
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 28.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview 20 Jahre Euro - Interview mit Peter Bofinger, Wirtschaftsweiser 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Weltpolitik in Unruhe? Interview mit Alexander Graf Lambsdorff, FDP 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Kein sicherer Hafen - Interview mit Philipp Hahn, Einsatzleiter der Sea-Watch 3 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der Schriftsteller Valentin Senger geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteDer lange Abschied - die EU und Großbritannien |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitAuszeit zwischen den Jahren Wir hetzen von Termin zu Termin, getrieben vom Anspruch, es allen recht zu machen, perfekt zu sein, ständig Höchstleistungen zu erbringen. Jeder kennt das Gefühl, viel zu wenig Zeit zu haben. Dabei ist Zeit immer da, sie fehlt nicht. Wir können über sie entscheiden. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherWeg für Dieselnachrüstung frei 11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBlick aufs Börsenjahr - Analystenstimmen zum Jahresanfang 2018 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteWie böllere ich sicher? Interview mit Thomas Deckers, Feuerwehr Bocholt |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereSendereihe "20 Themen - 20 Köpfe": Perspektivwechsel am Mikrofon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von Campus & Karriere werden in diesem Jahr wichtige Themen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopJahresausblick auf die Computerspiele 2019 |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Weihnachts- und Neujahrsgrüße werden oftmals per WhatsApp und Co. verschickt. Mit einem Klick können viele Empfänger erreicht werden. Die klassische Weihnachtskarte ist dennoch gern gesehen. Wie verschicken Sie Ihre Grüße? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod des Schriftstellers Amos OZ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellKünstliche Hand aus Wachs |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftHardwarenachrüstung für Diesel-Pkw: Richtlinie fertig |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendSyrische Regierungstruppen rücken in Manbidsch ein |
18:40 Uhr | HintergrundDemokratie in Gefahr? Zum Amtsantritt Jair Bolsonaros in Brasilien |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSyrische Armee zieht in Kurdenmetropole Mandbidsch ein |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: HochschulquartettWissenschaft und Wissenschaftspolitik zur Diskussion Rund drei Millionen Erstsemester, mehr als die Hälfte eines Jahrgangs, studieren aktuell an deutschen Hochschulen. Hochschulbildung gilt inzwischen als Normalfall, die Gruppe der Studierenden wird heterogener. Doch die Klagen häufen sich. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureHoffentlich wirst Du von Gottes Hand beschützt! Der junge Bauer hatte zu seiner Hochzeit im Herbst 1939 drei Tage Urlaub von der Westfront bekommen. Er stand damals als Unteroffizier gegen Versailles. Er brannte darauf, den Tod seines Vaters zu rächen, der in einem Schützengraben vor Spa an Wundfieber verreckt war. Seine Eltern hatten einander von Herzen geliebt und sich, nachdem der Vater eingezogen worden war, beinahe jeden Tag geschrieben. So offenbart ihr Briefwechsel den Ersten Weltkrieg von ganz unten, aus den Schützengräben an der Dreckslinie. Die Korrespondenz erzählt, wie die Mutter Hof und Kinder durchbringen und trotzdem noch Vieh an die vaterländische Front liefern konnte. „Sitzt Papa da oben auf der Wolke?”, soll der kleine Junge sie gefragt haben. Und sie hat geweint. Er hatte früh Verantwortung für den Hof an der Oldenburgischen Hunte übernommen. 1939 musste er dennoch hinaus, und seine junge Frau führte die Wirtschaft gemeinsam mit seiner Mutter. Und als er nach Jahren britischer Kriegsgefangenschaft heimkehrte, stellten sich alle Fragen neu. Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer Familie, die vom Ersten nicht weniger als vom Zweiten Weltkrieg geprägt wurde. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageMagische Schönheit Conor O’Brien komponiert und spielt mit seiner Band Villagers dichte, manchmal vertrackte Folk-Pop-Songs: Die Stücke würden auch nur mit Akustikgitarre und Gesang funktionieren, sind aber häufig vielschichtig arrangiert, und gerade auf dem aktuellen Album ,The Art Of Pretending To Swim’ werden sie immer wieder von elektronischen Flächen durchwebt. Vor allem aber live sind Villagers ein Erlebnis. Die irische Band existiert erst seit zehn Jahren - in Haldern hat sie aber bereits vier Mal auf der Bühne gestanden. Die Verbundenheit zwischen Band, Festivalmachern und Publikum beruht auf Gegenseitigkeit, sonst wäre Connor O’Brien 2018 nicht angereist, denn kurz vor der Abfahrt nach Haldern hat er sich eine Lebensmittelvergiftung zugezogen - aber sein Wunsch, wieder an diesem Ort zu spielen, war größer als das Unwohlsein und Villagers spielte ein ergreifendes Konzert. Die rund 5.000 Fans vor der Bühne werden auch diesen Auftritt beim Haldern Pop Festival in Erinnerung behalten, weil er dicht, magisch und musikalisch intensiv war. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots |
22:50 Uhr | Sport aktuellDarts - Weltmeisterschaft in London |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Einheitliche Corona-NotbremseWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft

Jazzfest Berlin 2020Post-Coltrane Power
