• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 04.06.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Nach der Präsidentenwahl in Syrien

    Lage in der (Ost-)Ukraine

    G7-Gipfel ohne Russland

    Obamas Milliardenhilfe und die Solidaritäts-versprechen der NATO - Interview mit Karl-Heinz Kamp, Bundesakademie für Sicherheitspolitik

    Amtliche Endergebnisse der Präsidentschaftswahl Ägypten liegen vor

    China: 25 Jahre Tiananmen-Massaker - Repression statt Reform

    Thailands Militär plant langfristig

    Indien - ein neues Parlament fast ohne Muslime

    Der Fall Bergdahl - hat Obama einen Deserteur befreit?

    FIFA WM 2014: Wirtschaftserwartungen an die WM

    G7-Gipfel ohne Russland

    25 Jahre freie Wahlen und die Ukraine-Krise heute - Polen vor den Gedenkfeiern

    Nach der Präsidentenwahl in Syrien

    China: 25 Jahre Tiananmen-Massaker - Repression statt Reform

    Nato-Verteidigungsminister in Brüssel

    Weiter Proteste in Spanien

    EZB vor historischen Entscheidungen - Interview mit Georg Fahrenschon, Präsident Deutscher Sparkassen- und Giroverband

    Bundestagsrechtsausschuss befragt Generalbundesanwalt Range zu NSA
    dazu: Vorratsdaten-Speicherung, NSA und Datenschutz  - Interview mit Heiko Maas, SPD, Bundesjustizminister

    Lage in der (Ost-)Ukraine

    Börsenbericht

    G7-Gipfel ohne Russland

    Der Fall Bergdahl - hat Obama einen Deserteur befreit?

    Nach der Präsidentenwahl in Syrien

    Podium: Auf Spargelfahrt mit dem Seeheimer Kreis der SPD

    Sport am Morgen I

    Die FIFA und ihre WM-Vergabe-Praxis - Brasilien, Russland, Katar
    dazu: Interview mit Willi Lemke, Aufsichtsrats-Vorsitzender SV Werder Bremen und Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden

    Bundesverteidigungsministerin von der Leyen zwischen interner Kritik und NATO-Neuausrichtung

    Wirtschaftsgespräch

    China: 25 Jahre Tiananmen-Massaker - Repression statt Reform

    Aktuelles in Kürze

    Sport am Morgen II

    Am Mikrofon: Dirk Müller

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking schlägt das chinesische Militär Studenten- und Arbeiterproteste blutig nieder

  • 09:10 Uhr

    Zwischen Erinnerung und Sorge -
    Polen feiert 25 Jahre nach den ersten, teilweise freien Wahlen sein "Fest der Freiheit" im Schatten der Ukraine-Krise

    G-7 beraten über die Ukraine-Krise -
    Welche Gefahr geht von den ukrainischen Nationalisten aus?

    Dauernotstand auf Sizilien -
    Italienische Regierung setzt Europäische Union bei Flüchtlingspolitik weiter unter Druck

    Am Mikrophon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der Kontakt mit dem Nachbarstaat gilt als Tabubruch
    Die umstrittene Reise des libanesischen Patriarchen Al Rai nach Israel

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Gottesfurcht und Kirchenzucht
    Johannes Calvin und die Reformation in Genf
    Teil 3: Johannes Calvins Rückkehr nach Genf und die Herrschaft der Sittenwächter

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Ein Kulturfestival gegen die Krisenstimmung
    Wie Bochum dem Aus von Opel trotzt
    Live aus dem Schauspielhaus Bochum

    Gesprächsteilnehmer u.a.:

    · Sabine Reich und Olaf Kröck, Geschäftsführende Dramaturgen am Bochumer Schauspielhaus
    · Eva Kerkemeier , 1. Bevollmächtigte der IG-Metall Bochum-Herne
    · Prof. Dr. Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Universität Bochum
    · Michael Townsend, Stadtdirektor
    · Dr. Ernst Kratzsch, Stadtbaurat
    · Joachim Neuser, Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
    · sowie Prof. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen

    Am Mikrofon: Petra Ensminger und Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Doch keine Obergrenzen bei Treibhausgas-Emissionen?
    Chinesischer Unterhändler nimmt Zusagen zurück - Interv. mit Christoph Bals, Germanwatch

    Lange unberührt dann unter Schutz - Bilanz nach 25 Jahren „Grünes Band“

    Fracking-Gesetz doch vor der Sommerpause - was sollte die Politik regeln?
    Interview mit Ulrich Peterwitz, NRW Wasserversorger Gelsenwasser 

    Wertstabil und trotzdem erschwinglich? Wohnen in Deutschland

    Am Mikrofon: Ursula Mense

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Rücksendung nicht mehr kostenlos für Online-Einkäufe

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesjustizminister Heiko Maas: „Ermittlungsbehörden müssen in ihrer Entscheidung frei sein“

    Rechtsausschuss mit Harald Range - Ermittlungen in NSA-Affäre?
    Dazu:
    Interview mit Eva Högl, SPD, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss des Bundestages, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion

    25 Jahre Tiananmen-Massaker - Junge Leute wollen keine Rebellion

    Obama in Polen - Jahrestag der 1. freien Wahlen

    Treffen der Nato-Verteidigungsminister: Bündnis bietet Georgien weiter Beitrittsperspektive

    Notstand im Krisengebiet? Aktuelle Situation in der Ostukraine

    Verteidigungsministerin von der Leyen stellt Pläne zur Bundeswehr vor

    „Elterngeld plus“ im Kabinett

    CSU-Abgeordneter Manfred Weber soll neuer EVP-Fraktionschef werden

    Israels Ministerpräsident Netanjahu isoliert sich mit Ablehnung der palästinensischen Einheitsregierung

    Merkels Regierungserklärung zum G7-Gipfel und EU-Treffen

    Am Mikrofon: Bettina Klein

  • 13:35 Uhr

    O-Ton Manuela Better 2010 zu Beginn ihrer Amtszeit als HRE-Vorstandschefin  

    Börsenbericht aus Frankfurt  darin: Wunderwaffe Kapitalerhöhung? - VW und Deutsche Bank sammeln frisches Geld ein  - 
    Im Gespräch: Falko Fecht, Professor für Financial Economics an der Frankfurt School of Finance

    HRE-Chefin Better schmeißt hin - Wie geht es jetzt weiter?

    Driftet die Geldpolitik auseinander? - Wall Street schaut auf die Europäische Zentralbank

    20 Jahre Infineon Dresden - Eine Erfolgsgeschichte?

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftspresseschau (Apple, EZB)

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Bundesweite Befragung - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

    Auf Spargelfahrt mit dem Seeheimer Kreis der SPD

    Wie leben ältere Menschen? - Berliner Rentner werden durchgecheckt

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ganztagsschule und Jugendhilfe vernetzen
    Beim Deutschen Jugendhilfetag werden Ansätze zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe diskutiert

    Streitpunkt: paritätisch besetzte Schulkonferenz
    Im baden-württembergischen Landtag wird eine Änderung des Schulgesetzes angestrengt

    Für die Bildung auf die Straße
    Im Vorfeld der Fußball WM protestieren Studierende, Lehrer, Eltern in Rio de Janeiro gegen die hohen Ausgaben für die WM auf kosten der Bildung und preiswerten Wohnraums. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Christian Müller, Leiter des Büros des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Rio

    Heroes
    Verein gegen Unterdrückung im Namen der „Ehre“ bietet Fortbildung für Lehrer im Umgang mit muslimischen SchülerInnen an

    Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Boyhood“, „Mud“, „Vielen Dank für nichts“

    Ukulele satt:
    Das Duo Coconami im Gespräch mit Thekla Jahn über Ihre neue CD „San“.

    Kabarettist Thomas Reis im Corso-Gespräch mit Thekla Jahn über sein „Unwörterbuch Politikerisch“

    „Dö Chefs“ - das neue Programm von Badesalz

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    1. SibylleLewitscharoff: Killmousky
    (Suhrkamp, Berlin)

    2. Matthias Nawrat: Unternehmer
    (Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Projekt „Zandmotor“
    Wissenschaftler der TU Delft erproben eine neue Methode für den Küstenschutz

    Im Inneren des Quasars
    Astronomen messen Licht-Echos, um die innere Struktur von Quasaren zu erforschen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 04. Juni
    Der verhinderte Entdecker

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Ärger mit den Niedrigzinsen - Regierung stellt Weichen für Reform der Lebensversicherer

    Grünes Licht mit etwas Kritik - Kommission und EZB beleuchten Euro-Anwärter

    Das 19. Euro-Mitglied? Litauen will im Januar die neue Währung einführen

    Wirtschaftsmeldungen

    Klimakonferenz in Bonn - UN wollen Klimapakt ab 2020 schnüren

    Das Geschäft mit den Nutzerdaten: Wenn Internetnutzer zur Ware werden

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Unkorrekter Antirassismus - Johan Simons inszeniert Jean Genets Stück "Die Neger" bei den Wiener Festwochen

    Hündin im Weltraum - Die Uraufführung von Martijn Paddings Musiktheater "Laika" an der Niederländischen Staatsoper in Amsterdam

    Das riskante Abenteuer des Übersetzens - Zur Jahrestagung des Dachverbandes der europäischen Literaturübersetzer-Verbände in Berlin

    "Angezettelt. Antisemitismus im Kleinformat" - Eine Ausstellung des Museums für Kommunikation Frankfurt über Judenhass auf Klebemarken vom Kaiserreich bis zur Nazizeit

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: Das verordnete Schweigen. Vor 25 Jahren: Das Massaker vom Tian’anmen

  • 19:15 Uhr

    Die FIFA im Visier - Korruption im Welt-Fußball

    Diskussionsleitung:
    Philipp May, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    - Oliver Fritsch, Zeit Online, Sportredaktion
    - Özcan Mutlu, MdB-Bündnis 90/Die Grünen, Sportpolitischer Sprecher
    - Martin Nolte, Deutsche Sporthochschule Köln
    - Guido Tognoni, Ehemaliges FIFA-Mitglied

  • 20:10 Uhr

    Das richtige Verhältnis zum Göttlichen finden - Seneca und seine Briefe über Ethik
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Sandra Kellein liest die Erzählung "Ein Herr der Loops"

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Salzburger Stier 2014
    Eröffnungsabend mit Andreas Rebers, den Well Brüdern aus'm Biermoos und Bé Ignacio mit ihrer Combo
    Aufnahme vom 23.5.14 im Theater Baden-Baden

    Der Kabarettpreis Salzburger Stier zeichnet jedes Jahr hoffnungsvolle Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Aber es werden auch Künstler gewürdigt, die sich längst in der Szene etabliert haben. Den Eröffnungsabend des Radio-Kleinkunstfestivals bestreiten im Jahrgang 2014 Andreas Rebers aus Niedersachsen - er ist der Preisträger von 2006 - sowie die bayrischen Well Brüder aus'm Biermoos und die brasilianisch-deutsche Sängerin Bé Ignacio mit ihrer Combo.

  • 22:05 Uhr

    Der unbekannte Richard Strauss (3/4)
    Antike Welten
    (Teil 4 am 06.06.2014)

    Elektra, Helena, Daphne, Ariadne oder Danae: Richard Strauss hatte offensichtlich eine gewisse Vorliebe für die Sagen der griechischen und römischen Antike. Das 'klassische' Italien besuchte er erstmals 1886, und sechs Jahre später reiste Strauss nach Griechenland und Ägypten - allerdings nicht aus literarischen, sondern aus gesundheitlichen Gründen. Und in seiner Musik sollten die antiken Stoffe erst nach der Begegnung mit Hugo von Hofmannsthal 1906 ihren Niederschlag finden. 'Elektra' , 1909 in Dresden uraufgeführt, gehört bis heute zu Strauss' bekanntesten Opern; dagegen sind 'Die ägyptische Helena', 'Daphne' oder 'Die Liebe der Danae' heute verhältnismäßig selten auf der Bühne zu erleben. Sie stehen im Mittelpunkt des dritten Teils unserer kleinen Serie über den 'unbekannten' Strauss.

  • 22:50 Uhr

    UEFA geht auf offenen Konfrontationskurs zu FIFA-Chef Blatter

    Spielszenen aus zwanzig Perspektiven: Die ARD bietet zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien eine besondere App an

    Tennis - French Open in Paris

    Doping - Jahrespressekonferenz der Nationalen Antidoping Agentur (NADA)

    Am Mikrofon: Uli Loke

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht