• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.05.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Friedrich Nietzsche hält seine Antrittsvorlesung in Basel

  • 09:10 Uhr

    Führungsanspruch in Brüssel: Wer hat Chancen auf die Kommissionsspitze?

    Kleine EU-Länder im Machtpoker: Worum geht es für Luxemburg?

    Norwegens Deutschenkinder - "Sie sagte, sie sei meine Mutter"

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Eingefurchter Antisemitismus
    Ausgehend um den Streit um die Wittenberger Sau-Darstellung an der Südfassade der Stadtkirche diskutieren Experten vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, mit Bildungsexperten vom Zentralrat der Juden und Kirchenvertretern den Umgang mit diskriminierenden Darstellungen

    Ein Land sieht grün, ein Land sieht blau
    Schwangerschaftsabbrüche sind in Argentinien verboten. Die Bewegung der grünen Halstücher wollte das 2018 ändern, doch ein entsprechendes Gesetz scheiterte. Im Präsidentschaftswahlkampf nimmt die Initiative einen neuen Anlauf - ebenso wie ihre christlichen Gegner. Die tragen blaue Tücher

    Das Gebetbuch brennt
    Der polnische Künstler Kurt von Bley setzt sich mit dem streng-katholischen Glauben seiner Heimat auseinander, mit Sünde, Strafe und Vergebung. Zugleich greift er die wechselvolle Geschichte des Ausstellungsortes auf. Die Abtei Brauweiler war schon vieles, unter anderem eine psychiatrische Klinik

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Diagnose seltener Erkrankungen
    Genetische Spurensuche
    Gast: Prof. Dr. med. Christian Netzer, Leiter der Humangenetik, Medizinisches Versorgungszentrum der Universitätsklinik Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Glasknochenkrankheit: Genetische Spurensuche

    Radiolexikon Gesundheit:
    Meditation

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Onkologie: Immer mehr junge Erwachsene erkranken an Dickdarmkrebs
    Interview mit Prof. Dr. Gabriela Möslein, Vorsitzende der Europäischen Gruppe für erbliche Tumorerkrankungen

    Typ2-Diabetes
    Bei Frauen kommt es häufiger zu schweren Komplikationen als bei Männern

    Elektro-Scooter
    Unfallchirurgen warnen vor den Risiken der neuen Mobilität
    Interview mit Dr. Christopher Spering, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsmedizin Göttingen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Migräne, Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck. Das sind Krankheiten, die viele Menschen betreffen. Es ist bekannt, welche Medikamente helfen und welcher Lebensstil sich günstig auswirkt. Auf der anderen Seite gibt es Tausende seltene Erkrankungen. Betroffene leiden unter Beschwerden, die schwer zu verstehen sind. Da geht es zunächst einmal darum, die Ursachen zu finden. Dabei hilft heute die Genetik. Sie hilft, Symptome zu verstehen und - im Idealfall - Leiden zu lindern.

  • 11:35 Uhr

    Burnout offiziell anerkannt: WHO-Versammlung ergänzt Krankheitskatalog

    WWF fordert ganzes Gesetzespaket für den Klimaschutz - Interview mit Michael Schäfer, WWF Klimaschutz und Energiepolitik

    LNG-Terminals für Import von US-Fracking-Gas nicht genehmigungsfähig

    Mit Spaltboden, offener Front und etwas mehr Platz: Der Schweinestall der Zukunft

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    WLAN für Unterwegs - mehr Internet im Urlaub

  • 12:10 Uhr

    Spitzengespräche in Brüssel - Wie werden die Posten verteilt?

    Kramp-Karrenbauer will Regeln für Meinungsregulierung

    Zensur im Netz? Interview mit Tankred Schipanski, CDU-Digitalpolitiker

    Nach dem Misstrauensvotum: Wie weiter in Österreich?

    Israel steht möglicherweise vor Neuwahlen

    Sport: Union Berlin steigt in die Bundesliga auf

    Brüssel - Machtkampf um die Kommissionsspitze

    Jetzt doch: Nahles will Fraktionsvorsitz wählen lassen

    Wie steht es um das Umweltbewusstsein der Deutschen?

    Maas empfängt Außenminister aus Lateinamerika

    Deutscher Ärztetag in Münster

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Konjunkturabschwung: Deutsche Banken sollen Kapitalpuffer aufbauen

    Börse: Binnenkonjunktur - wie lange sind die Verbraucher noch Stütze? Im Gespräch: Ulrich Kater, Deka Bank

    Soja gegen Häfen: Chinas Einfluss in Südamerika wächst

    Männer in Elternzeit: Väterbeauftragte der Charité werben für Gleichberechtigung

    Wirtschaftsnachrichten

    Leiharbeit: Preistreiber für die Pflegebranche?

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Thomas Nitzsche, FDP, OB Jena: Weniger Stimmen für die AfD im Ostvergleich

    Debatte um "Judensau"-Relief an der Stadtkirche in Wittenberg

    Berlin: Jugendämter vermittelten Pflegekinder an Pädosexuelle

    Am Mikrofon: Andreas Diel

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Heute ist bundesweiter Diversity-Tag
    Wo steht das Vorhaben, in Deutschland die Vielfalt in Unternehmen und der Arbeitswelt zu fördern? Telefoninterview mit Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin der Arbeitgeberinitiative ,Charta der Vielfalt'

    Rubrik „International“:
    Das verordnete Vergessen
    Chinesische Studierende und das Umgehen mit dem Gedenken an die zerschlagene Demokratiebewegung von 1989

    Überleben nach dem IS-Terror
    Besuch in einer Schule im Nordirak, in der jesidische Kinder und Jugendliche mit Unterstützung aus Deutschland Hilfe erhalten und unterrichtet werden

    Rubrik „Labor“:
    Hotspots der deutschen Lernforschung
    Das Hector-Institut an der Uni Tübingen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Regisseur Sebastian Schipper im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über seinen neuen Film ,Roads'

    „Gegen den Strich"
    Thomas Kronenberg im Gespräch über Hans Traxler im Caricatura-Museum

    Mal ganz konkret
    Ein Stadtspaziergang zu rechten Räumen in Berlin

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Meinungsmache" vor Wahlen - Wie viel Regeln brauchen wir?
    Interview mit Alexander Filipovic, Professor für Medienethik, Hochschule für Philosophie München

    Regulierung in den sozialen Medien? Vielfaltssicherung bei den Intermediären

    Konzentration auf Digitales - CSU wird den Bayernkurier einstellen

    Studien ohne echte Erkenntnisse - getriebene PR und Berichterstattung
    Interview mit Hinnerk Feldwisch-Dentrup von medwatch

    Die Schlagzeile von morgen: Münchner Merkur

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Asli Erdoğan: „Das Haus aus Stein“
    Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Wolfgang Schneider

    Laura Freudenthaler: „Geistergeschichte“
    (Droschl Literaturverlag, Graz)
    Ein Beitrag von Christel Wester

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Rattengift auf Abwegen
    Antikoagulanzien in Fischen entdeckt

    Warnrufe aus den Tiefen der Evolution
    Interview zur Sprache von Grünmeerkatzen

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Aus Alt mach Neu
    Recycling-Beton spart Ressourcen

    Auf Humboldts Spuren
    Fachleute untersuchen Vegetation der Anden

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. Mai 2019
    Affen im Weltall

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Verdacht auf Bestechung und Untreue - Durchsuchungen bei Porsche

    Es hat sich einiges verschoben - Umweltbewusstseinsstudie 2018

    Bitkom: Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt

    Kurznachrichten

    Begleitet von Protest und Kritik - Hauptversammlung Rheinmetall

    Eröffnung - Deutscher Ärztetag 2019

    DIHK senkt Wachstumsprognose für 2019

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Mit Vierungsturm - Senat stimmt Gesetz zum Wiederaufbau von Notre-Dame zu

    "In Stein gemeißelt" - Tagung zum Umgang mit antisemitischen Bildern

    Nur noch schnell die Welt retten - Die Wien Biennale 2019 hat begonnen

    Kleine Schritte des Wandels - Theatermachen in Usbekistan

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Auftakt: Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs zu Personal

    Österreichs Interimsregierung ernannt - SPÖ-Vorsitzende wird Spitzenkandidatin

    AKK und die Youtuber - CDU-Vorsitzende löst Debatte um Meinungsfreiheit aus

    Nahles zockt, Schulz kneift - Vorgezogene SPD-Fraktionswahlen sorgen für Wirbel

    Streit über Klimaschutzgesetz - Wie wichtig ist den Deutschen das Klima?

    Steht Israel vor Neuwahlen? - Netanjahu klammert sich weiter an die Macht

    Münster - Eröffnung des Deutschen Ärztetages

    BITKOM: Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 19:05 Uhr

    Meinungsfreiheit - Kramp-Karrenbauer in der Kritik

    SPD-Chefin Nahles zieht Fraktionsvorsitzwahl vor

    Fraktionen im EU-Parlament halten an "Spitzenkandidaten" fest

  • 19:15 Uhr

    Ostdeutsche Leben (3/4)
    Licht am Ende von Tunnel B
    Von Holger Siemann
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2019
    (Teil 4 am 31.5.2019, 20.10 Uhr)

    Eine Arbeiterin, ein Ingenieur und eine Buchhalterin: Sie haben in einer Stadt gelebt, in einem Betrieb gearbeitet - an einem Projekt: dem Fortschritt der Mikroelektronik in der DDR. Und doch könnten ihre Geschichten nicht unterschiedlicher sein. 1988 war Kirsten Münch 20 Jahre alt und erzählte in dem DEFA-Dokumentarfilm ,Tunnel B’ über das Kombinat Mikroelektronik Erfurt, von ihrer Arbeit und ihrer Schwangerschaft. 30 Jahre später machen wir sie ausfindig und fragen, was aus ihr und ihrem Kind geworden ist. Zur gleichen Zeit versuchte Hans-Jürgen Straub in der Kombinatsleitung moderne Methoden der Planung einzuführen. In der Wende sah er vor allem die Chance. Er rettete, was zu retten war, zerschlug, entließ, verschlankte, besorgte Kredite. Heute blickt er mit Stolz auf XFab und sein Lebenswerk zurück. Frau Lenkert wurde vom Zusammenbruch des Sozialismus überrascht, doch für Trauer oder Angst blieb keine Zeit. Als Hauptbuchhalterin ordnete sie den Untergang der DDR-Mikroelektronik, schrieb Abschlussbilanzen, verwaltete Schulden, bis der letzte Aktencontainer nach Berlin und sie selbst in den Vorruhestand ging.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 06/19
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Nguyên Lê Quartett Streams (1/2)
    Nguyên Lê, Gitarre
    Illya Amar, Vibrafon
    Chris Jennings, Bass
    John Hadfield, Schlagzeug
    Aufnahme vom 7.3.2019 aus der Harmonie in Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
    (Teil 2 in On Stage am 31.5.2019)

    „So wie er spielt keiner sonst“, schrieb man über den Gitarristen Nguyên Lê. Jazz-Raffinesse, die Intensität von Jimi Hendrix und musikalische Einflüsse von der Karibik bis Ostasien prägen seinen unverwechselbaren Sound. „Ich bin eine personifizierte Fusion der Kulturen“ sagt der gebürtige Franzose über sich selbst. Seine Eltern schätzten klassische europäische Musik. Im Schmelztiegel Paris kam er mit arabischen, afrikanischen und karibischen Klängen in Berührung. Seine vietnamesischen Wurzeln hat sich Lê schließlich als Erwachsener bewusst musikalisch erarbeitet. Sie charakterisieren seine besondere Phrasierung und Tonwahl bis heute. Die Musik seines aktuellen Quartetts Streams bezieht sich konkret auf diverse ethnische Inspirationen. Insbesondere auf rhythmischer und melodischer Ebene verarbeitet sie Einflüsse aus dem Maghreb, Indien und Osteuropa. Zugleich ist sie stärker jazzgeprägt als viele bisherige Projekte des Ausnahme-Gitarristen.

  • 22:05 Uhr

    Unterbrochener Shimmy
    Bernhard Sekles und Mátyás Seiber in Frankfurt
    Am Mikrofon: Georg Beck

    Sie kamen aus dem Klassikbereich: Bernhard Sekles (1872-1934) hatte Instrumentation bei Engelbert Humperdinck studiert und unterrichtete am berühmten Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt/Main neben Musiktheorie ab 1906 auch Komposition. 1923 wurde er Konservatoriumsdirektor und gründete fünf Jahre später die erste Jazzklasse. Als deren Leiter berief Sekles Mátyás Seiber (1905-1960), einen Kodály-Schüler, der sich in der New Yorker Szene auskannte. Am 3. März 1929 übertrug Radio Frankfurt das erste Konzert dieses Studierendenjahrgangs. 1933 wurden Seiber wie Sekles auf Grund ihrer jüdischen Herkunft entlassen. Sekles verstarb bald darauf, Seiber emigrierte nach London, wurde 1936 britischer Staatsbürger. Ein Gesprächskonzert der Reihe ,musica reanimata’ am 21. Februar erinnerte an ihre gemeinsame Zeit.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Wehen Wiesbaden steigt nach Sieg gegen Ingolstadt in die 2. Liga auf
    Fußball - Mirko Slomka als neuer Trainer von Hannover 96 vorgestellt
    Fußball - Verdacht auf Wettmanipulation in spanischer Liga

    Tennis - French Open: Alexander Zverev braucht fünf Sätze für Sieg gegen John Millman

    Basketball - Rasta Vechta steht nach Sieg in Bamberg im Halbfinale

    Radsport - Radwechsel von Primoz Roglic sorgt für Aufregung beim Giro d'Italia

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Dr. Aiko Wagner, Politikwissenschaftler Uni Potsdam

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich