• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.04.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der britische Schauspieler Peter Ustinov geboren

  • 09:10 Uhr

    Neuordnung auf dem Balkan? Empörung über Jansa-Vorstoß

    Nach den Osterreisen: Wie ist die Corona-Lage auf Mallorca?

    Warum das Impfen in der Schweiz so langsam vorankommt

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ein Jahr digitale Kirchen in der Pandemie
    „Churches Online in Times of Corona“ heißt das ökumenische Forschungsprojekt der EKD

    Wie sich das Menschenbild in der Pandemie verändert
    Olivia Mitscherlich, Philosophin an der Jesuitenhochschule München, über gesellschaftliche, religiöse und soziale Long-Covid-Folgen

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Schritt halten mit dem Wandel
    Was das Leben den Älteren heute abverlangt

    Gäste:
    Hans-Hermann Otto, Hörer und Themengeber
    Andreas Kruse, Professor für Psychologie und Gerontologie, Direktor des Instituts für Gerontologie, Uni Heidelberg
    Dr. Regina Görner, Vizepräsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, BAGSO
    Dr. Christoph Quarch, Philosoph
    Christiane Rock, Referentin Pflegepolitik beim Bundesverband der Verbraucherzentralen
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    In immer kürzerer Zeit vervielfacht sich das Wissen. Unablässig sind wir gefordert, dazuzulernen, um den Anschluss nicht zu verlieren. In dieser technologiebasierten Zeit ist lebenslanges Lernen ein Muss, wenn man mit der Entwicklung Schritt halten möchte. Mancher fühlt sich da ziemlich überfordert. Wir müssen uns durch eine Flut von Menus, Pins, Tans und Codes durcharbeiten, es gilt sich zu orientieren in einem Überangebot an Produkten, Dienstleistungen und Tarifen. Und in diesem Überangebot lauern auch noch Betrüger vermeintlich ahnungslosen Nutzern auf. Das ist Alltag für uns alle und für manche ist es kaum noch möglich, die seriösen und sinnvollen Angebote herauszufiltern. Viel zu selten werden dabei auch ältere Menschen in die neuen technologischen Entwicklungen einbezogen, werden auch ihre Bedürfnisse dabei berücksichtigt.

  • 11:35 Uhr

    Mieterhöhung und Mietendeckel - Interview mit Lukas Siebenkotten, Mieterbund

    Erneuerbare Energien-Branche zum Ausbau von Wind- und Solarkraft

    Solaranlagen auf öffentlichen Dächern - Interview mit Susanne Jung, SFV

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Infektionsschutzgesetz - Bundestag berät über "Bundes-Notbremse"

    Jugend und Corona - Interview mit Simon Schnetzer, Jugendforscher

    Machtgerangel in der Union - Vorteil für Söder?

    USA verhängen weitere Sanktionen gegen Russland - Reaktionen

    US-Sanktionen - scharfe Reaktionen aus Russland

    Bundestag berät über "Bundesnotbremse"

    Nordirland-Streit: EU fordert von London gemeinsame Lösung

    Coup für Suga: Japans Regierungschef erster Regierungschef im Weißen Haus

    Chauvin-Prozess geht dem Ende zu

    Afghanistan - Angst vor dem Comeback der Taliban

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Daimler mit guten Quartalszahlen und neuer Elektro-S-Klasse

    Börsenbericht: China wächst im Rekordtempo, aber auch nachhaltig? Im Börsengespräch: Janis Hübner, Deka-Bank

    Schon vorher festgefahren - Start der Tarifverhandlungen zwischen Bahn und GDL

    Firmenportrait: Microstrategy und der Bitcoin-Großkäufer Michael Saylor

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Mecklenburg-Vorpommern kündigt schärfere Corona-Maßnahmen an

    Zeit für Trauer: Warum das Gedenken an die Corona-Opfer wichtig ist

    Verschwörungs-Mythen bringen zwei Hamburger Traditionsclubs in Bedrängnis

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Heute ist Weltstimmtag!
    Prof. Michael Fuchs von der Uniklinik Leipzig erklärt, wie man seine Stimme nicht nur für Online-Konferenzen stärken kann und gibt einen Trainingstipp

    Stimmwirkung bei Videokonferenzen - gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Umfrage aus Hamburg

    Zwischen Akzeptanz und Klageandrohung
    Ab Montag müssen alle SchülerInnen in Berlin an der Schule einen Corona-Test machen, was zu Diskussionen führt

    Sendereihe: „Aufholjagd: Wie man in Deutschland Lernlücken schließen will“
    Nachholbedarf, aber kaum Fortbildungsangebote
    Lehrkräfte in Brandenburg und das Thema „Lernlücken“

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Morbide Melancholie und zynische Tristesse
    Das Debüt der Wiener Band ZINN

    Museo de la Democracia - ist die Demokratie reif fürs Museum?
    Teobaldo Lagos Preller im Corsogespräch mit Raphael Smarzoch

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Raphael Smarzoch

  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 30 Schuld und Bühne: Die mediale Fixierung auf Fehler und wie man sie überwindet

    Je komplexer die Welt, desto größer der Wunsch nach einfachen Antworten. Wir sehnen uns nach klaren Zuständigkeiten und - idealerweise - nach einer Person, die zur Rechenschaft gezogen werden kann, wie in der Corona-Krise zuletzt häufig NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Personalisierung und Skandalisierung, das ist nicht neu. Doch gerade in Pandemiezeiten fällt auf, dass solche medialen Diskurse unsere Gesellschaft und unser Denken auf eine ungute Weise beeinflussen. So sieht es zumindest unser Hörer Florian Städtler, der uns schreibt: „Die Gesellschaft muss sich klar werden, dass auch Politik zu einem gewissen Grad Experiment, Versuch und Irrtum ist." Sein Wunsch: „Wir brauchen in den Medien eine Balance aus Kontroverse und Hinterfragen." Gemeinsam mit der Neurowissenschaftlerin und Journalistin Maren Urner und Stephan Beuting aus der Dlf-Medienredaktion sprechen wir mit dem Hörer über die Mechanismen hinter diesem „Blame-Game“ und über mögliche Alternativen.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Büro des Landes NRW in Israel

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Dana Grigorcea: „Die nicht sterben“
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Holger Heimann

    Hilary Leichter: „Die Hauptsache“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Gregor Runge
    (Arche Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Brigitte Neumann

    Ina Schmidt: „Die Kraft der Verantwortung“
    (Edition Körber, Hamburg)
    Ein Gespräch mit der Autorin

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 16:35 Uhr

    Mischwesen
    Forschende injizieren menschliche Stammzellen in Affenembryos

    Ein Jahr Corona-Pandemie
    Der Versuch eines gesamtmedizinischen Resümees

    Vektor und mRNA
    Kombination unterschiedlicher Corona-Impfstoffe ist vorgesehen
    Interview mit Marylyn Addo, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. April 2021
    Himmlische Erddaten im Norden Kanadas

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Kuba-Experte Hoffmann zur Rolle von Raoul Castro

    Bundesnotbremse im Bundestag

    Euro-Gruppe und Deutschlands Stopp beim Corona-Aufbaufonds

    Tarifverhandlungen zwischen Bahn und GDL sind gestartet

    Erneuerbare-Energien-Branche zum Stand der Energiewende

    Kuba ohne Castro - die wirtschaftlichen Perspektíven

    US-Banken mit Quartalsberichten: Morgan Stanley legt Zahlen vor

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Seemann, Obstpflücker, Schriftsteller - Zum Tod von Walter Kaufmann.
    Der Dokumentarfilmer Dirk Szuszies im Gespräch

    Zum Schweigen verdammt? Corona und die Profi-Stimme am Welttag der Stimme.
    Christiane Oelze, Sopranistin und Gesangschoach, im Gespräch

    "The Dying Swans" - Das Projekt der Gauthier Dance Company in Stuttgart

    Monolog - Leonie Böhm inszeniert "Schwestern" nach Tschechow in Zürich

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Erste Lesung Infektionsschutzgesetz: Aufgeheizte Debatte im Bundestag

    Italien lockert Anti-Corona-Beschänkungen

    K-Frage: Machtkampf zwischen CDU und CSU spitzt sich zu

    Ostukraine: Selenskyj trifft Macron und Merkel

    Russland zu US-Sanktionen: Gegenmaßnahmen stehen noch aus

    Proteste und Entsetzen in Chicago: Polizei erschießt 13-Jährigen

    Hongkong: Haftstrafen für Jimmy Lai und andere Veteranen der Demokratiebewegung

    Untersuchungsausschuss zum Attentat von Halle

    Verkehrsministerkonferenz einigt sich auf Bußgeldkatalog

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 18:40 Uhr

    Bedingung oder Beiwerk: Umweltschutz und Menschenrechte in EU-Freihandelsabkommen

  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:09 Uhr

    Streit um Ausgestaltung des Infektionsschutzgesetzes

    Bidens Sanktionen - Rußlands Reaktionen zeigen, sie sind bei Putin angekommen

  • 19:15 Uhr

    Besuch beim Märchenfestival
    Mit Rumpelstilzchen am Lagerfeuer
    Von Jakob Schmidt
    Produktion: Deutschlandfunk 2019

    Das mehrwöchige Festival „Märchentage“ ist ein Fest des Fiktionalen für Kinder: Bei Lesungen, in interaktiven Theaterwerkstätten und Diskussionen stehen Märchen, ihre Tradition und ihre Zukunft im Mittelpunkt. Aber ist das noch zeitgemäß? „Mikrokosmos”-Autor Jakob Schmidt gehört zu der Sorte Eltern, die am pädagogischen Potenzial von Märchen zweifelt. Sein Sohn Lasse hatte mit seinen fünf Jahren deshalb bisher auch kaum Berührungspunkte mit dieser Welt. Zu brutal, zu befremdlich, zu viel Moral mit dem Vorschlaghammer finden seine Eltern. Zum Anlass der Märchentage hat sich Jakob Schmidt aber gefragt, ob ihm und seinen Kindern nicht doch etwas entgeht durch diesen oberflächlichen und vielleicht auch ignoranten Blick auf eine Jahrhunderte, manchmal gar Jahrtausende alte Erzähltradition, deren Geschichte weit über den europäischen Kontinent hinausreicht. Also begibt er sich zusammen mit Lasse ins Märchenland; lauscht Geschichten, lernt, dass Kinder oft mehr aushalten als die besorgten Eltern meinen, und spricht mit der Generation Smartphone darüber, was sie mit den Erzählungen heute noch anfangen können.

  • 20:05 Uhr

    Frei weg!
    Von der Liebe zum Rudern
    Von Jörn Klare
    Regie: Friederike Wigger
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021

    Nachdem ich das erste Mal an einem Tag mehr als 30 Kilometer in einem Vierer gerudert bin, habe ich an einer Hand sechs und an der anderen Hand acht Blasen. Einige sind schon aufgeplatzt. Am nächsten Tag steht eine ähnlich lange Strecke auf dem Programm … und ich bin glücklich. Als ich das erste Mal mit den immer gleichen kraftraubenden Bewegungen in einem Riemen-Achter über die Spree gleite, traue ich mich nicht, nach links oder rechts zu schielen, weil ich Angst habe, einen Fehler zu machen … und bin berauscht. Ich habe mich immer für einen eher freien, individualistischen und auch kreativen Geist gehalten. Doch mit Mitte 50 liebe ich auf einmal einen Sport, der nur Pflicht und keine Kür kennt, bei dem Kommandos eine zentrale Bedeutung haben, das Miteinander entscheidend und Eigensinn verpönt ist. Warum? Ich will versuchen, es zu erklären. Auch mir selbst. Bei vielen Fahrten durfte ich ein Mikrofon mit ins Boot nehmen.

  • 21:05 Uhr

    Scharfes Anzählen und los!
    Sean Chambers & Band
    Aufnahme vom 18.5.2019 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Druck, Lautstärke, Spielfreude: Sean Chambers macht keinen Hehl daraus, welche Gitarristen ihn am meisten beeinflusst haben, es sind die üblichen Verdächtigen des modernen elektrischen Blues - und Jimi Hendrix. Chambers stammt aus Florida, wo er 1998 seine Karriere begann, als er mit Blues-Legende Hubert Sumlin als dessen Bandleader auf Tour ging. Aber auch in seiner eigenen Band hat der inzwischen 52-jährige Chambers via Gesang und Gitarre einiges zu erzählen. Mit weißer Fender Stratocaster und roter Gibson Les Paul kam er, gefolgt vom Bassisten, beim Bluesfest Eutin auf die Bühne, steckte sich das Metallröhrchen zum Slidespielen auf den linken Ringfinger, der Trommler zählte an und es begann ein zweistündiger, bluesrockender Auftritt voller Druck, Lautstärke, Spielfreude.

  • 22:05 Uhr

    Unbekannter Meister: Der Pianist Hasaan Ibn-Ali
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Er hat zu Lebzeiten nur eine einzige Platte veröffentlicht. Bis heute ist der Pianist Hasaan Ibn-Ali ein Geheimtipp geblieben. Doch seine unkonventionellen Ideen beeinflussten sogar John Coltrane. Wenn sein Name überhaupt in der Jazzliteratur auftaucht, dann meist mit dem Zusatz „The legendary“: Zeitzeugen beschreiben den Pianisten Hasaan Ibn-Ali als einzigartigen und visionären Spieler. Geboren wurde er 1931 in Philadelphia; bis zu seinem Tod 1980 blieb er fast ausschließlich in der lokalen Szene aktiv. Dort hatte er den Ruf eines brillanten Technikers mit sehr persönlichem Stil, aber exzentrischem und unverträglichem Benehmen. Seine ungewöhnlichen harmonischen Ideen sollen den Saxofonisten John Coltrane, mit dem er öfters jammte, zu dessen bahnbrechenden „Sheets of Sounds“ angeregt haben. 1964 machte der Schlagzeuger Max Roach mit ihm die Platte „The Max Roach Trio Featuring The Legendary Hasaan“. Es blieb sein einziges zu Lebzeiten veröffentlichtes Tondokument. 41 Jahre nach seinem Tod erscheint nun erstmals eine verschollen geglaubte Aufnahme von 1965 unter dem Titel „The Lost Atlantic Album“.

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag: RB Leipzig - TSG Hoffenheim

    2. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag:
    SV Darmstadt 98 - SpVgg Greuther Fürth
    Eintracht Braunschweig - SC Paderborn 07

    Bundesliga und Corona-Angst - Wie die DFL den Spielbetrieb durchbringen will

    Fußball - Hertha BSC nach viertem Corona-Fall in Quarantäne

    Schwimmen - Olympia-Qualifikation in Berlin

    Kulturkampf im Sport in den USA: Wann ist eine Frau eine Frau?

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Kordula Schulz-Asche, MdB-Grüne, Mitglied Gesundheitsausschuss

    Am Mikrofon: Rainer Brandes