
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 13.04.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Silvia Katharina Becker, Bonn 06:50 Interview Konzernumbau und Personalwechsel bei VW - Angemessenes Verfahren oder eher Desaster unter Governance-Gesichtspunkten? - Interview Christian Strenger, Governance-Experte 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach den jüngsten Trump-Drohungen per Twitter - Weitere Konfrontation zwischen USA und Russland in Syrien? - Interview mit Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview SR-Abschlussbericht zur Causa Dieter Wedel - Warum tun sich Medien mit der Aufarbeitung sexueller Übergriffe so schwer? - Interview mit der Journalistin Iris Radisch, "Die Zeit" 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Der Maler und Bildhauer Oskar Schlemmer gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteNeue Behörde dank Brexit - Kann Amsterdam das verkraften? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitDer Job frisst zu viel Zeit, für Familie und Freizeit bleibt kaum noch Raum? Oder erfüllt die Arbeit so sehr, dass für anderes kein Raum nötig ist? Wir definieren uns über unsere Arbeit, sie verleiht unserem Leben Sinn, gibt dem Alltag Strukturen. Ohne Arbeit verlieren wir an Selbstbewusstsein, droht Vereinsamung. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEndlich Klimaschutz in der Schifffahrt? 11:55 Verbrauchertipp Laufschuhe kaufen: Guter Halt für den Fuß |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagDigitaler, elektrischer, aber nicht reumütiger? Wohin steuert VW mit Herbert Diess 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBerliner Volksbühnen-Indendant Chris Dercon tritt zurück |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopWas bringt die #DeleteFacebook-Kampagne? |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Mark Zuckerberg deutete es nur kurz an: er könne sich auch ein kostenpflichtiges Facebook vorstellen, sagte er in seiner Anhörung vor dem Kongress in Washington. Das würde bedeuten, dass Facebook nicht mehr (so sehr) darauf angewiesen wäre, die Daten seiner Nutzer zu Geld zu machen. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellRiskante Trinkmengen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKonzernumbau und Führungswechsel - VW informiert |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendSyrien - Deutsche Diskussion um militärische Beteiligung |
18:40 Uhr | HintergrundKrake Korruption - Ukrainische Aktivisten kämpfen gegen Bestechung |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarZurück in die Zukunft? - Der Umbau bei VW |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage026 Die Umsatzköniginnen In Zeiten, in denen Onlineshops das große, schnelle Geld bedeuten, erscheint Teleshopping wie aus einem anderen Jahrtausend. Vielleicht zu Unrecht. Denn 39.000 mal am Tag klingelt bei HSE24 das Telefon, nach Angaben des Senders verlassen täglich 37.000 Pakete das eigene Logistikzentrum. Der Münchner Sender HSE24 ist der älteste und erfolgreichste Teleshoppingkanal in Deutschland. Nach wie vor besteht sein Kerngeschäft in 16 Stunden Verkaufsfernsehen mit teils prominenten Moderatorinnen und Moderatoren, darunter ein ehemaliger Fußballprofi und eine frühere Opernsängerin. Wie schafft man Einkaufserlebnisse und wer will die heutzutage eigentlich noch am Fernsehgerät haben? Eine Reportage aus der Welt der absurden Produkte, unbekannten Bedürfnisse und der Rhetorik der Selbstbelohnung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureHerd. Heimat. Hass. (1/4) Das Heizungsrohr von Frau X im zehnten Stock dient dem Nachbarn im neunten als Folterinstrument. Als sie die Lärmbelästigung nach einer Woche nicht mehr ertragen kann, ruft sie vom Balkon: „Du dreckiges Arschloch, Du arbeitslose Sau.“ Beim vierten Mal bekommt sie dafür eine Anzeige und versteht die Welt nicht mehr. Donalds Donald beschäftigt sich mit Projektionen und Protektionen. Hierfür hat das Autorenkollektiv Hofmann&Lindholm Menschen in Deutschland angestiftet, Machtfantasien im Eigenheim zu verhandeln - projiziert auf die suspekte Nachbarschaft. In vertraulichen Vor-Ort-Gesprächen wird das Gegenüber zur Zielscheibe für komplex-verdrehte Hypothesen und Unterstellungen und Haustiere zu stummen Zeugen von Hasstiraden, Kommandos und Liebesschwüren. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageWeltklasse mit Links: Doyle Bramhall II & Band Doyle Bramhall II wurde 1968 in Austin, Texas, als Sohn seines bluesrockenden Vaters Doyle Bramhall geboren. Mit 16 Jahren tourte der Junior mit Kim Wilson und den Fabulous Thunderbirds und lernte von deren Gitarrist Jimmie Vaughan. Lange Jahre war Bramhall II gefragter Session- und Begleitmusiker, u.a. von Eric Clapton und Roger Waters. Mitte der 90er-Jahre veröffentlichte er sein Solo-Debüt und hat sich als eigenständiger Musiker einen Namen gemacht, auch wenn er so heißt wie sein Vater. Sein Auftritt beim Bluesfestival Schöppingen zeigte, dass er sich längst von der Rolle des Begleitmusikers etabliert hat - er beeindruckte mit einer jam-orientierten, hippieesken Melange aus Blues, Rock und Soul. Und er zeigte, dass er die ganz großen Bühnen der Welt bespielt hat: Seine beiden Gitarrenverstärker der Marke Fender waren mit jeweils 85 Watt bis zum Anschlag aufgerissen, samt Federhall - sodass seine Gitarre im ganzen Münsterland zu hören gewesen sein dürfte. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumSoul City |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 30. Spieltag: VfL Wolfsburg - FC Augsburg |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

BundestagswahlkampfWas im Wahlprogramm der Grünen steht
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft

Jazzfest Berlin 2020Post-Coltrane Power
