Chronische Hautentzündungen
Leben mit Neurodermitis
Gäste:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. Wollenberg, Oberarzt im städtischen Dienst, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU München
Jens Ellerbrock, Vorstandsmitglied des Bundesverband Neurodermitis e.V. und selbst Betroffener
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
Naturheilverfahren bei Neurodermitis
Welche Ansätze helfen und wo drohen Nebenwirkungen?
Interview mit Prof. Dr. Matthias Augustin, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und Pflegeberufe (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Nicht nur die Lunge
Sars-CoV-2 kann auch die Nieren und andere Organe schädigen
Interview mit Prof. Dr. Oliver Gross, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsmedizin Göttingen
Aufgeschoben wegen Corona
Wie gut gelingt das Nachholen elektiver Operationen?
Interview mit Dr. Ruth Hecker, Vorstandsvorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit; Patientensicherheitsbeauftragte Universitätsmedizin Essen
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Rote schuppende Haut, quälender Juckreiz: Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Neurodermitis. Unter Kindern sind gar zehn Prozent von der Hauterkrankung betroffen. Sie hat genetische Ursachen. Aber auch Allergien, Klima und psychische Faktoren beeinflussen die Ausprägung. Ebenso vielfältig wie die Ursachen sind die Ansätze, um die Symptome zu behandeln: spezielle Diäten, Naturheilkunde, Verhaltenstherapie, Salben bis hin zu Immunsuppressiva. Und die Forschung an weiteren Substanzen läuft, die künftig mit wenig Nebenwirkungen Linderung verschaffen sollen.