Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 09.05.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Norbert Köster, Münster

    06:50 Uhr   Interviews

    Zum Steinmeier-Besuch und Hamas - Interview mit Abdallah Frangi, Gouverneur von Gaza

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 930 Jahren: Die Reliquien des Heiligen Nikolaus von Myra treffen in Bari ein

  • 09:10 Uhr

    Macrons Pläne - Lockruf für Europäer?

    Skandalöse Einflussnahme - Wie Staatsanwälte in Spanien unter Druck geraten

    Systematisches Totschweigen - Vetternwirtschaft und Beweisfälschung in Irland

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Streitfall Bekenntnisschule
    In NRW protestieren Eltern gegen katholische und evangelische Grundschulen

    Diskriminieren Bekenntnisschule Kinder, die der jeweiligen Konfession nicht angehören?
    Dazu ein Gespräch mit der Journalistin Eva Müller

    Die Unerwünschten
    Rohingya sind eine muslimische Minderheit in Myanmar, sie werden dort von radikalen Buddhisten verfolgt. Sie fliehen in die Nachbarländer, doch auch dort sind sie nicht willkommen

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Arthrose - Ursache und Behandlung entzündeter und schmerzender Gelenke
    Studiogast: Prof. Dr. med. Stefan Rehart, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Reizstromtherapie

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Stiftung Männergesundheit
    Dritter deutscher Männergesundheitsbericht: „Sexualität von Männern“
    Gespräch mit Prof. Dr. phil. Heinz-Jürgen Voß vom Institut für Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg

    12. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V.
    „Darüber müssen wir reden“ - Patientensicherheit und Kommunikation, Berlin, 04. - 05.05.2017

    Radiolexikon Gesundheit:
    Stimmlippen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Arthrose zählt zur häufigsten aller Gelenkkrankheiten. Sie beschreibt den Zustand nach Zerstörung der Knorpelschicht eines Gelenks und den damit einhergehenden Veränderungen des Knochens. Das Gelenk entzündet sich, schwillt an und schmerzt, der Patient verliert seine Bewegungsfreiheit. Hände, Knie und Hüften erkranken besonders häufig an Arthrose, grundsätzlich kann aber jedes Gelenk betroffen sein. Zu den Ursachen zählen die chronische Überbeanspruchung, Übergewicht, Spätfolgen von Unfällen und eine Fehlform der Gelenke, die sich bereits in jungen Jahren bemerkbar machen kann. Vorrangiges Ziel aller Behandlungsmethoden ist es, die Schmerzen der Patienten zu lindern und ihre Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen.

  • 11:35 Uhr

    Tracken vorprogrammiert oder abgestellt: re:publica diskutiert anstehende ePrivacy-Verordnung der EU

    Klimaschutz:"CO2-Steuer gegen US-Waren wäre denkbar" - Interview mit Prof. Christian Tietje, Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht

    Glyphosat auf der Kippe: Industrieverband Agrar weiter optimistisch

    Striegeln statt Spritzen: Was Artenvielfalt und Landwirtschaft hilft

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vorsorge für das Haustiere: Testament, Betreuung und mehr

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Sigmar Gabriel: "Sind gefordert Macron zu helfen"

    Berlin: Weiter Diskusssion um Macrons Wirtschaftspolitik

    Macrons Wirtschaftspolitik: Interview mit Wirtschaftswissenschaftler Prof. Rudolf Hickel

    Nahost-Besuch: Steinmeier bei Abbas

    Karlsruhe: BverfG prüft Auskunftspflicht der Bundesregierung

    NRW-Wahl: Stauland NRW - Verkehr und Wirtschaft

    Wahlen in Südkorea: Wer wird Nachfolger von Park?

    Diskussion Berlin-Ankara: Koalition lehnt mögliches Todesstrafen-Referendum ab

    Tag des Sieges: Feierlichkeiten in Moskau

    Der Killer im Amt: Duterte vor einem Jahr gewählt

    Kiel: Regierungsoptionen nach den Landtagswahlen

    Bahrain: FIFA beschließt Riesen-WM

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börse: Commerzbank legt Zahlen vor - Neuausrichtung der Bankenlandschaft

    Umstrittene Rüstungsgeschäfte - Rheinmetall HV von Protesten begleitet

    Ex-Verteidigungsminister.Jung in den HV Aufsichtsrat - Kritik von LobbyControl

    BaFin verbietet den Verkauf besonders riskanter Hebelprodukte an Privatanleger

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Prozessbeginn: Schlafender Obdachloser in Berlin angezündet

    Gemeinsame Demo: Schulterschluss von Pegida und AfD in Dresden

    Aussichtsreicher Listenplatz: Hessen-CDU nominiert umstrittenen Rechtsaussenpolitiker für Bundestagswahl

    Am Mikrofon: Suanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Fake News statt hard science
    Wie ist das Phänomen der Diskreditierung der Wissenschaft zu erklären. Interview mit dem Münchner Soziologen Armin Nassehi

    Abgeschoben trotz Vertrag
    In Bayern werden offenbar auch afghanische Flüchtlinge abgeschoben, die bereits einen Ausbildungsvertag haben

    Jung und obdachlos in New York
    Zehntausende Schüler in New York sind obdachlos - und es werden immer mehr

    Lernen mit der Kunstprominenz
    Schüler in Hamburg gestalten ihre Klassenräume mit dem renommierten Videokünstler Bill Viola

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Die Musik, der Text und die Stadt Mannheim -
    Der „Marionettensong" von Naidoo. Ein Gespräch mit dem Musikkritiker Jens Balzer

    Von der Leinwand aufs Smartphone -
    Die Kultfigur Frida Kahlo als Emoji

    Piktogramme  - Zeichen der Veränderung
    Alexander Christian im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Live von der re:publica&Media Convention in Berlin

    Landgericht Berlin entscheidet über Klage zum Leistungsschutzrecht
    Kollegengespräch mit Daniela Siebert

    Interview mit Jan Philipp Albrecht (MdEP, Grüne) über Facebook

    60 Sekunden für Claus Kleber

    Debatte über Öffentlich-Rechtliche
    Interview mit Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien

    Ein Jahr im ZDF-Fernsehrat - Bilanz
    Interview mit Leonhard Dobusch, Vertreter für die Interessensgruppe „Internet“

    Schlagzeile von morgen: Berliner Morgenpost

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Clemens Meyer: Die stillen Trabanten
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
    Ein Rezension von Eberhardt Falcke

    Arthur Rundt: Marylin
    (Edition Atelier, Wien)
    Eine Rezension von Ralph Gerstenberg

    Bernhard Waldenfels: Platon - Zwischen Logos und Pathos
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Eine Rezension von Volkmar Mühleis

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Primitive Zeitgenossen: Wer waren die Frühmenschen in den Rising-Star-Höhlen?

    Sendereihe: „Tolle Idee! Was wurde daraus?“ - Kohlebrände als Energiequelle: Geothermische Nutzung von Kohlehalden

    Hanf als Jungbrunnen fürs Gehirn? Cannabis macht alte Mäuse wieder fit

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 09. Mai 2017 - Der gemobbte Astronom

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Fragerecht vs. Unternehmensinterna - Karlsruhe verhandelt Anfragen zu Firmen

    Von wegen Solidarität: US-Gewerkschaften können nicht auf IG Metall zählen

    NRW wählt: Der tägliche Verkehrsinfarkt - das Problem mit der Infrastruktur

    Wirtschaftsnachrichten

    Lobbycontrol: Wechsel Jungs zu Rheinmetall instinktlos

    Umstrittene Rüstungsgeschäfte - Rheinmetall HV von Protesten begleitet

    IT-Nation Israel - Cybersicherheit aus der Wüste

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Kapitän auf großer Fahrt - Christian Spuck inszeniert an der Deutschen Oper Berlin Wagners „Fliegenden Holländer“

    Neue Achtsamkeit - Sprachkultur auf der re:publica

    Große Retrospektive in London - Giacometti-Ausstellung in der Tate Modern

    Mehr Raum für Gedanken -"Real Magic" am HAU

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen: Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

  • 19:15 Uhr

    "...ich schicke Dir 155 Küsse und 398 Grüße"
    Lyrik, Lieder und Briefe der Dichterin Ilse Weber
    Von Ulrike Migdal
    Regie: Heide Schwochow
    DLF 2009

    In einem Grab überlebten ihre Theresienstädter Gedichte. Sie selbst wurde zusammen mit den Kindern ihrer Krankenstube und dem jüngsten Sohn in Auschwitz vergast: die Dichterin Ilse Weber. Ihren ältesten Sohn hatte sie in einem der letzten Kindertransporte zu einer langjährigen Freundin über England nach Schweden retten können, ehe sie mit ihrem Mann und dem achtjährigen Tommy nach Theresienstadt deportiert wurde. Im Lager komponierte sie Trostgesänge für die Kinder, die sie als Krankenschwester pflegte, und schrieb mehr als 60 Gedichte.
    Von besonderer Eindringlichkeit sind auch ihre Briefe, die sie bis zu ihrer Deportation Anfang 1942 an ihren Sohn Hanuš und die Freundin Lilian schrieb. Die Autorin zeichnet in einer Collage aus Ilse Webers Lyrik, Liedern und Briefen das Bild einer starken Frau, die dem Terror durch ihre kompromisslos gelebte Mitmenschlichkeit trotzte.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin extra:
    An meinen fernen Freund
    Ein deutsch-russischer Erinnerungsstreifzug mit dem „Horchposten 1941“
    Von Sophie Garke
    Regie: die Autorin
    Mit: Wolfgang Rüter, Thomas Balou Martin und Andreas Potulski
    Produktion: Dlf 2017
    Länge: 49'01

    Der „Horchposten 1941“. Das ist ein deutsch-russisches Dialog-Projekt zum Zweiten Weltkrieg, es ist eine interaktive Audioinstallation, und ein zweiteiliges Hörspiel. Russische und deutsche Sprecher haben Zeitdokumenten und Tagebucheinträgen ihre Stimme gegeben: Der Leningrader Blockade, bei der fast eine Millionen Menschen von der Wehrmacht zu Tode gehungert wurden; aber auch deutschen und russischen Soldaten, Befehlshaber und Zivilisten.

    „Die Erinnerung ist unabgeschlossen ...“ sagt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Weil es wichtig ist, den stetigen Wandel dieser Erinnerung zu gestalten, haben über zweieinhalb Jahre lang Deutsche und Russen an dem Projekt „Horchposten 1941“ gemeinsam gearbeitet.Hier kommen sie nun selbst zu Wort. Streifzüge durch Moskau und Sankt Petersburg - dem ehemaligen Leningrad - und über das knarzende Parkett im deutsch-russischen Museum in Berlin Karlshorst. In der Nacht vom 08. auf den 09. Mai 1945 ereignete sich genau auf diesem Parkett die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands und das ekstatische Fest der Sieger.

  • 21:05 Uhr

    Jan Garbarek Group

    Jan Garbarek, Tenor- und Sopransaxofon
    Rainer Brüninghaus, Piano, elektr. Keyboards
    Yuri Daniel, E-Bass
    Trilok Gurtu, Perkussion

    Aufnahme vom 2.10.15 beim Beethovenfest Bonn aus der Rhein-Sieg-Halle in Siegburg
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Sein Name steht wie kein anderer für das nordische Klangbild im Jazz. Seit fast einem Vierteljahrhundert erzeugt Jan Garbarek mit seinen Saxofonkantilenen wie mit Tonbildern zwischen kühler Kargheit, wuchtigem Pathos und tänzerischer Melodiosität für Gänsehaut - bei einem breiten Publikum, das die Säle seiner Konzerte stets bis auf den letzten Platz füllt. Zusammen mit seinem langjährigen Weggefährten, dem Tastenmagier Rainer Brüninghaus, dem im Schnittfeld von Improvisationsmusik zwischen den Welten meisterlich agierenden Perkussionisten Trilok Gurtu und dem Neuzugang Yuri Daniel aus Brasilien, einem wahren Derwisch auf dem bundlosen E-Bass, verzaubert Jan Garbarek seine Zuhörerschaft. Themen und Harmonien von geradezu naiver Liedhaftigkeit prägten dabei ebenso wie dramatische Eruptionen und solistische Höhenflüge das Konzert beim Beethovenfest Bonn 2015.

  • 22:05 Uhr

    Ohne Bass keinen Spaß
    Warum der Kontrabass mehr als ein Fundament im Orchester ist
    Von Elisabeth Richter

    „Johannes, so’n reinen Ton auf dem Kontrabass is en poren Zufall.“ Dieses Bonmot des Kontrabassisten Johann Jakob Brahms, der Vater von Johannes Brahms, ist noch ein charmanter Musikerwitz über das tiefste Streichinstrument des Orchesters. Im 18. Jahrhundert gibt es zwar eine Reihe von Kontrabass-Konzerten und im 19. Jahrhundert lassen sich hübsche Passagen in Kammermusik oder Oper finden, doch als Soloinstrument beginnt sich der Kontrabass eigentlich erst in unseren Tagen ein wenig mehr zu etablieren und die engen Grenzen des ewigen Fundaments im Orchester zu verlassen. Komponisten schreiben Kammermusik- und Solowerke für das Instrument. Immer mehr Bassisten treten solistisch auf. Es wurden einige Kontrabass-Ensembles gegründet. Nicht zu vergessen ist die Vielseitigkeit des Instruments, das außer in der Klassik auch in Rock und Jazz zum Einsatz kommt. Die ‚Musikszene‘ zeigt die neu gewonnene Attraktivität des Bassriesen, seine Möglichkeiten und Grenzen, seinen besonderen Reiz und seine Herausforderungen.

  • 22:50 Uhr

    Champions League, Halbfinale, Rückspiel:
    Juventus Turin - AS Monaco

    Eishockey-WM : WM-Aus für Tobias Rieder

    FIFA Council Meeting in Bahrein

    Bahrain verweigert ARD Reporter Einreise vor FIFA-Kongress

    Fußball - Dick Advocaat wird niederländischer Nationaltrainer

    Republica - Wie digitale Medien das Machtmonopol von Spitzensport verändern

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht