• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 28.12.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main
    Gedanken zur Woche
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interview

    Weltpolitik in Unruhe? Interview mit Alexander Graf Lambsdorff, FDP

    08:10 Uhr   Interview

    Kein sicherer Hafen - Interview mit Philipp Hahn, Einsatzleiter der Sea-Watch 3

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Valentin Senger geboren

  • 09:10 Uhr

    Der lange Abschied - die EU und Großbritannien
    Gutscheinsystem für Putzkräfte - Wie Belgien Schwarzarbeit bekämpft
    68 - Europa auf den Barrikaden (5/5) - Spanien

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Die moralische Autorität der katholischen Kirche ist dahin, aber die Bischöfe haben es noch nicht gemerkt …
    … sagt der Freiburger Theologe Magnus Striet. Er zieht im Gespräch mit Christiane Florin eine "katholische Jahresbilanz“

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2 Vers 218
    Erläutert von Prof. Dr. Reuven Firestone, Hebrew Union College, Los Angeles, USA

  • 10:10 Uhr

    Auszeit zwischen den Jahren
    Nachdenken über die Hektik im Alltag
    Gäste:
    Prof. Vera King, Soziologin und Sozialpsychologin, Goethe-Universität Frankfurt/Main und Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/Main
    Ariadne von Schirach, Autorin und Philosophin
    Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut, Universität Freiburg im Breisgau
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Wir hetzen von Termin zu Termin, getrieben vom Anspruch, es allen recht zu machen, perfekt zu sein, ständig Höchstleistungen zu erbringen. Jeder kennt das Gefühl, viel zu wenig Zeit zu haben. Dabei ist Zeit immer da, sie fehlt nicht. Wir können über sie entscheiden.
    Im Laufe der letzten Jahrzehnte scheinen Hektik und Alltagsstress zuzunehmen: Wir sind zu Getriebenen der sozialen Medien geworden; in den meisten Berufen hat sich die Arbeit stark verdichtet; und die Digitalisierung führt auch im Privatleben dazu, dass wir immer mehr Aufgaben selber erledigen müssen - vom Bankgeschäft bis zur Software-Installation diverser Geräte. Die Zeit, die wir entspannt und zugewandt mit Kindern, pflegebedürftigen Eltern, Arbeitskollegen, Nachbarn oder Freunden verbringen, ist begrenzt.
    Sind wir den Zeiträubern hilflos ausgeliefert? Wie können wir den Alltagsstress in den Griff bekommen? Warum leiden wir, wenn wir nicht frei über unsere Zeit bestimmen können? Wie entsteht Stress? Und wie hilfreich sind Meditation und Achtsamkeitsübungen, um sich dem Zeitdruck von außen zu entziehen, wieder bei sich anzukommen und selbst zu entscheiden? Wann und warum ist Muße wichtig im Leben?

  • 11:35 Uhr

    Weg für Dieselnachrüstung frei

    Neues ab 2019: Der steuerbegünstigte Weg zur Arbeit

    Winterluft und Kräuterduft - Räuchern in den Raunächten

    Dinosaurier des Jahres 2018 - Nabu-Preis für Umweltsünder

    Verbrauchertipp: Brückenteilzeit - Neues Rückkehrrecht auf Vollzeitarbeit

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Syrische Armee übernimmt Kontrolle über Manbidsch, Kurden-Miliz gibt Stadt auf

    Neue Waffenruhe in der Ost-Ukraine vereinbart

    Waffenruhe in der Ukraine - Interview mit Prof. Gerhard Simon, Universität Köln

    Teilweiser Shutdown der US-Regierung hält an

    CCC in Leipzig: Berliner Hacker überwinden Venenerkennung

    Indisches Parlament verbietet Blitzscheidungen nach islamischem Recht

    UNICEF 2018 - Grausames Jahr für Millionen Kinder

    Brücken-TÜV für Autobahnen gilt ab Januar

    Berlin will Geld für Moscheen kontrollieren

    Reaktionen auf US-Syrien-Abzug

    Diesel: Technische Vorgaben für Hardware-Nachrüstungen festgelegt

    Türkei: Sendeverbot für die "Orange"

    Sport: Russische Anti-Doping-Agentur am Abgrund

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Blick aufs Börsenjahr - Analystenstimmen zum Jahresanfang 2018

    Börsenbericht mit Rückblick auf Börsenjahr 2018 und Ausblick auf 2019. Im Gespräch: Gertrud Traud, Helaba

    Start des bundesweiten Verkaufs von Feuerwerkskörpern

    Firmenportrait-Reihe Schicht im Schacht (3/4): Experte für schwerste Lasten

    Wirtschaftspresseschau mit Blick auf Mindestlohn und Kindergeld

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Wie böllere ich sicher? Interview mit Thomas Deckers, Feuerwehr Bocholt

    Projekt gegen die Einsamkeit - Das Rotthauser Wohnzimmer in Gelsenkirchen

    Konvertierte Christen und der Flüchtlingspfarrer von Steglitz

    Am Mikrofon Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Sendereihe "20 Themen - 20 Köpfe":
    Gastmoderatoren Bentje Staack und Tim Hemmrich, Studierende der Uni Köln und Radiomacher bei "KölnCampus"

    Perspektivwechsel am Mikrofon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von Campus & Karriere werden in diesem Jahr wichtige Themen
    quasi zu Moderatorinnen und Moderatoren. Mindestens 1x im Monat schlüpfen VertreterInnen aus verschiedenen Bereichen der Bildungs- und
    Arbeitswelt in die Rolle des Radiomachers und schaffen so andere Zugänge und Zusammenhänge zu aktuellen Kernthemen. 

    Bentje Staack und Tim Hemmrich nehmen mit auf eine Reise in die Hochschulradio-Welt. Sie sprechen über Ursprünge und aktuelle
    Herausforderungen dieses Hochschulmediums. Warum interessieren sich Studierende für Radio, was fasziniert und macht Campusradios zu "Spielwiesen“? 
    Welche Zukunft haben sie in Zeiten, in denen sich Hörgewohnheiten rasch verändern und Studierende neben dem Studium kaum Zeit haben?

    Gesprächspartner sind:

    Andreas Wolf, Studiobereichsleiter bei "mephisto 97.6“, das als Lokalradio der Uni Leipzig 1995 auf Sendung ging und Deutschlands erstes lizensiertes Hochschulradio ist

    CampusradiomacherInnen aus verschiedenen Hochschulstädten (Statements)

    Andreas Meske, Vorsitzender von CampusRadios NRW e.V., Dachverband der Campusradios in Nordrhein-Westfalen (Statements)

  • 15:05 Uhr

    Jahresausblick auf die Computerspiele 2019

    Bauhaus heute: Das Designstudio New Tendency zeigt, was nach 100 Jahre möglich ist.
    Manuel und Christian Goller im Corsogespräch

    Is was?!
    Aufreger der Jahreswende

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Verschicken Sie digitale oder klassische Neujahrspost?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Weihnachts- und Neujahrsgrüße werden oftmals per WhatsApp und Co. verschickt. Mit einem Klick können viele Empfänger erreicht werden. Die klassische Weihnachtskarte ist dennoch gern gesehen. Wie verschicken Sie Ihre Grüße?
    Nicht selten meldet sich das Handy an Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen mit einer neuer Nachricht - von Bekannten und Freunden, die noch Weihnachtsgrüße schicken. Sie kommen zwar pünktlich, doch oft ist man einer von vielen Empfängern einer gleichlautenden Nachricht.

    Halten Sie es für unhöflich eine gleichlautende WhatsApp-Nachricht an die Empfänger zu schicken? Möchten Sie digitale Grüße erhalten oder ärgern Sie sich darüber?
    Verschicken Sie digitale Weihnachts- und Neujahrspost oder schreiben Sie klassische Weihnachtskarten, in denen Sie persönliche Grüße schicken?

    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 oder schreiben Sie eine E-Mail an mediasres-dialog@deutschlandradio.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Musik und Gebete zum Schabat

    Von Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod des Schriftstellers Amos OZ
    Ein Nachruf von Angela Gutzeit


    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Künstliche Hand aus Wachs
    Hacker überlisten Venenerkennung

    Russische Hyperschall-Rakete
    Wie funktioniert das Waffensystem?

    Oma auf Umwegen
    Fortpflanzung jenseits der Geschlechtergrenzen

    Rückblick 2018
    Pleiten, Pech und Pannen in der IT-Sicherheit

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. Dezember 2018
    Die Feuerwerksraketen-Galaxie

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Hardwarenachrüstung für Diesel-Pkw: Richtlinie fertig

    Diesel-Besitzer vs. VW - die Klagen im Überblick

    Gleich, gleicher, Island? Ein Jahr Lohntransparenz im hohen Norden

    Wirtschaftsnachrichten

    Nicaraguas Wirtschaft vor dem Kollaps

    Währung mit Geburtsfehler: 20 Jahre Euro

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Zum Tod des israelischen Schriftstellers Amos Oz

    MeToo, Macbeth, multiethnische Ensembles - Der Jahresrückblick Theater


    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Syrische Regierungstruppen rücken in Manbidsch ein

    Deutschland und der US-Syrien-Abzug

    Bundesregierung will Geldfluss an radikale Moscheen kontrollieren

    Bundesregierung legt Regeln für Hardware-Umrüstung bei Dieselfahrzeigen fest

    Feiertagswaffenruhe für Ostukraine in Kraft

    Amos Oz gestorben

    Polen: Urteil im Streit um ZDF-Weltkriegsdrama

    Hellblauer Himmel - Alien-Invasion in New York?

    Am Mikrofon: Christiene Heuer

  • 18:40 Uhr

    Demokratie in Gefahr? Zum Amtsantritt Jair Bolsonaros in Brasilien

  • 19:05 Uhr

    Syrische Armee zieht in Kurdenmetropole Mandbidsch ein

    Abschied von "Weltpolizei" USA - Was machen die Europäer jetzt?

    Waffenstillstand Ost-Ukraine - aber keine Hoffnung für die Region

  • 19:15 Uhr

    Wissenschaft und Wissenschaftspolitik zur Diskussion

    Vorbereitung mangelhaft?
    Kritik an der Studierfähigkeit vieler Erstsemester

    Gesprächsgäste:
    Prof. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende Deutscher Philologenverband DPhV
    Prof. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin
    Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
    Dr. Jörg Dräger, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung CHE in Gütersloh
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Rund drei Millionen Erstsemester, mehr als die Hälfte eines Jahrgangs, studieren aktuell an deutschen Hochschulen. Hochschulbildung gilt inzwischen als Normalfall, die Gruppe der Studierenden wird heterogener. Doch die Klagen häufen sich.
    Sind die Studierenden überhaupt noch dem Studium gewachsen? Kann Schule mit ihren überbordenden Aufgaben die entsprechenden Voraussetzungen liefern? Wie können Schule und Hochschule in Anbetracht der wachsenden Studierendenzahlen reagieren?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Hoffentlich wirst Du von Gottes Hand beschützt!
    Über die Liebe im Krieg
    Von Elke Suhr
    Regie: Hermann Theißen
    Produktion: Dlf 2008

    Der junge Bauer hatte zu seiner Hochzeit im Herbst 1939 drei Tage Urlaub von der Westfront bekommen. Er stand damals als Unteroffizier gegen Versailles. Er brannte darauf, den Tod seines Vaters zu rächen, der in einem Schützengraben vor Spa an Wundfieber verreckt war. Seine Eltern hatten einander von Herzen geliebt und sich, nachdem der Vater eingezogen worden war, beinahe jeden Tag geschrieben. So offenbart ihr Briefwechsel den Ersten Weltkrieg von ganz unten, aus den Schützengräben an der Dreckslinie. Die Korrespondenz erzählt, wie die Mutter Hof und Kinder durchbringen und trotzdem noch Vieh an die vaterländische Front liefern konnte. „Sitzt Papa da oben auf der Wolke?”, soll der kleine Junge sie gefragt haben. Und sie hat geweint. Er hatte früh Verantwortung für den Hof an der Oldenburgischen Hunte übernommen. 1939 musste er dennoch hinaus, und seine junge Frau führte die Wirtschaft gemeinsam mit seiner Mutter. Und als er nach Jahren britischer Kriegsgefangenschaft heimkehrte, stellten sich alle Fragen neu. Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer Familie, die vom Ersten nicht weniger als vom Zweiten Weltkrieg geprägt wurde.

  • 21:05 Uhr

    Magische Schönheit
    Villagers beim Haldern Pop Festival
    Aufnahme vom 10.8.2018
    Am Mikrofon: Manuel Unger

    Conor O’Brien komponiert und spielt mit seiner Band Villagers dichte, manchmal vertrackte Folk-Pop-Songs: Die Stücke würden auch nur mit Akustikgitarre und Gesang funktionieren, sind aber häufig vielschichtig arrangiert, und gerade auf dem aktuellen Album ,The Art Of Pretending To Swim’ werden sie immer wieder von elektronischen Flächen durchwebt. Vor allem aber live sind Villagers ein Erlebnis. Die irische Band existiert erst seit zehn Jahren - in Haldern hat sie aber bereits vier Mal auf der Bühne gestanden. Die Verbundenheit zwischen Band, Festivalmachern und Publikum beruht auf Gegenseitigkeit, sonst wäre Connor O’Brien 2018 nicht angereist, denn kurz vor der Abfahrt nach Haldern hat er sich eine Lebensmittelvergiftung zugezogen - aber sein Wunsch, wieder an diesem Ort zu spielen, war größer als das Unwohlsein und Villagers spielte ein ergreifendes Konzert. Die rund 5.000 Fans vor der Bühne werden auch diesen Auftritt beim Haldern Pop Festival in Erinnerung behalten, weil er dicht, magisch und musikalisch intensiv war.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Darts - Weltmeisterschaft in London

    Eishockey - Red Bull München - Eisbären Berlin (19:30 Uhr)

    Alpiner Ski-Weltcup der Frauen in Semmering - Riesenslalom

    Skispringen - Oberstdorf freut sich auf den Tourstart

    50. Geburtstag Michael Schumacher am 03.01. / 5. Jahrestag Unfall am 29.12.

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Kurden geben Metropole Manbidsch auf - Interview mit Bente Scheller, Böll-Stiftung Beirut

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich