schmidt spielte zahlreiche Schallplatten ein, die meisten davon für Eterna, das Klassiklabel der VEB Deutsche Schallplatten der DDR. Besondere Beachtung fanden ihre Gesamteinspielung der Mozart-Klavierkonzerte mit der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Kurt Masur und ihre eindringlichen Schumann-Interpretationen. Am 5. Oktober 2016 konnte die Pianistin ihren 80. Geburtstag feiern.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht