• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 24.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Eberhard von Gemmingen, München

    08:10 Uhr   Interview

    Seehofer vs Söder schon so gut wie geklärt? - Interview mit Erwin Huber, CSU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Thor Heyerdahl sticht mit seinem Schilfrohrboot "Tigris" zum letzten Mal in See

  • 09:10 Uhr

    Ukraine: Juristischer Krieg zwischen Antikorruptionsbüro und Staatsanwaltschaft

    Zurück aus Deutschland: Wie sich junge Bulgaren daheim zurechtfinden

    Angst oder Stolz? - Die Gefühlslage der Bewohner

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Mormonen und das schwarze Loch
    Der Journalist Eric T. Hansen kam vor über 30 Jahren als Mormonen-Missionar nach Deutschland, inzwischen hat er sich von der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“ losgesagt. Mit Christiane Florin spricht er über die Faszination strenger Regeln, Unterleibsfixierung und das emanzipierte ewige Leben.

    Wenn MeToo die Bibel trifft
    Der Evangelikale Roy Moore kandidiert für die Republikaner in Alabama. Ihm werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Seine gemeinhin sittenstrengen Anhänger stört das nicht, nur wenige sind bereit, den Frauen zuzuhören.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 9 Vers 122
    Erläutert von Prof. Dr. Devin Stewart, Emory University, Atlanta, USA

  • 10:10 Uhr

    Diagnose Sprachverfall
    Wer spricht noch korrektes Deutsch?

    Gesprächsgäste:
    Wolfgang Klein, Sprachwissenschaftler, Mitverfasser des Berichts zur Lage der deutschen Sprache
    Andreas Hock, Journalist und Buchautor. In seinen Büchern bespricht er den Niedergang der deutschen Sprache. Sein neustes ist gerade erschienen: ,Wenn Du mich frägst, macht das in keinster Weise Sinn'
    Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayrischen Lehrerverbands VBE
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Voll Lol, Alter!“, „Leute, gehen wir Freizeitpark!“, „Isch komm mir so vor ob isch wie ein Frau bin“. Wer solche Sätze hört, dem sträuben sich schon mal die Nackenhaare. Wer dann vielleicht auch noch gerade am Back Shop und am Handy Store vorbei fährt und eine SMS bekommt mit dem Inhalt: „CU“ für „bis bald“, der meint dann doch langsam eindeutige Anzeichen für einen Sprachverfall zu erkennen. Sprachwissenschaftler dagegen machen sich kaum Sorgen, sie nehmen solche Sätze als Spielarten der deutschen Sprache wahr und beruhigen, indem sie sagen: Unser Wortschatz wird durch solche Kreationen immer größer. Einige dieser Forscher haben den Wandel der deutschen Sprache in den vergangenen Jahren untersucht und nun das Ergebnis veröffentlicht: Im zweiten Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Darin stellen sie unter anderem fest, dass sich unsere Sprache zurzeit sehr schnell wandelt, weil sie von sehr vielen Sprachen beeinflusst wird.
    Was stellen Sie selbst in Ihrem Umfeld fest? Wie erleben und wie bewerten Sie den Wandel der gesprochenen und geschriebenen Sprache? Sollten wir toleranter umgehen mit Abweichungen vom grammatikalisch und syntaktisch korrekten Deutsch? Oder uns im Gegenteil um Exaktheit und Stilsicherheit
    mehr denn je bemühen?

  • 11:35 Uhr

    Nahrungsergänzungsmittel aus Kernen in der Kritik

    Kölner Verwaltungsgericht entscheidet über Tagebau Hambach

    Alpenländer wollen Naturnutzung gemeinsam planen

    Basaltsand statt Glyphosat - Euskirchen testet neue Idee gegen Unkraut

    Extreme Trockenheit lässt Bauern und Energieversorger in Portugal
    leiden

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Weihnachtsstress vermeiden: Umtausch einkalkulieren

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    SPD gesprächsbereit - Abrücken vom Nein zu einer Großen Koalition?

    SPD glaubwürdig? - Interview mit Dr. Martin Florack, Parteienforscher, Universität Duisburg

    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - CSU-Machtkampf

    Simbabwe: Mnangagwa wird neuer Präsident

    Gesprächsbereitschaft? - Interview mit Carlos Puidgdemont, abgesetzter katalanischer Präsident

    Twitter-Bann in der Berliner Politik?

    Weiter Regierung gesucht - Was tut sich bei den Grünen?

    Brexit-Treffen Theresa May und Donald Tusk in Brüssel

    EU-Gipfeltreffen zur Ostpartnerschaft

    Afrika macht Druck vor dem EU-Afrika-Gipfel: Schluss mit der Sklaverei in Libyen!

    Sport: Kinderrechte ins Grundgesetz? - Auswirkungen für den Sport?

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Die Geschäfte laufen - ifo erhebt Stimmung bei Firmenchefs

    Börsengespräch: Politische Farbenspiele und ihre Folgen

    Wirtschaftsnachrichten: Alno, Amazon

    Firmenportrait: Die Prozessmaschine - US-Kanzlei Lake Whillans

  • 14:10 Uhr

    Kritik an Hamburger Justiz: Sitzt G20-Gegner zu Unrecht in U-Haft?

    "Werbung" für Abtreibungen: Gießener Ärztin vor Gericht

    Exil im Emsland: Ukrainischer Millionär sucht Unterschlupf

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Fragwürdige Investments
    Oxford und Cambridge stehen wegen Steuervermeidung und fragwürdigen Geldanlagen in der Kritik

    Bayerische Schüler bald wieder smart?
    Das radikale Handyverbot an bayerischen Schulen könnte bald aufgehoben werden. Interview mit der Landesschülervertretung

    44 Handwerksberufe in 5 Monaten
    Zwei Abiturienten lernen in Kurzpraktika die Vielfalt des deutschen Handwerks kennen

    „Rekordpraktikanten“ unterwegs
    Welche Einblicke brachte die Tour durch Deutschland und die Handwerksunternehmen bislang? Interview mit den Praktikanten Charlotte Stahnke und und Marvin Möller

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Björk und Blockchain

    Aus Kunst wird Kino -
    Regisseur Julian Rosefeldt im Corsogespräch mit Achim Hahn über „Manifesto"

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Themen von nebenan - Wie wichtig ist Ihnen der Lokaljournalismus?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Die wichtigen außenpolitischen Fragen und Herausforderungen oder die Berichterstattung über Kanzlerin und Bundestag dominieren häufig den Blick auf den Journalismus. Doch in der Mediennutzung sind vor allem die lokalen Themen ganz wesentlich. Untersuchungen belegen diese starke Nachfrage: Die Leser von Tageszeitungen schätzen ihre Lokalausgaben, die Lokalfenster in den dritten Programmen der ARD erreichen sehr gute Quoten.
    Doch seit Jahren werden unter dem wirtschaftlichen Druck der Verlage immer mehr Redaktionen verkleinert oder ganz geschlossen. In vielen Regionen Deutschlands gibt es nur noch eine Lokalausgabe der Tageszeitung, teilweise sind nur noch Regionalausgaben verfügbar. Zugleich übernehmen zum Teil Blogger mit ihrer Berichterstattung über lokale Themen die früheren Aufgaben von Regional- und Lokalzeitungen.
    Wie viel Interesse haben Sie an den Themen aus dem direkten Umfeld und wie wichtig ist Ihnen der Lokaljournalismus? Beteiligen Sie sich gerne an unserer Sendung und rufen Sie an unter 0221 - 345 3451 oder mailen Sie uns unter mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Internationaler Kongress jüdischer Mediziner in Düsseldorf

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Susan Hawthorne: "Bibliodiversität"
    (Verbrecher Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Nils Kahlefendt

    Birk Meinhardt: "Brüder und Schwestern"
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Martin Ebel

    Hinweis auf den Mitternachtskrimi im Deutschlandfunk

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Aufräumarbeiten in Fukushima
    Roboter dokumentieren Details der Kernschmelze

    Wie Pestbakterien Europa in der Steinzeit erreichten
    Interview mit Johannes Krause, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena

    Schon gestörte oder noch intakte Wälder
    Wo sterben durch Abholzung mehr Arten?

    Ameisen orientieren sich nur an eindeutigen Landmarken
    Interview mit Markus Knaden, Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 24. November 2017
    Sterne als Kometenschleudern

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Amazon: Black Friday und der Streik

    Schlecker vor dem Urteil

    Küchenbauer Alno stellt seinen Betrieb ein - Verkauf gescheitert

    Bundeskartellamt prüft Ticketpreise der Lufthansa

    Kurznachrichten

    Entscheidung des Verwaltungsgerichts zur Klage des BUND gegen NRW-Braunkohletagebau

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "In Sachen Zukunft" - Offener Brief zur Neubesetzung der Berlinale-Leitung

    "Unterleuten" - Jan Neumann bringt den Roman von Juli Zeh in Bonn auf die Bühne

    „Hauchkörper“ - bewegliche Skulpturen von Rebecca Horn in einer Ausstellung im Lehmbruck Museum Duisburg

    25 Jahre Centres d'art contemporain - Zur Kunstförderung in Frankreich

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Angriff auf Moschee auf ägyptischer Sinai-Halbinsel

    SPD-Debatte um GroKo

    Reaktionen und Folgen auf CSU-Entscheidungen

    Brexit-Treffen Theresa May und Donald Tusk in Brüssel

    Simbabwe: Mnangagwa wird neuer Präsident

    Proteste gegen Justizreform in Polen

    Verwaltungsgericht gibt grünes Licht für Fortsetzung Braunkohletagebau Hambach

  • 18:40 Uhr

    Bangladesch - Die Katastrophe der Rohingya

  • 19:15 Uhr

    Expertise in der Krise

    Es diskutieren:
    Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin Presse und Kommunikation, Technische Universität Braunschweig
    Prof. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor, IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS), Potsdam und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Prof. Dr. Jule Specht, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecherin der Jungen Akademie

    Gesprächsleitung:
    Ulrich Blumenthal, Deutschlandfunk
    Andreas Sentker, DIE ZEIT

    Aufzeichnung vom 14.11.2017 aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin

    Europakrise, Finanzkrise, Globalisierungskrise, Klimakrise - die Debatten darüber werden allenthalben kontrovers geführt. Untergräbt der Widerstreit der Expertenmeinungen das Vertrauen in die Expertise? Wissenschaftler sind niemals ganz unabhängig - sie wollen Reputation für ihre Leistung und sie brauchen Geld für ihre Arbeit. Macht sie das unglaubwürdig? Die wachsende Konkurrenz hat Forscher dazu verführt, Erfolge zu verkünden, wo keine waren. Untergräbt das individuelle Fehlverhalten auch das Ansehen der wissenschaftlichen Methode? Die Forscher pflegen ihre eigene Sprache, anspruchsvoll, jargonhaft und oft unzugänglich. Erreichen sie deshalb die Menschen nicht? Steckt die Expertise in der Krise?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Das Haushaltsgerät
    Denn du bist, was du isst
    Von Jenny Hoch
    Regie: Friederike Wigger
    Produktion: DLF 2016

    Früher mögen es dicke Autos oder Buchdeckel gewesen sein, heute funktioniert vor allem die Ernährung als soziales Distinktionsmittel: Du bist, was du isst. Bio allein ist längst zu normal geworden, um sich darüber noch abzugrenzen. Erst wer den Vornamen seines Kartoffelbauern kennt, sich entsprechend seinem Genotyp ernährt oder Rezepte aus der Frühsteinzeit nachkocht, signalisiert seiner Umwelt: Ich bin kritisch, sensibel und auf der Höhe der Zeit. Die anderen, die Ausgeschlossenen, erkennt man daran, dass sie sich noch trauen, sich hochkalorisch und fettig, also heldenhaft ungesund zu ernähren. Doch was passiert, wenn man eine Öko-Familie, einen Deluxe-Esser, eine Hochleistungsdiät-Halterin und einen Schwerstarbeiter zu Hause besucht, im Gepäck ein kurioses Küchengerät, das angeblich alles kann, mixen, mahlen, kochen, dünsten? Brutzelt es auch die Unterschiede weg? Wir wagen ein Experiment - und lassen alle bei null anfangen.

  • 21:05 Uhr

    Trance-Blues mit Sogwirkung
    Die holländisch-neuseeländische Band My Baby
    Aufnahme vom 3.6.2017 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Ein niederländisches Geschwisterpaar und ein neuseeländischer Gitarrist überrollen seit knapp zwei Jahren die deutsche und internationale Festivallandschaft mit einer Mischung von Musikfarben, die zuerst gemeinsam undenkbar scheinen: Blues und Trance. Daniel Johnston spielt elektrische Slidegitarre samt Wah Wah, also ein typisches Bluesinstrument. Am Schlagzeug trommelt Joost van Dijck Beats, die eigentlich eher in Discos und auf Rave-Parties zu hören sind. Dazu singt Cato van Dijck Melodien, die nicht aus dieser Zeit zu stammen scheinen, durch ihre stete Wiederholung aber durchaus zum Blues passen. Und My Baby zeigten auch beim Bluesfestival Schöppingen, dass ihre Kombination von Blueselementen und EDM-Grooves magische Wirkung erzielt.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime
    Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 13. Spieltag: Hannover 96 - VfB Stuttgart
    Fußball - 2. Liga, 15. Spieltag: 1. FC Union Berlin - SV Darmstadt 98; SV Sandhausen - 1. FC Heidenheim
    Fußball - Vorbericht Revierderby Dortmund - Schalke
    Fußball - Hauptversammlung des FC Bayern München
    Fußball - Frauenfußball: Deutschland - Frankreich in Bielefeld

    Eishockey - DEL: Eisbären Berlin - Düsseldorfer EG

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht