• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 26.05.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die amerikanische Sängerin Peggy Lee geboren

  • 09:10 Uhr

    Wirtschaftshilfen der EU - Wo steht Tschechien in der Debatte?
    Orban gibt zurück - Ende des Notstands und der Sonderbefugnisse in Ungarn
    Britische Belastungsprobe - Das Einsamkeitsministerium und die Corona-Krise

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wird der Haddsch abgesagt?
    Ende Juli sollte eigentlich die Pilgerfahrt nach Mekka beginnen. Noch ist nicht entschieden, ob sie stattfinden wird. Die Islamwissenschaftlerin Ulrike Freitag erklärt die Bedeutung des Haddsch für Saudi-Arabien

    Polens Kirche, der Missbrauch und das Ende des Schweigens - Fortsetzung folgt
    Auch der zweite Film der Sekielski-Brüder wühlt Polen auf. Es geht wieder um Kindesmissbrauch durch katholische Geistliche. Diesmal steht ein Fall sehr ausführlich im Vordergrund. Dadurch wird deutlich, wie leicht ein Bischof die Machenschaften eines Pfarrers unter der Decke halten konnte, wie der Pfarrer auch vom Staat lange Zeit nicht belangt wurde. Im Internet wurde der Film schon millionenfach aufgerufen, auch Primas Polak reagierte und informierte den Vatikan

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Chronische Hautentzündungen
    Leben mit Neurodermitis
    Gäste:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. Wollenberg, Oberarzt im städtischen Dienst, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU München
    Jens Ellerbrock, Vorstandsmitglied des Bundesverband Neurodermitis e.V. und selbst Betroffener
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Naturheilverfahren bei Neurodermitis
    Welche Ansätze helfen und wo drohen Nebenwirkungen?
    Interview mit Prof. Dr. Matthias Augustin, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und Pflegeberufe (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nicht nur die Lunge
    Sars-CoV-2 kann auch die Nieren und andere Organe schädigen
    Interview mit Prof. Dr. Oliver Gross, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsmedizin Göttingen

    Aufgeschoben wegen Corona
    Wie gut gelingt das Nachholen elektiver Operationen?
    Interview mit Dr. Ruth Hecker, Vorstandsvorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit; Patientensicherheitsbeauftragte Universitätsmedizin Essen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Rote schuppende Haut, quälender Juckreiz: Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Neurodermitis. Unter Kindern sind gar zehn Prozent von der Hauterkrankung betroffen. Sie hat genetische Ursachen. Aber auch Allergien, Klima und psychische Faktoren beeinflussen die Ausprägung. Ebenso vielfältig wie die Ursachen sind die Ansätze, um die Symptome zu behandeln: spezielle Diäten, Naturheilkunde, Verhaltenstherapie, Salben bis hin zu Immunsuppressiva. Und die Forschung an weiteren Substanzen läuft, die künftig mit wenig Nebenwirkungen Linderung verschaffen sollen.

  • 11:35 Uhr

    Niedersachsen erhält Agenda für Arten- und Naturschutz

    Klimafreundlich essen - aber wie? Interview mit Dr. Guido Reinhardt, IFEU

    Ausgesetzt und ausgehungert - Delhis Hunde in der Corona-Krise

    Corona-Pandemie bringt Erleichterungen bei Schufa-Einträgen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Neue Corona-Regeln: Treffen bis zu 10 Personen erlaubt?

    Für 31 Länder: Deutschland will Reisewarnungen aufheben

    Zu Tourismus Interview mit Klaus-Peter Schulze, CDU/CSU-Obmann

    Karlsruhe: Betriebsrententeilung im Versorgungsausgleich verfassungsgemäß

    Debatte um Mindestlohn und Soli

    Hongkong: Carrie Lam verteidigt neues Sicherheitsgesetz

    Bundesliga-Spitzenspiel: Dortmund fordert Bayern München

    Corona: Fortschritte bei Impfstoffsuche

    "Europas Mobbingopfer' - Schweden fürchten um Reisemöglichkeit

    Ungarns Parlament leitet Schritte zu Beendigung der Sonderbefugnis Orbans ein

    Annexionspläne im Westjordanland: Furcht vor neuer Intifada

    Zwist um EU-Auflagen für Lufthansa-Rettung


    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Siemens-Chef Joe Kaeser: Wir wollen eine führende Rolle

    Börse: Siemens spaltet Energie ab - Im Gespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Karlsruhe: Betriebsrententeilung im Versorgungsausgleich verfassungsgemäß

    Schmankerl und Brezn - Bayerns Wirtsstuben öffnen

    Inside Instagram - Wie tickt die Internet-Plattform?

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    "Aus dem Krisenstatus raus" - Ramelow stellt Kabinett Öffnungspläne vor

    Vorab buchen und Abstand halten - Eröffnung der Freibadsaison in Niedersachsen

    Kontakte aufspüren - Corona-Detektive im Gesundheitsamt Düsseldorf

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Noch Luft nach oben
    Wie der Völklinger Kreis als Bundesverband schwuler Führungskräfte, die Diversität im deutschen Joballtag beurteilt. Aufgezeichnetes Telefoninterview zum heutigen „Tag der Vielfalt“ mit Matthias Weber, VK-Vorsitzender

    100. Geburtstag in Corona-Zeiten
    Wie funktioniert eigentlich gerade Unterricht in der bekannten Internatsschule Schloss Salem am Bodensee?

    Rubrik „International“:
    Wenn Richter Plagiatoren sind
    In Russland bemüht sich die NGO „Dissernet“ gefälschte Promotionen bei Juristen aufzudecken

    Bis September geschlossen?
    Der Streit um Schulöffnungen in Großbritannien spitzt sich zu

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Worldwide Afro Network
    Größtes afrikanisches Online-Konzert gegen Corona

    Corsogespräch:
    Kultur, Krise, Kreativität - Doris Dörrie zum 65.

    Neue Serien:
    „Space Force" und „Upload" von den Machern von „The Office"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Virologenschütteln: Bild, Drosten und der Boulevardjournalismus
    Interview mit Georg Streiter

    China-Virus? Rassismus in der Corona-Berichterstattung

    Sicherheitsgesetz für Hongkong bedroht Medienfreiheit
    Kollegengespräch mit Stefan Wurzel

    Schlagzeile von morgen: Neuss-Grevenbroicher Zeitung

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Ocean Vuong: „Nachthimmel mit Austrittswunden“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Ann-Kristin Mittag
    (Hanser Verlag, München)
    Vorgestellt von Dorothea Dieckmann

    Thomas Wolfe: „Eine Deutschlandreise in sechs Etappen. Literarische Zeitbilder 1926-1936“
    Herausgegeben von Oliver Lubrich
    Aus dem amerikanischen Englisch von Renate Haen, Barbara von Treskow und Irma Wehrli
    (Manesse Verlag, München)
    Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Impfstoffe aus Obst
    Was wurde aus der Impfbanane?

    Impfstoff gegen SARS-CoV-2
    Vektorviren liefern erste klinische Ergebnisse

    Reformpapier
    Fachleute kritisieren EU-Pläne über die gemeinsame Agrarpolitik

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 26. Mai 2020
    Porrima, schönster Doppelstern der Jungfrau

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Neue Vorschläge zur Konjunkturankurbelung - Diskussion um Soli und Mindestlohn

    Kostendruck, aber kein Stellenabbau - Wie die Bahn durch die Krise kommen will

    Lufthansa-Rettung - Welche Hürden drohen aus Brüssel?

    Autogipfel in Paris - Rettungsplan für die französische Autobranche

    Schwierige Hygienestandards - Umsatzeinbußen beim Carsharing

    Verschärfter Arbeitsschutz - Post bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Coronatests an

    Ab September an der Börse - Sigmar Gabriel wird Aufsichtsrat bei Siemens Energy

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:10 Uhr

    Debatte um Aufhebung der Corona-Beschränkungen

    Ende der weltweiten Reisewarnung gewinnt Konturen

    Corona-Krise: Krankenkasse meldet deutlich mehr Krankmeldungen

    Corona-Krise: Bahn will dieses Jahr bis zu acht Milliarden Schulden machen

    Union und SPD liegen weit auseinander beim geplanten Konjunkturprogramm

    Annexionspläne im Westjordanland: Furcht vor neuer Intifada

    Karlsruhe: Betriebsrententeilung im Versorgungsausgleich verfassungsgemäß

    Corona macht s möglich - Babyboom in Taiwan

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Doppelte Bürde: Bangladesch zwischen Naturkatastrophe und Corona-Pandemie

  • 19:05 Uhr

    Weltweite Reisewarnung soll Mitte Juni enden - aber noch viele Fragen offen

    Debatte um Lockerungen - Ramelow setzt auf mündige Bürger

    Bild-Zeitungs-Kritik an Christian Drosten - Wir brauchen den Mann noch!

  • 19:15 Uhr

    „Wer spricht schon mit einem Neonazi?“
    Von Sabine Adler
    Regie: Beate Ziegs
    Produktion: Dlf 2020

    Mit 13 Jahren war Achim Schmid Skinhead, spielte Rechtsrock, mit 17 trat er der NPD bei, übersetzte Hass-Pamphlete von Blood & Honor und Combat 18 ins Deutsche. Mit 25 gründete er den Ku-Klux-Klan in Deutschland. Dann brach er plötzlich alle Kontakte ab. Er hatte vor sich selbst Angst bekommen und die Notbremse gezogen. „Jeden zu hassen ist extrem anstrengend, raubt einem alle Lebensfreude.“ Doch seinen Neustart nahm ihm in Deutschland niemand ab. Man begegnete dem Ex-Neonazi mit Misstrauen. Geschäftspartner wandten sich ab, sobald sie von seinem Vorleben erfuhren. Begeistert von der R&B-Szene in Memphis zog er in die Stadt am Mississippi, lebt seither inmitten der afroamerikanischen Community, engagiert sich in diversen sozialen und Aussteigerprojekten, freundet sich mit einem Rabbi an. Erst bei der deutschen Aussteiger-Organisation „Exit“ stößt er auf offene Ohren, findet endlich Gesprächspartner, die er sich viel früher für seinen Ausstieg gewünscht hätte. „Selbst Rechtsextreme haben Zweifel. Wer sie aus der Szene rausholen will, sollte ihnen dann auch eine Chance geben“, sagt er heute.

  • 20:10 Uhr

    Metamorphosen
    Von Florian Goldberg und Heike Tauch
    Regie: Heike Tauch
    Komposition: Cathy Milliken
    Mit Daniel Montoya, Clarisse Cossais, Yuho Yamashita, Felix Goeser, Luis Mejia
    Solisten: Indira Koch, Keiko Kido-Lerch, Juan Lucas, Randall Nordstrom, Wolfgang Emanuel Schmidt
    Produktion: Dlf 2015
    Länge: 49'47

    Max Oppenheimers Gemälde „Das Klingler-Quartett” von 1917 zeigt das weltberühmte Quartett als ein Ineinander verschränkter Hände und Instrumente. Es zeigt den besonderen Moment, in dem Schönheit entsteht - über alle nationalen, religiösen oder kulturellen Grenzen hinweg. Ein fragiler Moment: Damals endete er mit dem Ersten Weltkrieg. Das Quartett, das aus Staatsbürgern einander nun bekriegender Nationen bestand, musste sich auflösen. Ähnlich verschränkt wie die Hände auf dem Gemälde sind in „Metamorphosen” die Geschichten von fünf Musikern aus verschiedenen Kontinenten, die im heutigen Berlin zusammen musizieren. Ihre biografischen Miniaturen, Abbild der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, werden zur Allegorie auf dem unvollendeten Weg Europas zu einem Raum friedlichen, toleranten Miteinanders.

  • 21:05 Uhr

    Andromeda Mega Express Orchestra
    Per Anhalter durch die Sound-Galaxis
    Aufnahme vom 5.7.2019 bei den Eldenaer Jazz Evenings, Greifswald
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    „Vollkommen verrückt“ wäre eine nachvollziehbare Beschreibung seiner Musik. Doch die unwahrscheinlichen stilistischen Achterbahnfahrten des Andromeda Mega Express Orchestra sind präzise auskomponiert, atemberaubend gespielt und so mitreißend wie ein spannendes Science-Fiction-Abenteuer. Seit 2006 gibt es das 18-köpfige Andromeda Mega Express Orchestra unter der Leitung des Komponisten und Saxofonisten Daniel Glatzel. Der in Berlin ansässige Musiker und seine Großformation begeistern mit einer schillernden Mischung aus heterogenen Stilen ein Publikum mit unterschiedlichsten Hörgewohnheiten: Neben diversen Spielarten des Jazz bezieht sich das Orchester auf Easy-Listening, zeitgenössische Klassik, Hip-Hop, elektronische Beats oder die Soundtracks amerikanischer TV-Serien. „Akustisches Sampling“ nannte Daniel Glatzel diese Herangehensweise einmal. Kaum hat man sich an einen Klang, eine Spielästhetik gewöhnt, wird schon wieder eine neue heraufbeschworen. Musik mit vielen Schichten und Perspektiven - ausgeruht wird woanders.

  • 22:05 Uhr

    Ungarns Botschafter der Alten Musik
    Der Dirigent György Vashegyi und seine Ensembles Purcell Choir und Orfeo Orchestra
    Von Bernd Heyder

    Der Weg zur Alten Musik war für György Vashegyi früh vorgezeichnet. Lange schon spielte er Violine, Blockflöte, Oboe und Cembalo, als er mit 18 Jahren das Dirigierstudium in seiner Heimatstadt Budapest begann. Als er Mitte der 1990er-Jahre zu weiteren Studien an die Dresdner Akademie für Alte Musik wechselte, konnte Vashegyi bereits erste Erfolge mit seinem Purcell Choir und dem auf historischem Instrumentarium spielenden Orfeo Orchestra feiern. Zu ihren Markenzeichen gehören ungarische Erstaufführungen zentraler Werke der Alten Musik und Wiederentdeckungen zu Unrecht vergessener Kompositionen, aber auch Konzerte mit Haydn-Sinfonien an ihrer Original-Spielstätte, dem Esterházy-Schloss in Fertõd.

  • 22:50 Uhr

    1. Bundesliga, 28. Spieltag:
    Borussia Dortmund - Bayern München
    Bayern 04 Leverkusen - VfL Wolfsburg
    Eintracht Frankfurt - SC Freiburg
    Werder Bremen - Borussia Mönchengladbach

    2. Bundesliga, 28. Spieltag:
    Jahn Regensburg - 1. FC Nürnberg
    Erzgebirge Aue - Darmstadt 98
    SV Wehen Wiesbaden - SV Sandhausen
    SpVgg Greuther Fürth - VfL Osnabrück

    Corona - Liverpool-Atletico und Cheltenham Festival als Spreader?

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Ende der Reisewarnungen? - Interview mit Marion Jungbluth, Verbraucherzentrale BV

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg